DE759176C - Verfahren zur Herstellung vakuumdichter und loetfaehiger Metallisierungen auf keramischen Koerpern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung vakuumdichter und loetfaehiger Metallisierungen auf keramischen Koerpern

Info

Publication number
DE759176C
DE759176C DES135461D DES0135461D DE759176C DE 759176 C DE759176 C DE 759176C DE S135461 D DES135461 D DE S135461D DE S0135461 D DES0135461 D DE S0135461D DE 759176 C DE759176 C DE 759176C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
sintered
added
iron powder
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES135461D
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dipl-Ing Pietsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES135461D priority Critical patent/DE759176C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE759176C publication Critical patent/DE759176C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/06Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/25Metals
    • C03C2217/263Metals other than noble metals, Cu or Hg
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/17Deposition methods from a solid phase

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung vakuumdichter und lötfähiger Metallisierungen auf keramischen Körpern Bei der Verwendung keramischer Körper als Bauteile elektrischer Entladungsgefäße tritt häufig die Notwendigkeit auf, zwischen diesen keramischem Körpern oder zwischen ihnen und metallischen Teilen hochvakuumdichte und thermisch, widerstandsfähige Verbindungen herzustellen.
  • Es ist ein Verfahren zur Befestigung von Metallteilen an keramischen. Körpern bekannt, bei dem auf eine keramische Unterglasur des keramischen Körpers eine Metallglasur eingebrannt wird, auf die metallurgisch ein zweiter stärkerer Metallüberzug aufgebracht wird, der zur Befestigung der Metallteile dient. Es ist auch ein Verfahren zum Anbringenvon Kontakten an elektrischen Widerstandskörpern aus gesinterten Halbleiterstoffen bekannt, bei dem das Kontaktmetall in metallischer Form oder in einer zersätzliche oder reduzierbare Verbindungen enthaltenden Aufschlämmung aufgetragen wird. Diese Verfahren sind jedoch nicht geeignet, dauerhafte, sichere, vakuumdichte Metallüberzüge auf Keramik herzustellen.
  • Auch ist die Herstellung von Überzügen aus unedlen Metallen auf keramischen Gegenständen bekannt, wobei man jedoch auf die Lötfähigkeit der Überzüge keine Rücksicht genommen hat. Nachteilig an diesem Verfahren war es besonders, daß es in zwei Stufen durchgeführt werden mußte; es wurde zunächst das Metallpulver auf die Keramik aufgebracht, so daß ein Überzug aus Metalloxyd entsteht. Hiernach erst wird durch bekannte Umsetzungsverfahren der Metallüberzug reduziert, damit die Metallschicht auf der Keramik entsteht. Ein derartiges Verfahren ist, wie ohne weiteres einzusehen, äußerst umständlich und war trotzdem nicht in der Lage, stets vakuumdichte und widerstandsfähige Verbindungen herzustellen.
  • Es ist ferner bekanntgeworden, die keramischen Verbindungsstellen zunächst durch Aufsintern eines. hochschmelzenden unedlen Metalls, z. B. Eisen, mit einem lötfähigen Überzug zu versehen und alsdann die Verbindung mittels eines Hartlotes vorzunehmen. Es hat sich nun gezeigt, daß ein festes Haften. der Metallschicht auf der keramischen Unterlage dann zu erwarten ist, wenn das Aufsintern des Metalls in Anwesenheit von Sauerstoff erfolgt. Es ist aus diesem Grunde die Metallisierung keramischer Körper in schwach oxydierender Atmosphäre vorgenommen worden. Man hat für die Anwesenheit der notwendigen Sauerstoffmengen auch dadurch gesorgt, daß man der Sinteratmosphäre geringe Mengen von Wasserdampf zugemischt hat. Bei diesen beiden Verfahren ergeben sich jedoch bisweilen insofern gewisse Schwierigkeiten, als die Val;uumdichtigleit der Metallisierungen nicht gewährleistet ist. Dieser Nachteil erklärt sich dadurch, daß die erforderlichen Sauerstoffmengen nicht ohne weiteres Zutritt zu den Grenzflächen l@Tetall-Keramik haben, vor allen Dingen aber weil nicht alle der an die Keramikoberfläche angrenzenden Stellen der aufzusinte:rnden Metallkörner oxydiert sind. Wegen des Fehlens von Metalloxyden an manchen Stellen kommt es aber nicht zu Reaktionen zwischen der Metallschicht und der keramischen Unterlage, so daß die Vakuumdichtigkeit des Metallüberzuges an diesen Stellen in Frage gestellt ist.
  • Die Erfindung zeigt einen Weg, auf dem es gelingt, die geschilderte Schwierigkeit zu beseitigen und auf keramischen Körpern Überzüge aus einem hochschmelzenden unedlen Metall herzustellen, die sicher hochvakuumdicht sind und sehr fest auf ihrer Unterlage haften.
  • Gemäß der Erfindung kann. das erwähnte Ziel dadurch erreicht werden, daß man bei einem Verfahren zur Herstellung vakuumdichter und lötfähiger Metallisierungen auf keramischen Körpern durch Aufsintern eines Eisenpulvers diesem Eisenpulver solche Eisenverbindungen zusetzt, die bei der Erhitzung zum Zwecke der Sinterung in Eisenoxyde und in, einen flüchtigen oder für die Metallisierung unschädlichen Bestandteil dissoziieren. Als Zusätze für das aufzusinternde Eisenpulver kommen sowohl anorganische als auch organische Eisenverbindungen in Betracht. So haben sich beispielsweise die Eisensalze der Salpetersäure, etwa das durch Umsetzung von Ferrosulfat mit Bariumnitrat erhältliche Ferronitrat, Fe (N 03)Z, als brauchbar erwies-en. Von den organischen Eisenverbindungen gestatten insbesondere die Eisensalze der Oxalsäure eine Anwendung bei dein Verfahren nach der Erfindung. Gerade diese Eisenoxalate haben den Vorteil, restlos flüchtig zu sein. Aber auch die Eisensalze der Essigsäure, z.B. Eisenoxydulacetat; also ein Salz, (CZ H3 OZ) Z Fe -f- q. HZ O, dessen Lösung aus der Färberei als sog. Schwarzbeize bekannt ist, haben sich als verwendbar erwiesen.
  • Nach. der weiteren Erfindung werden die erwähnten Eisenverbindungen als Lösungen dem aufzusinternden Eisenpulver zugesetzt. Als Lösungsmittel kommt beispielsweise wäßriger Alkohol in Betracht. Man kann die Lösungen der Eisenverbindungen dem aufzusinternden Pulver zumischen oder aber auch zunächst eine dünne Schicht der Lösungen auf die Keramik aufspritzen oder aufstreichen und das aufzusinternde Eisen erst danach auftragen. Durch die Verwendung von Lösungen ergibt sich der Vorteil, daß nach dem Eintrocknen des Lösungsmittels die Eisenverbindungen in äußerst feiner Verteilung die keramische Oberfläche bedecken und damit eine lückenlose Reaktionsschicht herstellen. Die Eisenverbindungen zerfallen bei etwa 4000. Die Reaktion des Eisenoxyds mit der Keramik tritt bei etwa 90o° ein. Bei den noch höher liegenden Sintertemperaturen des Eisens zerfällt dann das überschüssige Oxyd in Eisen und Sauerstoff. Es bleibt also Eisen zurück, das die Lötfähigkeit der Metallisierung nicht beeinträchtigt, was bei zurückbleibendem Oxyd der Fall wäre.
  • Es hat sich gezeigt, daß durch die Zusätze, die gemäß der Erfindung dem aufzusinternden Eisenpulver beigemischt werden, praktisch kontinuierlich verteiltes Eisenoxyd an der Grenzfläche Metall-Keramik vorhanden ist, so daß die Vakuumdichtigkeit der aufgesinterten Metallschicht durchweg gewährleistet wird. Es empfiehlt sich, die Zusätze nach der Erfindung in Mengen von etwa r olo dem Eisenpulver beizumischen, da sich gezeigt hat, daß schon bei geringen Mengen die Reaktion zwischen Metall und Keramik recht kräftig ist.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung vakuumdichter und lötfähiger Metallisierungen auf keramischen Körpern durch Aufsintern eines beispielsweise in-Alkohol mit geringem Lackzusatz angerührten Eisenn pulvers, dadurch gekennzeichnet, daß dem aufzusinternden Eisenpulver solche Eisenverbindungen zugesetzt werden, die bei der Erhitzung zum Zwecke der Sinterung in Eisenoxyde und in einen. flüchtigen oder für die Metallisierung unschädlichen Bestandteil dissoziieren:.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß anorganische Eisenverbindungen, beispielsweise Eisennitrate dem aufzusinternden Eisenpulver zugesetzt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dem aufzusinternden EisenpulverEisenacetabe zugesetzt werden. q..
  4. Verfahren nach Artspruch i, dädurch. gekennzeichnet, daß dem aufzusinternden Eisenpulver Eisenoxalate zugesetzt werden.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß dem aufzusinternden Eisenpulver etwa i % Eisenverbindungen zugesetzt werden.
  6. 6. Verfahren nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Eisenverbindungen dem aufzusinternden Eisenpulver als Lösungen zugesetzt werden.
  7. 7. Verfahren. nach den Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel für die Eisenverbindungen wäßriger Alkohol verwendet wird. B. Verfahren nach den Ansprüchen i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Oberflächen der keramischen Körper zunächst eine dünne Schicht aus den in wäßrigem Alkohol gelösten Eisenverbindungen aufgestrichen oder aufgespritzt wird und daß danach die aufzusinternde Eisenschicht aufgetragen wird. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in, Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschriften Nr. 362:224, 577 128, 66q.703 schweizerische Patentschrift Nr. 179:235.
DES135461D 1939-01-19 1939-01-19 Verfahren zur Herstellung vakuumdichter und loetfaehiger Metallisierungen auf keramischen Koerpern Expired DE759176C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES135461D DE759176C (de) 1939-01-19 1939-01-19 Verfahren zur Herstellung vakuumdichter und loetfaehiger Metallisierungen auf keramischen Koerpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES135461D DE759176C (de) 1939-01-19 1939-01-19 Verfahren zur Herstellung vakuumdichter und loetfaehiger Metallisierungen auf keramischen Koerpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE759176C true DE759176C (de) 1953-03-30

Family

ID=7540013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES135461D Expired DE759176C (de) 1939-01-19 1939-01-19 Verfahren zur Herstellung vakuumdichter und loetfaehiger Metallisierungen auf keramischen Koerpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE759176C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE362224C (de) * 1916-08-10 1922-10-25 Filiale Hermsdorf Klosterlausn Verfahren zur Herstellung von zusammenhaengenden UEberzuegen aus unedlen Metallen auf keramischen Gegenstaenden
DE577128C (de) * 1928-11-07 1933-05-24 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Verfahren zur Befestigung von Metallteilen an keramischen Koerpern
CH179235A (de) * 1934-12-07 1935-08-31 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Verfahren zum Anbringen von Kontakten an elektrischen Widerstandskörpern aus gesinterten Halbleiterstoffen.
DE664703C (de) * 1935-11-10 1938-09-02 Patra Patent Treuhand Elektrische Lichtquelle kleinster Abmessungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE362224C (de) * 1916-08-10 1922-10-25 Filiale Hermsdorf Klosterlausn Verfahren zur Herstellung von zusammenhaengenden UEberzuegen aus unedlen Metallen auf keramischen Gegenstaenden
DE577128C (de) * 1928-11-07 1933-05-24 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Verfahren zur Befestigung von Metallteilen an keramischen Koerpern
CH179235A (de) * 1934-12-07 1935-08-31 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Verfahren zum Anbringen von Kontakten an elektrischen Widerstandskörpern aus gesinterten Halbleiterstoffen.
DE664703C (de) * 1935-11-10 1938-09-02 Patra Patent Treuhand Elektrische Lichtquelle kleinster Abmessungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE759176C (de) Verfahren zur Herstellung vakuumdichter und loetfaehiger Metallisierungen auf keramischen Koerpern
DE102004017335B4 (de) Edelmetallpräparate und Lüsterpräparate für den direkten und indirekten Siebdruck, ihre Verwendung und keramisches Abziehbild
DE1471415A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallueberzugs auf einem Keramikkoerper
DE1263802B (de) Verwendung organophiler Tone in organischen Loesungsmitteln als Sinterschutzmittel fuer metallische Werkstuecke
DE1957979A1 (de) Verfahren zum Metallisieren der Oberflaeche eines Keramikkoerpers
DE2344434C3 (de) Verfahren zum Verzinken von Stahlteilen
DE898482C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Kondensatoren mit hoher spezifischer Kapazitaet
DE968976C (de) Verfahren zum Herstellen eines loetbaren Metallueberzuges auf einem nichtmetallischen Koerper
DE939943C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Kondensatoren
DE755073C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kondensatoren
DE854473C (de) Verfahren zur Herstellung festhaftender loetfaehiger Kupferschichten auf keramischenKoerpern
DE1261602B (de) Verfahren zum Herstellen von elektrischen Kondensatoren oder Gleichrichtern oder aehnlichen elektrischen Bauelementen mit einem Koerper aus keramischem Material hoher DK
DE2361017B2 (de) Verfahren zum Borieren der Oberfläche eines metallischen Werkstücks
DE1544318C3 (de) Verfahren zum Erzeugen dotierter Zonen in Halbleiterkörpern
DE744768C (de) Verfahren zum Aufdampfen von Metallen auf mehrere im gleichen Gefaess befindliche, verschieden zu behandelnde Photo- und/oder Sekundaeremissionselektroden und Anordnung zu seiner Durchfuehrung
AT272929B (de) Verfahren zur vakuumdichten Verlötung eines Metallkörpers mit einem glasphasenfreien Keramikkörper
DE600129C (de) Oxydkathode
DE892024C (de) Verfahren zur Herstellung eines Dielektrikums aus Titandioxyd auf einer Tragerunterlage
DE2750805A1 (de) Verfahren zur herstellung metallhaltiger schichten auf oberflaechen von halbleiterbauelementen
DE2014682C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schutzüberzugs auf einer Oberfläche eines hochschmelzenden Metalls aus der Niob- und Tantalgruppe
DE750810C (de) Verfahren zur Herstellung vakuumdichter Loetverbindungen zwischen Teilen aus keramischem Werkstoff und aus Metall, insbesondere zur Herstellung vakuumdichter Stromeinfuehrungen
DE855192C (de) Verfahren zum Herstellen von vakuumdichten Verbindungen
DE452763C (de) Verfahren zum Faerben von Gewehrlaeufen aus nichtrostenden Materialien
DE1771887C3 (de) Verfahren zum Herstellen feinster Strukturen aus metallischen oder nichtmetallischen Stoffen auf Substrate aus isolierendem Material für elektrische Bauelemente
DE2036832C3 (de) Verfahren zum Metallisieren von Oberflächen keramischer Körper