DE1261602B - Verfahren zum Herstellen von elektrischen Kondensatoren oder Gleichrichtern oder aehnlichen elektrischen Bauelementen mit einem Koerper aus keramischem Material hoher DK - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von elektrischen Kondensatoren oder Gleichrichtern oder aehnlichen elektrischen Bauelementen mit einem Koerper aus keramischem Material hoher DK

Info

Publication number
DE1261602B
DE1261602B DEJ17934A DEJ0017934A DE1261602B DE 1261602 B DE1261602 B DE 1261602B DE J17934 A DEJ17934 A DE J17934A DE J0017934 A DEJ0017934 A DE J0017934A DE 1261602 B DE1261602 B DE 1261602B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
titanate
range
silver
ceramic material
rectifiers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ17934A
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald Alfred Hill
Alan William Stirling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE1261602B publication Critical patent/DE1261602B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • C04B35/462Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates
    • C04B35/465Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates
    • C04B35/468Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates
    • C04B35/4682Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates based on BaTiO3 perovskite phase
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics
    • H01G4/08Inorganic dielectrics
    • H01G4/12Ceramic dielectrics
    • H01G4/1272Semiconductive ceramic capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/43Electric condenser making
    • Y10T29/435Solid dielectric type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Ceramic Capacitors (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
HOIg
Deutsche KL: 21 g -10/05
Nummer: 1261602
Aktenzeichen: J17934 VIII c/21,
Anmeldetag: 6. April 1960
Auslegetag: 22. Februar 1968
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von elektrischen Kondensatoren oder Gleichrichtern oder ähnlichen elektrischen Bauelementen mit einem Körper aus keramischem Material hoher Dielektrizitätskonstante, bei dem Bariumtitanat oder eine Mischung von Bariumtitanat—Strontiumtitanat als Ausgangsmaterial mit Zusätzen von seltenen Erden und von Binde- und/oder Gleitmitteln gemischt, in eine bestimmte Form gepreßt, dann in oxydierender Atmosphäre zu einem keramischen Körper gesintert, dieser dann in reduzierender Atmosphäre gebrannt und anschließend mit Belägen durch Auftragen von Silberlack versehen wird, der in oxydierender Atmosphäre eingebrannt wird.
Bei einem solchen bekannten Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kondensatoren mit einem Körper aus keramischem Material hoher DK werden dem aus Bariumtitanat oder einer Mischung aus Bariumtitanat und Strontiumtitanat bestehenden Ausgangsmaterial geringe Mengen (bis zu 1 Molprozent) eines Oxydes oder einer Mischung mehrerer Oxyde der seltenen Erden zugesetzt (USA.-Patentschrift 2 841 508). Diese Mischung wird zusammen mit weiteren Zusätzen von Binde- und/oder Gleitmitteln den eingangs erwähnten Verfahrensschritten unterworfen, so daß als Endprodukt ein halbleitender Kondensatorkörper erhalten wird, der unter jeder seiner Silberbeläge eine dünne, isolierende Schicht enthält.
Bei dem bekannten Verfahren wird mit Vorteil die Tatsache ausgenutzt, daß keramische Substanzen durch den Zusatz von Oxyden der seltenen Erden, wie z. B. Lanthanoxyd, leitend gemacht werden können. Die erhaltenen Kondensatoren haben eine verhältnismäßig große Kapazität pro Flächeneinheit und Volumeinheit. Sie weisen aber den Nachteil auf, daß sie nur bei Spannungen bis zu etwa 4 V verwendet werden können, weil der Reststrom oberhalb dieser Spannung sehr stark ansteigt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, das bekannte Verfahren dahingehend zu verbessern, daß elektrische Bauelemente, wie Kondensatoren, besonders hoher Durchschlagsspannung erhalten werden, und zwar ohne Beeinträchtigung der sonstigen guten elektrischen Eigenschaften. Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei dem Verfahren der eingangs beschriebenen Art gemäß der Erfindung vorgeschlagen, die seltenen Erden in Form eines Titanats in einer Menge von 4 bis 8 Molprozent zuzusetzen, den oxydierenden Brand bei einer Temperatur im Bereich von 1300 bis 15000C, den reduzierenden Brand im Bereich von 800 bis 12Ö0°C und das Einbrennen des Silberlacks in einem Bereich von 500 bis 900"C vorzunehmen.
Verfahren zum Herstellen von elektrischen
Kondensatoren oder Gleichrichtern
oder ähnlichen elektrischen Bauelementen mit
einem Körper aus keramischem Material
hoher DK
Anmelder:
International Standard Electric Corporation,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Ciaessen, Patentanwalt,
7000 Stuttgart 1, Rotebühlstr. 70
Als Erfinder benannt:
Ronald Alfred Hill,
Alan William Stirling, London
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 24. April 1959 (14 152) - -
Das Verfahren gemäß der Erfindung unterscheidet sich von dem bekannten Verfahren hinsichtlich Art und Menge des Zusatzstoffes. Wird beispielsweise Lanthantitanat zugesetzt, das die Formel La2/3TiO3 oder anders ausgedrückt La2O3* 3TiO2 hat, so steht das Lanthanoxyd in stöchiometrischem Verhältnis zum Titanoxyd. Der Anteil an Lanthanoxyd beträgt in diesem Falle 5 Molprozent, während im bekannten Falle die Menge dieses Zusatzes 1 Molprozent nicht überschreitet.
Außerdem hat die Verbindung La2/3Ti03 bekanntlich die gleiche Perowskit-Struktur wie Barium- oder Strontiumtitanat, jedoch mit dem Unterschied, daß ein Drittel der normalerweise von Lanthanatomen eingenommenen Gitterplätze frei ist.
Auch gegenüber einem weiteren bekannten Verfahren zur Herstellung eines gesinterten halbleitenden
809 509/257
3 4
Materials unterscheidet sich das Verfahren gemäß der keramischer Isolierkörper. Nach der Reduktion nach Erfindung durch die Menge des Zusatzstoffes (deut- Verfahrensschritt (4) kann der Widerstand beispielssches Patent 929 350). Im bekannten Falle wird das weise auf 1 Ohm · cm gesunken sein. Das nach dem halbleitende Material, d. h. ein Material mit einem Verfahrensschritt (5) erhaltene Element mit den aufspezifischen Widerstand von weniger als 108 Ohm · cm 5 gebrauchten Silberbelägen, welche auf jeder Fläche hergestellt, indem einer im wesentlichen aus Barium- eine Ausdehnung von etwa 1 cm2 haben, hat eine titanat bestehenden Masse ein oder mehrere seltene Kapazität im Bereich von 1 bis 5 μΡ.. Nach diesem Erdmetalle, wie z. B. Lanthan, in Form einer Ver- Verfahrensschritt hat das Element eine große Leitbindung oder technischen Mischung von maximal fähigkeit und eignet sich nicht zur Verwendung als 0,8 Atomprozent pro Mol BaTiO3 zugesetzt werden io Kondensator. Es wird dann oxydiert, indem es in und dann diese Masse nach Formgebung bei einer einer oxydierenden Atmosphäre für eine bestimmte Temperatur im Bereich von 1050 bis 1500°C in einer Zeit erhitzt wird, welche entsprechend der benötigten sauerstoffhaltigen Atmosphäre gesintert wird. Das Kapazität und Arbeitsspannung gewählt wird. Die bekannte Verfahren dient außerdem zur Herstellung Oxydation tritt ein wegen der großen Löslichkeit von eines Widerstandsmaterials mit durchgehend hohem 15 Sauerstoff in Silber bis zum Schmelzpunkt des Metalls, Widerstand. wodurch eine leichte Diffusion des Sauerstoffs durch
Die Vorteile der Erfindung gegenüber den bekannten das Metall ermöglicht wird. Bei diesem Verfahrens-Verfahren sind darin zu sehen, daß unter den Belägen schritt bildet sich eine sehr gut isolierende Schicht unter des keramischen Körpers eine dielektrische Schicht jedem Silberbelag, deren Dicke aus der Kapazität des sehr hohen Widerstandes erzeugt werden kann, die 20 Elementes und der bekannten Dielektrizitätskonstanten eine höhere Durchschlagsspannung hat, als sie bei des keramischen Körpers auf etwa 25 μ. -geschätzt keramischen Körpern mit Zusätzen von Oxyden der wird. Da die beiden dielektrischen Schichten, die so seltenen Erden erzielt wird. Auf diese Weise ist es gebildet wurden, miteinander durch den leitenden möglich, kleinere und weniger durchschlagsgefährdete Teil des keramischen Körpers verbunden sind, ist die elektrische Bauelemente, wie Kondensatoren, als bisher 25 effektive Kapazität der Einheit halb so groß wie die herzustellen. jedes der so gebildeten Kondensatoren.
Die Erfindung soll im folgenden an Hand eines Aus- Die im folgenden angegebenen ungefähren Werte
führungsbeispiels, das die Herstellung eines Konden- der Kapazität werden nach der erwähnten Oxydations-
satorelementes betrifft, näher erläutert werden. Das dauer in Luft bei 9000C erzielt, hierfür angewendete Verfahren enthält die folgenden 30
Verfahrensschritte: ■'■'-. 0,5 μΡ pro Quadratzentimeter .. 1^ Stunde
1. Herstellen einer Mischung von Bariumtitanat oder 0^ bis °'3 ^ Pro Q«adratzenti-
einer Mischung, von Barium- und Strontium- meter Ύ bls 2 Kunden
titanat mit einer bestimmten Menge Lanthan- 35 0,05 bis 0,1 μΡ pro Quadratzenti-
titanat oder einem anderen Titanat der seltenen meter 2 bis 3 Stunden
Erden. Diese Verbindung wird durch Mischen
der Ausgangsoxyde, ζ. B. La2O3 und TiO2, und Ein Schnitt durch ein Kondensatorelement, das lstündiges Erhitzen auf eine Temperatur von nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellt 125O0C zuvor hergestellt. Die erhaltene Ver- 40 wurde, und ein Widerstandsdiagramm des Elementes bindung wird dann dem Haupttitanat zugemischt über den Querschnitt als Ordinate sind in den F i g. 1 und dabei die bekannte keramische Technik an- und 2 dargestellt. In der Zeichnung bedeuten 1 den gewandt, nach der der Mischung ein bestimmter leitenden Teil des keramischen Körpers, 2 und la Prozentsatz an Binde- oder Gleitmitteln zugesetzt die dielektrischen Schichten, 3 und 2>a die Silberwird· 45 beläge und 4 und 4 a die Zuleitungen, welche die
2. Pressen dieses Materials in geeignete Formen, Anschlüsse des Kondensators bilden. Diese Zuwie z. B. Scheiben. leitungen bestehen aus geeigneten Silberdrähten, die
„ „ ,. , A , , . an den Belägen mittels eines Tropfens Silberlack 5 und
3. Glühen in einer oxydierenden Atmosphäre bei 5a befesti^ sind; des lekhen SirberlackSj der zur
einer Temperatur zwischen 1300 und 1500 C 50 Herstellung der Beläge dient. Das Element kann durch fur einige Stunden, um keramische Korper zu Lackierenj Einbauen in ein Gehäuse oder andere erzeugen. bekannte Mittel vor Feuchtigkeit geschützt werden,
4. Reduzieren dieser keramischen Körper in Wasser- jedoch haben Versuche gezeigt, daß der Kondensator stoff oder einer anderen geeigneten reduzierenden bei normalen atmosphärischen Bedingungen während Atmosphäre während etwa einer Stunde bei 55 einiger Monate auch ohne einen solchen Schutz kaum 900° C. verändert wird.
5. Aufbringen eines Silberlackes auf die Stirnflächen v Die Kue * zuf 4e* Widerstand des reduzierten der Scheiben und Erhitzen in einer oxydierenden Ko[Pers' der m der ^itte verhältnismäßig hoch ist Atmosphäre auf eine verhältnismäßig niedrige ™d a* dF Oberfläche verhältnismäßig niedrig. Temperatur, beispielsweise 5000C. 6o ^rve 7 zogt.den Widerstand nach der Oxydation
durch die Silberbelage hindurch, wobei die Ober-
6. Rückoxydation der versilberten Scheiben bei flächenschichten einen sehr hohen Widerstand erhalten, einer Temperatur bis zum Schmelzpunkt des während das Innere unverändert bleibt. Der WiderSilbers während einer geeigneten Zeitspanne. stand der inneren Schicht bleibt verhältnismäßig
65 niedrig, so daß der Verlustfaktor, der durch ω C R
Der keramische Körper, der nach dem Verfahrens- gegeben ist, wobei ω die Kreisfrequenz, R den Wider-
schritt (3) erhalten wird, hat einen Widerstand stand und C die Kapazität darstellt, verhältnismäßig
zwischen 1010 und 1012 Ohm · cm und ist ein typischer niedrig bleibt. Der Verlustfaktor eines Elementes, das
1 621 602
nach dem beschriebenen Verfahren hergestellt ist, beträgt etwa 5 bis 10%.
Es wurden Kondensatoren mit elektrischen Werten erhalten, welche in der folgenden Tabelle zusammengestellt sind. Die Kapazitätswerte sind auch in Form der scheinbaren Dielektrizitätskonstante (DK) für ein Element von 1 cm2 Fläche und 1 mm Dicke angegeben.
Kapazität
μΡ
Scheinbare DK Isolationswiderstand in Megohm
0,05 bis 0,1
0,1 bis 0,5
50 000 bis 100 000
100 000 bis 500 000
250 bis 300 bei 50 bis 70 Volt
70 bis 300 bei 30 Volt
Es wurden auch Versuche mit Zusammensetzungen ausgeführt, die verschiedene Prozentsätze an Lanthantitanat enthielten. Dabei wurde gefunden, daß ein Prozentsatz an Lanthantitanat über einem bestimmten Minimum nötig ist, um die am besten isolierenden Schichten zu erhalten. Oberhalb eines bestimmten Prozentsatzes an Lanthantitanat ist andererseits der Verlustfaktor des Kondensators schlechter. Im Hinblick auf diesen Befund beträgt der Prozentsatz an Lanthantitanat 4 bis 8 Molprozent der Menge der Barium- (oder Barium—Strontium-) Mischung.
Außerdem wurden Versuche bei verschiedenen Temperaturen für die Wasserstoffreduktion durchgeführt. Hierbei wurde festgestellt, daß eine Reduktion oberhalb einer bestimmten Temperatur (etwa 8000C) nötig ist, um die besten isolierenden Eigenschaften der oxydierten Schichten zu erhalten. Der hierfür günstigste Temperaturbereich wurde zu etwa 800 bis 1200° C ermittelt. In diesem Temperaturbereich kann die Reduktion des keramischen Körpers auch in bekannter Weise durchgeführt werden. Im Gegensatz zur herrschenden Ansicht lassen sich die am wenigsten reduzierten Körper nicht am leichtesten rückoxydieren. Außerdem ist der Grad der Reduktion in den äußeren Schichten des nach Verfahrensschritt (4) mit Wasserstoff reduzierten Körpers größer als im Inneren. Deshalb steigt der Widerstand in der keramischen Schicht direkt unter den Silberbelägen bei der Oxydation nach Verfahrensschritt (6) am meisten an. Dies kann aus der Kurve 7 von F i g. 2 entnommen werden.
Weitere Versuche haben ergeben, daß die Diffusion von Silber während des Verfahrensschrittes (6) den Oxydationsprozeß unterstützt. Die Ursache dafür ist vermutlich die Bildung einer Verbindung (AgLa)TiO3. Die einwertigen Silberionen Ag+ haben die entgegengesetzte Wirkung wie die dreiwertigen Lanthanionen La3+ und unterstützen die Bildung eines hohen Widerstandes in den dielektrischen Schichten.
Das Einbrennen der Beläge kann gleichfalls bei verschiedenen Temperaturen vorgenommen werden. Temperaturen im Bereich von 500 bis 900° C sind als geeignet anzusehen. Die rückoxydierte Schicht unter dem Belag kann gleichzeitig mit dem Einbrennen des Belages oder in einem besonderen Verfahrensschritt hergestellt werden.
Eine geeignete Zusammensetzung für die Herstellung von Kondensatoren nach dem beschriebenen Verfahren ist folgende:
Bariumtitanat 95 g
Lanthantitanat 5 g
Methylcellulose 1,5 g
Stearinsäure 0,75 g
Wasser 80 ml
Die Ausgangsstoffe werden in einer Kugelmühle 2 Stunden lang gemahlen, dann wird die erhaltene Aufschlämmung in ein flaches Gefäß eingebracht und das Wasser in einem Ofen bei 100 bis 110°C abgedampft. Die erhaltene Mischung kann dann gepreßt und geglüht werden. Die Dichte der geglühten Scheiben beträgt etwa 5,6 bis 5,8 g pro Kubikzentimeter.
Es wurden auch Versuche mit einseitigen Elementen durchgeführt, bei denen ein Kondensator durch einen Ohmschen Kontakt ersetzt ist. Elektrische Messungen haben gezeigt, daß die so erhaltenen Elemente Gleichrichter mit einem hohen Verhältnis von Durchlaßzu Sperrwiderstand darstellen. Sie können als Gleichrichter verwendet werden mit einer Sperrspannung, die der Betriebsspannung des entsprechenden Kondensators entspricht. Wenn zwei solche Elemente mit entgegengesetzter Polarität parallel geschaltet werden, können sie als Varistoren verwendet werden. Der Ohmsche Kontakt kann in der Weise hergestellt werden, daß eine Silberschicht und die darunterliegende dielektrische Schicht abgeschliffen werden, Indiummetall in die Oberfläche eingerieben wird und wieder eine Silberschicht aufgebracht wird, welche bei 55O0C in oxydierender Atmosphäre eingebrannt wird.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen von elektrischen Kondensatoren oder Gleichrichtern oder ähnlichen elektrischen Bauelementen mit einem Körper aus keramischem Material hoher Dielektrizitätskonstante, bei dem Bariumtitanat oder eine Mischung von Bariumtitanat und Strontiumtitanat als Ausgangsmaterial mit Zusätzen von seltenen Erden und von Binde- und/oder Gleitmitteln gemischt, in eine bestimmte Form gepreßt, dann in oxydierender Atmosphäre zu einem keramischen Körper gesintert, dieser dann in reduzierender Atmosphäre gebrannt und anschließend mit Belägen durch Auftragen von Silberlack versehen wird, der in oxydierender Atmosphäre eingebrannt wird, dadurchgekennzeichnet, daß die seltenen Erden in Form eines Titanate in einer Menge von 4 bis 8 Molprozent zugesetzt werden, daß der oxydierende Brand bei einer Temperatur im Bereich von 1300 bis 1500° C, der reduzierende Brand, im Bereich von 800 bis 1200° C und das Einbrennen des Silberlacks in einem Bereich von 500 bis 900° C vorgenommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Titanat der seltenen Erden Lanthantitanat zugesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem leitenden Teil des keramischen Körpers ein Ohmscher Kontakt in der Weise angebracht wird, daß Indium in das leitende keramische Material eingerieben und darauf ein metallischer Belag aufgebrannt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch ge-
die hochohmige Oberflächenschicht abgeschliffen wird.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 929 350; USA.-Patentschrift Nr. 2 841508; Hunt er, »Handbook of Semiconductor Elec-
kennzeichnet, daß vor dem Einreiben des Indiums tronics«, 1956, S. 8-13 bis 8-15.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 509/257 2.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEJ17934A 1959-04-24 1960-04-06 Verfahren zum Herstellen von elektrischen Kondensatoren oder Gleichrichtern oder aehnlichen elektrischen Bauelementen mit einem Koerper aus keramischem Material hoher DK Pending DE1261602B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB14152/59A GB884943A (en) 1959-04-24 1959-04-24 Electrical circuit elements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1261602B true DE1261602B (de) 1968-02-22

Family

ID=10035962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ17934A Pending DE1261602B (de) 1959-04-24 1960-04-06 Verfahren zum Herstellen von elektrischen Kondensatoren oder Gleichrichtern oder aehnlichen elektrischen Bauelementen mit einem Koerper aus keramischem Material hoher DK

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3160944A (de)
BE (1) BE590082A (de)
CH (1) CH423991A (de)
DE (1) DE1261602B (de)
GB (1) GB884943A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1764818B1 (de) * 1968-08-12 1972-01-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd Keramischer gleichrichter und ein verfahren zu dessen her stellung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1288686B (de) * 1964-01-31 1969-02-06 Int Standard Electric Corp Verfahren zur Erstellung eines keramischen Kondensators
US3427697A (en) * 1965-06-01 1969-02-18 Sprague Electric Co Method of making a capacitor with an oxygen pervasive and an oxygen impervious electrode
GB1056987A (en) * 1965-08-20 1967-02-01 Standard Telephones Cables Ltd A method for coating a surface of a substrate with an insulating material by sputtering
FR1493449A (fr) * 1966-04-25 1967-09-01 Csf Nouvelle structure à semi-conducteur

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE929350C (de) * 1951-05-23 1955-06-23 Philips Nv Verfahren zur Herstellung halbleitenden Materials
US2841508A (en) * 1955-05-27 1958-07-01 Globe Union Inc Electrical circuit elements

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2633543A (en) * 1948-04-19 1953-03-31 Gulton Mfg Corp Bimorph element
US2520376A (en) * 1948-05-22 1950-08-29 Globe Union Inc Layerized high dielectric constant piece for capacitors and process of making the same
US2721966A (en) * 1950-06-22 1955-10-25 Westinghouse Brake & Signal Manufacture of dry surface contact rectifiers
US2712172A (en) * 1953-08-24 1955-07-05 Emerson Radio And Phonograph C Method and apparatus for making variable capacitors
US2990606A (en) * 1954-10-27 1961-07-04 Granco Corp High frequency capacitors

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE929350C (de) * 1951-05-23 1955-06-23 Philips Nv Verfahren zur Herstellung halbleitenden Materials
US2841508A (en) * 1955-05-27 1958-07-01 Globe Union Inc Electrical circuit elements

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1764818B1 (de) * 1968-08-12 1972-01-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd Keramischer gleichrichter und ein verfahren zu dessen her stellung

Also Published As

Publication number Publication date
GB884943A (en) 1961-12-20
US3160944A (en) 1964-12-15
CH423991A (de) 1966-11-15
BE590082A (fr) 1960-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737080C2 (de) Verfahren zur Herstellung von monolithischen keramischen Kondensatoren
DE60101641T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxiden mit Perowskitstruktur
DE2701411C3 (de) Dielektrische Keramikverbindung
DE112012001237B4 (de) Dielektrische Keramik und laminierter Keramikkondensator
DE1253627B (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Dielektrikums
DE1214786B (de) Elektrischer Kondenstator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19622690B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Monolithischen Keramikkondensators
DE1646608A1 (de) Keramische Masse
EP3504169A1 (de) Keramikmaterial, bauelement und verfahren zur herstellung des bauelements
DE2308073A1 (de) Keramischer elektrischer widerstandskoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE4005505A1 (de) Monolithischer keramischer kondensator
DE1293519B (de) Verfahren zur Herstellung von dielektrischen oder halbleitenden Oxidschichten
DE1303160B (de) Verfahren zur Herstellung eines durch Fremdionen halbleitend gemachten elektrischen Sperrschichtkondensators.
DE1261602B (de) Verfahren zum Herstellen von elektrischen Kondensatoren oder Gleichrichtern oder aehnlichen elektrischen Bauelementen mit einem Koerper aus keramischem Material hoher DK
DE1113407B (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen, dielektrischen Materials
DE1275434B (de) Keramischer Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2650211A1 (de) Keramisches dielektrisches material fuer monolithische keramische kondensatoren und verfahren zur herstellung
DE10038425B4 (de) Laminiertes Halbleiter-Keramikbauelement und Herstellungsverfahren für das laminierte Halbleiter-Keramikbauelement
DE3011977A1 (de) Bei niedrigerer temperatur sinterbare dielektrische zusammensetzung und diese verwendender dickschichtkondensator
DE1439207A1 (de) Verfahren zur Herstellung mechanisch fester keramischer Kondensatoren
DE1646822B2 (de) Verfahren zur herstellung von keramischen materialien mit hoher dielektrizitaetskonstante
DE3206502C2 (de)
DE2930634A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dielektrischen materials mit innerhalb des volumens verteilten isolierenden barrieren
DE1182131B (de) Ferroelektrischer keramischer Halbleiter
DE3106136A1 (de) Verfahren zur herstellung polykristalliner keramischer kaltleiterkoerper