DE758268C - Impulsgeber, vorzugsweise fuer Fernmess- und Regelzwecke - Google Patents

Impulsgeber, vorzugsweise fuer Fernmess- und Regelzwecke

Info

Publication number
DE758268C
DE758268C DES132440D DES0132440D DE758268C DE 758268 C DE758268 C DE 758268C DE S132440 D DES132440 D DE S132440D DE S0132440 D DES0132440 D DE S0132440D DE 758268 C DE758268 C DE 758268C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse generator
anode
grid
current
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES132440D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Henneberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES132440D priority Critical patent/DE758268C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE758268C publication Critical patent/DE758268C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/37Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of gas-filled tubes, e.g. astable trigger circuits
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems
    • G08C19/16Electric signal transmission systems in which transmission is by pulses
    • G08C19/26Electric signal transmission systems in which transmission is by pulses by varying pulse repetition frequency
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/45Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of non-linear magnetic or dielectric devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 1. MÄRZ 1954
S132440 VIIIb'/74b
Hans Henneberg, Berlin
ist als Erfinder genannt worden
Man kann bei einer Glimmlampe, wenn die Anode mit einem Gitter umgeben ist, dessen Potential verändert wird, hierdurch die Zündung der Glimmlampe steuern. Es genügt zum Zünden, daß kurzzeitig die erforderliche Gitterspannung vorhanden ist, die in einer gewissen Abhängigkeit von der Anodenspannung steht. Die Aufladung des Gitters erfolgt, da keine Glühkathode vorhanden ist, rein statisch, wozu nur eine verschwindend kleine Energie benötigt wird. Ist die Lampe einmal gezündet, so kann sie nur durch Einwirkung auf die Anodenspannung wieder zum Erlöschen gebracht werden, so daß also vom Augenblick des Zündens an eine Änderung des Gitterpotentials ohne Einfluß ist. Wenn man durch den Gitterkreis Einfluß nicht nur auf das Einsetzen der Zündung, sondern auch auf die Dauer des Stromdurchganges durch die Glimmröhre gewinnen will, kann man dies dadurch ermöglichen, daß der Anodenstirom in möglichst kurzen Abständen zum Erlöschen gebracht wird, so daß stets eine erneute Zündung der Röhre durch die Gitterspannung herbeigeführt wird.
Man kann hierfür in dem Anodenkreis eine Wechselstromquelle vorsehen, deren Periodendauer wesentlich kleiner ist als die Dauer,
für welche die Zündung der Röhre aufrechterhalten werden soll. Man kann auch eine Gleichstromquelle mit Unterbrecheranordnung verwenden, wodurch eine periodische Unterbrechung der Anodenspannung und somit auch des Anodenstromes bewirkt wird. Ein derartiger Unterbrecher kann ein rotierender Kollektor sein, man kann sich aber auch einer bekannten Selbstunterbrecheranordnung bedienen, die beispielsweise nach Art eines Wagnerschen Hammers arbeitet oder welche durch periodische Aufladung und Entladung eines Kondensators die Anodeiispannung der Glimmröhre periodisch in solchem Ausmaß ändert, daß in jeder Periode eine Unterbrechung des Anodenstromes eintritt. Je höher die Frequenz der periodischen Unterbrechung des Anodenstromes ist, um so genauer kann man durch Beeinflussung des Gitterkreises die Dauer des Stromdurchganges durch die Glimmröhre bestimmen, wobei sich der Stromdurchgang (Stromimpuls) aus einer Summe kurzzeitiger Einzelimpulse zusammensetzt.
Für eine Reihe von Anwendungszwecken, namentlich in der Meßtechnik und Regeltechnik, ist es wichtig, daß die Steuerung der Gitterspannung möglichst verzögerungsfrei und möglichst ohne Kraftaufwand durchführbar ist, damit die Lampe unter den gleichen Bedingungen beliebig gesteuert werden kann. Man kann sich hierzu in bekannter Weise einer Fotozelle bedienen, aber es ist ein Nachteil der Fotozelle, daß sie einer besonderen Lichtquelle bedarf und auch nur eine begrenzte Lebensdauer besitzt. Darum ist die Verwendung einer Anordnung mit Fotozelle kaum vorteilhafter als Anordnungen, die mit Verstärkerröhren arbeiten und welche mit geringem Energieaufwand und trägheitslos steuerbar sind.
Die Erfindung betrifft einen Impulsgeber, der eine Glimmröhre enthält, welche ein im Raum um die Anode angebrachtes Gitter besitzt, dessen Potential energielos durch den Vorgang gesteuert wird, der die Impulse auslösen soll und zu diesem Zweck die Zündung der Röhre herbeiführt. Gemäß der Erfindung erfolgt die Änderung des Gitterpotentials durch eine einzige äußere, den Elektroden der Röhre parallel geschaltete Kapazität, die zwischen Gitter und Anode angeordnet ist und infolge der von der Größe eines Meßwertes bzw. von einem Kommando oder einer Meldung abhängigen Bewegung einer Kondensator fläche periodisch geändert wird. Im Anodenkreis der Glimmröhre wird dabei eine Wechselspannungsquelle bzw. eine Stromquelle verwendet, die einen unterbrochenen Strom liefert, oder es wird eine Selbstunterbrecherschaltung angewendet, durch welche der Anodenstrom der Glimmröhre in kurzen Abständen periodisch unterbrochen wird. Die hierfür erforderliche veränderliche Kapazität ist sehr, klein, sie kann weniger als 50 cm betragen.
Das Glimmrelais hat vorteilhafterweise Ventileigenschaften, so daß es Strom nur in einer bestimmten Richtung durchläßt. Die sich ergebenden Stromimpulse können über eine Nahverbindung oder auch über eine Fernleitung auf ein Empfangsrelais einwirken, dessen Trägheit zweckmäßigerweise so groß ist, daß es den einzelnen Teilimpulsen, aus denen sich der durch die Steuerung der Gitterkapazität hervorgerufene Impuls zusammensetzt, nicht folgt. Es ist auch möglich. daß das im Anodenkreis der Glimmröhre liegende Relais so geringe Trägheit besitzt, daß es auf die einzelnen Teilimpulse anspricht, wobei aber dieses Relais ein weiteres Relais mit größerer Trägheit steuert.
Der erfindungsgemäße Impulsgeber eignet sich vorzugsweise für die Übertragung von Meßwerten oder sonstigen Zahlenwerten für Fernmeß- und Regelzwecke. Er kann aber auch zur Übertragung sonstiger Nachrichten dienen, z. B. zur Übertragung von Kommandos oder Meldungen, wobei die Frequenz der Impulse oder ihr Zeitabstand der zu übertragenden Nachricht eindeutig zugeordnet ist. Zur Erläuterung der Erfindung dient ein schematisches Ausführungsbeispiel. Es ist aber die Erfindung keineswegs auf die dargestellte Ausführungsform beschränkt.
In dem Ausführungsbeispiel ist ein Glimmrelais mit ι bezeichnet, seine Kathode ist 2, seine Anode 3. Im Raum um die Anode 3 ist ein Gitter 4 angebracht. Als Anodenstromquelle dient beispielsweise eine Wechsel-Spannungsquelle, die symbolisch bei 5 angedeutet ist. Im Anodenkreis, welcher gleichzeitig eine Fernleitung 6 enthält, liegt ein Empfangsrelais 7. Da die Glimmröhre 1 Ventileigenschaften besitzt, fließen über die Fernleitung Gleichstromimpulse, die sich aus Teilimpulsen der Frequenz der Wechselspannungsquelle 5 zusammensetzen.
Zur Herbeiführung der Zündung ist das Gitter 4 über eine Leitung 8 und einen veränderlichen Kondensator 9 mit der Anode verbunden. Der veränderliche Kondensator 9 besteht in dem Ausführungsbeispiel aus zwei Scheiben, von denen die untere drehbar gelagert ist und mittels eines Antriebes 10 in Umdrehung versetzt werden kann. Dadurch ändert sich periodisch die Kapazität zwischen den beiden Scheiben. Bei größter Kapazität ist das Potential des Gitters 4 am höchsten, so daß bei der Umdrehung der unteren Scheibe periodisch das Zündpotential des Gitters erreicht wird. Der Antrieb 10 wird beispiels-
weise durch ein nicht dargestelltes Meßwerk, welches nach Art eines Zählers gebaut ist, in Umdrehung versetzt, so daß die Frequenz der über die Fernleitung 6 übertragenen Impulse ein unmittelbares Maß für den Meßwert darstellt, welcher das Triebwerk io antreibt.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Impulsgeber, vorzugsweise für Fernmessung und Regelzwecke nach dem Impulsfrequenzprinzip, bei welchem eine elektrische Gasentladungsröhre verwendet wird, bei der das Potential eines um die Anode angebrachten Gitters durch einen Elektronenstrom gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, -daß als einzige äußere, den Elektroden der Röhre parallel geschaltete Kapazität zwischen Gitter und Anode eins veränderbare Kapazität angeordnet ist, welche infolge der von der Größe des Meßwertes oder dem Kommando oder einer Meldung abhängigen Bewegung einer Kondensatornäche periodisch geändert wird, wobei die Speisung des Impulsgebers durch Wechselstrom oder durch unterbrochenen Gleichstrom erfolgt.
  2. 2. Impulsgeber nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Anodenstrom der Röhre vorzugsweise über eine Fernleitung ein Empfangsrelais steuert.
  3. 3. Impulsgeber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägheit des Empfangsrelais so groß ist, daß er den Schwankungen des zum Betrieb der Anlage verwendeten Wechsel- oder unterbrochenen Gleichstromes nicht zu folgen vermag.
    Zur Abgrenzung des Erfmdungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden:
    Deutsche Patentschrift Nr. 632799;
    schweizerische Patentschriften Nr. 154 948, 136 7t>7;
    französische Patentschriften Nr. 622 655,
    628 045;
    »Zeitschrift für technische Physik«, 1926,
    S. 601 bis 606.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    I 5786 2.54
DES132440D 1938-06-05 1938-06-05 Impulsgeber, vorzugsweise fuer Fernmess- und Regelzwecke Expired DE758268C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES132440D DE758268C (de) 1938-06-05 1938-06-05 Impulsgeber, vorzugsweise fuer Fernmess- und Regelzwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES132440D DE758268C (de) 1938-06-05 1938-06-05 Impulsgeber, vorzugsweise fuer Fernmess- und Regelzwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE758268C true DE758268C (de) 1954-03-01

Family

ID=7539077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES132440D Expired DE758268C (de) 1938-06-05 1938-06-05 Impulsgeber, vorzugsweise fuer Fernmess- und Regelzwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE758268C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002667B (de) * 1953-12-23 1957-02-14 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Umformung von Messwerten entsprechenden Drehmomenten in eine proportionale Impulshaeufigkeit
DE959526C (de) * 1954-09-23 1957-03-07 Licentia Gmbh Anordnung zur Erzeugung einer Drehbewegung proportionaler drehrichtungsabhaengiger elektrischer Impulse
DE1043879B (de) * 1953-11-30 1958-11-13 Ici Ltd Vorrichtung zum Messen der Bewegung einer Welle
DE1073030B (de) * 1960-01-14 Adlerwerke vorm Heinrich Kleyer Aktiengesellschaft Frankfurt/M Vorrichtung zum Erzeugen eines elektrischen Impulses
DE1226632B (de) * 1965-07-19 1966-10-13 Licentia Gmbh Kapazitiver Impulsgeber

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR622655A (fr) * 1926-02-03 1927-06-03 Da Et Duthil Soc Perfectionnement aux relais
FR628045A (fr) * 1926-10-28 1927-10-17 Condensation Application Mec Appareils de sondage ou de signalisation comportant une lampe à effluves
CH136767A (fr) * 1928-02-07 1929-11-30 Westinghouse Lamp Co Relais avec dispositif à décharge luminescente.
CH154948A (de) * 1930-06-24 1932-05-31 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Verfahren zum Regeln der Leuchtstärke von mit Wechselstrom betriebenen elektrischen Leuchtröhren.
DE632799C (de) * 1926-11-19 1936-07-14 Westinghouse Electric & Mfg Co Elektrische Gasentladungsroehre, die zum Schalten von Wechselstromkreisen dient

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR622655A (fr) * 1926-02-03 1927-06-03 Da Et Duthil Soc Perfectionnement aux relais
FR628045A (fr) * 1926-10-28 1927-10-17 Condensation Application Mec Appareils de sondage ou de signalisation comportant une lampe à effluves
DE632799C (de) * 1926-11-19 1936-07-14 Westinghouse Electric & Mfg Co Elektrische Gasentladungsroehre, die zum Schalten von Wechselstromkreisen dient
CH136767A (fr) * 1928-02-07 1929-11-30 Westinghouse Lamp Co Relais avec dispositif à décharge luminescente.
CH154948A (de) * 1930-06-24 1932-05-31 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Verfahren zum Regeln der Leuchtstärke von mit Wechselstrom betriebenen elektrischen Leuchtröhren.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073030B (de) * 1960-01-14 Adlerwerke vorm Heinrich Kleyer Aktiengesellschaft Frankfurt/M Vorrichtung zum Erzeugen eines elektrischen Impulses
DE1043879B (de) * 1953-11-30 1958-11-13 Ici Ltd Vorrichtung zum Messen der Bewegung einer Welle
DE1002667B (de) * 1953-12-23 1957-02-14 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Umformung von Messwerten entsprechenden Drehmomenten in eine proportionale Impulshaeufigkeit
DE959526C (de) * 1954-09-23 1957-03-07 Licentia Gmbh Anordnung zur Erzeugung einer Drehbewegung proportionaler drehrichtungsabhaengiger elektrischer Impulse
DE1226632B (de) * 1965-07-19 1966-10-13 Licentia Gmbh Kapazitiver Impulsgeber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE758268C (de) Impulsgeber, vorzugsweise fuer Fernmess- und Regelzwecke
DE910455C (de) Anordnung zur Ausmessung von Phasenwinkeln zwischen zwei periodischen Impulsen
DE1918308A1 (de) Mittels Kernenergie betriebener Zeitmesser
DE718361C (de) Lichtelektrische Einrichtung
DE595939C (de) Anordnung zur Fernuebertragung des Zeigerausschlages von Messgeraeten mittels Impulse unter Verwendung eines umlaufenden Kollektors
DE1673830C3 (de) Fallzeit-Meßgerät
DE572018C (de) Vorrichtung zur Fernuebertragung mehrerer Groessen, insbesondere der Geschwindigkeitund der Drehrichtung einer umlaufenden Welle
DE538907C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Fernuebertragung von Zaehlerangaben
DE527784C (de) Vorrichtung zur genauen Feststellung der UEberschreitung eines Schwellwertes bei sehr schwachen, insbesondere photoelektrischen Stroemen
DE730979C (de) Anordnung zum Bestimmen der Abweichungen einer Drehzahl von einer Solldrehzahl, vorzugsweise zur Zaehlereichung
DE745005C (de) Verfahren zur elektrischen Fernsteuerung, Fernmeldung oder Fernmessung
DE506183C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stromverrechnung nach mehreren Tarifen durch Einfachtarifzaehler
DE701236C (de) Nach dem Impulshaeufigkeitsverfahren arbeitende Fernuebertragungseinrichtung
DE540681C (de) Einrichtung zur rhythmischen Ausloesung von Schaltvorgaengen mittels ueberlagerter Frequenzstroeme
DE903997C (de) Einrichtung zur UEberwachung von zeitlich in veraenderlicher Staerke geleisteter Arbeit
DE504472C (de) Verfahren und Einrichtung zur selbsttaetigen Geschwindigkeitsreglung von Kraftmaschinen, insbesondere zum Antrieb von Wechselstromerzeugern, an deren Verteilungsnetz elektrische Uhren angeschlossen sind
DE675682C (de) Einrichtung zur elektrischen Regelung technisch-physikalischer Betriebsgroessen, insbesondere der Energieabgabe elektrischer Stromerzeuger
DE491010C (de) Einrichtung zur Messung sehr hoher Widerstaende
DE893317C (de) Vorrichtung zum Messen von Entfernungen, Richtungen od. dgl. nach dem Impulsverfahren, insbesondere zur Entfernungsmessung nach der Echomethode
DE737217C (de) Schaltungsanordnung zur Darstellung von Messgroessen durch Impulse
DE895759C (de) Elektrofilteranlage
DE681623C (de) Resonanzfederantrieb mit einem unmittelbar von der Resonanzfeder beeinflussten Triebzahnrad
DE716968C (de) Vorrichtung zur Fernbetaetigung von Schalteinrichtungen
DE677347C (de) Selbsttaetige Spannungsregelung fuer Gaspruef-, Elektrofilteranlagen o. dgl.
AT142201B (de) Einrichtung zur Prüfung des Ganges von Uhren, insbesondere von solchen, die mit einer Unruhe ausgerüstet sind.