DE756518C - Schaltungsanordnung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Stroeme - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Stroeme

Info

Publication number
DE756518C
DE756518C DET49830D DET0049830D DE756518C DE 756518 C DE756518 C DE 756518C DE T49830 D DET49830 D DE T49830D DE T0049830 D DET0049830 D DE T0049830D DE 756518 C DE756518 C DE 756518C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
grid
circuit arrangement
voltage
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET49830D
Other languages
English (en)
Inventor
Max Dipl-Ing Geiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET49830D priority Critical patent/DE756518C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE756518C publication Critical patent/DE756518C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/10Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only
    • H03K4/26Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth current is produced through an inductor
    • H03K4/28Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth current is produced through an inductor using a tube operating as a switching device
    • H03K4/32Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth current is produced through an inductor using a tube operating as a switching device combined with means for generating the driving pulses
    • H03K4/34Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth current is produced through an inductor using a tube operating as a switching device combined with means for generating the driving pulses using a single tube with positive feedback through a transformer

Landscapes

  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description

Es sind bereits Schaltungsanordnungen zur Erzeugung sägezahnförmiger Stromkurven bekannt, bei denen eine induktive Spannungsrückkopplung zwischen dem Anodenkreis einer gesteuerten Röhre und ihrem Gitterkreis vorhanden ist, der einen Parallelresonanzkreis, bestehend aus einer Ablenkspule und ihrer Eigenkapazität, enthält.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Abänderung dieser Schaltungsanordnung und auf einige weitere Verbesserungen derselben, die es erlauben, bei unverändertem Verlauf der Stromsägezahnkurve in der Ablenkspule eine kleinere Röhre benutzen zu können.
Es ist ferner bekannt, bei einem Vielfachschwingungserzeuger, der zwei über Widerstandskondensatorglieder miteinander gekoppelte Entladungsstrecken besitzt und bei welchem beide Entladungsstrecken in einer einzigen Röhre untergebracht sind, parallel zur Gitter-Kathoden-Strecke der einen Entladungsbahn einen Gleichrichter einzuschalten.. Dies geschieht zu dem Zweck, eine Abwanderung des Gitterpotentials gegenüber der Kathode in positiver Richtung zu
verhindern, weil bei einer derartigen Potentialverschiebung ein negativer Widerstand in der Gitter-Kathoden-Strecke entstehen könnte, der die erstrebten Kippschwingungen des Multivibrators unmöglich machen würde.
Schließlich ist auch noch vorgeschlagen worden, bei einem Sperrschwinger die Dauer der Anodenstromimpulse durch Parallelschaltung eines Gleichrichters zur Gitter-Kathoden-Strecke konstant zu halten, auch wenn die Anodenstrom-Gitterspannungs-Kennlinie der Sperrschwingerröhre sich durch Röhrenabnutzung oder wegen Schwankungen der zum Betrieb der Sperrschwingerschaltung dienenden Gleichspannung verlagert.
Bevor die Erfindung und ihre weiteren Verbesserungen erläutert werden, soll an Hand der Abb. 2 die Wirkungsweise der als bekannt vorausgesetzten Schaltung, welche in Abb. 1 dargestellt ist, dargelegt werden.
Die Schaltung nach Abb. 1 enthält eine Dreipolröhre 4, deren Anodenkreis auf ihren Gitterkreis mittels des Transformators 5, 6 zurückgekoppelt ist und bei welcher der Gitterkreis einen Parallelresonanzkreis enthält, der aus der Ablenkspule 9 und ihrer Eigenkapazität το besteht. Der Kondensator 7, welcher der Ablenkspule vorgeschaltet ist, hat nur die Aufgabe, einen Gleichstromfluß über die Spule 9 zu verhindern und der Kondensator 8 dient zur Glättung der am Potentiometer 3 abgegriffenen und im Steuergitterkreis liegenden Gleichspannung von etwaigen Oberwellen. Die Anodengleichspannung für die Röhre 4 wird von einem Potentiometer 2 abgenommen, und die Reihenschaltung von 2 und 3 liegt an der Gleichspannungsquelle i.
Die Betrachtung der Wirkungsweise der Schaltung nach Abb. 1 beginnt man am besten in einem Zeitpunkt, in welchem die Anoden-Kathoden-Strecke und die Gitter-Kathoden-Strecke der Röhre 4 stromlos sind, am Kondensator 10 eine hohe Spannung besteht, welche das Gitter der Röhre 4 stark negativ gegenüber ihrer Kathode macht, und in welchem in der Ablenkspule 9 kein Strom fließt. Die Wicklungen 5 und 6 sollen im betrachteten Zeitpunkt ebenfalls stromlos sein. Wenn man von diesen Anfangsbedingungen ausgehend die sich abspielenden Vorgänge verfolgt und schließlich wieder bei einem Zustand anlangt, in welchem dieselben Anfangsbedingungen herrschen, hat man eine vollständige Periode der sich im stationären Zustand abspielenden Vorgänge durchlaufen. Für die hier hauptsächlich interessierenden Wechselstromvorgänge können die Kondensatoren 7 und 8 außer Betracht gelassen werden, da sie als so groß angenommen werden können, daß die Wechselströme keine nennenswerten Spannungsabfalle an ihnen bilden. Die Induktivität der Sekundärwicklung 6 kann bei der Schaltung nach Abb. ι als sehr groß angenommen werden. Die Ladung am Kondensator 10 wird sich daher über die Ablenkspule 9 auszugleichen versuchen, was zu einem gedämpften Schwingungsvorgang führt. Von diesen gedämpften Schwingungen kann sich, vom betrachteten Anfangszustand aus gerechnet, der mit t0 bezeichnet werden möge, nur etwa eine Viertelschwingung ungestört ausbilden. Der Strom in der Spule 9 nimmt also einen Maximalwert an, der im Zeitpunkt t3 erreicht werden würde, wenn die Röhre 4 nicht vorhanden wäre, und die Spannung am Kondensator 10 würde gleichzeitig von ihrem im Zeitpunkt f0 bestehenden Maximalwert aus auf den Wert Null abgeklungen sein. Kurz vor diesem Zeitpunkt beginnt jedoch, wenn die Sperrspannungsgrenze des Gitters in Abb. 2 b überschritten wird, bereits Anodenstrom zu fließen, und durch die induktive Spannungsrückkopplung steigt die Gitterspannung im Zeitpunkt t2, der etwas vor dem Zeitpunkt ta liegt, fast sprunghaft auf den Gitterspannungswert Null und darüber hinaus an. In der Abb. 2b ist der Gitterspannungsverlauf vom Zeitpunkt t2 an noch durch eine punktierte Linie angedeutet, die für den Fall gelten würde, daß die Röhre 4 nicht vorhanden wäre. Wegen des Hochschnellens der Gitterspannung bis auf positive Werte setzt in der Röhre 4 nun auch Gitterstrom ein, und die Ablenkspule 9, in welcher ja jetzt ein Strom fließt, dessen Größe aus Abb. 2a entnommen werden kann, wird über den Widerstand der Gitter-Kathoden-Strecke kurzgeschlossen. Die im Zeitpunkt t0 im Kondensator 10 vorhandene Energie ist also jetzt im magnetischen Feld der Ablenkspule 9 vorhanden und muß sich über den inneren Widerstand der Gitter-Kathoden-Strecke ausgleichen, was zu einem exponentiellen Abklingen des Ablenkspulenstromes führt. Da im Zeitpunkt t2 jedoch, wie erwähnt, eine positive Gitterspannung entsteht, fließt sowohl ein Anodenstrom, der in Abb. 2 c dargestellt ist, als auch in der Sekundärwicklung 6 des Transformators ein Strom, der
ι
sich aus dem Anodenstrom ia zu — · ia berechnet,
wenn mit — das Verhältnis der Windungszahlen
der Transformatorwicklungen 5 und 6 bezeichnet ist. Der Strom in der Wicklung 6 ist in der Zeit t2 bis it von links nach rechts gerichtet und vereinigt sich am Gitter mit dem über die Spule 9 in dieser Zeit fließenden Strom, der von unten nach oben gerichtet ist. In der Zeit t4 bis t5 hat der Strom in der Wicklung 6 noch dieselbe Riehtung, während der Ablenkspulenstrom im Zeitpunkt t4 den Wert Null angenommen hat und dann mit unveränderter Steilheit in umgekehrter Richtung wieder ansteigt. Wegen des bereits obenerwähnten exponentiellen Abklingens des Ablenkspulenstroms ändert sich jedoch der Differentialquotient dieses Stromes ein wenig, und
zwar nimmt er ab, so daß im Zeitpunkt t5 die positive Gitterspannung verschwunden ist. Hiermit wird die Gitter-Kathoden-Strecke stromlos, und der Strom, welcher im Zeitpunkt t5 in der Ablenkspule fließt, kann sich nur über den Kondensator io schließen, was bedeutet, daß in dem Parallelresonanzkreis 9,10 ein neuer Schwingungsvorgang beginnt. Der im Zeitpunkt iB durch die Spule 9 von oben nach unten fließende Strom lädt den Kondensator wieder derart auf, daß die Kondensatorspannung eine negative Vorspannung für das Steuergitter der Röhre 4 darstellt. Im Zeitpunkt te sind also bereits wieder diejenigen Bedingungen vorhanden, die im Zeitpunkt t0 oben vorausgesetzt worden waren.
Für die Erfindung ist an dieser Arbeitsweise
des Stromsägezahngenerators wichtig, daß im Zeitpunkt i2 und kurz nachher die Kathode der Röhre 4 den dreifachen Strombetrag liefern und das Steuergitter dieser Röhre den doppelten Strom führen muß, als er während dieser Zeit in der Ablenkspule 9 fließt. Dies gilt für den Fall, daß das Übersetzungsverhältnis des Transformators ι: ι ist. Ist das Übersetzungsverhältnis, wie es praktisch meistens der Fall ist, noch kleiner als 1, d. h. der Wert ü noch kleiner als 1, so werden die Verhältnisse sogar noch ungünstiger.
Der beschriebene bekannte Sägezahngenerator erfordert also außerordentlich große Röhren mit großflächigen Kathoden und Spezialgittern hoher Strombelastbarkeit.
Gemäß der Erfindung wird, um bei dem bekannten Stromsägezahngenerator die notwendige Röhre bei sonst gleichbleibenden Verhältnissen wesentlich kleiner bemessen zu können, um also eine Röhre von üblicher Bauart verwenden zu können, parallel zu deren Gitter-Kathoden-Strecke in gleicher Durchlässigkeitsrichtung ein Gleichrichter gelegt.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist in Abb. 3 veranschaulicht, in welcher von dem Widerstand 12 zunächst abgesehen werden soll. In dieser ist der Gleichrichter, der gemäß der Erfindung zur Gitter-Kathoden-Strecke der Röhre 4 parallel liegt, mit 11 bezeichnet, und es sind im übrigen die gleichen Bezugszeichen verwendet wie in Abb. 1. Der Gleichrichter 11, der einen kleinen Innenwiderstand erhalten soll, übernimmt den größten Teil desjenigen Stromes, welcher bei der bekannten Schaltung nach Abb. ι über die Gitter-Kathoden-Strecke fließt. Zur noch stärkeren Stromentlastung des Steuergitters der Röhre 4 kann man gemäß einer Verbesserung der Erfindung in die Zuleitung zum Steuergitter noch einen Widerstand 12 einfügen, wie die Abb. 3 ebenfalls erkennen läßt. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird das Steuergitter der Röhre 4, wie es die Abb. 4 zeigt, nur an einen Teil der Wicklung 6 angeschlossen, während der Gleichrichter 11 an der ganzen Wicklung 6 liegt. Diese Abänderung der in Abb. 3 dargestellten Schaltung ist deshalb vorteilhaft, weil die Spannungsbeanspruchung der Isolation zwischen Steuergitter und Kathode während der Rücklaufzeiten des Sägezahnstromes, in denen an der Ablenkspule, wie die Abb. 2b zeigt, eine sehr hohe Spannung auftritt, vermindert wird.
Bei der in Abb. 5 dargestellten Ausführungsform wird die Ablenkspule ebenfalls nur an einen Teil der Sekundärwicklung 6 des Transformators angeschlossen, sie läßt dann eine höhere Strombelastung zu. Der Gleichrichter 11 liegt auch bei dieser Ausführungsform an der ganzen Sekundärwicklung 6 und das Steuergitter der Röhre 4, ebenfalls wie in Abb. 4, nur an einem Teil der Sekundärwicklung.
Zur Synchronisierung des Stromsägezahngenerators soll gemäß der weiteren Erfindung ein Widerstand 13 in Abb. 6 und 7 verwendet werden, der zwischen die Kathode des Gleichrichters und die Kathode der Röhre 4 eingeschaltet ist. Man kann diesen Widerstand 13 entweder in der Weise verwenden, daß an seinem linken Ende negative Synchronisierimpulse zugeführt werden, wie in Abb. 6 gezeigt ist und die Kathode der Röhre 4 geerdet wird, oder in der Weise, daß man, wie Abb. 7 zeigt, an seinem rechten Ende positive Synchronimpulse zuführt und die Ka- go thode der Gleichrichterröhre 11 erdet. Im Falle der Abb. 6 werden die negativen Synchronisierimpulse dem Steuergitter der Röhre 4 zugeführt und dadurch der Gitterstrom unterbrochen, so daß, wie für den Zeitpunkt ts an Hand der Abb. 2 erläutert, die lange Flanke des Sägezahnstromes beendet und der Rücklauf eingeleitet wird. Im Falle der Abb. 7 werden durch die positiven Synchronimpulse Potentialanstiege der Kathode der Röhre 4 gegenüber dem Steuergitter erzeugt und dadurch jedesmal der Gitterstrom unterbrochen, so daß ein Sägezahnrücklauf beginnen kann.
An Hand der Abb. 8 und 9 soll nun noch eine weitere Verbesserung des Stromsägezahngenerators beschrieben werden, welche die Erzeugung des in Abb. 2 a dargestellten Sägezahnstroms bei einem im Vergleich zu allen übrigen Ausführungsformen kleineren Anodenstrom der Röhre 4 ermöglicht. Die Abb. 2 c und 2d lassen erkennen, daß in der Zeitspanne t2 bis i4 der Anodenstrom den Wert Null haben kann und in der Zeitspanne ti bis t5 in jedem ■ Augenblick nur wenig größer sein muß als der Ablenkspulenstrom. Man kann daher gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung der Gitterspannung der Röhre 4 den in Abb. 8 dargestellten Verlauf erteilen, in welchem die Gitterspannung jeweils erst kurz vor der Mitte der langen Sägezahnflanke einen Anodenstrom einsetzen läßt, der dann etwa zeitproportional bis zum Ende der langen Sägezahnflanke ansteigt. Die in
Abb. 9 dargestellte Schaltung, bei der dieser Gitterspannungsverlauf auftritt, unterscheidet sich von der Schaltung nach Abb. 7 dadurch, daß die Röhre 4 eine Schirmgitterröhre ist. Die etwa sägezahnförmig ansteigende Gitterspannung wird dabei von dem Sägezahngenerator selbst erzeugt, und zwar in folgender Weise: Bei jeder Unterbrechung des Anodenstromes der Röhre 4 und damit auch des Schirmgitterstromes bildet sich an den Klemmen der Sekundärwicklung 15, dessen zugehörige Primärwicklung 14 im Schirmgitterkreis liegt, ein Spannungsstoß aus, der über den Gleichrichter 16 den Kondensator 17 derart auflädt, wie es durch die eingetragenen Plus- und Minuszeichen in Abb. 9 angedeutet ist. Während des Sägezahnhinlaufs entlädt der Kondensator 17, dessen negative Belegung dem Steuergitter der Röhre 4 zugewendet ist, sich über den Widerstand i8, so daß das Gitterpotential, wie in Abb. 8 gezeigt, während des Sägezahnhinlaufs langsam ansteigt. Der Widerstand 13, der ebenso geschaltet ist, wie an Hand der Abb. 6 erläutert, dient zur Synchronisierung.
Bei allen beschriebenen Ausführungsformen kann man, wie es in Abb. 9 dargestellt ist, die konstante negative Gittervorspannung mittels eines ÄC-Gliedes 8, 19 mit genügend großer Zeitkonstante erzeugen, statt sie von einem Potentiometers abzugreifen.

Claims (6)

  1. Patentansprüche.·
    i. Schaltungsanordnung zur Erzeugung sägezahnförmiger Ströme, insbesondere für Zwecke des Fernsehens, bei der eine induktive Spannungsrückkopplung wirksam ist zwischen dem Anodenkreis einer steuerbaren Röhre und ihrem Gitterkreis, der einen aus einer Ablenkspule und ihrer Eigenkapazität bestehenden Parallelresonanzkreis enthält, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Gitter-Kathoden-Strecke der Röhre (4) von üblicher Bauart ein Gleichrichter (11) in gleicher Durchlässigkeitsrichtung liegt (Abb. 3).
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Steuergitter der Röhre (4) noch ein Widerstand (12) vorgeschaltet ist (Abb. 3).
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß von der vollen, zur Steuerung der Röhre (4) vorhandenen Spannung (Spannung an 6) nur ein Teil (linker Teil von 6) zur Steuerung benutzt wird (Abb. 4).
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkspule (9) nur an einen Bruchteil der rückgekoppelten Spannung, vorzugsweise an eine Anzapfung der Sekundärseite (6) des die Rückkopplung vermittelnden Transformators (5, 6) angeschlossen ist (Abb. 5).
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß im Gitterkreis zwischen den Kathoden des Gleichrichters (11) und der Röhre (4) ein Widerstand (13) liegt, an dem die Synchronisierimpulse zugeführt werden (Abb. 6 und 7).
  6. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verringerung der Anodenbelastung der Röhre (4) eine vorzugsweise aus dem Sägezahngenerator selbst abgeleitete, sägezahnförmige Spannung (Abb. 8) zusätzlich am Steuergitter der Röhre (4) liegt (Abb. 9).
    Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden:
    Britische Patentschriften Nr. 455497, 456 640, 461325.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
    5541 10.53
DET49830D 1938-01-20 1938-01-21 Schaltungsanordnung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Stroeme Expired DE756518C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET49830D DE756518C (de) 1938-01-20 1938-01-21 Schaltungsanordnung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Stroeme

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE524039X 1938-01-20
DET49830D DE756518C (de) 1938-01-20 1938-01-21 Schaltungsanordnung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Stroeme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE756518C true DE756518C (de) 1953-11-09

Family

ID=25945118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET49830D Expired DE756518C (de) 1938-01-20 1938-01-21 Schaltungsanordnung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Stroeme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE756518C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1060062B (de) * 1955-09-03 1959-06-25 Standard Elek K Lorenz Ag Schaltungsanordnung zur Erzeugung des Stromes fuer die magnetische Ablenkung in Elektronenstrahlroehren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB455497A (en) * 1935-03-21 1936-10-21 Eric Lawrence Casling White Improvements in and relating to generators of electrical oscillations
GB456640A (en) * 1935-05-17 1936-11-12 George Richard Tingley Improvements in or relating to scanning oscillators for television and like systems
GB461325A (en) * 1935-08-12 1937-02-12 Cabot Seaton Bull Improvements in or relating to electrical oscillation generators for use for examplein generating oscillations of saw tooth wave form

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB455497A (en) * 1935-03-21 1936-10-21 Eric Lawrence Casling White Improvements in and relating to generators of electrical oscillations
GB456640A (en) * 1935-05-17 1936-11-12 George Richard Tingley Improvements in or relating to scanning oscillators for television and like systems
GB461325A (en) * 1935-08-12 1937-02-12 Cabot Seaton Bull Improvements in or relating to electrical oscillation generators for use for examplein generating oscillations of saw tooth wave form

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1060062B (de) * 1955-09-03 1959-06-25 Standard Elek K Lorenz Ag Schaltungsanordnung zur Erzeugung des Stromes fuer die magnetische Ablenkung in Elektronenstrahlroehren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE946557C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Impulse
DE889309C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines saegezahnfoermigen Stromverlaufs zur magnetischen Ablenkung von Kathodenstrahlen, insbesondere fuer Fernsehzwecke
DE973547C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Stroeme
DE1488381A1 (de) Anordnung zum Zuwandeln einer Gleichspannung in eine sinusfoermige Wechselspannung
DE2649937B2 (de) Schaltungsanordnung in einer Bildwiedergabeanordnung zum Erzeugen eines sägezahnförmigen Ablenkstromes durch eine Zeilenablenkspule
DE755354C (de) Schaltungsanordnung fuer Saegezahngeneratoren
DE756518C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Stroeme
DE976252C (de) Schaltungsanordnung zur magnetischen Ablenkung eines Kathodenstrahls
DE1910349B2 (de) Schaltungsanordnung zur Hochspannungsregelung
DE863537C (de) Kreis zur Erzeugung saegezahnfoermiger Schwingungen
DE1237699B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer einstellbaren Gleichspannung fuer eine Kathodenstrahlroehre
DE756012C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Zeilensaegezahnstromkurven fuer eine trapezfoermige Ablenkung
DE818374C (de) Verstaerkeranordnung fuer nichtsinusfoermige Schwingungen
DE2355857A1 (de) Steuersatz fuer einen stromrichter
DE884674C (de) Multivibrator
DE2603949B2 (de) Schaltungsanordnung in einem Fernsehempfänger zum Erzeugen eines horizontalfrequenten Ablenkstromes N.V. Philips' Gloeilampenfabrie-
DE677552C (de) Anordnung zur Gittersteuerung von Stromrichtern, insbesondere Umrichtern
DE666801C (de) Anordnung zur Beeinflussung des Leistungsflusses in Wechselstromnetzen mittels abwechselnd arbeitender gittergesteuerter Dampf- oder Gasentladungsstrecken mit im wesentlichen lichtbogenfoermiger Entladung
DE2144723C3 (de) Horizontalablenkschaltung für Fernsehempfänger
DE2436742C3 (de) Hochspannungsgenerator für Nachfokussier-Farbbildröhre
DE683584C (de) Roehrenschaltung zur Erzeugung fremdgesteuerter Kippschwingungen
DE839681C (de) Generator zur Erzeugung linearisierter Saegezahnstroeme
DE510814C (de) Empfangsanordnung mit Entladungsroehren
DE966315C (de) Selbstschwingende Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines saegezahnfoermigen Stromes in einer Spule
DE690692C (de) pannungsstoesse grosser Leistung mit angenaeherter Rechteckform