DE751608C - Verwendung von gesinterten Hartmetallegierungen - Google Patents

Verwendung von gesinterten Hartmetallegierungen

Info

Publication number
DE751608C
DE751608C DEK150053D DEK0150053D DE751608C DE 751608 C DE751608 C DE 751608C DE K150053 D DEK150053 D DE K150053D DE K0150053 D DEK0150053 D DE K0150053D DE 751608 C DE751608 C DE 751608C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbide
alloys
hard metal
chromium
tungsten
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK150053D
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dr Phil Hinnueber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Stahl AG
Fried Krupp AG
Original Assignee
Krupp Stahl AG
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Stahl AG, Fried Krupp AG filed Critical Krupp Stahl AG
Priority to DEK150053D priority Critical patent/DE751608C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE751608C publication Critical patent/DE751608C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C29/00Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides
    • C22C29/02Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides
    • C22C29/06Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides based on carbides, but not containing other metal compounds
    • C22C29/08Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides based on carbides, but not containing other metal compounds based on tungsten carbide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  • Verwendung von gesinterten Hartmetallegierungen Es ist bereits bekannt, für die Bestückung von Schlagbohrern und ähnlich beanspruchten Werkzeugen Hartmetällplättc'hen zu verwenden, die durch Löten mit dem Werkzeugschaft fest verbunden werden. Hierzu wurden bisher in erster Linie gesinterte Hartmetallegierungen benutzt, die neben Wolf ramkarbid 8 bis i i °/o Kobalt enthalten. Legierungen mit einem kleineren Kobaltgehalt sind für diesen Verwend'ungszwealc wenig geeignet, weil. ihre Schneide bei dauernder Schlagbeanspruchung zum Ausbrechen neigt. Bei einer Erhöhung des Kobaltgehalts über i i olo hinaus ist zwar diese Gefahr des Ausbrechens nicht oder nur in geringem Ausmaß vorhanden, jedoch läßt die Leistungsfähigkeit der Legierungen bei dem hier in Rede stehenden Verwendungszweck stark nach, so daß die Wirtschaftlichkeit durch. mangelnde Lebensdauer in Frage gestellt ist.
  • Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gestellt, Schlagbohrer, insbesondere solche für hartes Gestein, sowie ähnlich beanspruchte Werkzeuge zu schaffen, deren schneidende Teile :eine genügende Zähigkeit und gleichzeitig eine große Verschleißfestigkeit und Härte besitzen. Dieser Zweck wird', erreicht, wienn man als Werkstoff für die Bestückung dieser Werkzeuge solche gesinterte Hartmetallegierungen verwendet, die neben Wolframkarbid o:,3 bis 30/0, am besten o,5 bis 20/0 Chromkarbid oder eine entsprechende Menge Chrom und 12 bis 30 %, am besten 13 bi-s 20'10 niedrigerschmel'zendes Hilfsmittel (Eisen, Kobalt, Nickel, Mangan oder deren Legierungen untereinander oder mit Wolfram oder Molybdän) enthalten. Ein Teil des Wo.lframkarbids, und zwar in Menge bis zu io%, kann dabei durch andereharte Karbide wie Tantalkarbid, Vanadinkarbid, Molybdänkarbid einzeln oder gemischt ersetzt werden.
  • Die Wahl der jeweiligen Zusammensetzung innerhalb des angegebenen Legierungsbereiches ist von: der Art des zu bohrenden Materials abhängig in den Sinne, daß z. B. für das Baliren von hartem Gestein oder Gestein mit harten Einschlüssen Legierungen mit hohem Hilfsmetallgehalt und gleichzeitig hohem Gehalt an Chrom bzw. Chromkarbid gewählt werden. Bei der Herstellung der Legierungen ist es im allgemeinen empfehlenswert, das Chrom nicht in metallischer Form, sondern als Chromkarbid dem Ausgang spulvergemisch beizumischen, um zu verhüten, daß während des Sinterns. den vorhandenen Karbiden Kohlenstoff entzogen wird.
  • Ges.interteHartmetallegierungen, die gemäß der Erfindung benutzt werden sollen, sind an sich als Werkstoff zur Bestückung von Drehwerkzeugen bekannt. Aus diesem Verwen-, dungsziveck konnte jedoch nicht auf die Eignung dieser Legierungen für die Bestückung von Schlagbohrern oder ähnlich beanspruchten Werkzeugen geschlossen werden. Es ist ferner bereits vorgeschlagen worden, die arbeitenden Teile von Schlagbohrern aus einer gesinterten hochchromhaltigen Hartmetallegierung herzustellen. Solche Schlagbohrer reichen jedoch in ihrer Leistungsfähigkeit infolge einer verhältnismäßig großen Sprödigkeit des verwendeten Hartmetalls bei weitem nicht an gemäß der Erfindung hergestellte Schlagbohrer heran.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verwendung von gesinterten Hartmetal,legierungen, die 0,3 bis 3 01o, am besten 0,5 bis 21/o Chromkarbid oder eine entsprechende Menge Chrom, 12 bis 30010, am besten 13 bis 20 '10 niedrigerschmelzendes Hilfsmetall (Eisen, Kobalt, Nickel, Mangan oder deren Legierungen untereinander oder mit Wolfram oder -i%Iolybdän), Rest Wolframkarbid, enthalten, als Werkstoff zur Bestückung von Schlagbohrern oder ähnlich beanspruchten Werkzeugen.
  2. 2. Verwendung von Legierungen nach Anspruch i, in denen das Wolframkarbid in einer Menge bis zu io% durch andere 'harte Karbide wie Tantalkarbid, Vanadinkarbid, llolybdänkarbid einzeln oder gemischt ersetzt ist, für den Zweck nach Anspruch i. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren, folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschriften Nr.6o5 io8, 608 772, 629 79-1 schweizerische Patentschrift Nr. 162517.
DEK150053D 1938-03-25 1938-03-25 Verwendung von gesinterten Hartmetallegierungen Expired DE751608C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK150053D DE751608C (de) 1938-03-25 1938-03-25 Verwendung von gesinterten Hartmetallegierungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK150053D DE751608C (de) 1938-03-25 1938-03-25 Verwendung von gesinterten Hartmetallegierungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE751608C true DE751608C (de) 1952-11-24

Family

ID=7252042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK150053D Expired DE751608C (de) 1938-03-25 1938-03-25 Verwendung von gesinterten Hartmetallegierungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE751608C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2373500A1 (fr) * 1976-12-10 1978-07-07 Rudy Erwin Matieres composites a base de carbure fritte pour operations de terrassement et de mine, et leur procede de preparation
FR2388891A1 (fr) * 1977-04-26 1978-11-24 Rudy Erwin Carbure metallique pour matieres composites frittees
EP0252722A2 (de) * 1986-07-08 1988-01-13 Oki Electric Industry Company, Limited Punktmatrixnadeldruckkopf und Nadel dazu

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE629794C (de) *
CH162517A (de) * 1932-11-18 1933-06-30 Wolfram & Molybdaen A G Hartmetallegierung.
DE605108C (de) * 1930-01-04 1934-11-05 Richard Walter Verfahren zur Herstellung gesinterter Hartlegierungen
DE608772C (de) * 1928-12-04 1935-01-31 Richard Walter Verfahren zur Herstellung von Hartlegierungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE629794C (de) *
DE608772C (de) * 1928-12-04 1935-01-31 Richard Walter Verfahren zur Herstellung von Hartlegierungen
DE605108C (de) * 1930-01-04 1934-11-05 Richard Walter Verfahren zur Herstellung gesinterter Hartlegierungen
CH162517A (de) * 1932-11-18 1933-06-30 Wolfram & Molybdaen A G Hartmetallegierung.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2373500A1 (fr) * 1976-12-10 1978-07-07 Rudy Erwin Matieres composites a base de carbure fritte pour operations de terrassement et de mine, et leur procede de preparation
FR2388891A1 (fr) * 1977-04-26 1978-11-24 Rudy Erwin Carbure metallique pour matieres composites frittees
EP0252722A2 (de) * 1986-07-08 1988-01-13 Oki Electric Industry Company, Limited Punktmatrixnadeldruckkopf und Nadel dazu
EP0252722A3 (en) * 1986-07-08 1989-03-22 Oki Electric Industry Company, Limited Wire-dot print head and wire therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704702C2 (de)
DE1242984B (de) Verwendung einer Elektrode aus gesintertem Hartmetall zur Panzerung von grossen Flaechen durch Schutzgas-Lichtbogenauftragsschweissung
DE751608C (de) Verwendung von gesinterten Hartmetallegierungen
DE2937460A1 (de) Verschleissfeste nickellegierung
DE1680437C2 (de) Gleitschutzstollen, insbesondere für Fahrzeugreifen
EP0105861B1 (de) Schnellarbeitsstahllegierung
DE751241C (de) Bohrwerkzeug
DE764307C (de) Verwendung von gesinterten Hartmetallen
DE605108C (de) Verfahren zur Herstellung gesinterter Hartlegierungen
EP0230576A1 (de) Legierter Werkzeugstahl mit grosser Verschleissfestigkeit
DE833133C (de) Legierungen fuer Schreibfederspitzen
DE608772C (de) Verfahren zur Herstellung von Hartlegierungen
DE967001C (de) Gesinterte Hartmetallegierung
DE659534C (de) Schneidwerkzeuge aus einer Hartlegierung mit besonders grosser Zaehigkeit
DE927294C (de) Hartmetallegierungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE434527C (de) Gesinterte harte Metallegierung fuer Arbeitsgeraete und Werkzeuge
DE2340164B2 (de) Sinterhartmetall auf Titancarbid-Basis
DE918050C (de) Hartmetallegierung
DE599489C (de) Hartlegierung
AT157088B (de) Gesinterte Hartmetallegierung.
DE971686C (de) Verwendung von Sinterhartmetallen fuer Gegenstaende, die gegen Salpetersaeure bestaendig sein sollen
DE762288C (de) Hartmetallegierung
AT159228B (de) Spanabnehmendes Werkzeug.
AT167201B (de) Vollhartmetallwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung
DE2044208B2 (de) Schweisstab fuer schmelzschweissungen