DE7507325U - Tuer fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Tuer fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE7507325U
DE7507325U DE19757507325 DE7507325U DE7507325U DE 7507325 U DE7507325 U DE 7507325U DE 19757507325 DE19757507325 DE 19757507325 DE 7507325 U DE7507325 U DE 7507325U DE 7507325 U DE7507325 U DE 7507325U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
wall
motor vehicles
vehicles according
inner lining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757507325
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELBATAINER KUNSTSTOFF und VERPACKUN
Original Assignee
ELBATAINER KUNSTSTOFF und VERPACKUN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELBATAINER KUNSTSTOFF und VERPACKUN filed Critical ELBATAINER KUNSTSTOFF und VERPACKUN
Priority to DE19757507325 priority Critical patent/DE7507325U/de
Publication of DE7507325U publication Critical patent/DE7507325U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Description

2 0 3 7 9
ELB.ATAINER Kunststoff- und Verpackungs-Gesellschaft mbH
7505 Ettlingen/Baden
und
VOLKSWAGENWERK AG
3180 Wolfsburg
Tür für Kraftfahrzeuge
~i'e Erfindung betrifft eine Tür für Kraftfahrzeuge, mit einer äußeren unH einer im ^ren A'and, von denen die innere Wand als Innenverkleidung diei t, in der Aufbewahrungsbehältnisse zur Aufnahme von G genständen. Aschenbecher und dergleichen angeordnet sind.
Die Forderungen nach erhöhter Sicherheit von Kraftfahrzeugen, insbesondere auch hinsirhtlich eines Seitenaufpralls im Bereich der Türe:.;, werden ständig größer. Gleichzeitig steigt aber auch die Erwartung einer reichhaltigen und zweckmäßigen Ausstattung. Beides soll dann noch preisgünstig und möglichst unter Vermeidung steigender Kosten re&x-siert werden.
7507325 24.07.75
Hierfür sind bereits Vorschläge bekanntgeworden, die jedoch immer nur einen Teil der angestrebten Lösung dea Gesamtproblems umfaßten. So wird nach der deutschen Offenlegungsschrift 1 455 812 eine Tür für Kraftfahrzeuge durch die Verbindung einer Außenwand aus dünnem Blech und einer vorgefertigten inneren Baugruppe gebildet, auf welche die Außenwand nach Art eines Deckels aufgesetzt wird. Die innere Baugruppe besteht dabei aus einem metallischen Innengerüst, welches alle dem plattenförmigen Bauteil zugeordneten Einrichtungen trägt und von einer Verkleidung aus vergießb£\rem oder verformbarem Material bedeckt ist, welche unmittelbar die fertige Innenwand des plattenförmigen Bauteiles bildet. In die Verkleidung sind zur Erhöhung der Steifigkeit noch Einlagen aus Metall und/oder gepreßtem Karton eingezogen...
Allein die Vielzahl der beim Aufbau der Innengruppe zur Verwendung kommenden Werkstoffe, nämlich geschweißte Blechträger, Verkleidungen aus Kunstfetoff und Stützeinlagen aus Preßpappe, bringen schwierige Fertigungsprobleme mit sich, erfordern eine ganze Anzahl relativ komplizierter Arbeitsvorgänge und verursachen erhebliche Kosten. Die Aufwendungen erhöhen sich noch, wenn Aufbewahrungsbehältnisse in die innere Baugruppe eingefügt oder Taschen, wie bisher üblich, auf die Verkleidung aufgebracht werden sollen.
Auch die aus der deutschen Offenlegungsschrift 2 127 724 bekanntgewordene Kraftfahrzeugtür, die für zukünftige Fahrzeugmodelle geschaffen wurde, bringt keine Lösung des jetzt bestehenden Gesamtproblems, weil die vorgeschlagene Tür aus einem horizontal verlaufenden Seitenschutzträger kastenförmigen Querschnitts von großer horizontaler Breite besteht, der mit seiner einen vertikalen Seite unmittelbar einen Teil der Türaußenwand und mit seiner anderen
f jvijw 24.S7.75
vertikalen Seite unmittelbar einen Teil der Türirmenwand bildet. In den Seitenschutzträger sind zwar ein Teil der Griffmulden« Armlehnen und Belüfungseinrichtungen eingeformt, aber es ist keine besondere Innenverkleidung wie bei jetzigen Kraftfahrzeugtüren vorgesehen, weil auf versenkbare Fensterscheiben verzichtet wurde und deshalb kein Aufnahmeraum für die Scheibe zwischen der Türaußenwand und der Türinnenwand erforderlich ist..
Demgegenüber besteht die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe in der Schaffung einer serienmäßig rationell herstellbaren Kraftfahrzeugtür mit äußerer und innerer Wand, die bei ausreichender Steifigkeit eine Verbesserung des Sicherheitseffektes, insbesondere bei einem Seitenaufprall bietet, die eine zweckmäßige Unterbringung von Aufbewahrungsbehältnissen ermöglicht und deren Teile sich leicht montieren sowie demontieren lassen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in die Innenseite der äußeren Türwand ein einstückiges, doppelwandiges Kunststoff-Fertigbauteil als komplette Innenverkleidung eingesetzt ist, in dessen Inneren versteifende Wandabschnitte rippenförmig eingeformt sind, die Hohlräume abgrenzen, welche mindestens zum Teil die Aufbewahrungsbehältnisse bilden. .
Hierdurch wird erreicht, daß die Tür aus nur wenigen Teilen und mit nur einfachen Mitteln zusammensetzbar ist und daß die gesamte Innenverkleidung in einem einfachen Arbeitsgang durch Blasformung, Vakuumformung, Spritzformung oder durch daraus kombinierte Kunststoff-Formung als komplettes Fertigbauteil hergestellt werden kann. Dieses Fertigbauteil ist leicht auswechselbar und für Reparaturen schnell ausbaufähig. Es ist weiter durch uxe bei einem Seitenaufprall nachgiebigen, gegen die Außenwand abgewinkelten und gleichzeitig die
Aufbewahrungsbehältnisse begrenzenden, rippenförmigen Wandabschnitte zu einem Energie absorbierenden Element ausgebildet, welches durch sinnreiche Anordnung und Ausnutzung der Wandzwischenräume gleichfalls eine der Fahrgast-Sitzposition angepaßte Unterbringung von Funktionsteilen gewährleistet. Der energieabsorbierende Effekt wird noch erhöht, wenn die Innenverkleidung p.us einem armierten, beispielsweise ein Glasfasergeflecht enthaltenden thermoplastischen Kunststoff hergestellt ist. Zweckmäßig wird mindestens ein Innenwandabschnitt zu einem Luftkanal ausgebildet. Eine wärmeisolierende Abpolsterung der dem Fahrzeugraum zugekehrten Verkleidungsfläche sichert gegen eine zu starke Abstrahlung der Wärme an dieser Stelle ab. Die Tür hat im Bereich des Fahrgastes keine in den Fahrgastraum vorstehenden Teile. Diese sind sämtlich in die Innenverkleidung verlagert.
Nachfolgend wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung erläutert. In der Abbildung zeigen:
Fig. 1 die Gesamtdarstellung einer Kraftfahrzeugtür
von der Fahi-zeug-Innenraumseite aus, teilweise abgebrochen;
Fig. 2 eine Schnittdarstellung nach der Linie II-II in
Fig. 1;
Fig. 3 eine Schnittdarstellung nach der Linie III-III
in Fig. 1, teilweise abgebrochen.
Die Kraftfahrzeugtür 10 besteht aus der äußeren Türwand 11 und der in deren Innenseite als Kunststoff-Fertigbauteil eingesetzter, kompletten Innenverkleidung 12. Die Außenwand hat einen nach innen eingewinkelten Rand 11a, zur Bildung eines Stabilisierungs- und Befestigungsrahmens, dessen oberer, zwischen den Seitenholmen
7507325 24.07.75
des Fensterrahmens liegender Abschnitt den Schacht für die Fensterscheibe 13 sowie deren Betätigungs- und Abdichtvorrichtungen aufweist, die bekannt und deshalb nicht dargestellt sind.
Die Innenverkleidung 12 ist einstückig aber doppelwandig ausgeuildet und besteht aus der nach der äußeren Türwand 11 weisenden Wandunt 14 sowie der zum Fahrzeug-Innenraum weisenden Wandung 15, aus den dazwischen befindlichen Hohlräumen 16 - und den die Hohlräume abgrenzenden, das gesamte Fertigbauteil rippenartig versteifenden, inneren Wandabschnitten 22 - 26. Die Vorrippung verläuft unterschiedlich tief und teilweise schräg zueinander, wodurch sie bei einem Seitenaufprall nachgiebig und energieabsorbierend wirkt. Die von den rippenartigen Wandabschnitten 22 - 26 abgegrenzten Hohlräume 16 - 21 sind verschieden groß und dienen als Aufbewahrungsbehältnisse bzw. zur Aufnahme solcher einsetzbaren Behältnisse, wie Aschenbecher, Facheinsätze usw.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel bilden die inneren Wandabschnitte 22 und 23 einen großräumigen Karten- und Handschuhraum Die dem Fahrgastraum davon zugekehrte Öffnung ist am Hand des Durchbruches wulstförmig zu einem Zuziehgriff 27 ( Fig. 2) ausgebildet» Eine Abpolsterung 28 erleichtert den Zugriff. Der vom Fahrgastraum aus rückseitige Wandabschnitt 14 liegt in der Nähe der äußeren Türwand 11 oder an derselben. Die beidseitig neben dem Hohlraum 17 verlaufenden inneren Wandabschnitte 22 und 23 bilden jeweils einen weiteren Hohlraum 16 und 18 als tiefes Aufnahmebehältnis für passende Gegenstände, wie Schirme, Flaschen, Warndreieck usw. Diesie Aufnahmebehältnisse sind mit einem abgepolsterten Kunstsrtoffdeckel 29 ( Fig. 3) verschließbar, der im Falle eines Seitenaufpralls nach oben in einen freien Raum 30 abgelenkt wird. Im weiteren Hohlraum 21 ist ein schräg eingesetzter, herausnehmbarer
7507325 24.07,75
Einsatz 31 gelagert, in dessen Fächern Parkscheine, Fahrausweise, Schreibstifte oder ähnliches griffbereit aufbewahrt werden können. Die einzelnen Fächer des Einsatzes sind mit in Führungen begrenzt ausziehbaren Rückwänden versehen.
Im oberen Teil, unterhalb der Fensterscheibe 13, ist die Innenverkleidung 12 als hohler, längs durchgehender Luftkanal 20 ( Fig. 2 ) mit einer Luftzuleitung und gegen die Fensterscheibe 13 gerichteten Austrittsdüsen 32 ausgebildet. Aus der Düsenreihe tretende Warmluft bildet einen Luftvorhang vor der Fensterscheibe und vermeidet deren Beschlagen mit Feuchtigkeit sowie zu starke Abstrahlung. Die Zuleitung der Luft erfolgt durch abdichtende Anschlußbuchsen 33 im Tür-Seitengewände. Die dem Fahrgastraum zugekehrte Seite des Luftkanals 20 trägt eine wärmeisolierende Polsterung 34. Unter dem Luftkanal 20 sind weitere kleine Hohlkammern 35 mit federnd gelagerten Deckeln als verschließbare Kleinbehältnisse für Parkmünzen, Schlüssel, Tabletten oder dergleichen in die Innenverkleidung 12 eingeformt.
Die weiteren, nicht als Behältnisse ausgenutzten Hohlräume innerhalb der Innenverkleidung 12 sowie zwischen derselben und der äußeren Türwand 11, können mit Kunststoff ausgeschäumt sein, wodurch die wärme- und schalldämmenden Eigenschaften sowie die Seitenaufprallsicherheit der gesamten Tür verstärkt wird. Die Befestigung der Innenverkleidung 12 an der äußeren Türwand 11 erfolgt im oberen, unter der Fensteröffnung liegenden Abschnitt durch Eingriff von hakenförmigen Ansätzen 36 der Innenverkleidung in Ausnehmungen des eingewinkelten Befestigungsrahmens 11a, wobei in den seitlichen Randabschnitten angeordnete schlüssellöcherförmige Ausnehmungen hinter Verriegelungszapfen fassen. Im unteren Abschnitt der Tür werden die Wandungen durch Schrauben oder Spreiznieten zusammengehalten.
20 379
-7. Man 1975 " 7 "
7507325 24.07.75

Claims (5)

2 0 3 7 9 Schutz; anspräche
1. Tür für Kraftfahrzeuge, mit einer äußeren und einer inneren Wand, von denen die innere Wand als Innenverkleidung dient, in der Aufbewahrungsbehältnisse· zur Aufnahme von Gegenständen, Aschenbecher und dgl. angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß in die Innenseite der äußeren Türwand (11) ein einstückiges, doppelwandiges Kunststoff-Fertigbauteil als komplette Innenverkleidung (12) eingesetzt ist, in dessen Inneren versteifende Wandabschnitte (22-26) rippenförmig einpeformt sind, die Hohlräume (16-21) abgrenzen, welche mindestens zum Teil die Aufbewahrungsbehältnisse ( 16-18, 31,35) bilden.
2. Tür für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenverkleidung (12) an einer der Hohlraumöffnungen (17) einen wulstförmigen Randabschnitt (27) zur Bildung eines Zuziehgriffes aufweist.
3. Tür für Kraftfahrzeuge nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein längs unterhalb der Fensterscheibe (13) verlaufender Wandabschnitt der Innenverkleidung (12) zu einem, an Luft- und Warmluftzuleitungen anschließbaren Kanal (20) mit gegen die Fensterscheibe gerichteten Luftauetrittsdüsen (32) ausgebildet ist.
7507325 24.07.75
4. Tür für Kraftfahrzeuge nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenverkleidung (12) aus einem armierten, vorzugsweise ein Glasfaserge-
■■ flecht enthaltenden thermoplastischen'Kunststoff herge
stellt ist.
5. Tür für Kraftfahrzeuge nach den Ansprüchen 1 dis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht als Aufbewahrungs-
H- · behältnis benutzten Hohlräume innerhalb der Innenver-
kleidung (12) sowie zwischen derselben und der äußeren
Türwand (11) mit Kunststoff ausgeschäumt sind.
379
- 7. März 1975
7507325 24.97.75
DE19757507325 1975-03-08 1975-03-08 Tuer fuer kraftfahrzeuge Expired DE7507325U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757507325 DE7507325U (de) 1975-03-08 1975-03-08 Tuer fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757507325 DE7507325U (de) 1975-03-08 1975-03-08 Tuer fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7507325U true DE7507325U (de) 1975-07-24

Family

ID=6650733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757507325 Expired DE7507325U (de) 1975-03-08 1975-03-08 Tuer fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7507325U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19540399B4 (de) Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug
DE2510220A1 (de) Tuer fuer kraftfahrzeuge
EP0096188B1 (de) Tür, insbesondere Fahrzeugtür
DE10144069B4 (de) Ablagefach unterhalb des Himmels eines Kraftfahrzeuges
EP0247295A2 (de) Fahrerhaus-Baureihe für Frontlenker-Lastkraftwagen
DE2127724A1 (de) Fahrzeugtür, insbesondere für Personenkraftfahrzeuge
WO2002002371A1 (de) Laderaum für ein kraftfahrzeug
DE1680609B1 (de) Selbsttragende Bodengruppe fuer Karosserien von Kraftfahrzeugen
DE202005004141U1 (de) Blasgeformtes Türinnenelement
DE29607664U1 (de) Fahrzeugtür
DE3510405A1 (de) Armaturenbrettanordnung
EP1302369B1 (de) Deckenverkleidungs- und Luftleitsystem
EP0860312B1 (de) Variables Aufnahmefach, insbesondere für ein Faltverdeck
DE3630408A1 (de) Gepaeckablage fuer fahrzeuge, insbesondere autobusse
EP0761503A1 (de) Ablagefach
EP0589188B1 (de) Personenkraftwagen mit einem zusätzlichen Stauraum
DE202008013781U1 (de) Verschwenkbar gelagerte Lamelle in Luftdüsen
DE7507325U (de) Tuer fuer kraftfahrzeuge
DE2510172A1 (de) Tuer fuer kraftfahrzeuge
DE19727007B4 (de) Staufach für den Innenraum eines Fahrzeugs
DE102010048863A1 (de) Unterbau für eine Kraftfahrzeugkarosserie
DE1962279A1 (de) Versteifung fuer Fahrzeugwaende
DE19616963A1 (de) Laderaumeinsatz
EP0891892B1 (de) Aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren hergestellte Türverkleidung für Kraftfahrzeuge
EP1177969B1 (de) Rohbaukarosserie für ein Kraftfahrzeug