DE7503116U - Saugvorrichtung fuer eine fluidumpumpe - Google Patents

Saugvorrichtung fuer eine fluidumpumpe

Info

Publication number
DE7503116U
DE7503116U DE19757503116 DE7503116U DE7503116U DE 7503116 U DE7503116 U DE 7503116U DE 19757503116 DE19757503116 DE 19757503116 DE 7503116 U DE7503116 U DE 7503116U DE 7503116 U DE7503116 U DE 7503116U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
return pipe
fluid
load
suction device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757503116
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KK Komatsu Seisakusho Tokio
Original Assignee
KK Komatsu Seisakusho Tokio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP49041803A external-priority patent/JPS5018564A/ja
Application filed by KK Komatsu Seisakusho Tokio filed Critical KK Komatsu Seisakusho Tokio
Publication of DE7503116U publication Critical patent/DE7503116U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D9/00Priming; Preventing vapour lock
    • F04D9/04Priming; Preventing vapour lock using priming pumps; using booster pumps to prevent vapour-lock
    • F04D9/06Priming; Preventing vapour lock using priming pumps; using booster pumps to prevent vapour-lock of jet type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Priorität: 16. April 1974, Japan, Nr. 41803/74
Saugvorrichtung für eine Fluidumpumpe
Die Erfindung bezieht sich auf eine Saugvorrichtung für eine Fluidumpurape und betrifft insbesondere eine derartige Saugvorrichtung, die es gestattet, das Auftreten von Hohlsog oder Blasenbildung in der Pumpe positiv zu vermeiden.
Generell sinkt dann, wenn eine Fluidumpumpe, etwa eine Öl-Rotationspumpe, mit höheren Drehzahlen betrieben wird, der Unterdruck in der Pumpe ab, was zu Hohlsog oder Blasenbildung in der Pumpe führt. Die höchste Drehzahl zum Betreiben einer Pumpe nach dem Stand der Technik ist daher notwendigerweise begrenzt, und die Kapazität dieser Pumpe läßt sich nicht steigern. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Pumpe über dem Spiegel des Arbeitsfluidums in den Vorratsbehälter angeordnet ist oder wenn das Saugrohr lang ist oder einen kleinen Durchmesser hat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die beschriebenen Nachteile bekannter Pumpen zu vermeiden.
Die Erfindung vermittelt dazu eine Strahlsaugeinrichtung, die von einer Einschnürung am offenen Ende eines zwischen der Einlaßseite der Pumpe und einem Fluidum-Vorratsbehälter eingeschalteten Saugrohres gebildet 1st, sowie eine Düse, die am offenen Ende eines einerseits mit dem Behälter und andererseits mit der
7503116 »fm- Ht β. TB
Auslaßseite der Pumpe über eine Last verbundenen Rücklaufrohres vorgesehen ist. Dadurch wird ermöglicht, daß das Fluidum in den Vorratsbehälter durch den aus dem Rücklaufrohr nach Beaufschlagung der Last auftretenden Fluidumstrahl über das Saugrohr positiv oder zwangsläufig in die Pumpe eingeleitet wird.
Die neuartige erfindungsgemäße Saugvorrichtung gestattet es also, die oben beschriebenen Nachteile der bekannten Fluidumpumpen zu vermeiden. Insbesondere wird Blasenbildung in der Pumpe positiv vermieden, selbst wenn die Pumpe zur Steigerung ihrer Kapazität mit höheren Drehzahlen betrieben wird.
Um Luft, die in das durch das Rücklaufrohr strömende Fluidum eingemischt ist, positiv zu entfernen, kann ferner in das Rücklaufrohr zwischen der Last und dem Vorratsbehälter ein Luftabscheider eingeschaltet sein.
Weiterhin kann in dem Rücklaufrohr zwischen der Last und dem Vorratsbehälter eine Kühleinrichtung vorgesehen sein, falls die Wärmeausgleichs-Temperatur hoch ist.
Die Erfindung wird in der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine generelle schematische Darstellung des Zirkulationssystems für das Arbeitsfluidum der Pumpe mit einer erfindungsgemäßen Saugvorrichtung; und
Fig. 2 einen fragmentarischen Schnitt zur Darstellung des Aufbaus der Hauptelemente der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Gemäß Fig. 1 ist eine Fluidumpumpe 1, bei der es sich vorzugsweise um eine mit Öl arbeitende Kreisel- oder Rotationspumpe handeln mag, mit einem Motor 2 gekuppelt, von dem sie angetrieben wird. Zwischen die Einlaßseite der Pumpe 1 und einen das Arbeitsfluidum für die Pumpe 1 speichernden Vorratsbehälter 7 ist ein Saugrohr 5 eingeschaltet, durch das das Arbeitsfluidum aus dem Behälter 7 der Pumpe 1 zugeführt wird. Ein Rücklauf-
rohr 6 ist mit seinem einen Ende an den Behälter 7 und mit seinem anderen Ende Über eine Last an die Auslaßseite der Pumpe 1 angeschlossen» wobei es sich bei der Last in dem dargestellten Ausführungsbeispiel um ein durch das Arbeitsfluidum von der Pumpe 1 angetriebenes Betätigungsorgan handelt. In dem Rücklaufrohr ist ein Steuerschieber h vorgesehen, um das Betätigungsorgan 3 durch das Arbeitsfluidum aus der Pumpe 1 in dem Jeweils gewählten Arbeitsmodus zu betreiben. Das Arbeitsfluidum wird über das Rücklaufrohr 6 in den Behälter 7 zurückgeleitet, von wo aus es über das Saugrohr 5 wieder der Pumpe 1 zugeführt wird.
Das in den Vorratsbehälter 7 mündende offene Ende des Rücklaufrohres 6 ist mit einer Düse 6a versehen, so daß die Strömung des von der Düse austretenden Arbeitsfluidums verengt, die Strömungsgeschwindigkeit erhöht und dadurch das Arbeitsfluidum zu einem Strahl geformt wird. Andererseits ist das in den Tank 7 mündende offene Ende des Saugrohrs 5 mit einem Einlaufteil 5a versehen, das eine Einschnürung 8 aufweist. Die Einschnürung 8 ist koaxial zu, in der Nähe und gegenüber der Düse 6a angeordnet, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Die Düse 6a und der Einlaufteil 5a bilden miteinander eine Strahlsaugeinrichtung.
Wird im Betrieb die Pumpe 1 in Drehung versetzt, so wird das Arbeitsfluidum aus dem Vorratsbehälter 7 über das Saugrohr 5 der Einlaßseite der Pumpe 1 zugeführt und in der Pumpe 1 mit Druck beaufschlagt; das Druckfluiduin wird über den Steuerschieber 4 dem Betätigungsorgan 3 zugeführt, das dadurch beaufschlagt wird, wobei das Fluidum Energie abgibt und daraufhin über das Rücklaufrohr 6 zum Behälter 7 zurückfließt. Beim Austritt aus der Düse 6a am offenen Ende des RUcklaufrohrs 6 wird die Fluldumströmung verengt, dadurch die Strömungsgeschwindigkeit erhöht und ein Fluidumstrahl erzeugt, der in den Einlaufteil 5a eingeleitet wird. Durch den aus der Düse 6a austretenden Fluidumstrahl, der den Unterdruck im Saugrohr 5 erhöht, wird somit das in dem Behälter 7 enthaltene Fluidum positiv oder zwangsläufig in den Einlaufteil 5a gesaugt. Die Einschnürung 8 dient dazu, die Geschwindigkeitshöhe des strömenden Fluidums In der Einschnürung 8 wirksam in einen Staudruck umzuwandeln.
Wie oben beschrieben, wird erfindungsgemäß der Unterdruck durch die Energie des rückgeleiteten Fluidums wirksam erhöht und ein Abfall des Unterdrucks verhindert, wodurch Blasenbildung in der Pumpe positiv vermieden wird. Daher läßt sich die obere Grenze der Arbeitsdrehzahl der Pumpe gegenüber der höchsten Drehzahl bekannter Pumpen, die durch Blasenbildung beschränkt ist, außerordentlich stark anheben. Mit anderen Worten können im Vergleich mit dem Stand der Technik zur Erzielung gleicher Leistung erfindungsgemäß die Kapazität der Pumpe und damit ihre Kosten und ihr Betrieb verringert werden, wobei gleichzeitig auch der Platzbedarf der Pumpe geringer wird. Generell nimmt der Unterdruck mit steigender Drehzahl der Pumpe umgekehrt proportional ab. Da Jedoch erfindungsgemäß die Energie des aus der Düse 6a des Rücklaufrohres 6 austretenden Fluidumstrahls mit steigender Drehzahl der Pumpe 1 proportional wächst, da dabei auch der Durchsatz der Pumpe proportional zunimmt, reicht die Energiezunähme aus, um den Abfall des Unterdrucks infolge steigender Drehzahl zu kompensieren.
Falls von dem Arbeitsfluidum mitgenommene Luft entfernt werden soll, kann in dem Rücklaufrohr 6 zwischen der Last und dem Vorratsbehälter ein Luftabscheider vorgesehen sein. Außerdem kann, falls die Wärmeausgleichstemperatur hoch ist, in dem Rücklaufrohr 6 zwischen der Last und dem Behälter noch eine Kühleinrichtung vorgesehen sein.

Claims (4)

rbsxrbani ansprüohe
1. Saugvorrichtung für eine Plulduinpumpe mit einem an einen Arbeitsfluiduin-Vorratsbehälter angesohlossenen Saugrohr und einem einerseits mit dem Vorratsbehälter und andererseits Über eine durch die Pumpe zu beaufschlagende Last mit der Auslaßseite der Pumpe in Verbindung stehenden Rücklaufrohr, gekennzeichnet durch eine an dem mit dem Vorratsbehälter (7) in Verbindung stehenden offenen Ende des RUcklaufrohrs (6) vorgesehene Düse (6a) und eine an dem mit dem Vorratsbehälter (7) verbundenen offenen Ende des Saugrohrs (5) vorgesehene Einschnürung (8), die nahe der Düse (6a) angeordnet ist und mit dieser eine Strahlsaugeinrichtung bildet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (1) eine Kreiselpumpe ist.
3β Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen in dem Rücklaufrohr (6) zwischen der Last (3) und dem Vorratsbehälter (7) vorgesehenen Luftabscheider.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch eine in dem Rücklaufrohr (6) zwischen der Last (3) und dem Vorratsbehälter (7) vorgesehene Kühleinrichtung.
7503116-2«**. 12.176
DE19757503116 1974-04-16 1975-02-03 Saugvorrichtung fuer eine fluidumpumpe Expired DE7503116U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49041803A JPS5018564A (de) 1973-04-17 1974-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7503116U true DE7503116U (de) 1976-08-12

Family

ID=12618480

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752504344 Pending DE2504344A1 (de) 1974-04-16 1975-02-03 Saugvorrichtung fuer eine fluidumpumpe
DE19757503116 Expired DE7503116U (de) 1974-04-16 1975-02-03 Saugvorrichtung fuer eine fluidumpumpe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752504344 Pending DE2504344A1 (de) 1974-04-16 1975-02-03 Saugvorrichtung fuer eine fluidumpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2504344A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5916113B2 (ja) * 1979-08-27 1984-04-13 株式会社東芝 横型ロ−タリコンプレッサ
GB2099507B (en) * 1981-04-24 1984-11-14 Tokyo Shibaura Electric Co Rotary positive-displacement fluidmachines
DE3669756D1 (de) * 1986-07-24 1990-04-26 Deere & Co Vorrichtung zur erhoehung des fluessigkeitsdruckes vor der saugseite einer pumpe.
DE10119553B4 (de) * 2001-04-21 2005-06-23 Siemens Ag Saugstrahlpumpe und Verfahren zur Herstellung einer Düse für eine Saugstrahlpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE2504344A1 (de) 1975-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2712443B2 (de) Wirbelkammereinrichtung
DE68902545T2 (de) Verfahren zur minderung des druckabfalles waehrend des durchgangs eines fluids, sowie hydraulischer systembehaelter zur umwaelzung eines fluids.
DE1237067B (de) Stoffaustauschkolonne
DE1528657C3 (de) Gasabscheider für Motor-Tauchpumpen
EP0220591B1 (de) Fermentationsanlage
CH655249A5 (de) Einrichtung zum entgasen eines fluessigkeitskreislaufes.
DE2259740C3 (de) Vorrichtung zum Entgasen von Flüssigkeiten
DE7503116U (de) Saugvorrichtung fuer eine fluidumpumpe
DE2546827A1 (de) Strahlpumpenduese
DE417507C (de) Verfahren zur Behandlung von Fluessigkeiten mit Gasen
EP3643396B1 (de) Kontinuierlich arbeitende und fluidatmende fluidmischeinrichtung und verfahren zum betrieb einer solchen
DE1653690A1 (de) Pumpe
DE2361298C2 (de) Anlage zur Begasung von Flüssigkeiten, insbesondere von Fermentationsflüssigkeiten
DE2506934A1 (de) Nach dem umlaufprinzip arbeitender gaerbottich
AT246671B (de) Tauchbarer Zentrifugalgasabscheider
DE2141102A1 (de) Verbesserung an einer neuen Art von Rotationspumpe für Flüssigkeiten
DE2523855C3 (de) Einrichtung zur Kompression eines reaktiven Gases
DE897201C (de) Verfahren und Einrichtung zur Foerderung von Kessel- oder Speisewasser mittels Strahlpumpen
DE1528777C3 (de) Saugleitung für eine unmittelbar selbstansaugende Pumpe
AT53742B (de) Abdampfapparat.
CH580229A5 (en) Delivery rate regulator sump for rotary pump - has overflow edge in sloping channel for imparting energy to liquid (OE150475)
AT337626B (de) Vorrichtung zum inberuhrungbringen von fliessfahigen medien durch injektorwirkung
DE102018000703A1 (de) Vorrichtung zum zumindest teilweisen Entfernen von gasförmigen Bestandteilen aus einem Fluid
AT231482B (de) Verfahren zum Vermischen von Luft mit einer zu gefrierenden Flüssigkeit, insbesondere in einer kontinuierlich arbeitenden Speiseeismaschine, und Vorrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens
AT335954B (de) Vorrichtung und verfahren zum begasen und fordern von flussigkeiten