DE749932C - Optisches System zur prismatischen Strahlenablenkung - Google Patents

Optisches System zur prismatischen Strahlenablenkung

Info

Publication number
DE749932C
DE749932C DESCH115520D DESC115520D DE749932C DE 749932 C DE749932 C DE 749932C DE SCH115520 D DESCH115520 D DE SCH115520D DE SC115520 D DESC115520 D DE SC115520D DE 749932 C DE749932 C DE 749932C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deflection
optical
plane
optical system
wedge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH115520D
Other languages
English (en)
Inventor
Albrecht W Tronnier
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DESCH115520D priority Critical patent/DE749932C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE749932C publication Critical patent/DE749932C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C1/00Measuring angles
    • G01C1/02Theodolites
    • G01C1/06Arrangements for reading scales

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

  • Optisches System zur prismatischen Strahlenablenkung Die Erfindung betrifft ein als optisches Mikrometer oder als Element eines optischen Mikrometers dienendes System zur prismatischen Strahlenablenkung, welches aus zwei hintereinander angeordneten Glaskeilen besteht und bei dem in der als Ablenkungsebene geltenden Ebene des Hauptschnittes die Ablenkung ihren Totalwert besitzt, während dieselbe in der senkrecht zum Hauptschnitt liegenden Ebene gleich Null ist.
  • Es sind bereits zwei getrennt angeordnete Keilelemente aus Gläsern gleicher Brechzahl als optische Mikrometer (Boscovich-Keil) vorgeschlagen worden, die zur Erzielung einer Meßstrahlenablenkung entgegengesetzt zueinander verdreht werden. Einzelnstehende Keilelemente für die Strahlenablenkung sind derart ausgebildet, daß die Strahlen-Eintritts- bzw. -Austrittsflächen einen gewissen Keilwinkel einschließen.
  • Ferner hat man bereits hohle Doppelprismen mit gleichen brechenden Winkeln so aneinandergefügt, daß die Eintritts- und Austrittsflächen streng parallel sind. Solche Doppelprismen dienen zur Messung der Brechzahl eines Mediums und wurden mit diesem und einem Vergleichsmedium angefüllt.
  • Gegenüber diesen vorbekannten prismatischen Ablenkungssystemen aus zwei Keilelementen besteht das Neue der Erfindung darin, daß die beiden Prisineukeile mit ihren schrägen Keilflächen derart aneinandergefügt sind, daß sie im wesentlichen eine planparallele Platte bilden und dabei ferner aus Gläsern bestehen, deren Brechzahlenuntersehied größer ist als 0,o25.
  • Das neue Ablenkungssystem bietet gegenüber den bekannten Systemen dieser Art sehr bedeutsame technische und wirl:ungsniäßige Vorteile, die im Verlaufe der Beschreibung noch ausführlich behandelt werden.
  • Abb. i bis 3 der Zeichnung zeigen bislierige Ablenkanordnungen in beispielsweisem Aufbau.
  • Der Prisinenkeil h ist in einer äußeren hülsenartigen Fassung F eingebaut, wobei eine ringartig ausgebildete Ansatzfläche als Widerlager Il.- zur Halterung herangezogen wird.
  • Bei dein gleichschenkligen Keil K gemäß Mbli. i, dessen Keilwinkel gleich z und dessen Ablenkung gleich o sein möge. ist auf der einen Seite ein Zwischenring R1 zur Ausgleichung des Prismenfußgegenwinkels />i und auf der anderen Seite ein Ring R_ zur Ausgleichtmg von fi= erforderlich, damit durch Festschrauben des Gegenringes G die ganze Anordnung inechanischeinwandfrei.gefaß.tist.
  • Bei dem rechtwinklig-ungleiclisehenkligen Keil K der Abb.2 ist,zwar nur ein schiefer Ring R zur Lagerung erforderlich, der aber dafür eine um so größere Schiefe /-)' ----= ,l1 -1- ß2 erfordert. Da solche Ahlenl:-keile sehr spannungsempfindlich, d.li. druckempfindlich sind, ist es offensichtlich, daß bereits bei geringen Abweichungen zwischen den Auflagewinkeln ß der Ringe R und den Außenwinkeln des Keiles IL die ordnungsmäßige Lagerung in Frage gestellt ist.
  • Ein bedeutsamer optischer Nachteil der vorbekannten Ablenkkeile wird aus Abb.3 offenbar. Es ist daraus zu ersehen, daß nicht nur eine Strahlenablenkung als solche stattfindet, sondern auch außerdem die oberhalb der optischen Achse A-_ 1 durchtretenden Strahlen einen geringeren Glasweg 1o durchlaufen als etwa die 'Mittelstrahlen mit dein Glasweg 7"Z. Noch erheblicher ist die Wegdifferenz bei den unteren Strahlen mit dein Glasweg L". Da jeder Glasweg eine Bildpunktsverlagerung vom (für it = 1,5 also ) bedingt, wird also die Fokussierung der seitlichen Bildpunkte in der gleichen Weise gestört, als ob das zugeordnete Abbildungssystem außer mit Astigniatismus (als der notwendigen, aber in der Praxis nahezu gar nicht störenden Folge einer prismatischen Strahlenablenkung) im Hauptschnitt auch noch mit Komafehlern behaftet wäre.
  • Diese Nachteile der vorbekanaten Einrichtungen werden durch das neue Abletiksystem nach der Erfindung grundsätzlich vermieden. Gemäß Abb. 4. besteht dasselbe aus zwei Pristnenkeilen K1 und K_, die aus Gläsern iz und 1ä und deutlich verschiedener Brechzahl derart zusammengesetzt sind, daß sie eine im wesentlichen planparallele Platte bilden, d. h. daß ihre Außenflüchen einen Keilwinkel a ::#t;o einschließen, womit die Beclingung 21 = - a= realisiert ist.
  • Beide Keilelemente sind zweckmäßig durch Atieinandersprengung oder Verkittung verbunden, damit an der Trennfläche T keine störenden Lichtstreuungen auftreten können.
  • Nach der Erfindung ist bei senkrechter Inzidenz der eintretenden Strahlen an der einen Außenfläche die geforderte totale Ab- lenkungswirkung ö so auf die beiden Keileleinente zu verteilen, daß jeder Einzelkeil mit einem solchen Keilwinkel a, bzw. x= im Hauptschnitt versehen ist, daß der Ouotient aus dein Sinus der totalen Ablenkung 8 und der astigmatischen Brechungsdifferenz -l i 1t. . cos i) an der Trennfläche 7' gleich dem Sinus des Einzelkeilwinkels «l bzw. a= ist.
  • Formelmäßig ausgedrückt wird durch (las neue System nach der Erfindung die Gleichung genau oder angenähert realisiert. Die fachübliche Abkürzung der astigmatischen Brechungsdifferenz lautet ausgeschrieben J (n # cos i) --- ic' # cos i - 1a # cos i worin it bzw. ii' die Brechzahl des Glases vor bzw. nach der TrennungsfläclieTundi i)zw.i' den Einfalls- bzw. Brechungswinkel der Strahlen an eben dieser Fläche bedeuten.
  • Die nachstehenden beiden Zahlenbeispiele veranschaulichen die genauen Abmessungen des in Abb. a schematisch dargestellten Erfindungsgegenstandes. Die in dieser Abbildung enthaltenen Bezeichnungen stimmen mit denen der Zahlenbeispiele überein. Für die Brechzahlen der Gläser wurde die Bezugnahme auf den ordinären, gelben. Strahl gewählt und dementsprechend das Linienzeichen d angeschrieben.
  • Beispiel i Gläser: )i"1= 1,52682 iza - i,6o8Ri Soll-Totalablenkung b ^ iö o" # o =%stiginatisclie Brechungsdifferenz _1 = 82,0..1 # 10-3 log sin b = 7,46373 __ log -1 = 8,91403 10g sin 2i @. 5,54970 "1 'I = 2 `@' i B ei!sp,ie1 2 Gläser: it"i = 1,54072 zZä.= 1,63854 Soll-Totalablenkung 8 = 10 33' 3'' - 3 Astigmatische Brechungsdifferenz A = 101,275.# 10-3 109 sin Ö = 8,43240 - 109 d = 9,00550 log sin a1 = 9,4269o 171 = 150 3o# 0..
  • Die Vorteile der neuen Systeme liegen in der erfindungsgemäßen Ausgestaltung, durch die zunächst bedingt wird, daß sämtliche Strahlen gleicher Neigung beim Eintritt in die Keilelemente die gleichen Einfallswinkel besitzen und dieselben abgelenkt aber unter ebenfalls gleichen Ausfallswinkeln verlassen, so daß die prismatische Seitenabweichung mit ihrer komaähnlichen Auswirkung behoben ist. Weiter 'werden.durch die achsensenkrechte Stellung der äußeren Glas-Luft-Flächen störende seitliche Nebenbilder, die von den sonst schiefen Außenflächen hervorgerufen werden können, mit Sicherheit vermieden.
  • Da die beiden Keilwinkel a1 und a. der Elemente gleich sind, ergibt sich auch herstellungsmäßig dadurch ein großer Fortschritt, daß beide Keilstücke auf den gleichen Hilfswerkzeugen in gegebenenfalls den gleichen Arbeitsgängen gefertigt werden können, womit sich die genaue Übereinstimmung der Keilwinkelbeträge sogar vollkommen automatisch herbeiführen läßt.
  • Wie Abb. 5 zeigt, läßt sich das neue Ablenksystem auch fassungstechnisch besonders günstig ausgestalten. Dieses als Teil eines Drehkeilpaares vorgesehene System kann auf Grund seiner erfindungsgemäßen Form in genau dergleichen Weise gefaßt werden, wie es für Linsen jeder Art seit jeher gebräuchlich ist. Hierzu liegt das System mit seiner einen Außenfläche an der ansatzförmigen Widerlage W der Fassung F an, während an die andere Außenfläcihe eine Facette anzentriert ist, um welche der gratförmig ausgebildete Endrand der Fassung F vom Fasser umgedrückt wird. Zu diesem Arbeitsvorgang ist die Fassung mit einem Aufnahmegewinde Aa versehen, welches gleichzeitig zur Befestigung der ganzen Einrichtung in zugehörige Geräteteile dienen kann.
  • Die Herbeiführung'der Rotationsbewegung bei der Verwendung des Systems als Teil eines Drehkeilpaares ist besonders leicht durch eine derartige Ausgestaltung der Fassung F zu realisieren, daß diese Fassung mit einem ringförmigen Zylinderansatz versehen wird, in den die Zähne Z so eingefräst werden, daß die Fassung gleichzeitig als ein antreibbares Zahnrad mit Außenverzahnung dient. Sofern übrigens der Gesamtkeilwinkel a. nicht genau annulliert ist, sondern einen kleinen endlichen Wert besitzt, kann bei dieser vorgesehenen Fassungsart trotzdem eine gute zentrische Befestigung erzielt werden, wenn bei der Herstellung dafür Sorge getragen wird, daß die auf der einen Außenfläche anzentrierte Facette zentrisch laufend zu der an der Widerlage tY der Fassung F anliegenden anderen Außenfläche angeschliffen ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Als optisches Mikrometer oder 'als Element eines optischen Mikrometers dienendes System zurprismatischen Strahlenablenkung, welches aus zwei hintereinander angeordneten Glaskeilen besteht und bei dem in der als Ablenkungsebene geltenden Ebene des Hauptschnittes die Ablenkung ihren Totalwert besitzt, während dieselbe in der senkrecht zum Hauptschnitt liegenden Ebene .glich Null ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Prismenkeile (K1 und K2*) mit ihren schrägen Keilflächen derart aneinandergefügt sind, daß sie im wesentlichen eine planparallele Platte bilden und dabei ferner aus Gläsern bestehen, deren Brechzahlenunterschied größer ist als 0,025.
  2. 2. Optisches System nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die eine der beiden an Luft grenzenden Außenflächen an ihrem äußeren Umfangsrande zu der anderen Außenfläche zentrisch laufend facetti,rt ist.
  3. 3. Optisches System nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es durch die Lagerung in einer beispielsweise zahnradartig ausgebildeten Fassung mit einem innerhalb den Ablenkungstotalen (-f- $ bzw. - 8) liegenden Ablenkungszwischenwert benutzbar ist. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Geiger, H., u. Scheel, Karl, »Handbuch für Physik«, Geometrische Optik; Optische Konstante, Optische Instrumente, (1927), Bd.18, S. 668 -und 669 (Abb. 36) ; König, A., Die Fernrohre und Entfernungsmesser (i923), Berlin, S. i38.
DESCH115520D 1938-04-13 1938-04-13 Optisches System zur prismatischen Strahlenablenkung Expired DE749932C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH115520D DE749932C (de) 1938-04-13 1938-04-13 Optisches System zur prismatischen Strahlenablenkung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH115520D DE749932C (de) 1938-04-13 1938-04-13 Optisches System zur prismatischen Strahlenablenkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE749932C true DE749932C (de) 1945-01-10

Family

ID=7450352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH115520D Expired DE749932C (de) 1938-04-13 1938-04-13 Optisches System zur prismatischen Strahlenablenkung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE749932C (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410485C3 (de) Prismensystem zur Farbtrennung in drei Farbkomponenten
DE1289409B (de) Fernsehkamera mit einem hinter dem Objektiv angeordneten farbenspaltenden Prismensystem
DE2553395A1 (de) Endoskopobjektiv
DE2018397B2 (de) Strahlenteilerprismensystem fuer ein geraet der farbfernsehtechnik, insbesondere fuer eine farbfernsehkamera
CH638320A5 (de) Optisches system.
DE2261243A1 (de) Auf kopfhoehe angeordnetes, optisches sichtgeraet
DE3507117A1 (de) Objektiv fuer optische platten
DE749932C (de) Optisches System zur prismatischen Strahlenablenkung
DE2724237C2 (de) Objektiv zum Ändern der Brechkraft in einem Hauptschnitt
DE2208163B1 (de) Photographisches tele-linsen-objektiv
DE1138562B (de) Weitwinkel-Objektiv
DE693783C (de) Strahlenteilungssystem zur Aufnahme und Wiedergabe von Mehrfarbenbildern
DE3317350C1 (de) Einrichtung zum Einspiegeln von Zusatzinformationen in ein Fernglas
DE1957628A1 (de) Optische Einrichtung mit einem Konkavspiegel und mit einem Korrekturteil
DE749937C (de) Optisches System, enthaltend eine von einem nichtparallelstrahligen abbildenden Strahlenbuendel schraeg durchsetzte Planparallelplatte
WO1984004177A1 (en) System for introducing by reflection additional information into binoculars
DE1203978B (de) Spektralpolarimeter
DE2735655C2 (de) Koinzidenzentfernungsmesser mit zur Meßbasis geneigten optischen Achsen
DE701189C (de) Geradsichtiges Prisma
DE645202C (de) Photographisches Objektiv
DE304334C (de)
DE1572811C (de) Anordnung zur Temperaturstabilisierung in digitalen optischen Ablenksystemen
DE950503C (de) Vierlinsiges photographisches Objektiv aus drei in Luft stehenden Gliedern
DE1772258C (de) 8-gliedriges Weitwinkelobjektiv
DE719035C (de) Optisches System fuer Geraete, bei denen ein Auffaenger fuer eine Ultrarotstrahlung Verwendung findet