DE749602C - Traegergestell fuer optische Beobachtungsinstrumente - Google Patents

Traegergestell fuer optische Beobachtungsinstrumente

Info

Publication number
DE749602C
DE749602C DEB170622D DEB0170622D DE749602C DE 749602 C DE749602 C DE 749602C DE B170622 D DEB170622 D DE B170622D DE B0170622 D DEB0170622 D DE B0170622D DE 749602 C DE749602 C DE 749602C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support frame
instrument
observer
elevation
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB170622D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE749602C publication Critical patent/DE749602C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/04Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or holding steady relative to, a person, e.g. by chains, e.g. rifle butt or pistol grip supports, supports attached to the chest or head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/10Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description

  • Trägergestell für optische Beobachtungsinstrumente Die Erfindung betrifft ein Trägergestell für optische Instrumente, die zur Beobachtung unter kleinen und großen Höhenwinkeln dienen und deren Augenhöhe sich mit dem Höhenwinkel .der Sehlinie ändern muß. Solche Trägergestelle sind beispielsweise bei der Beobachtung eines sich nähernden Flugzeuges besonders vorteilhaft, da in einem solchen Fall zunächst, bei noch großem Abstand des Flugzeuges vom Beobachter, die Sehlinie ungefähr waagerecht liegt, aber bei Annäherung des Flugzeuges die Sehlinie einen Winkel zur Horizontebene bildet, der immer größer wird, bis das Flugzeug senkrecht über dem Kopf ,des Beobachters steht. Bei Beobachtungen eines derartigen Zieles muß der Beobachter den Kopf im Nacken zurückbeugen. Bei dieser Kopfbewegung wandert die Augenlage um etwa 1o bis 1a cm. Um diese Beobachtungen dem Bebbachter bequemer zu machen, sind senkrechte Verstellungen des Instrumentes nötig, die es dem Beobachter ersparen, den Nacken übermäßig zu bewegen. Es ist bereits bekannt, zur Ermöglichung von Beobachtungen an den Trägergestellen eine Anpassung der Instrumenthöhe an die Änderung des Höhenwinkels der Sehlinie vorzusehen und hierzu das Trägergestell federnd zu machen, wobei die Arme des Beobachters bei der Einstellung des Instrumentes auf Augenhöhe mitzuwirken haben. Auch ist schon vorgeschlagen worden, das Beobachtungsinstrument auf dem Trägergestell um eine waagerechte Achse drehbar zu machen, die rechtwinklig zur Sehlinie liegt. Bei den bekannten Trägergestellen dieser besonderen Art bewegt sich das optische Instrument auf einer Kreisbahn, was bedingt, daß das Instrument stets den gleichen Abstand von dem Abstützpunkt bzw. .den Abstützpunkten des Trägergestells auf dem Körper des Beobachters haben muß.
  • Im Gegensatz hierzu besteht nach der Erfindung das Trägergestell aus einem oder mehreren in sich federnden Armen, wodurch Änderungen der Entfernung des Instrumentes v,)ni :@bstützpunht bzw. von den Abstützpunkten des Trägergestelles möglich werden. Dies hat den Vorteil, daß der Beobachter das Instrument sehr leicht in eine für die Be-<äbachtung niögliclist bequeme Lage bringen und es auch dauernd die günstigsten Stellungen ein,-lnnen lassen kann, ohne daß das Stativ bzw. die für die Stützung des Trägergestells am K#>rlier des Beobachters vorgeseheüen Reinen verstellt zu werden brauchen oder dein Nackengelenk des Beobachters eriiiiidende Bewegungen zugemutet werden müssen.
  • Das Trägergestell kann mit besonderem Vorteil an oder nächst der Hüftgegend am KF,rper des Beobachters befestigt «erden. Die fe(lcrnden Arme erstrecken sich dann von der Befestigungsstelle im wesentlichen nach auf-, #v# ärt# s, uni das sonst nicht weiter am Körper befestigte Instrument in Höhe der .lugen des Beobachters zu tragen.
  • Das Trägergestell kann mit zwei Stützen oder Haltern ausgerüstet sein, die uni ihre Unteren(ien in gleicher oder annähernd gleicher Ebene ini Winkel verstellt werden können. Die Höhenveränderung des Trägergeaelles wird dann dadurch erreicht, daß die leiden Halter nach entgegengesetzten Richtungen gebogen werden, wodurch der Abstand der Auflagerstellen geändert wird. Das GesteIl kann auch so eingerichtet sein, daß .durch <1;e Wilikelverstellung des Halters (oder der Halter) die Lage des Auflagers nicht geändert wird.
  • Das Trägergestell kann anstatt am Körper des Beobachters befestigt zu werden, auch an einem Ständer angebracht sein, der auf dem Erdboden oder einem Schiffsdeck ruht.
  • Auf der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele des Trägergestells dargestellt, und zwar zeigt Fig. i eine Vorderansicht eines in Fig. 2 in Seitenansicht veranschaulichten Trägergestells. Die Fig.3 1111d q. zeigen in Vorder- und Seitenansicht ein zweites Ausführungsbeispiel des Gestells, von lein in Fig. 5 eine geänderte Ausführung dargestellt ist. Die Fig.6 und 7 veranschaulichen in Draufsicht und in Seitenansicht ein viertes Ausführungsbeispiel, während Fig. S eine Seitenansicht eines fünften Beispiels des Gestells ist.
  • Nach den Fig. r bis 7 besitzt der rohrförmige Entfernungsmesser Fenster 2 an den Enden und Okulare 3 in der Mitte, jedoch ist die Erfindung nicht auf die Verwendung eines derartigen Instrumentes beschränkt, da selbstverständlich das Beobachtungsinstrument auch anders konstruiert sein kann.
  • Das Trägergestell nach den Fig. i und 2 besitzt zwei Halter4, die am oberen Ende Gabelauflagen 5 für den Entfernungsmesser bilden und an den unteren Enden 7 federnd sind. Der Federteil ? ist bei 12 an einer Platte 8 eines Riemenzeuges angebracht, das mit Gürtelriemen io und Schulterriemen i i ausgestattet ist. Diese Riemen sind verstellbar, um das Riemenzeug am Beobachter so einstellen zu können, daß das Beobachtungsinstrument die zur Beobachtung geeignetste Lage einnimmt.
  • Ist das Trägergestell angeschnallt, so erfaßt der Beobachter den Entfernungsmesser in ge- bräuchlicher Weise, um ihn zti bedienen. Der Entferiittngsines..er kann in den Gabelauflagc°1i ; gedreht Zverden, um die Sehlinie nach dem Ziel zu richten. Durch -die Einwirkung der Hände des Beobachters auf das '-\feßinstrument können die Gabelauflagen 5 auseinander- oder zusammengeschoben werden, wodurch je nach dieser Verschiebung das Instrument aus der Normalstellung gehoben oder gesenkt wird. Auf diese Weise läßt sich das Instrument in der Höhenlage der Kopfstellung des Beobachters anpassen. Die Norinallage des Instruments kann so eingestellt werden, daß bei ihr Beobachtungen unter großem Winkel gemacht werden 1(51111e1). Sollen dann Beobachtungen unter kleinem Winkel vorgenommen werden, so werden die Gabelauflagen 5 von den den Entfernungsniesser umfassenden Händen des Beobachter nach außen geschoben, wie in Fig. i in punktierten Linien angedeutet ist. Die Gabelauflagen kommen dann in die Stellung G, und hierbei wird das Instrument tiefer eingestellt. Ein Trägergestell dieser Art kann auch zum Tragen eines Fernrohrs verwendet werden, das an einer Querstange angebracht ist. Diese Stange ersetzt dann den in der Zeichnung dargestellten Entfernungsmesser, in dem die Stange in die Gabelauflage 5 eingelegt wird.
  • Nach dem AusführungsbeispielFig. 3 und 4 sind die Gabelauflagen 5 an einer Querstange 13 angebracht, die von Arenen 4 und einem Federteil 7 getragen wird. Wird (las Instruinent niedergedrückt, so wird es in seiner Höhenlage gesenkt; sobald der Druck aufhört, steigt das Instrument wieder in seine Anfangslage zurück bzw. könnte es sogar in eine höhere Lage kommen.
  • Wird nur eine kleine Veränderung in der Höhenlage gewünscht, so kann der Halter gemäß Fig. 5 aus einem gebogenen Draht oder einer Stange4 bestehen, von der mir die untere Hälfte 7 federnd ist.
  • Bei den Ausführungsformen des Trägergestells nach den Fig.3 bis 5 wird das Gestell an dem Beobachter so angeschnallt, daß es auf ;einer Vorderseite steht. Eine derartige Anordnung des Gestells könnte unter Umständen unbequem sein. Deshalb ist nach der Ausführungsform in den Fig. 6 und 7 das Gestell s' .ausgestaltet, daß es rückwärts vom Beobachter liegt. Bei diesem Gestell werden zwei Haltearme 4, 7 verwendet, von denen je einer sich seitwärts vom Beobachter nach vorn erstreckt. Die Gabelauflagen 5 können unabhängig voneinander oder auch durch eine Querstange 13 verbunden sein.
  • Das durch das Trägergestell zu tragende Instrument, beispielsweise der Entfernungsmesser A, kann frei in den Gabelauflagen 5 liegen, damit es ohne Schwierigkeiten von Hand gedreht und auf das Ziel gerichtet werden kann. Man könnte auch das Instrument an eine Querstange 13 anlenken, wie dies in den Fig. -t .und 5 dargestellt ist. Die Querstange 13 könnte oben mit einem Auflager 14 gemäß Fig. 8 versehen sein, auf dem das Beobachtungsinstrument gelagert wird. Die Auflagerplatte 1q. könnte fest oder auch gelenkig an der Stange i3 angebracht sein. Auf der Auflagerplatte i:4 könnte man beispielsweise ein binokulares Fernrohr montieren.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Federndes Trägergestell für optische Instrumente, die zur Beobachtung unter kleinen und großen Höhenwinkeln dienen und deren Augenhöhe sich mit dem Höhenwinkeln ändern maß, mit einer durch .die Hände des Beobachters leicht ausführbaren Anpassung der Instrumenthöhe an die Änderung des Höhenwinkels und einer Drehbarkeit des Instrumentes im Trägergestell um eine waagerechte, rechtwinklig zur Sehlinie liegende Achse, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägergestell aus einem oder mehreren in sich federnden und,, dadurch Änderungen der Entfernung des Instrumentes vom Abstützpunkt bzw. von :den Abstützpunkten des Trägergestelles ermöglichenden Armen besteht. Federndes Trägergestell nach An-' sprach i, dadurch gekennzeichnet, daß sich die federnden Arme im wesentlichen nach aufwärts erstrecken und das im übrigen freie Trägergestell zur Befestigung an oder nächst der Hüftgegend des Beobachters eingerichtet ist. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: französische Patentschrift . . Nr. 764 o89; britische 408908.
DEB170622D 1934-08-04 1935-08-03 Traegergestell fuer optische Beobachtungsinstrumente Expired DE749602C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB749602X 1934-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE749602C true DE749602C (de) 1944-11-27

Family

ID=10496209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB170622D Expired DE749602C (de) 1934-08-04 1935-08-03 Traegergestell fuer optische Beobachtungsinstrumente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE749602C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB408908A (en) * 1932-11-26 1934-04-19 Zeiss Carl Improvements in supports for portable optical instruments
FR764089A (fr) * 1932-11-26 1934-05-14 Support pour appareils d'optique portatifs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB408908A (en) * 1932-11-26 1934-04-19 Zeiss Carl Improvements in supports for portable optical instruments
FR764089A (fr) * 1932-11-26 1934-05-14 Support pour appareils d'optique portatifs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE749602C (de) Traegergestell fuer optische Beobachtungsinstrumente
DE2728342B2 (de) Periskop
DE637564C (de) Gestell oder Staender fuer optische Beobachtungsinstrumente
DE574762C (de) Ballontheodolit mit Zeichenvorrichtung
DE2649135A1 (de) Automatisches nivellier
DE689518C (de) ntiereinrichtung
DE690931C (de) Gasschutzmaske oder Schutzbrille mit optischen Augenglaesern fuer Fehlsichtige
DE359928C (de) Sucher
DE660956C (de) Elastische Hinterradaufhaengung von Motorfahrraedern u. dgl.
DE836260C (de) Fernrohr
DE498569C (de) Optische Zielvorrichtung fuer Handfeuerwaffen
DE3625684A1 (de) Optischer arm fuer fest auf einem fahrzeug montierte beobachtungsgeraete
DE129673C (de)
DE67688C (de) Instrument zur Herstellung perspectivischer Zeichnungen
DE598409C (de) Nivelliergeraet
DE602102C (de) Schutzbrille
DE450577C (de) Schiessbrille
DE412716C (de) Sextant
DE228562C (de)
DE28626C (de) Neuerungen an tachymetrischen Instrumenten
AT327582B (de) Einrichtung zum bestimmen festgelegter zielpunkte einer rundsicht
AT79457B (de) Visiervorrichtung mit optischem Abbildesystem für bewegte Standorte.
DE372907C (de) Fernrohrlupe
DE124414C (de)
DE921724C (de) Fahrzeug mit an der Fahrzeugfront angebrachter Maeheinrichtung