DE744113C - Verfahren zur Herstellung von haltbaren kosmetischen und pharmazeutischen Zubereitungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von haltbaren kosmetischen und pharmazeutischen Zubereitungen

Info

Publication number
DE744113C
DE744113C DEK158581D DEK0158581D DE744113C DE 744113 C DE744113 C DE 744113C DE K158581 D DEK158581 D DE K158581D DE K0158581 D DEK0158581 D DE K0158581D DE 744113 C DE744113 C DE 744113C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alginate
magnesium
pharmaceutical preparations
cosmetic
added
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK158581D
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Janistyn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebs GmbH
Original Assignee
Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebs GmbH filed Critical Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebs GmbH
Priority to DEK158581D priority Critical patent/DE744113C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE744113C publication Critical patent/DE744113C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/36Polysaccharides; Derivatives thereof, e.g. gums, starch, alginate, dextrin, hyaluronic acid, chitosan, inulin, agar or pectin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/732Starch; Amylose; Amylopectin; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/733Alginic acid; Salts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Verfahren zur Mersteilung von haltbaren kosmetischen und pharmazeutischen Zubereitungen Die Verwendung von einigen Verbindungen der Alginsäure für technische Zwecke, u. a. für kosmetische Erzeugnisse, ist bekannt.
  • Die Alginate dienen hierbei als Verdickungsmittel und als Dispergierungsmittel. Zur Anwendung gelangen Ammoniumalginat und besonders Natriumalginat.
  • Es wurde nun gefunden. daß das bereits bekannte Magnesiumalginat zweckmäßig das Natriumalginat zu ersetzen vermag. So wie das Natriumalginat ist das Magnesiumalginat ein zweckmäßiger Ersatzstoff für Schleimstoffe bzw. Schleimdrogen, wie z. B. Tragant, Agar-Agar, Gummiarahikum, Caragheen usw.
  • Dabei ergab sich aber, daß im Gegensatz zu den genannten Stoffen das Magnesiumalginat vorteilhafte Eigenschaften besitzt. Es unterliegt nicht den Zersetzungen durch Kleinlebewesen und hat gegenüber Natriumalginat den wesentlichen Vofteil, viel beständiger zu sein Natriumalginat ist z. B. bei einem PH von etwa 5,5 fast restlos zersetzt, d. h. es wird die Alginsäure als flockiges Gebilde ausgeschieden. Magnesiumalginat ist hingegen noch bei einem PH von 4,5 bis 4,8 durchaus beständig. Ähnlich liegen die Verhältnisse bei Zusatz von Alkalien. Sowohl Natriumalginat als auch Magnesiumalginat werden durch kleine Mengen von Alkalien zunächst verdickt.
  • Bei einem PH von etwa 9 wird das Natriumalginat allmählich abgebaut, und die Viskosität der Lösung sinkt. Gegen, sätzlich verhält sich Magnesiumalginat. da es noch bei einem PH von etwa 10 bis 11 vollkommen beständig ist. Diese Verträglichkeit von verhältnismäßig großen Mengen von Säuren und Alkalien ist aber für kosmetische Zubereitungen und auch für andere technische Produkte von großer Wichtigkeit. Es ist bekannt, daß viele Hautkreme kleine Mengen Borsäure enthalten. Gleichzeitig enthalten diese Kreme häufig Glycerin oder andere mehrwertige Alkohole, wie z. B. Sorbit, Mannit u. dgl. Nun wird aber die an und für sich schwache Borsäure durch den Zusatz mehrwertiger Alkohole bekanntlich durch Bildung der entsprechenden Borsäureester bzw. Borate sehr verstärkt, wodurch die Borsäure andere ÄVirkungen entfaltet. Verwendet man nun in solchen Cremen Natriumalginat, so erfolgt je nach Konzentration der Borsäure entweder sofort oder nach kurzer Zeit eine Zersetzung unter Absceindung von ALginsäure. Wählt man aber an Stelle des Natriumsazles das Magnesiumszla. so erhält man haltbare Erzeugnisse.
  • Darüber hinaus besitzen Magnesiumalginatlösungen den wesentlichen Vorteil, viel weniger zu kleben, und außerdem entfalten sie ausgesprochen entzündungswidrige Eigenschaften.
  • Es wurde ferner gefunden, daß das Magnesiumalginat nach Zusatz von Caliumsalzen gut aussehende Gallerten bildet. Es gelingt auf diese Art, feste Gallerten herzustellen, die nur etwa 1 0!o Magnesiumalginat enthalten.
  • Gegenüber anderen Schleimstoffen, z. B.
  • Tranant, zeigt Magnesiumalginat die schon erwähnten Eigensehaften der Verträglichkeit mit verhältnismäßig großen Mengen von Säuren und Alkalien. Es ist also in der Nr-erwendung des Magnesiumalginates an Stelle vieler bisher zur Anwendung gelangter Schleimstoffe ein technischer Vorteil zu erbliclien.
  • Nfit Hilfe des Magnesiumalginates ist es möolich, Hautkrene, Hautgelees, Haarfestlegemittel, Zahnpasten, Brandsablen, Emulsionen versehiedenster Art u. a. herzustelen.
  • Beispiel 1 1,5 0(tj A, Magnesiumalgmat 0,3 % Glykonsaures Calcium 40 % Dläthylenglykol oder Sorbitsirup 58,2% \Vasser.
  • Man erhält eine in Tuben abfüllbare Gallerte, die als Hautpflegemittel Anwendung finden kann.
  • Beispiel 2 45 %Kreide gefällt 1 % Magnesiumalginat 13.5% Glycerin 0.5% Natriumlaurylsulfonat 40% ÄVasser.
  • Ätan erhält eine weiche, haltbare Zahnpaste.
  • Beispiel 3 3% Magnesiumalginat 2% Tranant 20% Magnesiumsulfat 5% Natriumtannat 70 ovo Wasser.
  • Man erhält ein Produkt, daß nicht nur als Hautpflegemittel, insbesondereals Mittel gegen Sonnenbrand, sondern auch zur Behandlung verschiedener Brandwunden Verwendung finden kann.
  • Neben dem Magnesiumalginat können auch andere bekannte Verdickungsmittel, wie z. B.
  • Tragant, Gummiarabikum, Quittensamenschleim, Methylcellulose u. dgl. Anwendung finden, doch bleibt als Kennzeichen der Erfindung der verbindende Zusatz von Magnesiumalginat als Konstituens. In Gegenwart von Magnesiumsalzen kann auch Natriumalginat Verwendung finden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von haltbaren kosmetischen and pharmazeutischen Zubereitungen, dadurch gekennzeichnet, daß denselben Magnesiumalginat zugesetzt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß denselben lösliche oder unlösliche Calciumsalze zugefügt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder I und 2. dadurch gekennzeichnet, daß denselben die sonst in kosmetischen Zubereitungen üblichen Stoffe, wie z.B.
    Startin, Vaselin, Fette, Pigmente aller Art, Sehleimstoffe u. dgl. hinzugefügt werden.
    Zur Agrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Angew. Chemie, 1937, S. 731; Lexik. der kosm. Praxis, 1936, S. 566/67.
DEK158581D 1940-08-31 1940-08-31 Verfahren zur Herstellung von haltbaren kosmetischen und pharmazeutischen Zubereitungen Expired DE744113C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK158581D DE744113C (de) 1940-08-31 1940-08-31 Verfahren zur Herstellung von haltbaren kosmetischen und pharmazeutischen Zubereitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK158581D DE744113C (de) 1940-08-31 1940-08-31 Verfahren zur Herstellung von haltbaren kosmetischen und pharmazeutischen Zubereitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE744113C true DE744113C (de) 1945-01-26

Family

ID=7253904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK158581D Expired DE744113C (de) 1940-08-31 1940-08-31 Verfahren zur Herstellung von haltbaren kosmetischen und pharmazeutischen Zubereitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE744113C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199806A1 (de) * 1984-11-08 1986-11-05 Zetachron, Inc. Ein chelatierungsmittel für kalziumalginat enthaltende zahnpaste

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199806A1 (de) * 1984-11-08 1986-11-05 Zetachron, Inc. Ein chelatierungsmittel für kalziumalginat enthaltende zahnpaste
EP0199806A4 (de) * 1984-11-08 1988-06-13 Zetachron Inc Ein chelatierungsmittel für kalziumalginat enthaltende zahnpaste.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2350315C2 (de) Pharmazeutische und kosmetische Präparate zur äußerlichen Anwendung
DE3027933A1 (de) Pharmazeutische zubereitung auf der grundlage von heidelbeerextrakten
DE2052780A1 (de) Haarbehandlungsmittel
DE1617517C3 (de) Verwendung von Skleroproteinabbauprodukten für kosmetische Zwecke
DE744113C (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren kosmetischen und pharmazeutischen Zubereitungen
DE2321306A1 (de) Hautpflegemittel
DE955093C (de) Haar- und Hautpflegemittel
DE3430166A1 (de) Shampoo zur verhinderung von haarausfall und zur foerderung von haarwuchs
DE470505C (de) Herstellung von Mund- und Zahnpflegemitteln
DE2064604C3 (de) Hautpflegemittel
DE3049038C2 (de)
DE3421443C2 (de) Stabile Gelmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE942534C (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren und gut wirksamen Loesungen oder Suspensionen antibiotischer Mittel
DE640018C (de) Haarbehandlungsmittel, Haarfestlegemittel, Haarkraeuselfluessigkeiten u. dgl.
AT141286B (de) Masse zum Überziehen von Zähnen, zur Zahnausbesserung oder zur Herstellung künstlicher Zähne.
DE1165204B (de) Verfahren zur Herstellung eines Haarpflegemittels
DE951756C (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter haltbarer waessriger Loesungen von Furanochromonen
AT127799B (de) Verfahren zur Herstellung von plastischen Celluloseestermassen, insbesondere Celluloseacetatfilmen.
EP0415142A1 (de) Duschgel
DE872104C (de) Sonnenschutz-, Lichtschutz- und Hautbraeunungsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1912897A1 (de) Verfahren zum Faerben der Haut und kosmetische Zubereitung als Mittel zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2047129B2 (de) Nagellack auf der Basis von Nitrocellulose
DE412424C (de) Verfahren zur Herstellung von Seifen
DE1012728B (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen waessrigen Penicillinzubereitung
DE648485C (de) Verfahren zur Herstellung einer haltbaren, sauer reagierenden Loesung von freien Huminsaeuren, insbesondere fuer Bade- und medizinische Zwecke