DE7439428U - Tischuhr, insbesondere Kurzzeitmesser - Google Patents

Tischuhr, insbesondere Kurzzeitmesser

Info

Publication number
DE7439428U
DE7439428U DE7439428*[U DE7439428DU DE7439428U DE 7439428 U DE7439428 U DE 7439428U DE 7439428D U DE7439428D U DE 7439428DU DE 7439428 U DE7439428 U DE 7439428U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
base part
table clock
housing base
clock according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7439428*[U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAISER FOTOTECHNIK KG
Original Assignee
KAISER FOTOTECHNIK KG
Publication date
Publication of DE7439428U publication Critical patent/DE7439428U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/14Suspending devices, supports or stands for time-pieces insofar as they form part of the case
    • G04B37/1406Means for fixing the clockwork pieces on other objects (possibly on walls)
    • G04B37/1426Means whereby the clockwork piece may move with regard to its suspension device

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Predetermined Time Intervals (AREA)

Description

Ihr Zeichen Ihr Schreiben Mein Zeichen K 158 hl Tag 2 6i 11,
t. Gebrauchsmusteranmeläung
Anmelder: Firma Kaiser Fototechnik KG., Buchen/Odw.
Tischuhr, insbesondere Kurzzeitmesser
Die Erfindung betrifft eine Tischuhr, insbesondere einen Kurzzeitmesser, mit einem teilweise kugelförmigen, schwenkbar in einem Gehäusebasisteil gelagerten Gehäuse.
Derartige Tischuhren müssen besonders in der Ausführung als Kurzzeitmesser eine gute Standfestigkeit aufweisen und so einstellbar sein, daß sie aus der jeweils gewünschten Richtung leicht abzulesen und bequem zu bedienen sind. Die günstigste Stellung ist die, in der das Zifferblatt der Bedienungsperson voll zugekehrt ist. Da dio Bedienungsperson in vielen Fällen Geräte bedienen muß, deren Arbeitsablauf mittels des Kurzzeitmessers überwacht werden soll, muß die Stellung des Kurzzeitmessers an die Bedienungsstellung des Gerätes anpaßbar sein, d.h. wenn das Gerät stehend bedient wird, sollte das Zifferblatt nach oben gerichtet sein; wenn die Bedienungsperson sitzt, sollte der Kurzzeitmesser so schwenkbar sein, daß er auch in dieser Stellung gut betätigt und abgelesen werden kann.
I-Or oat Aultraoivorhaltnla (jilt die GebOhronordnung der Doulschen Patentanwaltskommer · Gerichtsstand für Leistung und Zahlung. Darmstadt
7433428 20.03.75
Brief vom ." - ßlbtt"; 2 .; #; · · ·; ; Dipl.-Ing. G. Sdiliebt
an das Deutsehe Patentamt,:Mü*nclien· * :* **l· Patentanwalt
Der Kurzzeitmesser soll mit einer Hanä eingestellt werden können, ä.hc die Standsicherheit des Gerätes muß so groß sein, daß die beim Einstellvorgang, der zumeist auch gleichzeitig der Aufzugvorgang ist, auftretenden Kräfte abgestützt werden können.
Bei einer bekannten Tischuhr der eingangs genannten Art (DT-GM 6 950 516) bildet ein loser Ring das Gehäusesbasisteil, auf dem das teilweise kugelförmige Gehäuse ruht. Das Gehäuse kann zwar in allen Richtungen geschwenkt werden, um in jedem Pail eine gute Ablesbarkeit zu gestatten, aber die Standfestigkeit ist verhältnismäßig gering, da das Gehäuse nur lose auf dem Ring liegt. Da es sich um eine Zieruhr handelt, braucht die Abstützung des Gehäuses mittels des Ringes keine größeren Kräfte aufzunehmen, wie sie beim Aufziehen und Einstellen eines Kurzzeitmessers oder bei unbeabsichtigter Berührung auf einem Labortisch o.dgl. auftreten.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Tischuhr, insbesondere einen Kurzzeitmesser der eingangs genannten Art so auszubilden, daß bei einer Einstellbarkeit in unterschiedlichen Richtungen die sichere Verbindung des Gehäuses mit einem standfesten Gehäusebasisteil gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Gehäusebasisteil eine dem Gehäuse angepaßte kugelkalottenförmige Vertiefung aufweist mit mindestens zwei parallelen Mihrungssohlitzen, in die am Gehäuse angebrachte Vorsprünge ragen, von denen mindestens einer den Führungssohlitzrand hintergreift. Die Kugelfläohen und die Schlitzführungen ermöglichen es, das Gehäuse aus einer Mittelstellung, bei der das Zifferblatt beispielsweise horizontal ist, in eine geneigte Stellung stufenlos zu schwenken. Da mindestens einer der Vorsprünge den Führungsschlitzrand hintergreift, kann das Gehäuse nicht unbeabsichtigt vom Gehäusebasisteil
7439428 20.03.7s
Brief vom ; "ßlbff: 3 .: .'. "''; '. Dipl.-lng. G. Schliebs
an das Deutsche Patentami,: Münc&en· · :' '-·- Patentanwalt
abgehoben werden, insbesondere wenn das Aufziehen und Einstellen des Kurzzeitmessers mit einer Hand ausgeführt wird. Die Schiitzführungen beschränken die Schwenkmöglichkeit auf eine Schwenkung um eine einzige horizontale Achse; die Schwenkung um eine zweite, vertikale Achse geschieht durch Verstellen des Gehäusebasisteils auf seiner Standfläche, so daß eine allseite räumliche Einstellung des Zifferblatts möglich ist. Da die aufeinander gleitenden Kugelflächen des Gehäuses und der Vertiefung des Gehäusebasisteils in jeder Schwenkstellung dicht aneinanderliegend bleiben, besteht auch unter den erschwerten Arbeitsbedingungen im Laborbetrieb keine Gefahr, daß Verunreinigungen, beispielsweise Flüssigkeit, in die Lagerung des Gehäuses eindringen.
Zweckmäßigereeise ist ein zwischen dem Gehäuse und dem Gehäusebasisteil wirkendes Federbauteil vorgesehen, um zu verhindern, daß zwischen dem Gehäuse und dem Gehäusebasisteil Spiel auftritt. Dabei ist es nicht erforderlioh, die einzelnen Teile mit so enger Passung auszuführen, daß hierdurch Spiel vermieden wird,, wodurch sich aber der Herstellungsaufwand erhöht und die Gefahr besteht, daß die führungsteile klemmen können.
In besonders vorteilhafter Ausführungsform des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, daß das Federbauteil eine auf der Wand des Gehäuses oder der Wand der Vertiefung des Gehäusebasisteile duroh einen im wesentlichen U-förmigen Einschnitt gebildete, mit ihrem freien Ende im entlasteten Zustand aus der Kugelfläche bzw. Kugelkaiotteniläohe herausragende Federzunge ist. Diese Federzunge kann beispielsweise einstückig aus Kunststoff mit dem Gehäuse oder dem Gehäusebasisteil geformt werden; beim Zusammenbau der beiden Teile drückt die Federzunge federnd gegen das andere Teil und verhindert, daß zwischen diesen Teilen Spiel auftritt, ohne daß die leichte Verstellbarkeit beeinträchtigt wird.
7439428 20.03.75
Brief vom ,' · &lötr; 4-,, ,; · · · r J Dipl.-lng. G. Sdiliebs
on das Deutsche Patentamt i* Münc-heri :-°* Patentanwalt
Als besonders vorteilhaft für eine gute, aber gleichwohl leuchte Führung des Gehäuses hat sich erwiesen, daß zwei Führungsschlitze, in die jeweils ein an dem Gehäuse angebrachter Zapfen ragt* zwischen sich einen Schlitz aufnehmen, durch den eine Halteschraube, die mit ihrem Kopf die Schlitzränder hintergreift, in das Gehäuse eingeschraubt ist. Die Führung des Gehäuses erfolgt dabei beiderseits der Haltesehraube, so daß hierfür nur wenig Platz beansprucht wird, was auch bei einer verhältnismäßig kleinen Kugelkalottenfläche einen großen S chw erikwink el ermöglicht.
Da sich die beiden Führungsschlitze und der die Halteschraube aufnehmende Schlitz in der Vertiefung des Gehäusebasisteils befinden, werden diese Schlitze auch bei voll ausgeschwenkter Stellung des Gehäuses nicht freigelegt, so daß keine Gefahr der Verschmutzung dieser Schlitze besteht.
Wenn das Gehäuse aus Kunststoff besteht, kann mit geringem Herstellungsaufwand eine sehr sichere Befestigung der Halteschraube dadurch erreicht werden, daß die Halteschraube in einem spreizbaren Einsatz in einer Bohrung des Gehäuses eingeschraubt ist. Dabei muß weder am Gehäuse ein Gewinde angeformt werden, noch muß in herkömmlicher Weise ein metallischer Gewindeeinsatz beim Herstellen des Gehäuses eingeformt werden, was mit größerem Arbeitsaufwand verbunden ist.
In noch weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist ,.rgesehen, daß das Gehäusebasisteil eine mit ihrem unteren Rand die Standebene bildende Zarge aufweist, und daß in einem an einer Zargenwand angeformten Einsteckschlitz ein Aufhängeblech mit widerhakenartiger Sperrzunge angeordnet ist, das in einer in die Standebene abgewinkelten Lasche ein Aufhängeloch aufweist.
7439428 20.03.75
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeisplela, daa In der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Kurzzeitmesser in Seitenansicht und teilweise im Schnitt,
Flg. 2 den Kurzzeltmesser gemäß Fig. 1 Im Vertikalschnitt, wobei das Zifferblatt horizontal gestellt ist,
Flg. 3 eine Draufsicht auf das Gehäusebasisteil des Kurzzeitmessers bei abgenommenem Gehäuse und
Fig. 4 eine Unteransicht des Gehäuses des Kurzzeitmessers bei abgenommenem Gehäufiebasisteil.
Das aus Kunststoff gespritzte Gehäuse 1 des Kurzzeitmessers weist einen unteren, halbkugelförmigen Abschnitt und einen sich daran anschließenden, kurzen zylindrischen Abschnitt auf. An der Oberseite des Gehäuses 1 befindet sich ein Zifferblatt (Fig. 2), über dem eine drehbare transparente Abdeckung 3 angeordnet ist, die die (nicht dargestellte) Zeigermarkierung trägt und mit der Welle 4 des Uhrwerks 5 verbunden ist. Wenn die Abdeckung 3 gedreht wird, wird das Uhrwerk 5 aufgezogen; dabei wird der Kurzzeitmesser auf die gewünschte Laufzeit eingestellt; die Abdeckung 3 läuft dann bis in die Nullstellung zurück und löst dort beispielsweise ein akustisches Signal aus.
Mit seinem halbkugelförmigen Abschnitt ruht das Gehäuse
in einem ebenfalls aus Kunststoff gespritzten Gehäusebasisteil 6 in einer kugelkalottenförmigen Vertiefung 7, die in ihrem Krümmungsradius der Halbkugel des Gehäuses 1 angepaßt ist. Am Rand der Vertiefung 7 ist eine Zarge 8
7439428 20.03.75
angeformt, die an ihren vier Eoken Standfüße 9 trägt und somit die Standfläohe für den Kurzzeitraesser bildet.
In der Vertiefung 7 des Gehäusebasisteils 6 sind zwei parallele Führungssohlltze 10 vorgesehen (Piß. 3), die die Wand der Vertiefung 7 durchbrechen. Zwischen Ihnen und parallel dazu liegt ein kürzerer Sohlltz 11. Am Gehäuse 1 sind vorspringende Zapfen 12 angeformt (Fig. 4), die Im zusammengebauten Zustand passend In die Führungssohlitze 10 ragen (Pig, 2). Eine duroh den mittleren Sohlitz 11 gesteokte Halteschraube 13, die mit ihrem Kopf die Ränder des Sohlitzes 11 hintergreift, 1st mittels eines sprelfübaren metallischen Einsatzes 14 in eine zentrale Bohrung 15 am Unterteil des Gehäuses eingeschraubt. Die Haltesohraube 13, die in ihrem die Ränder des Sohlitzes 11 berührenden Bereich zylindrisch ohne Gewinde ausgeführt sein kann, hält das Gehäuse 1 im zusammengebauten Zustand derart in der Vertiefung 7 des Gehäusebasisteils 6, daß das Gehäuse 1 zwischen einer in Fig. 1 mit strichpunktierten Linien angedeuteten Stellung mit horizontalem Zifferblatt in die in Pig. 1 mit ausgezogenen Linien dargestellte geneigte Stellung geschwenkt werden kann, wobei alle Zwischenstellungen möglich sind.
Aus der Wand des halbkugelförmigen Unterteils des Gehäuses 1 ist durch einen U-fb'rmigen Einschnitt 16 (Pig. 4 und 1) eine Federzunge 17 gebildet, die im unbelasteten Zustand, d.h. vor dem Zusammenbau des Gehäuses 1 mit dem Gehäusebasisteil 6 aus der Halbkugelfläche des Gehäuses 1 herausragt und sich nach dem Zusammenbau federnd an die Kugelkalottenfläche der Vertiefung 7 anlegt. Das freie Ende der Federzunge 17 ist etwas aufgewölbt, so daß die Anlage der Federzunge 17 an der Vertiefung 7 nur an diesem Ende der Federzunge 17 erfolgt.
7439428 2aO3.75
■ Duroh die Wirkung der Federzunge 17 wird ein Spiel zwi-
sohen dem Gehäuse 1 und dem Gehäusebasisteil 6 vermieden; I] außerdem wird s icher gestellt, daß das Gehäuse 1 in jeder
Schwenkstellung gehalten wird» ohne daß zum weiteren Ver« schwenken eine zu große Kraft erforderlich 1st·
In einer Wand (links in den Pig. 1 und 3) der Zarge 8 des G-ehäusebasisteils 6 ist ein nach unten geöffneter Einsteck sohlitz 18 angeformt, in dem ein Aufhängeblech 19 steokt, aus dem eine Sperrzunge 20 nach Art eines Widerhakens herausgebogen ist, die sioh mit ihrem freien Ende an einer
Wand des Schlitzes 18 nach dem Einschieben verhakt, wobei diese Schlitzwand no oh mit einer Zahnung vorsehen sein kann.
Eine angenähert in die Standebene abgewinkelte Lasche 21 des Aufhängeblechs 19 weist, wie in. Fig. 3 strichpunktiert angedeutet, ein Aufhängeloch 22 mit Schlüsselloohprofil auf, so daß der Kurzzeitmesser auoh an einer senkrechten Wand aufgehängt werden kann.
- Schutzansprüche -
7439428 20.0175

Claims (6)

Sohutzansprüohe
1. Tisohuhr, Insbesondere Kurzzeltmesser, mit einem teilweise kugelförmigen, sohwenkbar In einem Gehäusebaslstell gelagerten Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäusebasisteil (6) eine dem Gehäuse (1) angepaßte kugelkalottenförmige Vertiefung (7) aufweist mit mindestens zwei parallelen Mhrungsschlltzen (10, 11), In die am Gehäuse angebrachte Vorsprünge (12, 13) ragen, von denen mindestens einer den PUhrungsso'illtzrand hintergreift.
2. Tischuhr nach Anspruch 1, daduroh gekennaelohnet, daß ein ,zwischen dem Gehäuse (1) und dem Gehäusebasisteil (6) wirkendes Federbauteil (17) vorgesehen 1st.
3. Tischuhr nach Anspruch 2, daduroh gekennzeichnet, daß das Federbauteil eine aus der Wand des Gehäuses (1) oder der Wand der Vertiefung (7) des Gehäusebasisteils (6) durch einen im wesentlichen U-förmlgen Einschnitt (16) gebildete, mit ihrem freien Ende Im entlasteten Zustand aus der Kugelfläche bzw. Kugelkalottenfläche herausragende Federzunge (17) 1st.
4. Tlsohuhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei !Führungs schilt ze (10), in die jeweils ein am Gehäuse (1) angebrachter Zapfen (12) ragt, zwischen sich einen Schlitz (11) aufnehmen, durch den eine Halteschraube (13), die mit ihrem Kopf die Schlitzränder hintergreift, in das Gehäuse eingeschraubt ist.
5. Tischuhr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) aus Kunststoff besteht und daß die Halteschraube (13) in einem spreizbaren Einsatz (14) in einer Bohrung (15) des Gehäuses eingeschraubt ist.
7439428 20.03.75
6. Tischuhr nach Anapruoh 1, daduroh gekennzeichnet, daß das Gehäusebasisteil (6) eine mit ihrem unteren Rand die Standebene bildende Zarge (8) aufweist, und daß in einem an einer Zargenwand (8) angeformten Elnsteok sohlitz (18) ein Aufhängeblech (19) mit widerhakenartiger Sperrzunge (20) angeordnet ist, das in einer in dde Btandebene abgewinkelten Lasche (21) ein Aufhängelooh (22) aufweist.
DE7439428*[U Tischuhr, insbesondere Kurzzeitmesser Expired DE7439428U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7439428U true DE7439428U (de) 1975-03-20

Family

ID=1310873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7439428*[U Expired DE7439428U (de) Tischuhr, insbesondere Kurzzeitmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7439428U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929372A1 (de) * 1979-07-20 1981-01-29 Vdo Schindling Uhr mit einer halterung
DE2929373A1 (de) * 1979-07-20 1981-01-29 Vdo Schindling Uhr mit einer halterung
DE3006503A1 (de) * 1980-02-21 1981-08-27 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Elektrische uhr, insbesondere quarzuhr

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929372A1 (de) * 1979-07-20 1981-01-29 Vdo Schindling Uhr mit einer halterung
DE2929373A1 (de) * 1979-07-20 1981-01-29 Vdo Schindling Uhr mit einer halterung
DE3006503A1 (de) * 1980-02-21 1981-08-27 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Elektrische uhr, insbesondere quarzuhr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3882622T2 (de) Handgriff.
DE3229144C2 (de) Uhr
DE7439428U (de) Tischuhr, insbesondere Kurzzeitmesser
DE3120925C2 (de) Anordnung zum lösbaren Befestigen von Zifferblättern
DE2124861A1 (de) Schutzgehäuse für eine Weckeruhr
EP0016963B1 (de) Uhr mit Gehäuse mit drehbar angelenktem Deckel
DE102019100095B3 (de) Einrichtung zum Unterbringen eines Toilettenbürstenhalters in einer Wandöffnung einer Installationswand
DE7721691U1 (de) Drehverschluss, insbesondere drehschliesse fuer eine handtasche
DE1064228B (de) Halterung fuer kittlose Glasdaecher od. dgl.
DE69010208T2 (de) Schlüsselarmband, speziell für Schwimmbäder.
DE951476C (de) Verschluss fuer die Einfuehrungsoeffnung der Aufhaenger an Vorhangschienen fuer Schleudergardinen
AT129336B (de) Befestigung von mit Buchstaben, Bildern, Abzeichen oder anderen Verzierungen versehenen Platten, insbesondere an Gürtelschlössern.
DE601581C (de) Schlosssicherung
DE537333C (de) Guertelschloss mit eingesetzter Zeichenplatte
DE472118C (de) Pendelfedersicherung
AT394280B (de) Anzeigetafel
DE1921990U (de) Wanduhr.
DE1839693U (de) Vorrichtung zum befestigen eines einsteckteiles.
DE29718711U1 (de) Steckdose mit schwenkbarer Abdeckstruktur
DE8814857U1 (de) Rolloträger
DE7426632U (de) Zeitmesser
DE7422778U (de) Scharnier mit Zuhalte-Einrichtung, insbesondere für Möbel
DE1757204A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Armbandes an einem Uhrgehaeuse
DE2511970A1 (de) Uhr, insbesondere tisch- oder weckeruhr
DE7513498U (de) Deckelhalter