DE734750C - Unterbrecherhebel fuer elektrische Zuendanlagen an Brennkraftmaschinen - Google Patents

Unterbrecherhebel fuer elektrische Zuendanlagen an Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE734750C
DE734750C DEW106638D DEW0106638D DE734750C DE 734750 C DE734750 C DE 734750C DE W106638 D DEW106638 D DE W106638D DE W0106638 D DEW0106638 D DE W0106638D DE 734750 C DE734750 C DE 734750C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
stone
lever
internal combustion
combustion engines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW106638D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Wengenroth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM WENGENROTH
Original Assignee
WILHELM WENGENROTH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM WENGENROTH filed Critical WILHELM WENGENROTH
Priority to DEW106638D priority Critical patent/DE734750C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE734750C publication Critical patent/DE734750C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Springs (AREA)

Description

  • Unterbrecherhebel für elektrische Zündanlagen an Brennkraftmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf einen Unterbrecherhehel für @elektrische Zündanlagen an Brennkraftmaschinen mit unrundem, verstellbarem, auf einem parallel zur Kontaktfläche liegenden Bolzen gelagertem Kontaktstein, der auf den von der Rundung abweichenden Flächen j e einen Kontakt trägt, von denen je- weils nur einer in Betrieb ist.
  • Zündstromverteiler mit in der vorstehend erwähnten Art ausgebildeten U nterbrecher:einrichtungen sind bereits bekannt. Bei diesen vorbekannten Ausführungen weist der ganze Verteiler eine Sonderausführung auf und sind auf einem schwenkbaren Drehstück nebenei,nander und in Umfangsrichtung des Drehstückes zueinander versetzt zwei Kontakte vorgesehen, denen entsprechend zwei Kontakte auf dem beweglichen Unterbr@echerhebel angeordnet sind. Durch Schwenken des Drehstückes können die Kontakte des letzteren, abwechselnd votr die Kontakte des Unterbrecherhebels gebracht weiden. Jeder, der die Vorzüge dieser Einrichtung ;genießen will, mu:ß sich einen neuen Sonderverteiler einbauen lassen, wodurch sich die Einrichtung auch nicht einführen kann: Demgegenüber besteht der Vorteil des erfindungsgemäßen Unterbrecherhebels darin, daß er bei üblicher Arbeitsweise und Ausbildung des Zündstromverteilers sich wie jeder bisher gebräuchliche Unt.erbrecherhebel ohne Veränderung am Verteilergehäuse von jedem Fahrzeughalter selbst einbauen läßt.
  • Nach der Erfindung ist der Kontaktstein zwischen Haltebügeln mit seiner DTehachsie verlagert und weist in gleichem Abstand um die Direhachse verteilt vier oder mehr Kontaktflächen auf. -Außerdem ist der Kontaktstein .durch eine- abdrückbare Sperrfederung in der eingestellten Betriebslage gesichert. Dieser Unterbrecherheb;el !einfachen Aufbaues läßt sich in jedes bestehende Verteilergehäuse ohne Schwierigkeit einbauen, so, daß sich jeder Halter von Brennkraftmascbinen ohne besonderen Kastenaufwand in den Genuß der Vorteile eines Zündstromverteilers setzen kann, bei dem-,es beim Verbrennen einer Kniitaktfläche nicht gleich - eines zeitran:bend:cn und mühseligen Auswechselns des Kontaktsteines bedarf.
  • Zweckmäßig ist am U nterbrecherliehel eine gegen Verdrehung feststellbare, gegen den Kontaktstein sich legende, vor- u:nd zurückschrauhbare Gewindebüchse zwecks Einstellung des Funkenspieles zwischen den Kontaktflächen vorgesehen. Die hierdurch gegebene schnelle Einstellbarkeit des* Funkenspieles erleichtert gleichfalls :ein erneutes Instandsetzen des Verteilers.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausfülirungsbeispiel der Erfindung.
  • Fig. i zeigt einen Unterbrecherliebel in Längsansicht.
  • Fig. 2 gibt eine andere Art der Sicherung des Kontaktsteines herausgezeich'net wieder. Fig. 3 läßt die in Fig. 2 verwandte Sicherungsfeder lierau:s-ezeichnet erkennen.
  • An dem Unterbrecherhebel i ist in Fig. i über die Federbüge13 und 6 die Drehachse des Kontaktsteines 2 gelagert. Der Kontaktstein weist Würfelform auf und besitzt vier Kontaktflächen io.
  • In dein Hebel i ist vor- und zurückschraubbar die Gewindebüchse .l vorgesehen. Durch Anziehen oder Lösen der Sicherungsschraube 5 kann die Gewindebüchse festgelegt oder zur Verstellung frei-c-eben werden. Die Gewindebüchse liegt gegen den Kontaktstein an. Datirch ihr Verdrehen wird das Funkenspiel zwischen den Kontaktflächen eingestellt.
  • In Fig. i wird die eingestellte Betriehslage des Kontaktsteins durch den Anzog des Kontaktsteins über die Federbügel 3 und 6 gegen die Gewindebüchse .l gesichert. Ist der
    Kontaktstein auf der arbeitenden Flache ver-
    brannt und soll eine neue Kontaktfliicbc ein-
    gestellt werden, so wird mittels eines Werk-
    zeuges die durch die Bügel 3 - und 6 gebil-
    dete Sperrfederung abgedrückt und nach der
    hierdurch erfolgten Freigabe des Kontakt-
    steins der Kontaktstein um 9o' gedreht.
    Gemäß Fig. 2 ist der Kontaktstein in Bü-
    geln; und S gelagert. Die Sperrfederung
    ist durch eine Blattfeder g gebildet, welche
    sich geben den Kontaktstein legt. wobei die
    atif der betreffenden Seite befindliche Kon-
    ta.ktiliiehe die Feder durchgreift.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Unterbreclierliebel für elektrische Ziiiida,nlagen an Brennl@raftmascliitic#n mit unrundem, verstellbarem, auf einem par- alle] zur Kontaktfläche liegenden Bolzen gelagertem Kontaktstein, der auf den von der Rundung abweichenden Flächen je einen Kontakt trägt, vo:n denen jeweils titir einer in Betrieb ist, dadurch @ekeniizeicli- net, daß der Kontaktstein i 2 i zwischen Haltebügeln (3, 6 oder ; . 8 ; init seiner Drehachse verlagert, in gleichem Abstand um die Drehachse verteilt vier oder mehr Kontaktflächen aufweist und durch eine a a bdrückbare Sperrfederun,- b in dur einge- Z, stellten Betriebslage gesichert ist. 2. Unteihreclierhebel nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, dal, am Hebel (i 1 eitle gegen Verdrehung feststellbare, gegen den Kontaktstein sich legende, vor- ünxd zti,riickschraubbare Cie1t-indclüiclise (.1) zwecks Einstellung des Ftitikenspieles zwi- schen den Kontaktflächen vorgesehen ist.
DEW106638D 1939-12-08 1939-12-08 Unterbrecherhebel fuer elektrische Zuendanlagen an Brennkraftmaschinen Expired DE734750C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW106638D DE734750C (de) 1939-12-08 1939-12-08 Unterbrecherhebel fuer elektrische Zuendanlagen an Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW106638D DE734750C (de) 1939-12-08 1939-12-08 Unterbrecherhebel fuer elektrische Zuendanlagen an Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE734750C true DE734750C (de) 1943-04-22

Family

ID=7616623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW106638D Expired DE734750C (de) 1939-12-08 1939-12-08 Unterbrecherhebel fuer elektrische Zuendanlagen an Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE734750C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE734750C (de) Unterbrecherhebel fuer elektrische Zuendanlagen an Brennkraftmaschinen
DE348390C (de) Schalter fuer Telephonapparate u. dgl.
DE726602C (de) Elektrische Zuendeinrichtung
DE398813C (de) Hilfsvorrichtung fuer die Zuendung von Brennkraftmaschinen mit doppelter Zuendung
DE675021C (de) Elektrofilter
DE557982C (de) Regelkontakteinrichtung fuer elektrische Apparate, insbesondere Induktionsgeraete, mit einem nach Art eines Zahnrades ausgebildeten Waelzkontakt
DE707640C (de) Schwingungsfreier Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen
DE833222C (de) Fassung fuer U-foermig gebogene elektrische Entladungsroehren
DE481485C (de) Einrichtung zur Erzielung des Beruehrungsschutzes fuer die Fassungen elektrischer Roehrenlampen
DE381224C (de) Zuendstromverteiler fuer Explosionsmotoren
DE3734748C1 (en) Electrical apparatus, especially an instrument and display unit, of modular construction
DE730588C (de) Elektromagnetisches Relais
AT128709B (de) Zündkerzenprüfer.
DE372319C (de) Einrichtung zum Kuppeln von dynamoelektrischen Zuendmaschinen
DE427385C (de) Aus Tragstab und verstellbarem Werkzeug bestehender Arbeitskoerper fuer Achsialdresch- und -strohzerreissmaschinen
DE456654C (de) Zuendkerzenpruefer fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE352811C (de) Kontrollvorrichtung fuer die elektrische Zuendung von Explosionsmotoren
DE518704C (de) Zuendkerzenkontrollvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE450346C (de) Verstellbare Buerstenbruecke zum Umkehren der Drehrichtung elektrischer Maschinen mit einem an Masse liegenden Pol
DE456112C (de) Kommutator-Motor oder -Generator, bei welchem durch eine Schaltvorrichtung die Verbindungen zwischen Kommutator und Laeuferwicklung geaendert werden koennen
DEP0038962DA (de) Elektrischer Drehschalter
DE254550C (de)
DE410614C (de) Elektrische Hochspannungszuendeinrichtung fuer Verbrennungsmotoren
DE664097C (de) Zuendanlage fuer Verbrennungsmotoren
DE599974C (de) Russische Rechenmaschine