DE7344321U - Vorrichtung zum Bestimmen der in einer Flüssigkeit enthaltenen Menge gelösten Gases - Google Patents

Vorrichtung zum Bestimmen der in einer Flüssigkeit enthaltenen Menge gelösten Gases

Info

Publication number
DE7344321U
DE7344321U DE7344321U DE7344321DU DE7344321U DE 7344321 U DE7344321 U DE 7344321U DE 7344321 U DE7344321 U DE 7344321U DE 7344321D U DE7344321D U DE 7344321DU DE 7344321 U DE7344321 U DE 7344321U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
riser pipe
vacuum
gas
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7344321U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VOITH J GmbH
Original Assignee
VOITH J GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7344321U publication Critical patent/DE7344321U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

a p/T y^SG
Kennwort:
Verrichtung zu:: \'.<".v. ' τ.::,or. .ier in Girier' Flüssigkeit enthalten·:?:, '-'ο η ge ,ro Io st or.
Gases
Die Erfindung betrifft eine Vorricntung zum Bestimmen "lor .Irs einer Flüssigkeit enthaltenen Menge gelöster. Oases i:. e.i.norr: ruhenden System unter Verwendung eines Vakuums, rr:it eir,err. einen abschließtaren Zulauf aufv;eisenden im übrige-·, geschlossenen Behälter.
Derartige Messungen dienen beispielsweise zur Bestimmung des Luftgehaltes im Wasser, z.B. für Kavitationsuntersuchunger. bei Strömungsmaschinen oder zur Überprüfung der V.'asserqual:.tut . Ebenso können sie zum Bestimmen des Luftgehaltes in Ci dienen, was wegen des sich z.B. bei Turbogetrieben ergebenden Leistungsabfalles bei Vorhandensein von Luft in 01 von Interesse ist.
Es sind verschiedene Verfahren zum Bestimmen der in Flüssigkeiten gelösten Menge von Gasen bekannt, die zum Teil auf chemischen, zum Teil auf physikalischen Erscheinungen beruhen. Bei den chemischen Verfahren erfolgt die Ermittlung des Gasgehaltes durch die chemische Bindung einzelner Komponenten· Sie sind umständlich und zeitaufwendig. 3ei den physikalischen Verfahren ist es bekannt, die gelösten Oase durch Vakuum auszutreiben. In dem van Slyke-Verfahren zum Beispiel, iac für die chemische Analyse von im Blut gelösten Gasen entworfer, wurde, aber auch in hydraulischen Laboratorien zur Messung des aufgelösten Luftgehaltes im V/asser benutzt wurde, wird eine abgemessene Wassermenge einem mittels eines Quenlcsilberbehalters erzeugten Toricelli-Vakuum unterworfen, wobei das Wasser durch Schütteln des Behälters bewegt wird, urn das Entweichen des aufgelösten Ga ses zu unterstützen. Das freigesetzte Gas wird durch Verändern
7344321 19.06.75
des Spiegels des Quecksilber-Vorrates in ein Meßrohr gedrückt. Der Partialdruck des Gases v/ird dann von einem mit dem Meßrohr verbundenen Manometer gemessen und der Inhalt bezogen auf Normaltemperatur und -druck durch Anwendung der Gasgesetze festgestellt .
Da bei diesem Gerät nur mit sehr kleinen Frobemengen gearbeitet werden kann, ist es sehr ungenau. Außerdem ist die Handhabung wegen der zerbrechlichen Glasapparatur und wegen des Umgangs mit Quecksilber ortsgebunden, umständlich und das Gerät deshalb nur von geübten Laboranten zu bedienen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, mittels welcher genau und schnell die Menge von in einer Flüssigkeit gelöstem Gas bestimmt v/erden kann und die auch von ungelernten Kräften einfach bedienbar ist.
Erfindungsgemäß ist im oberen Bereich des Behälters ein rr.it dessen Innenraum in Verbindung stehendes Steigrohr angeordnet, befindet sich die abschließbare· Öffnung am oberen Ende des Steigrohres und ragt in den Behälter eine wahlweise an eine Druckquelle oder ein Vakuum anschließbare beutelartige Blase.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist am Übergang vom Behälter zum Steigrohr ein Verschlußstopfen zum Abschließen des Steigrohres angeordnet.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Vorrichtung erhält man ein Meßgerät, mit dem überraschend einfach und genau der Gasgehalt in Flüssigkeiten gemessen vjerden kann. Das Gerät ist für Flüssigkeiten geeignet, die nicht unter Druck stehen oder es wird als zweite Stufe in einem Verfahren angewendet, bei dem von unter Überdruck stehender Flüssigkeit enthaltenem gelösten und ungelösten Gas in einer ersten Stufe das ungelöste Gas vollständig und gegebenenfalls Teile des gelösten Gases bereits ermittelt wurden und dabei eine Druckentspannung der Flüssigkeit erfolgte. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn der ursprüngliche
7344321 19.06.75
Überdruck der Flüssigkeit irelatiν -gering',· · zum Beispiel weniger als 10 mWS ist.
Das Gerät nach der vorliegenden Erfindung kann aber auch zum Beweis dienen, daß bei einer Ermittlung des Gasgehaltes von unter hohem Druck stehender Flüssigkeit in einem anderen Verfahren auch, das gelöste Gas bereits vollständig ermittelt worden ist. jj
Besonders vorteilhaft ist, daß das Gerät keine Abdichtungen zwischen bewegten Teilen aufweist, z.B. Kolben zur Erzeugung; des Vakuums .
Die Erfindung ist im folgenden anhand der ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert.
Das Gerät besteht aus einem relativ großen zylindrischen Behälter 1, an den auf der Oberseite ein Steigrohr 2 angeschlossen ist. In dem Behälter 1 befindet sich eine beutelartige Blase j5> z.B. aus Gummi, die an ein aus dem Boden des Behälters 1 herausführendes Röhrchen 4 angeschlossen ist. Das Röhrchen 4 kann wahlweise an einen Druck- oder Vakuumerzeuger angeschlossen werden. Das Steigrohr 2 ist mit einem Stopfen 5 verschlossen, der an einer Verbindungsstange 6 einen unteren Verschluß 7 zwischen Behälter 1 und Steigrohr 2 trägt. Der einen O-Ring δ tragende Stopfen 5 ist derart ausgebildet, daß der untere Verschluß 7 bei noch abschließendem Stopfen 5 geöffnet werden kann. Das Steigrohr 2 weist einen Meßstab 9 auf.
Zum Messen wird die Blase 3 so weit aufgeblasen, daß sie gerade noch nicht gespannt ist. Dann wird durch das Steigrohr 2 bei völlig geöffnetem Stopfen 5 und damit geöffnetem Verschluß 7 die zu messende Flüssigkeit, z.B. Wasser, bis zu einer solchen^ gegebenenfalls durch eine Marke gekennzeichneten Höhe eingefüllt, daß nach dem Schließen des Stopfens 5 bei offenbleibendem Verschluß 7 in dem Behälter nicht der geringste Rest an freie:.-1 Luft vorhanden ist. Wird nun das nach außen führende, mit der Gummiblase 3 verbundene Röhrchen 4 an ein Vakuum gelegt, so zieht sich die Gummiblase " zusammen und es entsteht in dem Behälter 1 ein Unterdruck, der maximal dem Dampfdruck der einge-
7344321 19.06.75
füllten Flüssigkeit entspricht. DaDei wird das gelöste Gas frei ψ und kann durch Schütteln des Behälters beschleunigt ausgetrieben werden. Außerdem sammelt sich der freigewordene Wasserdampf der zu untersuchenden Flüssigkeit. Nach dem Abschalten des "..B. durch eine Vakuumpumpe erzeugten Vakuums bläht sich die Blase wieder auf. Durch die elastische Blase hindurch wird auch in dem Behälter 1 wieder Atmosphärendruck hergestellt. Durch Senkrechtstellen des Gerätes sammelt sich das ausgetriebene Gas im oberen Teil des Steigrohres 2, wobei mit Hilfe des Meßstabes 8 die freigewordene Gasmenge ermittelt werden kann.
Dieser Vorgang wird zweckmäßigerweise einige Male wiederholt, da erfahrungsgemäß bei der ersten Evakuierung nur etwa 95 $ des Gases frei werden. Dabei dient der Verschluß 7 am unteren Teil d'-.s Steigrohres dazu, daß trotz Vorhandensein von Gas im Steigrohr der Dampfdruck wieder erreicht werden kann. Ss wird nämlich bei den Wiederholungen zunächst nur so weit evakuiert, bis der Wasserspiegel im Steigrohr nur1 bis an die Stelle des unteren Verschlusses abgesenkt ist. Durch völliges Hineinschieben des Stopfens 5 wird dann das Steigrohr am unteren Ende bei 7 verschlossen. Beim nochmaligen Evakuieren entsteht dann in Raun des Behälters 1 unbeeinflußt von dem im Steigrohr 2 befindlichen Gas der volle von der Pumpe erreichbare Unterdruck bzw. der Dampfdruck der zu untersuchenden Flüssigkeit bei der gegebenen Temperatur. Der Behälter 1 wird wiederum kräftig geschüttelt und dabei weiteres Gas ausgetrieben. Nach dem Abschalten des Vakuums und öff.^n des unteren Verschlusses 7 vereinigt sieh die nunmehr ausgetriebene Gasmenge mit der bereits im Steigrohr befindlichen. Für sehr genaue Messungen kann diese Prozedur noch ein oder zwei Mal wiederholt v/erden.
Für die Berechnung der Gasmenge ist es wichtig, die in dem zweiten Behälter untersuchte Wassermenge genau zu ermitteln, z.B. in einem Keßbecher oder durch Wiegen des Behälters irr. leeren und gefüllten Zustand.
Heidenheim, den 7.12,1973
JB/Srö
7344321 19.06.75

Claims (3)

ap/T 5296 J.M. Voith Gp.'oK Kennwort: "Vakuumgasmesser" Heidenheim/Brer. Γ%
1. Vorrichtung zum Bestimmen der in einer Flüssigkeit enthaltenen Menge gelösten Gases in einem ruhenden System unter Verwendung eines Vakuums, mit einem eine abschliei3bare Öffnung aufweisenden, im übrigen geschlossenen Behälter, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Bereich des Behälters ein mit dessen Innenraum in Verbindung stehendes Steigrohr angeordnet ist, daß sich die abschließbare Öffnung am oberen Ende des Steigrohres befindet und daß in den Behälter eine wahlweise an eine Druckquelle oder ein Vakuum anschließbare beutelartige Blase ragt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen am Übergang vom Behälter zum Steigrohr angeordneten Verschlußstopfen zum Abschließen des Steigrohres.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußstopfen mit einem das Steigrohr oben abschließenden Kolben über eine im Steigrohr einen Ringquerschnitt belassenden als Maßstab ausgebildeten Stange verbunden ist.
Heidenheim, den 7-12.1973
JB/Srö
7344321 19.06.75
DE7344321U 1973-12-14 Vorrichtung zum Bestimmen der in einer Flüssigkeit enthaltenen Menge gelösten Gases Expired DE7344321U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2362158 1973-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7344321U true DE7344321U (de) 1975-06-19

Family

ID=1299974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7344321U Expired DE7344321U (de) 1973-12-14 Vorrichtung zum Bestimmen der in einer Flüssigkeit enthaltenen Menge gelösten Gases

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7344321U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127435A1 (de) * 1991-07-20 1993-01-28 Weiss Umwelttechnik Gmbh Kammer mit volumenausgleich zur messung von verdampfungsemissionen von einrichtungen wie einem fahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127435A1 (de) * 1991-07-20 1993-01-28 Weiss Umwelttechnik Gmbh Kammer mit volumenausgleich zur messung von verdampfungsemissionen von einrichtungen wie einem fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2610800C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Gasdurchlässigkeit der Wandung und/oder des Verschlusses dreidimensionaler Hüllkörper
DE102015005833A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für einen Integritätstest eines Testbehälters
DE1957719A1 (de) Verfahren zum Nachweis von Leckstellen mittels Vakuum
EP2747881A1 (de) Verfahren zum testen der integrität eines hydrophoben, porösen membranfilters
DE4339589C1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Prüfen von Filterelementen durch einen Wasserintrusionstest
DE68928356T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme einer Probe aus einer kryogenen Flüssigkeit
DE2403360A1 (de) Leckpruefverfahren
DE2362158C2 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der in einer Flüssigkeit enthaltenen Menge gelösten Gases
DE3838108C2 (de)
DE7344321U (de) Vorrichtung zum Bestimmen der in einer Flüssigkeit enthaltenen Menge gelösten Gases
DE10316332B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung
DE102005025382B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von freiem und gelöstem Gas in Wasser
DE3725052C2 (de)
WO2022228752A1 (de) Dichtheitsprüfung und komponentenprüfung eines tanksystems
EP1072880A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Wasserdampfdurchlässigkeit durch eine Folie oder Membran
CH652502A5 (en) Method and device for testing lines
DE2847474C2 (de) Vorrichtung zur Dichtigkeitsprüfung gasgefüllter Hohlkörper
DE4308720A1 (de) Meßgerät zur Bestimmung von Bodeneigenschaften
DE102017011738A1 (de) Versuchsanordnung und Verfahren zur Ermittlung der Verschäumungzahl und Wasserhalbzeit eines Mittelschaumes
DE222106C (de)
DE125470C (de)
DE2511268A1 (de) Verfahren zum feststellen von undichtheiten an einem behaelter und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3014705A1 (de) Viskosimeter
DE4403770C2 (de) Verfahren zur Erfassung der elastisch-plastischen Dehnung bei der Druckprobe von Behältern
DE2810114A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dichtigkeitspruefung von rohrleitungen, insbesondere abwasser-kanal-leitungen