DE7340197U - Fastening element for fastening an insole to a shoe last - Google Patents

Fastening element for fastening an insole to a shoe last

Info

Publication number
DE7340197U
DE7340197U DE7340197U DE7340197DU DE7340197U DE 7340197 U DE7340197 U DE 7340197U DE 7340197 U DE7340197 U DE 7340197U DE 7340197D U DE7340197D U DE 7340197DU DE 7340197 U DE7340197 U DE 7340197U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insole
last
cutting edges
fastening element
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7340197U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEUTSCHE VEREINIGTE SCHUHMASCHINEN GmbH
Original Assignee
DEUTSCHE VEREINIGTE SCHUHMASCHINEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7340197U publication Critical patent/DE7340197U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Dlpl.-5ng. Heinz Bardehle ' . .; //Dlpl.-5ng. Heinz Bardehle '. .; //

Patentanwalt '■*,.* ' \ Patent attorney '■ *,. * ' \

München 22, Hetrnstr. 15, Tel. 292525
Postanschrttt München 26, Postfach *
Munich 22, Hetrnstr. 15, Tel. 292525
Postanschrttt Munich 26, P.O. Box *

München, den 9, November 1973Munich, November 9, 1973

Mein Zeichen: G 1831My reference: G 1831

Anmelder: Deutsche Vereinigte
Schuhmaschinen GmbH
Applicant: German United
Shoe machines GmbH

S Frankfurt M 9
Friedrich-Ebert-Anlage 13-31
S Frankfurt M 9
Friedrich Ebert Annex 13-31

Befestigungselement zur Befestigung einer Brandsohle an einem SchuhleistenFastening element for fastening an insole to a shoe last

Die Neuerung betrifft Befestigungselemente zur Befestigung an Leistensohlen, so daß bei der Herstellung von Schuhen Brandsohlen zeitweilig an den Leistensohlen dadurch befestigt werden können, daß die Brandsohlen auf Schneidkanten der Befestigungselemente getrieben werden können.The innovation concerns fasteners for fastening on last soles, so that insoles temporarily on the last soles during the manufacture of shoes can be attached that the insoles are driven onto cutting edges of the fastening elements can.

In der Deutschen Offenlegungsschrift 2 153 325 ist ein Verfahren xur zeitweiligen Befestigung von Brandsohlen an den Sohlen von Leisten beschrieben, bei dem die Brandsohlen auf Schneidkanten von Befestigungsteilen getrieben werden, die von den Sohlenobarflachen der Leisten vorstehen, an denen wenigstens ein Befestigungselement in einem Vorderteilbereich der Leistensohle befestigt ist. Die Schneidkante ist in der Lage, in eine Brandsohle einzudringen, die auf der Leistensohle angeordnet ist, um einen Lappen in der Brandsohle zu bilden. Die Schneidkante ist bezüglich des Leistens so gerichtet, daß die Endteile der Schneidkante bezüglich der übrigen Teile der Schneid-In the German Offenlegungsschrift 2 153 325 is a Method xur temporary fastening of insoles to the soles of lasts described in which the insoles are driven on cutting edges of fasteners protruding from the soles of the lasts, on which at least one fastening element is fastened in a front part region of the last sole. The cutting edge is able to penetrate an insole, which is arranged on the sole of the last, around a To form flaps in the insole. The cutting edge is directed with respect to the last so that the end parts the cutting edge with respect to the remaining parts of the cutting

73M)1S7u.3.7473M) 1S7 and 3.74

kante in Fersenrichtung liegen. Die Brandsohlen werden auf die Befestigungselemente durch Anwendung einer Schlagkraft auf geeignete Teile der Brandsohle getrieben. Vorzugsweise hat ein Leisten zur Durchführung des in dieser Druckschrift beschriebenen Verfahrens auch ein Befestigungselement, das von dem Fersenteil der Brandsohle vorsteht und auf das der Fersenteil der Brandsohle getrieben werden kann (durch Anwendung einer Schlagkraft auf diesen Teil der Brandsohle) , so daß die Befestigung der Brandsohle in der gewünschten Stellung auf der Leistensohle unterstützt wird. Das Fersenbefestigungsteil kann einfach ausgebildet sein, z.B. in Form eines Stiftes mit einer Spitze oder einem meißeiförmigen Ende.edge in the direction of the heel. The insoles are attached to the fasteners by applying an impact force driven onto suitable parts of the insole. Preferably, a strip for carrying out the in this document described method also a fastener that protrudes from the heel part of the insole and onto which the heel part of the insole can be driven (through Applying an impact force to this part of the insole) so that the fastening of the insole in the desired Position on the sole is supported. The heel fastening part can be designed simply, e.g. in the form of a pencil with a point or a chisel-shaped end.

Die Verwendung dieser Befestigungselemente ergibt einen ausreichenden Halt der Brandsohlen an den Leistensohlen (d.h., daß die Brandsohlen wahrscheinlich nicht zufällig von den Leistensohlen vor den oder während der Zusammensetz- und Aufzwickvorgänge gelöst werden), jedoch wird der Abziehvorgang des Leistens von dem Schuhschaft, nachdem die Aufzwick- und Besohlungsvorgänge (d.h. die Sohlenbefestigung oder -anformung) durchgeführt wurden, dadurch erleichtert, daß beim Abknicken des Leistens in einem Schuh das Fersenteilbefestigungselement von der Brandsohle leicht abgezogen, und, da der Vorderteil des Leistens von dem Schaft abgezogen wird, der durch das Vordertei!befestigungselement in der Brandsohle gebildete Lappen unter dem Einfluß der in Richtung der Ferse verlaufenden Bewegung des Vorderteilbefestigungselements umgeklappt und dadurch die Brandsohle von dem Vorderteilbefestigungselement abgehoben wird, so daß der Schuh von dem Leisten ohne übermäßige Kraft oder die Wahrscheinlichkeit der Beschädigung der Brandsohle entfernt werden kann.The use of these fastening elements results in a sufficient hold of the insoles on the soles of the lasts (i.e. that the insoles probably not accidentally come from the last soles before or during the assembly and pinching processes are resolved), but will the process of stripping the last from the upper after the crimping and soling processes (i.e., sole fastening or -anformung) were carried out, made easier that when kinking the last in one Shoe slightly peeled off the heel part fastening element from the insole, and since the front part of the last is withdrawn from the shaft, which is fastened by the front part! lobes formed in the insole under the influence of those running towards the heel Movement of the front part fastening element folded over and thereby the insole of the front part fastening element is lifted off so that the shoe can be removed from the last without undue force or likelihood the damage to the insole can be removed.

In bestimmten Fällen (z.B. bei bestimmten Arten von Herrenschuhen mit nur halben Einlegesohlen oder Vierteleinlege-In certain cases (e.g. for certain types of men's shoes with only half insoles or quarter insoles

sohlen) kann es erwünscht sein, Schuhe herzustellen, deren Brandsohlen keine Lappen haben, die, wie oben erwähnt wurde, als Folge davon gebildet werden, daß die Brandsohlen auf Vorderteilbefestigungselemente getrieben werden.soles) it may be desirable to produce shoes with Insoles do not have flaps which, as mentioned above, formed as a result of the insoles being driven onto fore fasteners.

Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Befestigungselement zur Befestigung an einer Leistensohle für die zeitweilige Befestigung einer Brandsohle an der Leistensohle zu schaffen, wobei die Brandsohlen auf Befestigungstelle getrieben werden, die von den Vorderteilen der Leistensohlen vorstehen und die den Vorteil beibehalten, daß die Brandsohlen an den Leistensohlen während der Schuhherstellungsvorgänge angemessen gehalten werden und das vergleichsweise leichte Abziehen der Leisten ermöglichen, ohne daß durch diese Befestigungselemente Lappen gebildet werden, die, wie oben erwähnt wurde, umklappen können.The innovation is based on the task of a fastener for fastening to a last sole for the temporary fastening of an insole to the last sole to create, with the insoles being driven onto the fastening point by the front parts of the last soles protrude and which retain the advantage that the insoles on the last soles during the shoe manufacturing operations be held appropriately and allow the comparatively easy removal of the strips without flaps are formed by these fastening elements which, as mentioned above, can fold over.

Gelöst wird diese Aufgabe bei einem Befestigungselement an einer Leistensohle, mittels dem eine Brandsohle zeitweilig an dor Leistensohle dadurch befestigt werden kann, daß sie auf Schneidkanten des Befestigungselements getrieben wird, gemäß der Neuerung durch zwei getrennte Schneidkanten, die von einer einzigen Bodenplatte vorstehen, durch die das Befestigungselement an einer Leistensohle derart befestigt werden kann, daß sich die beiden Schneidkanten, die als Bogen eines Kreises ausgebildet sind und abgeschrägte Endteile haben, die wenigstens im wesentlichen auf einem gemeinsamen Durchmesser des Kreises angeordnet sind, im wesentlichen in Längsrichtung der Leistensohle erstrecken.This task is solved with a fastening element a last sole, by means of which an insole can be temporarily attached to the last sole in that it is driven on cutting edges of the fastener, according to the innovation by two separate cutting edges, which protrude from a single base plate through which the fastening element is fastened to a last sole in this way can be that the two cutting edges, which are formed as an arc of a circle and beveled Have end portions which are arranged at least substantially on a common diameter of the circle are, extend essentially in the longitudinal direction of the sole.

Vorzugsweise beträgt der Durchmesser des Kreises etwa 7,9 mm, so daß der Abstand zwischen den Schneidkanten derart ist, daß, wenn eine Brandsohle aufgetrieben wird, der Teil der Brandsohle, der zwischen den Schneidkanten liegt, in einem solchen Maß zusammengedrückt wird, daß der Halt der Brandsohlen an dem Befestigungselement unterstützt wird. DiePreferably the diameter of the circle is about 7.9 mm, so that the distance between the cutting edges is such that that when an insole is inflated, the part of the insole which lies between the cutting edges in one is compressed to such an extent that the hold of the insoles on the fastening element is supported. the

abgeschrägten Fersenendteile der Schneidkanten haben das Bestreben, wenn der Leisten in Fersenrichtung von dem Schuhschaft gezogen wird, die Brandsohle von dem Befestigungselement zu heben und so das Bestreben, daß das Befestigungselement die Brandsohlenoberfläche kerbt, auf ein Minimum zu bringen.beveled heel end parts of the cutting edges have that Endeavor, when the last is pulled in the heel direction from the shoe upper, the insole from the fastening element to lift and so the endeavor that the fastener notches the insole surface on bring a minimum.

Die Neuerung wird nachstehend anhand der Figuren i bis 3 beispielsweise beschrieben. Es zeigt:The innovation is described below with reference to FIGS. 1 to 3, for example. It shows:

Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines Leistens mit einem Brandsohlenbefestigungselement gemäß der Neuerung,FIG. 1 shows a perspective illustration of a last with an insole fastening element according to FIG the innovation,

Figur 2 in einem größeren Maßstab als in Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des Befestigungselements, und FIG. 2 shows a perspective illustration of the fastening element on a larger scale than in FIG. 1, and FIG

Figur 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig, I, aus dem der Vorderteil des Leistens und sein Befestigungselement hervorgehen.FIG. 3 shows a section along the line III-III in FIG. from which the front part of the last and its fastening element emerge.

Figur 1 zeigt einen zweiteiligen Leisten, dessen Vorderteil 2 an dem Fersenteil 3 angelenkt ist, so daß der Leisten zwischen einer gestreckten Stellung (in der der Leisten in Fig. 1 gezeigt ist) und einer abgeknickten Stellung, um das Entfernen des Leistens aus einem aufgeleisteten Schuh zu erleichtern, bewergt werden kann. Der Leisten ist mit einer zweiteiligen Sohlenplatte versehen, die aus den Teilen 4, 5 besteht, die an dem Vorderteil bzw. dem Fersenteil befestigt sind. Der Leisten ist mit einem Brandsohlenbefestigungselement 6 versehen, auf das ein an der Leistensohle zu befestigender vorderer Abschnitt einer Brandsohle getrieben werden kann. Um das Halten der Brandsohle in der gewünschten Stell*ing an der Leistensohle zuFigure 1 shows a two-part last, the front part 2 of which is hinged to the heel part 3, so that the last between a stretched position (in which the last is shown in Fig. 1) and a bent position, to facilitate the removal of the last from a listed shoe, can be moved. The last is provided with a two-part sole plate, which consists of the parts 4, 5, which on the front part and the Heel part are attached. The last is with an insole fastener 6 provided, on which a to be attached to the sole of the front portion of a Insole can be driven. To keep the insole in the desired position on the last sole

unterstützen, ist der in Fig. 1 gezeigte Leisten mit einem Fersenteilbefestigungselement 7 versehen. Das Fersenteilbefestigungselement besteht aus einem eine Meißelspitze aufweisenden Stift 8, der sich über den Plattenteil 5 der Leistensohle in einer mehr oder weniger zentralen Stellung bezüglich des Fersenteils hinaus erstreckt. Der Stift 8 ist so gerichtet, daß sich die Meißelkante im wesentlichen in Längsrichtung des Fersenteils des Leistens erstreckt. Der Stift 8 ist mit einem Schaftteil (nicht gezeigt) in dem Leisten befestigt, der durch eine öffnung in dem Plattenteil 5 in den Leisten getrieben wird, wobei eine Unterlegscheibe 9 auf dem Stift bestimmt, wie weit der Stift in den Leisten getrieben wird.support, the last shown in FIG. 1 is provided with a heel part fastening element 7. The heel fastener consists of a chisel point having pin 8, which extends over the plate part 5 of the Last sole extends in a more or less central position with respect to the heel part. The pen 8 is directed so that the chisel edge extends substantially in the longitudinal direction of the heel part of the last. The pin 8 is fastened with a shaft part (not shown) in the last, which through an opening in the Plate part 5 is driven into the ledge, a washer 9 on the pin determines how far the Pen is driven into the groin.

Das Befestigungselement 6 ist vorzugsweise so angeordnet, daß es eine Lage nahe dem Spituenende des Leistens etwa auf der Mittellinie des Vorderteils einnimmt. Das Befestigungselement 6 hat zwei getrennte Schneidkanten 10, die sich von einer einzigen Bodenplatte 11 aus erstrecken, die einen nach unten gerichteten Schaft 12 aufweist:, mit dem es in dem Leisten befestigt ist, so daß die Bodenplatte 11 auf dem Sohlenplattenteil 4 aufliegt und sich die beiden Schneidkanten 10 von der Sohle des Leistens aus erstrecken. Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, sind die Schneidkanten 10 bogenförmig und sind als Bogen eines Kreises ausgebildet, der konzentrisch zu dem Schaft 12 ist. Zweckmäßigerweise beträgt der Durchmesser des Kreises etwa 7,9 mm.The fastening element 6 is preferably arranged so that it is about a position near the Spituenend of the last occupies on the center line of the front piece. The fastener 6 has two separate cutting edges 10 extending from a single bottom plate 11, which has a downwardly directed shaft 12:, with which it is fixed in the last, so that the bottom plate 11 rests on the sole plate part 4 and is the two cutting edges 10 extend from the sole of the last. As FIGS. 1 and 2 show, the Cutting edges 10 are arcuate and are designed as an arc of a circle which is concentric to the shank 12 is. Appropriately, the diameter of the circle is about 7.9 mm.

Wie die Fig. 1 und 3 zeigen, ist das Befestigungselement 6 so gerichtet, daß die Schneidkanten 10 im wesentlichen ir> Längsrichtung des Leistens verlaufen. Es ist auch ersichtlich, daß die Schneidkanten dicht beieinander liegen, jedoch in Querrichtung der Leistensohle etwas getrennt sind. Ein Spalt 13 mit einer Abmessung von etwa 3,1 bis 4,7 mm ist zwischen den beiden benachbarten Spitzenend-As FIGS. 1 and 3 show, the fastening element 6 is directed so that the cutting edges 10 substantially ir> run lengthways of the last. It can also be seen that the cutting edges are close together, but are somewhat separated in the transverse direction of the sole of the last. A gap 13 with a dimension of about 3.1 to 4.7 mm is between the two adjacent tip end

teilen der Schneidkanten 10 gebildet und die Schneidkanten erstrecken sich ausreichend weit in Fersenrichtung, damit die Fersenendteile wenigstens im wesentlichen auf einem gemeinsamen Durchmesser des oben erwähnten Kreises liegen. Wie gezeigt ist, sind die Fersenendteile 14 der Schneidkanten unter einem Winkel von etwa 35° für einen später erläuterten Zweck zur Bodenplatte des Befestigungselements und damit zur Leistensohle geneigt.parts of the cutting edges 10 formed and the cutting edges extend sufficiently far in the heel direction so that the heel end parts lie at least substantially on a common diameter of the above-mentioned circle. As shown, the heel end portions 14 of the cutting edges are at an angle of about 35 ° for one later explained purpose to the bottom plate of the fastening element and thus inclined to the sole of the last.

Der Spalt 13 bildet eine Unterbrechung der Schneidkanten, so daß, wenn ein vorderer Abschnitt einar Brandsohle auf das Befestigungselement getrieben wird,, die Schneidkanten in die Brandsohle eindringen, jedoch keinen vollständigen Lappen wie bei dem zuvor erwähnten bekannten Befestigungselement bilden. Wie gezeigt ist, sind die Schneidkanten relativ stumpf und es ist daher nicht wahrscheinlich, daß sie während der Handhabung der Leisten leicht beschädigt werden. Zweckmäßigerweise beträgt die Dicke der Schneidkanten etwa 0,63 bis 0,75 mm. Jedoch bewirkt die Anwendung einer Schlagkraft wie durch einen Handhammer oder eine kraftangetriebene Maschine auf den Vorderteil der Brandsohle durch die Schneidkanten leicht das Eindringen in die Brandsohle, Vorzugsweise ist die Höhe der nach oben gerichteten Schneidkanten wenigstens nahezu an den Vorderteil der Brandsohle angepaßt und beträgt z.B. etwa 1,8 mm (für Damenschuhe) oder etwa 3,1 mm (für Herrenschuhe).The gap 13 forms an interruption of the cutting edges, so that when a front section einar insole on the fastener is driven, the cutting edges penetrate the insole, but not completely Form flaps as in the aforementioned known fastener. As shown, the Cutting edges are relatively dull and are therefore unlikely to become during handling of the lasts easily damaged. The thickness of the cutting edges is expediently approximately 0.63 to 0.75 mm. However causes the application of an impact force such as a hand hammer or a power-driven machine on the The front part of the insole through the cutting edges easily penetrate the insole, preferably the Height of the upwardly directed cutting edges at least almost adapted to the front part of the insole and is e.g. about 1.8 mm (for women’s shoes) or about 3.1 mm (for men’s shoes).

Bei der zeitweiligen Befestigung einer Brandsohle an der Sohle des in Fig. 1 gezeigten Leistens nimmt der Arbeiter eine in der Form entsprechend der der Sohle des Leistens vorgeformte (oder im Vergleich zu dieser größer vorgeformten) und ordnet sie an der Leistensohle bezüglich der Kante des Leistens genau an, d.h. richtig ausgerichtet auf dessen Rand. Dann übt er auf die Teile der Brandsohle gegenüber dem Befestigungselement 6 und dem Fersenteil-When temporarily attaching an insole to the sole of the last shown in FIG. 1, the worker takes one preformed in the shape corresponding to that of the sole of the last (or preformed larger than that of the sole) and arranges them precisely, i.e. correctly aligned, on the sole of the last with respect to the edge of the last on its edge. Then he exercises on the parts of the insole opposite the fastening element 6 and the heel part-

-■7 -- ■ 7 -

befestigungselement Druck aus, um die Brandsohle auf diese zu treiben, wobei die Schneidkanten des Befestigungselements 6 und die Meißelspitze des Fersenteilbefestigungselements in die Brandsohle eindringen. Der Druck wird durch eine Schlagkraft ausgeübt, die an den geeigneten Teilen der Brandsohle entweder durch Anwendung eines Handhammers (vorzugsweise mit einem mit Polypropylen ummantelten Hammerkopf) oder einer Maschine aufgebracht wird. Wenn die Schneidkanten des Befestigungselements 6 in die Brandsohle dringen// wird ein Teil der Brandsohle, der zwischen den Schneidkanten liegt, in Querrichtung bis zu einem bestimmten Maß zusammengedrückt, wobei der durch Reibung bedingte Halt des Befestigungselements an der Brandsohle erhöht wird, so daß er daran durch Reibung so gehalten wird, daß ein unabsichtliches Lösen der Brandsohle von dem Befestigungselement während der folgenden Schuhherstellungsvorgänge unwahrscheinlich ist.fastener pressure to drive the insole onto it, the cutting edges of the fastener 6 and the chisel tip of the heel piece fastener penetrate the insole. The pressure will exerted by a striking force applied to the appropriate parts of the insole either by using a hand hammer (preferably with a polypropylene jacketed hammer head) or a machine. if the cutting edges of the fastening element 6 penetrate the insole // becomes a part of the insole that is between the cutting edges, compressed to a certain extent in the transverse direction, the one caused by friction Hold of the fastener on the insole is increased so that it is held thereon by friction so that inadvertent detachment of the insole from the fastener during subsequent shoe manufacturing operations is unlikely.

Wenn es erwünscht ist, die aufgeleistete· Schuhschaft/ Brandsohlen-Anordnung von dem Leisten zu ziehen, wird der Leisten abgeknickt und die Fersenendteile des Schaftes werden bezüglich dem Fersenendteil des Leistens gehoben, wobei der Fersenteil der Brandsohle von dem eine Meißelspitze aufweisenden Stift gehoben wird, der das Fersenbefestigungselement bildet. Dar Vorderteil des Schuhs wird dann von dem Leisten gezogen, und da der Vorderteil des Leistens dadurch von dem Schuh gezogen wird, haben die abgeschrägten Fersenendteile 14 der Schneidkante des Befestigungselements, die sich relativ zu der Brandsohle in Richtung der Ferse bewegen, das Bestreben, den Vorderteil der Brandsohle von den Schneidkanten zu heben, so daß es unwahrscheinlich ist, daß die Brandsohle übermäßig verkratzt wird, wenn der Schuh von dem Leisten entfernt wird.If it is desired to pull the listed upper / insole assembly off the last, then the last is kinked and the heel end parts of the upper are lifted with respect to the heel end part of the last, wherein the heel portion of the insole is lifted by the chisel-tipped pin which is the heel fastener forms. The front part of the shoe is then pulled from the last, and there the front part of the last is thereby pulled from the shoe, have the beveled heel end parts 14 of the cutting edge of the Fastening element that move relative to the insole in the direction of the heel, the endeavor to the front part to lift the insole off the cutting edges so that the insole is unlikely to be excessively scratched when the shoe is removed from the last.

Claims (3)

ι >■ ■ Ansprücheι> ■ ■ Claims 1. Befestigungselement zur Befestigung an einer Leistensohle, mittels dem eine Brandsohle zeitweilig an der Leistensohle dadurch befestigt werden kann, daß sie auf Schneidkanten des Befestigung*?elements getrieben wird, gekennzeichnet durch zwei getrennte Schneidkanten (10), die von einer einzigen Bodenplatte (11) vorstehen, durch die das Befestigungselement (6) an einer Leistensohle derart befestigt werden kann, daß sich die beiden Schneidkanten (10), die als Bogen eines Kreises ausgebildet sind und abgeschrägte Endteile (14) haben, die wenigstens im wesentlichen auf einem gemeinsamen Durchmesser des Kreises angeordnet sind, im wesentlichen in Längsrichtung der Leistensohle erstrecken.1. Fastening element for fastening to a sole, by means of which an insole can be temporarily attached to the last sole in that it is driven onto the cutting edges of the fastening element, characterized by two separate cutting edges (10) protruding from a single base plate (11) which the fastening element (6) can be attached to a sole in such a way that the two Cutting edges (10) which are designed as an arc of a circle and have beveled end parts (14), which are arranged at least substantially on a common diameter of the circle, substantially extend in the longitudinal direction of the last sole. 2. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daS die l'ersenendteile (14) der Schneidkanten (10) unter einem Winkel von etwa 35° zur Ebene der Bodenplatte (11) geneigt sind.2. Fastening element according to claim 1, characterized in that the l'ersenendteile (14) of the cutting edges (10) are inclined at an angle of about 35 ° to the plane of the base plate (11). 3. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Kreises etwa 7,9 mm beträgt.3. Fastening element according to claim 1, characterized in that the diameter of the circle is approximately 7.9 mm amounts to.
DE7340197U 1972-11-09 Fastening element for fastening an insole to a shoe last Expired DE7340197U (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5173672 1972-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7340197U true DE7340197U (en) 1974-03-14

Family

ID=1298794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7340197U Expired DE7340197U (en) 1972-11-09 Fastening element for fastening an insole to a shoe last

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7340197U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2220983A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE MANUFACTURING OF SHOES
DE7529743U (en) SHOE LAST
DE7340197U (en) Fastening element for fastening an insole to a shoe last
DE2356137A1 (en) PROCEDURE FOR FASTENING INDEX SOLES TO SHOE LASTINGS AND SHOE LASTINGS FOR CARRYING OUT THIS PROCEDURE
DE19641842A1 (en) Manufacturing process for footwear
DE929298C (en) Process for the production of footwear and lasts for practicing the process
DE703993C (en) Method for lasting footwear and lasting machine for carrying out the method
DE618140C (en) Method and device for the manufacture of footwear with the upper edge turned outwards
DE617329C (en) Process for the production of shoes with an insole and an outsole obtained by separating a piece of sole
DE3003986A1 (en) Economical prodn. of shoes - involves fixing upper and insole by using removable and reusable false welt sole, avoiding use of expensive welts
DE2153325C3 (en) Method for temporarily attaching an insole to a last and last for carrying out the method
DE292324C (en)
DE2060829A1 (en) Shoe, consisting of upper leather, insole, outsole and a support insert adapted to the shape of the foot, as well as method and device for its production
DE579456C (en) Frame for footwear
DE640290C (en) Method and device for manufacturing shoes
DE145152C (en)
DE536152C (en) Process for the manufacture of footwear and device for practicing the process
DE625007C (en) Fastening means consisting of a sleeve for heels on shoes and boots as well as method and device for fastening the heels
DE379656C (en) Method and device for tacking together the shafts of lace-up boots
DE2722671A1 (en) PROCESS FOR SHOE MANUFACTURING
DE1485985C (en) Reinforced toe footwear
DE738351C (en) Footwear with interchangeable running parts
DE431825C (en) Shoe glue press
DE526158C (en) Process for the manufacture of footwear and joint pads for practicing the process
DE507289C (en) Method of attaching the heel to footwear and device for practicing the method