DE7337054U - Hängende Decke - Google Patents

Hängende Decke

Info

Publication number
DE7337054U
DE7337054U DE7337054U DE7337054DU DE7337054U DE 7337054 U DE7337054 U DE 7337054U DE 7337054 U DE7337054 U DE 7337054U DE 7337054D U DE7337054D U DE 7337054DU DE 7337054 U DE7337054 U DE 7337054U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
attached
ceiling
membrane
tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7337054U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7337054U publication Critical patent/DE7337054U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Building Environments (AREA)

Description

Bankverbindung
Bayer. Vereinsbonk München, Konto 620 404
23353 - Dr.K/to
Mopp.no. case Y.25522
Bitte in der Antwort ongeben
IMPERIAL CHEMICAL INDUSTRIES LIMITED, London, Grossbritannien
"Hängende Decke"
Priorität;: I3. Oktober 1972, GROSSBRITANNIEN Nr. 47292/72
Die feuerung besieht sich auf hängende Decken. Sie stellt eine Verbesserung oder Abwandlung der Decke dar, die in der DT-OS 2 1-4-5 160 beschrieben ist.
In der erwähnten DT-OS ist eine hängende Decke beschrieben, welche aus einer Stange, die um den Rand der Decke an den Gebäudewänden befestigt ist, und aus einer flexiblen Membran besteht, die mit ihren Rändern an der Stange befestigt ist,
und zwar durch eine Vielzahl von einzelnen Aufhängegliedern, die sich von im Abstand entlang der Ränder befindlichen Punkten nach aussen erstrecken und in solcher Weise an der Stange befestigt sind, dass sie auf dieser in Längsrichtung bewegt werden können, wobei die Membran über der durch die Stange definierten Fläche im gestreckten Zustand gehalten wird. Diese hängende Decke wird in der Folge als "Decke der angegebenen Art" bezeichnet. Die oben erwähnte Stange wird in der Folge als "Randstange" bezeichnet.
Gemäss der Neuerung wird nunmehr eine Decke der angegebenen Art vorgeschlagen, bei der die flexible Membran mehrere einzelne Panele umfasst und bei der eine Zwischenstange zwischen benachbarten Panelen vorgesehen ist, wobei die Zwischenstange im Schnitt die Form einer umgekehrten Rinne aufweist und einen Steg mit zwei nach unten gerichteten Seitenwänden besitzt, von denen jede eine nach innen gerichtete Zunge, die sich entlang des unteren Rsnds einer Seitenwand erstreckt, aufweist, wobei die Panele an der Zwischenstange durch eine Vielzahl von einzelnen Aufhängegliedern befestigt sind, die im Abstand entlang des Rands eines jeden Panels vorgesehen und rund um die benachbarte Zunge der Stange eingehakt sind.
Wegen der Einfachheit und Billigkeit ist die bevorzugte Form eines Aufhängeglieds ein Clip aus gebogenem Draht, der an einem Ende so geformt ist, dass er die Membran ergreift, und der am anderen Ende in einen Haken ausgebildet ist, der um die benachbarte Zunge der Stange greift.
Die Form der Zunge ist unwichtig, solange die Form des Aufhängeglieds zur Form der Zunge passt, so dass es nicht herunterfällt, wenn beispielsweise die Spannung der Membran nachgibt. Die Zungen können deshalb so geformt sein, dass sie den jeweiligen Anforderungen entsprechen. Wenn bei-
spielsweise das Aufhängeglied einfach ein Drahtclip mit einem Hakenende ist, dann kann die Zunge ein flacher Flansch sein, der in der gleichen Ebene mit der Membran oder parallel zur Membran verläuft. Die Zunge kann auch irgendeinen anderen Winkel zwischen den beiden vertikalen Extremen des 180°-Halbkreises aufweisen, der von der Membran abgewandt ist. Es ist jedoch darauf hinzuweisen, dass bei extremen Winkeln, bei denen die Zunge 8us einem Flansch besteht, der sich der Vertikalen nähert, es zunehmend schwierig wird, die Clips um die Zunge für praktische Zwecke ausreichend fest einzuhaken.
Ein bevorzugter Rinnenquerschnitt ist ein solcher, bei dem die Zunge ein sich in Längsrichtung erstreckendes abstehendes Teil aufweist, das parallel zur Seitenwand der Rinne verläuft, so dass eine Ausnehmung zwischen dem abstehenden Teil und der Seitenwand gebildet wird. Dieser Querschnitt ist von Vorteil, wenn er in Kombination mit einem Aufhängeclip verwendet wird, das rund um die Zunge und das aostehende Teil einhakt und das dünner ist als die Tiefe der Ausnehmung. Ein solcher Haken kann dann am abstehenden Teil eingehängt werden, wenn die Belastung vertikal verläuft, beispielsweise beim Einziehen einer Decke. Das abstehende Teil ist auch von Nutzen, wenn es erwünscht ist, die beiden Seitenwände durch ein Brückenteil zusammenzuhalten, beispielsweise um zu verhindern, dass die Rinne sich unter der übermässigen Belastung öffnet, oder wenn es erwünscht ist, eine Basis zu schaffen, woran Gegenstände, wie z.B. Lichtfittings, befestigt werden können.
Die Zwischenstange kann durch irgendeine geeignete Einrichtung gehalten werden. Beispielsweise kann sie von einer derüberliegenden Leibung herabhängen, oder sie kann an einem Gitter befestigt sein oder einen Teil eines Gitters bilden, das selbst am den Gebäudenwänden nur mit seinem Rand
befestigt ist. Wenn der als !"iombran veryr·;.,.^,. To:; ι.·:'. Is to.Γ f stark ges l;:recKΐ werden muss, danic er r.o·'. Lchs '■'■ i.'or:i:" diirchhängt, aann wird es bevorzugt, dass die Stange in solcher Weise befestigt wird, dass die Freiheit der Aufhängeglieder, sich entlang den Zungen zu bewegen, nicht beeinträchtigt wird. Für solche Membrane wird es bevorzugt, die Stange durch den Steg der Rinne zu ha]ton. Wenn ein geringerer Grad von Streckung ausreicht, dann is υ es nicht no big, dass sich die Aufhängeglieder während des Einbaus auf der Stenge bewegen können. Eine zweckmass?rere Befestigung der Stange geschieht dann mit einer Vielzahl von hängenden ilalteteilen, von denen jedes zwei nach unten gerichtete Schenkel mit einem Vorsprung aufweist, der sich vom freier- Ende eines jeden Schenkels nach innen erstreckt, wobei die üaiteteile so proportioniert sind, dass die Stange einschnappen kann, wenn sie gegen die Schenkel des Haiteteiis über cie genannten Vorspränge hinausgestosser. wird.
Die Stange wird vorzugsweise durch eine flexible Einrichtung aufgehängt, und zwar entweder direct oder über Haltete ilet so dass eine seitliche Eewegung der Stange "löglich ist. Dies ist besonders nützlich zum Ausgleich seitlicher Spannungen, die sonst am Halteteil während des Einziehens oder während der Abnahme nur eines Panels an einer Seite der Stange liegen. Bei der Verwendung einer flexiblen Halterung wird es weiter bevorzugt, die Enden der Zwischenstange frei zu lassen, so dass sie sich entlang der Randstange bewegen können.
Eine bevorzugte Decke ist eine solche, bei der einzelne Panele die Form von länglichen parallelen Streifen aufweisen, die sich über die volle Länge cdor Breite der Decke erstrecken. Es wird auch bevorzugt (insbesondere bei Kombination mit der unmittelbar vorstehend beschriebenen Bevorzugung), dass alle Panele aussei' einem die gleiche Breite
73370S4u.3.7*
besitzen. Auf diese V/eise können Decken aus einer einzigen Standardbreite eines Materiuls, welche in zweckmässiger Weise ungefähr 2 m beträgt, hergestellt werden, wodurch die Anzahl der verschiedenen Breiten verringert wird, welche die Baufirma sonst bereithalten muss. Die Breite des einen Streifens muss unter Umständen unterschiedlich sein, so dass die gesamte Breite der Decke gleich der zu bedeckenden Fläche gemacht werden kann.
Durch die Herstellung einer flexiblen Membran aus mehreren einzelnen Panelen ergeben sich unter gewissen Umständen beträchtliche Vorteile. Wenn beispielsweise grosse Deckeni'läcnen erforderlich sind, dann ist es leichter und zweckmässiger, mehrere kleinere einzelne Panele einzuziehen, als zu versuchen, grosse Materialflächen zu spannen, welche entsprechend schwer und massig sind. Es hat sich auch gezeigt, dass kleinere einzelne Flächen bei einigen Anwendungen vielseitiger sind, so dass eine Nachstellung oder sogar eine vollständige Entfernung und ein erneutes Einsetzen eines Teils einer grösseren Fläche ohne Beeinflussung des Restes möglich ist. Dies kann erforderlich sein, wenn beispielsweise der Zugang zu einer daruberliegenden Laibung erforderlich ist. Es wird dabei auch für die Baufirma möglich, eine einzige Standax^dbreite des Membrantextilstoffs bereitzuhalten, wie dies bereits oben beschrieben wurde, welche entweder in der Fabrik oder an Ort und Stelle auf die gewünschte Länge geschnitten werden kann. Die vorliegende Erfindung ermöglicht ea, mehrere Panele in einer Weise zu verwenden, die sowohl vom kommerziellen als auch vom ästhetischen Standpunkt aus attraktiv ist.
Hei einer bevorzugten DecKe werden elektrische Versorgungsleitungen in der Rinne der Stange geführt. Es ist oftmals .-'weckmässig, die Rinne aus elektrisch leitenden Material herzustellen und als geerdete Rückleitung zu verwenden.
Der Stromkreis kann dann durch die Einrichtung, an v/elcher die Stange hängt, geschlossen werden, aber es ist im allgemeinen zweckraässiger, die Stange direkt mit der Randstange zu verbinden, wobei eine flexible Verbindung verwendet wird, welche eine Bewegung zwischen den Enden der Zwischenstange und der Randstenge ermöglicht. Elektrische Teile, wie z.B. Lampen, können leicht an der Stange befestigt werden, wobei die Teile und die Versorgungsleitungen dann leicht entweder vor oder nach der Befestigung der Deckenmembrane angebracht werden können. Sie sind später auch leicht zu erreichen, ohne dass· die Deckenmembran entfernt werden muss. Andere Versorgungsleitungen, wie z.B. Druckluftleitungen oder Verbindungssysteme, wie z.B. Telefonkabel, können ebenfalls zweckmässig in der Rinne der Stange angeordnet werden.
Es gibt bereits sehr vielseitige Verbundlampensysteme, bei denen ein Verbundteil mit Rinnenquerschnitt verwendet wird, um Lampen aufzuhängen, wobei der elektrische Draht innerhalb der Rinne angeordnet ist. Diese Lampen können im allgemeinen leicht von dem Verbundteil abgenommen und wieder aufgesetzt werden, beispielsweise wenn Trennwände entfernt werden. Vorausgesetzt, dass die Teile des Verbundsystems eine Zunge aufweiaen, um welche die Aufhängeglieder eingehängt werden können, sind solche handelsübliche Verbundteile im allgemeinen sehr geeignet und zweckmässig, die Stange gemäss der Neuerung zu schaffen. Wenn grosse Räume durch wieder entfernbare Trennwände in kleinere Räume unterteilt werden, dann können bei Verwendung dieser handelsüblichen Standardverbundteile, die starr befestigt sind, diese Trennwände mit ihren oberen Rändern in bekannter Weise an diesen Verbundteilen befestigt werden, wodurch dem Verbraucher
ein vielseitiges System ir die Hand gegeben wird, das leicht den jeweiligen Erfordernissen angepasst werden kann.
73370S4U.I.74
■ - ■■ /ι/Ι
Für viele Anwendungen können die Randstangen und die Zwischenstangen den gleichen Querschnitt aufweisen, wodurch die Anzahl von verschiedenen Bauteilen, die verwendet und bevorratet werden müssen, gering gehalten werden kann. Wenn die zwei Querschnitte unterschiedlich
sind, dann wird es im allgemeinen bevorzuge, dass die Form der Randstange die Form einer Seite der Zwischenstange mit einer entsprechende Zunge aufweist, so dass die gleiche Form von hakenförmigen Aufhängegliedern verwendet werden kann. Eine Ausnahme dieser allgemeinen Bevorzugung ist die Leitungsstange, die beispielsweise in der oben erwähnten DT-OS beschrieben ist. Sie ist eine besonders billige Form einer Stange, die am Rand verwendet werden kann, wenn die Vielseitigkeit der Verbundteile am Rand der Decke nicht erforderlich ist.
Spezielle Ausföhrungsformen des Neuerungsgegenstands werden nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Zwischenstange;
Fig. 2 und 3 Schnitte durch alternative Randstangen, die besonders für die Verwendung bei Decken geeignet sind, bei denen die Zwischenstange von Fig. 1 verwendet wird;
Fig. 4 und 5 Schnitte durch Randstangen, welche alternative Wege zur Befestigung der Randstangen an der Wand zeigen;
Fig. 6 einen Schnitt durch eine Zwischenstange, wobei die gleiche Art von Clip und Deckstreifen wie in Fig. 1A-verwendet ist; und
Fig. 7 und 8 Halte teile, die sich zum Aufhänger; aej !'.v;.i.-schenstange eignen.
Die in Fig. 1 gezeigte Zwischenstange besteht aus einem handelsüblichen Verbundteil, das im Querschnitt die Forr: einer Rinne aufweist und einen Steg 11 und zwei Sei tenwimcie '12 besitzt. Die Zwischenstange hängt von einer (nicht-gezeigt) Laibung an eir.em Stab 1J, wobei die beide ι Seitenwände vom Steg 11 nach unten v/eisen. Die Zwischenstange ist am Stab durch eine Mutter 14 befestigt. Die unteren Ränder der Seitenwände besitzen nach innen gerichtete, sich in Längsrichtung erstreckende Zunger 15.
Horizontal erstrecken sich /on der Zwischenstange zwei Panele einer Deckenmembran (von denen nur die Randbereiche zu sehe/, sind) wobei jedes Panel an seinem Rand einen Saum 17 besitzt. Innerhalb eines ,jeden Saums befindet sich eine Vielzahl von Stäben 18 mit einem Durchmesser von 5 ram, die Ende an Ende anstossen. Die Membran wird durch eine Vielzahl von im Abstand angeordneten Haken 1v an der Stange festgehalten, welche an einem Ende am Stab 1o und am anderen Ende an der Zunge 15 eingehängt sind. Die Aufhängeeinrichtungen der Panele werden durch einen Deckstreifen 110 abgedeckt, der auf den Zungen 15 einschnappt.
Die Randstange von Fig. 2 ist aus dem gleichen Verbundteil hergestellt. Es besitzt den gleichen Rinnenquerschnitt, wie das Verbundteil, das als Zwischenstange von Fig. 1 verwendet wird. Gleiche Eezugszeich'.n bezeichnen i'leiche Teile. Die Stange ist an der Gebäudewand 20 mit Hilfe einer Schraube 21 befestigt. Die Aufhängeeinrichtung für die Membran ist auch hier durch einen Deckstreifen 22 abge-Joc ■·'. .!■, der eine ähnliche Form wie de.:1 Deckstreifen 110 von Fir:. 1 aufweist, aussei" dass sich de;.1 Deckstreifen n,;i einer· Seite nicht so weit erstreckt.
Ein alternatives Verfahren zur Befestigung einer rinnenförmigen Stange an der Wand besteht darin, ein übsrgrmsses Loch durch diejenige Seite der rinnenförmigen Stange zu bohren, an welcher eine Membran befestigt ist, so dass die Befestigungsschraube direkt durch das übergrosse Loch hindurchgehen kann" und nur die Seitenwand, die von der Membran abgewandt ist, festhält. Dies vermeidet das Risiko, dass die Befestigungsschrauben die Rinne überqueren und somit verhindern, dass ein Deckstreifen eingeführt werden kann. Der Kachteil besteht jedoch darin, dass die Schraube selbst nicht der Tendenz entgegenwirken kann, dass die Spannung der Membran die Rinne aufbiegt.
Fig. 5 zeigt eine andere Randstange, welche die gleiche Form wie eine Hälfte des in Fig. 2 verwendeten Verbundteils aufweist, insofern, als die Seitenwandung 31» der Flansch und der Steg 33 in der gleichen Form vorhanden sind, wie vorher. Die Stange unterscheidet sich jedoch darin, dass sie einen nach oben vorspringenden Ansatz 34 für dde Befestigung der Stange an der Wand mit Hilfe von Schrauben 35 besitzt. Die Einzelheiten des Rands der Membran sind die gleichen wie vorher, jedoch sind die Hängehaken 36 S-förmig. Sie stellen eine Alternative zu den C-förmigen Haken dar, die in den vorhergehenden Figuren gezeigt sind. Beide Formen können in jedem Fall verwendet werden. Die dargestellte Abdeckung unterscheidet sich von derjenigen von Fig. 2 insofern, als sie zwei funktionell verschiedene Bereiche aufweist, d.h. einen vertikalen Teil 37, der an der Wann angeschraubt ist, und einen herabhängenden Teil 38, der am vertikalen Teil durch ein Scharnier 39 angelenkt ist. V/enn die DecKe eingebogen worden ist, dann wird der herabhängende Teil um das Scharnier nach oben geschlagen, so dass der elastische, nach oben weisende Vorsprung 310 um den Flansch einschnappt, so dass der vorher herabhängende Teil nunmehr eine horizontale Lage aufweist.
- ίο -
Ein weiteres alternatives Verfahren zur Befestigung einer rinnenförmigen Stange an der Wand besteht darin, quadratische L-förmige Haken zu verwenden, die 8uf einer Seite ein Gewinde aufweisen, so dass sie in die Wand eingeschraubt werden können, wobei die andere Seite noch oben gedreht wird und einen Abstand von der Wand aufweist, so dass zwischen diesen Teilen und der Wand eine Ausnehmung gebildet wird. Die Rinne wird dann an der Wsad einfach dadurch befestigt, dass die Seitenwand der Rinne, welche der Gebäudewand benachbart ist, in die Ausnehmung eingehakt wird. Dies ist in Fig. 4- dargestellt, wo eine flache rinnenförmige Stange 4-1 mit Hilfe eines L-förmigen Hakens 4-3 an einer Gebäudewand 4-2 befestigt ist. Fig. 4· zeigt auch eine PVC-Abdeckung 44- mit einem anderen Querschnitt, als er oben beschrieben wurde. Die Abdeckung besitzt zwei in Längsrichtung verlaufende aufrechtstehende Teile 4-5, die so angeordnet sind, dass sie um ein Aufhängeglied 4-6 einschnappen können, so dass die Abdeckung festgehalten wird» Das Aufhängeglied geht durch die Membran 4-7 hindurch und ist rund um einen Verstärkungsstab 4-8 wie vorher eingehängt. Wenn tiefere Rinnen für die Stange verwendet werden, dann wird ein gekröpfter Heken bevorzugt. In Fig. 5 ist eine Stenge 4-1, die die Form einer tieferen Rinne aufweist, zusammen mit einem geeignet gekröpften Wandhaken 4-2, der die Stange an der Gebäudewand 53 befestigt, gezeigt. Die Membran, die Aufhängeglieder und die Abdeckung sind weggelassen, um Wiederholungen zu vermeiden. Es sind jedoch die in Fig. 4- dargestellten besonders geeignet. Durch die Verwendung der Wandhaken 4-3 oder 52 zum Aufhängen der Randstange anstelle der Schrauben der Fig. 1 bis 3 wird das Einziehen der Decke erleichtert und kann schneller durchgeführt werden, da ein Durchbohren der rinnenförmigen Stange vermieden wird.
Die in Fig. 6 dargestellte Decke ist derjenigen von Fig. 1
sehr ähnlich, ausser dass der Abdeckstreifen 110 durch einen solchen ersetzt worden ist, der eine Form aufweist, welche der Abdeckung von Pig. 4 entspricht. Auch hier werden die gleichen Aufhängeglieder verwendet, wie in Pig. M-. In Fig. 6 ist eine Zwischenstange 6 an einer darüberliegenden Laibung mit Hilfe gesonderter und in den Fd3. 7 und 8 dargestellter Halteteile befestigt. Deckenmembrane 62 hängen an Drahtclips 63, die rund um die Zungen 64 auf beiden Seiten der Rinne 61 eingehängt sind. Die Clips besitzen abgerundete Ecken, so dass, wenn der Deckstreifen 65 nach oben gegen die Spannung in der Membran gepresst wird, die abstehenden Teile b6 weggedrückt werden, so dass sie seitlich eines jeden Clips vorbeigehen und dann aufgrund ihrer Eigenelastizität zurück in die gezeigte Lage springen.
Fig. 7 zeigt ein kurzes Stück einer Zwischenstange 71, das an zwei verschiedenen Ausführungsformen von Halt·"·'"eilen hängt, wobei das mit 72 bezeichnete aus einem elastischen Draht gebogen ist und das mit 73 bezeichnete aus einem Blech gebogen ist. Letzteres gibt eine etwas grössere Haltewirkung an stark beanspruchten Stellen. Fig. 7 zeigt das Drahthalteteil in Aufsicht. Fig. 7 konnte aber auch das aus Blech hergestellte Halteteil zeigen, da dieses den gleichen Querschnitt aufweist. Die Halteeinrichtungen werden durch einen flexiblen Draht,(nicht-gezeigt) an einer darüberliegenden Laibung gehalten, und die Membran und die Clips und der Deckstreifen, die mit der dargestellten Stange verwendet werden, sind vorzugsweise die gleichen wie in Fig. 6. Die Dicke der Halteteile 72, 73 ist vorzugsweise kleiner als die Dicke der Aufhängeclips 63, so dass eine Beschädigung der aufrechtstehenden Teile 66 vermieden wird.
Die Hauptkräfte an der Zwischenstange verlaufen im allge-
7337084 iu. 74
nieinen so, dass sie ve :ir;ι;·..·:.
£U biegen. Die BiegG:::v: : te sinn ,jedoch in: η . -οπο"; .μογ. ..:e;'-. Wenn zwei Stücke mit einen rinnen!örrnigen Querschnitt eine bestimmte Strecke von einer Zwischenstan^e entfernt aneinanderstossen soller.,dann kann ein einfaches rinnenformi^es Teil, das in die Ausnehmungen der rinnenförmigen Stange passt, vex"wendet v/erden, um eine Ausrichtun.™ der nneinanderstossenden Stangen zu gewährleisten.
Sc hu t ::a ns prii ehe

Claims (9)

SCHUTZANSPRÜCHE;
1. Hängende Decke, welche aus einer Stange, die um den Rand der Decke an den Gebäudewänden befestigt ist, und aus einer flexiblen Membran besteht, die mit ihren Rändern an der Stange befestigt ist, und zwer durch eine Vielzahl von einzelnen Aufhängegliedern, die sich im Abstand entlang der Rändern befindlicher Punkte nach aussen erstrecken und in solcher Weise an der Stange befestigt sind, dass sie auf dieser in Längsrichtung bewegt werden können, wobei die Membran über der durch die Stange definierten Fläche in gestrecktem Zustand gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Membran aus mehreren einzelnen Panelen besteht und eine Zwischenstange zwischen benachbarten Panelen vorgesehen ist, wobei die Zwischenstange im Querschnitt die Form einer umgekehrten Rinne aufweist, welche einen Steg mit zwei nach unten gerichteten Seitenwänden besitzt, von denen jede eine nach innen gerichtete Zunge aufweist, die sich entlang des unteren Rands einer jeden Seitenwand erstreckt, wobei die Panele an der Zwischenstange durch eine Vielzahl von einzelnen Aufhängegliedern befestigt sind, die entlang eines Rands eines jeden Panels im Abstand angeordnet sind und rund um die benachbarte Zunge der Stange eingehängt sind.
2. Decke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängeglieder aus Clips bestehen, welche aus Draht gebogen sind, wobei ein Ende eines Clips so ausgebildet ist, dass es die Membran ergreifen kann, und wobei das andere Ende des Clips so ausgebildet ist, dass es rund um die benachbarte Zunge der Stange eingehängt werden icann,
3. Decke nach Anspruch Λ oder 2, dadurch ;;okenn zeichne t;, dass die Zunge ein sich in Langsrichtunn erstreckendes aufrechtstehendes Teil aufweist, das parallel zur Geite de
Rinne verläuft, so da Er. dazwischen eine Ausnehmung r-oni 1 rlr; Ij wi rd.
4. Decke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Zwiscbenstange durch eine Vielzahl von aufgehängten Halteteilen gehalten wird, wobei ,jedes derselben sich nach unten erstreckende Schenkel mit einem Vorsprung aufweist, wobei die Vorspränge sich ν :n freien Ende eines jeden Schenkels nach innen erstreclcen und wobei die Halteteile so proportioniert sind, dass die Stange unter Schnappen einrastet, wenn sie gegea die Schenkel dos Halteteils über die genannten Vorspränge hinsus^edrückt wird.
5. Decke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenstange mit einer flexiblen Einrichtung aufgehängt ist, so dass eine seitliche Bewegung der Stange möglich ist.
6. Decke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die einzelnen Paneie aus länglichen parallelen Streifen bestehen, die sich über die gesamte Länge oder Breite der Decke erstrecken.,
7. Decke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass elektrische Versorgungsleitungen innerhalb der Rinne der Stange angeordnet sind. ,
8. Decke nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die rirmenförrcige Stange aus e.'.nem eleKtrisohieitenden Material besteht und als Erdung für die Rückführung von elektrischem Strom verwendet wird.
9. Decke nach einem der vorhoir^iicuile:) A,:s ·.-■ :-;;ciu;, viaaurch ge kennzeichnet,, nass elektrische 'TeIIe an aer ^i,e\}-;c befestigt sind.
ι, ·
DE7337054U 1972-10-13 Hängende Decke Expired DE7337054U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4729272 1972-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7337054U true DE7337054U (de) 1974-03-14

Family

ID=1297972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7337054U Expired DE7337054U (de) 1972-10-13 Hängende Decke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7337054U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19959254C1 (de) * 1999-12-09 2001-05-03 Manfred Kluth Vorrichtung zur Befestigung von Wand- und/oder Deckenelementen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19959254C1 (de) * 1999-12-09 2001-05-03 Manfred Kluth Vorrichtung zur Befestigung von Wand- und/oder Deckenelementen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69715949T2 (de) Deckenabhängemittel
DE3309401A1 (de) Abgehaengte decke
DE3326054A1 (de) Unterdecke
DE3035010A1 (de) Bewegliche trennwand und distanzelement fuer eine derartige trennwand
DE69516636T2 (de) Tragkonstruktion für eine demontierbare Abhängedecke und Abhängemittel zur Anwendung im solcher Tragkonstruktion
AT12603U1 (de) Befestigungselement
DE7337054U (de) Hängende Decke
DE2510946B1 (de) Kreuzverbindungsstueck fuer ein traggerippe einer unterdecke
DE2409709A1 (de) Haengedecke fuer gebaeude
DE3016064A1 (de) Tragschiene als bausatzteil fuer die erstellung abgehaengter decken o.dgl.
DE1008470B (de) Lichtstreuende Zwischendecke
EP0777796B1 (de) Deckenhalterung bzw. deckensystem
DE3229971C1 (de) Lösbares Befestigungselement
DE4426791C2 (de) Vorrichtung mit Lamellen, insbesondere mit Metallamellen zur einhakbaren, eine Ummantelungsfläche bildenden Verkleidung
DE3528325C2 (de)
AT299377B (de) Gehängter Deckenraster für Großräume
DE1921994A1 (de) Profilstab aus Kunststoff zur Wandbefestigung von elektrischen Draehten und Kabeln
DE8417333U1 (de) Abhaenge-vorrichtung fuer c-foermige tragschienen von unterdecken od. dgl.
DE1658828A1 (de) Haengende Decke
DE2913618A1 (de) Dachabschlussvorrichtung
AT324645B (de) Unterdecke
DE20004342U1 (de) Sammelhalterung
DE1615074B1 (de) Kabeltraeger
EP2157674B1 (de) Vorrichtung zur Führung von Kabeln
DE8025730U1 (de) An konstruktionsdecke abgehaengter deckenaufbau