DE733498C - Verfahren zur Herstellung einer kapazitaetsarmen Leitung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer kapazitaetsarmen Leitung

Info

Publication number
DE733498C
DE733498C DED64302D DED0064302D DE733498C DE 733498 C DE733498 C DE 733498C DE D64302 D DED64302 D DE D64302D DE D0064302 D DED0064302 D DE D0064302D DE 733498 C DE733498 C DE 733498C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray nozzle
producing
low
capacity line
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED64302D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG
Original Assignee
Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG filed Critical Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG
Priority to DED64302D priority Critical patent/DE733498C/de
Priority to FR761000D priority patent/FR761000A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE733498C publication Critical patent/DE733498C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/18Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
    • H01B11/1834Construction of the insulation between the conductors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/067Insulating coaxial cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung einer kapazitätsarmen Leitung Leitungen für Ton- und Hochfrequenzzwecke, insbesondere Anschlußleitungen für Antennen, Photozellen u. dgl., müssen eine geringe Kapazität zwischen dem Mantel und dem Leiter haben, insbesondere dann, wenn sie zu bekannten Zwecken mit einem Abschirmungsmantel aus Metall versehen sind.
  • Hierfür sind bereits Anordnungen bekannt, bei denen zwischen dem Leiter und dem Mantel Lufträume angeordnet sind, um das Isoliermaterial, dessen Dielektrizitätskonstante durchweg größer als die der Luft ist, vom Leiter Ilach Möglichkeit fernzuhalten. Zu diesem Zweck hat man den Leiter seiner ganzen Länge nach zwischen durchlaufende Leisten gelegt, die ihn in der Achse des aus plastisch formbarem Stoff mittels Spritzdüse erzeugten Rohres halten. Bei dieser Bauart blieb indessen der Aufwand an Material von hohef Dielektrizitätskonstante unerwünscht groß. Die Anordnung war auch insofern ungünstig, als ein großer Teil des Isoliermaterials nahe dem Leiter lag, wo er die Gesamtkapazität besonders ungünstig bfeeinflußt.
  • Zur Behebung dieser Nachteile ist bereits eine abgeschnirmte kapazitätsarme Hochfrequenzenergieleitung mit einem biegsamen Innenleiter, Luft als Dielektrikum, einem über den Innenleiter gezogenen Gummischlauch als mechanischen Träger und mit einer metallischen Abschirmung bekanntgeworden, bei der der Isolierschlauch fortlaufend in geeigneten Abständen mit eingeformten, zur Führung des Innenleiters dienenden Querwänden aus Gummi versehen ist.
  • Vorgeschlagen ist es ferner, bei kapazitätsarmen Hochfrequenzenergieleitungen den Isolierschlauch fortlaufend in geeigneten Abständen mit eingeformten, zur Führung des Innenleiters dienenden Querwänden aus Gummi zu versehen.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer kapazitätsarmen Leitung, deren Innenleiter durch in bestimmten axialen Abständen angebrachte Halterungen innerhalb eines aus plastisch formbarem Isolierstoff mittels Spritzdüse erzeugten Rohres längs'dessen Achse gehalten wird; sie ist dadurch gekennzeichnet, daß aus der Masse des Isolierschlauches während des Spritzvorganges durch absatzweise vorgenommene axiale Verschiebung eines in der Spritzdüse angeordneten Kernes die Halterungen durch periodische Veränderung des Massedurchtritts hergestellt werden.
  • Jede Halterung wird also beim Spritzen des Rohres aus dem Rohrmaterial hergestellt.
  • Während das Rohr in an sich bekannter Art von der Schlauchmaschine geformt wird, wird das kernstück der Spritzdüse, das den Hohlraum bestimmt, absatzweise um ein kleines Stück zurückgenommen und wieder vo.rgeschoben. Beim Zurücknehmen dringt das aus der Spritzdüse tretende Material auf eine kurze Strecke in das Rohr ein und bildet so an dieser Stelle eine Zwischenwand, die den Leiter umschließt. Wenn ein Kernstück mit bis auf die Öffnung für den Leiter vollem Querschnitt vorgesehen ist, wird beim Zurücknehmen des selben der ganze Rohrquerschnitt freigegeben, und ann bildet sich eine geschlossene Zwischenwand in der beschriebenen Weise. Das Kernstück kann jedoch auch so ausgebildet sein. daß nur Teile desselben in der beschriebenen Art periodisch beweglich sind und infolgedessen durchbrochene Zwischenwände bziv. Stützstege entstehen.
  • Die Erfindung ist auf der Zeichnung näher -eranschaulicht. und zwar betreffen die Abb. l und 2 nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Hochfrequenzleitungen und die Abb. 3 eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung.
  • Das gespritzte Rohr ist in allen Abbildungen mit b bezeichnet. Es enthält gemäß Abb. 1 gespritzte Zwischenwände b1, die den zentralen Leiter a tragen, oder gemäß Abb. 2 Stege b2, die je vom Mantel bis an den Leiter reichen.
  • Auf dem Rohr b ist der Abschirmungsmantel c angeordnet. Abb. 3 zeigt eine mit einem beweglichen Kern d ausgerüstete Düse g einer Schlauchspritzmaschine, die zur Herstellung der Leitung nach Abb. i benutzt wird. Die Pfeile verdeutlichen die Bewegung des Kerns d und des Materials i.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist nicht auf abgeschirmte Leitungen beschränkt, sondern auch auf Leitungen ohne Metallmantel anwendbar.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zur Herstellung einer kapazitätsarmen Leitung, deren Innenleiter durch in bestimmten axialen Abständen angebrachte Halterungen innerhalb eines aus plastisch formbarem Isolierstoff mittels Spritzdüse erzeugten Rohres längs dessen Achse gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Masse des Isolierschlauches während des Spritzvorganges durch absatzweise vorgenommene axiale Verschiebung eines in der Spritzdüse angeordneten Kernas -die Halterungen durch periodische Veränderung des Massedurchtritts hergestellt werden.
  2. 2. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern der Spritzdüse verschiebbare Teile zur Herstellung von durchbrochenen Helterungen besitzt.
DED64302D 1932-09-24 1932-09-24 Verfahren zur Herstellung einer kapazitaetsarmen Leitung Expired DE733498C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED64302D DE733498C (de) 1932-09-24 1932-09-24 Verfahren zur Herstellung einer kapazitaetsarmen Leitung
FR761000D FR761000A (fr) 1932-09-24 1933-09-21 Procédé de fabrication d'un conducteur à faible capacité

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED64302D DE733498C (de) 1932-09-24 1932-09-24 Verfahren zur Herstellung einer kapazitaetsarmen Leitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE733498C true DE733498C (de) 1943-03-27

Family

ID=7058921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED64302D Expired DE733498C (de) 1932-09-24 1932-09-24 Verfahren zur Herstellung einer kapazitaetsarmen Leitung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE733498C (de)
FR (1) FR761000A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE757665C (de) * 1935-04-13 1953-01-26 Helge Rost Elektrisches Fernmeldekabel mit einer oder mehreren konzentrischen luftraumisolierten Hochfrequenzleitungen
US3280847A (en) * 1961-09-19 1966-10-25 Dow Chemical Co Extrusion die
FR2470915A1 (fr) * 1979-12-03 1981-06-12 Snecma Dispositif de protection de canalisation tel que conducteur electrique, son procede de fabrication et canalisation munie de ce dispositif
DE19604480A1 (de) * 1996-02-08 1997-08-14 Asea Brown Boveri Leitungsabschnitt einer gasisolierten Leitung
JP6662920B2 (ja) 2018-01-19 2020-03-11 ファナック株式会社 ケーブル

Also Published As

Publication number Publication date
FR761000A (fr) 1934-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1629716B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen einer wärme- und schallisolierenden Mantelschicht auf ein Metallrohr
DE1778471C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Verbundkörpers durch Coextrudieren
DE733498C (de) Verfahren zur Herstellung einer kapazitaetsarmen Leitung
DE1230551B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Strangpressen von Formkoerpern
DE1196850B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hochtransparenten Folien aus thermoplastischen Kunststoffen
DE2700478C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärme- und schallisolierten Leitungsrohres
DE10343259A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Herstellen hinterspritzter Folien
DE2520998A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines glasfaserverstaerkten kunststoffstabes mit aussengewinde
DE1164773B (de) Verfahren zur Herstellung von hochbiegeelastischen Rohr-Waermeisolierteilen
DE1504190B2 (de) Verfahren zum herstellen einer verbundbahn aus thermoplastischen kunststoffen, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2244294A1 (de) Verfahren und einrichtung zum kalibrieren des aussenmantels und zum kuehlen von stranggepressten hohlprofilstraengen aus thermoplastischen kunststoffen
DE2345957A1 (de) Verfahren und anordnung zur herstellung extrudierter kunststoffhohlprofile
DE1218232C2 (de) Schlauch mit Kunststoffwendel und Verfahren sowie Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE1554882B1 (de) Verfaren und vorrichtung zur befestigung vonanschlussdrähten in einer halterungsplatte aus kunststoff für elektrischebauelemente
DE1629277A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schlaeuchen aus isotaktischem Polypropylen
DE1296064B (de) Fadenfilter fuer Tabakrauch, OEl oder andere Fluessigkeiten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE929906C (de) Ausfahrbare Teleskopantenne
DE666196C (de) Hochfrequenzkabel mit Luftraumisolation
DE2022991C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Leiters
DE2532085B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines innerhalb vorgegebener Toleranzen kalibrierten Kunststoffhohlprofilstranges
DE1704851A1 (de) Spritzkopf fuer einen Extruder zum Strangpressen von Hohlprofilen aus thermoplastischen Kunststoffen
DE878843C (de) Ausspritzvorrichtung fuer Kautschukfaeden
DE746700C (de) Verfahren zur Hersrtellung des Abstandhalters fuer konzentrische Hochfrequenzleitungen
DE1183238B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Strangpressen von endlosen Formkoerpern oder von plattenfoermigen Bauelementen
DE102008035836A1 (de) Koaxialkabel mit niedriger Dielektrizitätskonstante und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung