DE732790C - Doppelbrechende Platte mit geaendertem Temperatur-Koeffizienten der Doppelbrechung, insbesondere fuer Kraftfahrzeug-Scheinwerfer - Google Patents

Doppelbrechende Platte mit geaendertem Temperatur-Koeffizienten der Doppelbrechung, insbesondere fuer Kraftfahrzeug-Scheinwerfer

Info

Publication number
DE732790C
DE732790C DESCH121148D DESC121148D DE732790C DE 732790 C DE732790 C DE 732790C DE SCH121148 D DESCH121148 D DE SCH121148D DE SC121148 D DESC121148 D DE SC121148D DE 732790 C DE732790 C DE 732790C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
birefringent
birefringence
plate
temperature coefficient
birefringent plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH121148D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Bachmaier
Dr Habil Walter Christoph
Walter Lamperski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUGO SCHNEIDER AG
Original Assignee
HUGO SCHNEIDER AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUGO SCHNEIDER AG filed Critical HUGO SCHNEIDER AG
Priority to DESCH121148D priority Critical patent/DE732790C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE732790C publication Critical patent/DE732790C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/30Polarising elements
    • G02B5/3083Birefringent or phase retarding elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Doppelbrechende Platte mit geändertem Temperatur-Koeffizienten der Doppelbrechung, insbesondere für Kraftfahrzeug-Scheinwerfer Bei den üblicherweise benutzten doppelbrechenden Platten zur Erzeugung Elliptisch polarisierten Lichtes ist im allgemeinen ein positiver Temptraturkoeffizient der Doppelbrechung vorhanden. Dieses bedeutet, daß bei Erhöhung der Temperatur die Phasenverschiebung der zwei senkrecht zueinander schwingenden Komponenten, welche durch Aufspaltung linear polarisierten-Lichtes geeigneter Schwingungsrichtung entstehen, größer wird. Besonders nachteilig wirkt sich- diese Erscheinung, die sowohl bei doppelbrechenden Platten aus Naturstoff wie auch aus Kunststoff vorbahden ist, aus, wenn die doppelbrechende Platte im Gebrauch Temperaturschwankungen unterworfen ist.
  • Als praktisches Beispiel hierfür sei die Verwendung doppelbrechender Platten bei der Erzeugung zirkular polarisierten, Lichtes in ILraftfahrzeug-Scheinwerfern angeführt. Hier tritt einerseits durch die von der Glühlampe herrührende Wärme, .andererseits durch jahreszeitliche Temperaturschwankungen eine häufige Änderung der Doppelbrechung ein, die dazu führt, daß bei Überschreitung eines gewissen Schwankungsintervalles der Doppelbrechung eine störende Verminderung der Auslöschung des Lichtes entgegenkommender Kraftfahrzeuge eintritt.
  • Es liegt nahe, zur Vermeidung dieses Effektes, sinngemäß zu bekannten anderen Abhilfen, die doppelbrechende Platte aus zwei Teilen verschiedener Substanzen zusammenzusetzen, von denen der eine einen positiven und der .andere einen negativen Koeffizienten; besitzt. Es ist aber schwer, zwei praktisch geeignete Substanzen mit derartigen Eigenschaften zu finden. Bei Polarisatoren käme in jedem Falle noch hinzu, daß ihre Herstellung erheblich umständlicher und damit verteuert werden würde.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen. Weg aufzuzeigen für die Herstellung einer doppelbrechenden Platte mit nur einer doppelbrechenden Substanz, deren Temperaturkoeffizient beeinflußbar gemacht ist, insbesondere verringert bzw. zum Verschwinden gebracht ist. Bei Lösung der Aufgabe kommen eine doppelbrechende Kunststoffolie, z. B. aus Cellulosederivaten, die neben der optischen 'äilch eine mechanische Anisotropie aufweist, derart, daß bei Zug in Richtung ihrer größeren Empfindlichkeit eine Verringerung der Doppelbrechung eintritt, und ein mechanisch und optisch isotroper plattenförmiger Körper aus durchsichtigem Werkstoff, z. B. Glas, zur Verwendung.
  • Von doppelbrechenden, d. h. optisch anisotropen, Kunststoffolien sind solche bekannt, die auch eine mechanische Anisotropie aufweisen, was seinen Grund darin haben kann, daß bei der natürlichen Schrumpfung der trocknenden Folien eine Zunahme der Doppelbrechung dadurch eintrat, daß beispIelsweise die Schrumpfung quer zur Gießrichtung beträchtlicher war als längs zu ihr. Bei ihrer Zugbeanspruchung quer zur Gießrichtung ist dann die Abnahme der Doppelbrechung größer als die Zunahme ihrer Doppelbrechung bei gleicher Zugbeanspruchung längs der. Gießrichtung.
  • Sind an ihnen bei einer bestimmten Längenänderung längs und quer der Gießrichtung die Änderungen der Doppelbrechung ihrem Sinne und ihrer Größe nach verschieden, so kann die durch eine Temperaturerhöhung an sich eintretende Zunahme der Doppelbrechung vermindert oder aufgehoben werden, beispielsweise durch eine längs und quer der Gießrichtung gleich große Zugbeanspruchung der doppelbrechenden. Substanz eines bestimmten Wertes.
  • Als Mittel zur Erzeugung der benötigten Zugkräfte dient am Gegenstand der Erfindung ein mechanisch und optisch isotroper plattenförmiger Körper aus durchsichtigem Werkstoff, z. B. Glas, der bei Erwärmung infolge seiner Ausdehnung zu Kraftäußerungen befähigt ist.
  • Bei der neuen doppelbrechenden Platte ist er mit der optisch und mechanisch anisotropen Kunststoffolie erfindungsgemäß unter Vermeidung von elastischen Kittschichten elementweise starr verbunden.
  • Die elementweise starre Verbindung von Folie und plattenförmigem Körper gewährleistet die Übertragung der am- plattenförmigen Körper bei Erwärmung erzeugten Kräfte als Zugspannungen auf die doppelbrechende Substanz der Folie und damit eine Beeinflussung ihres Temperaturkoeffizienten. -Durch Anpassung des Ausdehnungskoeffizienten vom plattenförmigen Körper an die Anisotropie der doppelbrechenden Folie kann gemäß weiterer Ausgestaltung der Erfindung ferner der Temperaturkoeffizient der Doppelbrechung für die doppelbrechende Platte vermindert oder zum Verschwinden gebracht sein.
  • Ob die gegebene Erklärung für den mit der elementweisen starren Verbindung erzielten Erfolg richtig ist oder er möglicherweise darauf beruht, daß örtliche Verlagerungen der doppelbrechenden Elemente mehr oder weniger verhindert sind, kann mit Sicherheit nicht angegeben werden. Festgestellt wurde, daß mit Verwendung verschiedenartiger Glassorten der Einflüß der Temperatur auf die Doppelbrechung sich ändert.
  • Für die elementweise starre Verbindung können Kitte oder andere Stoffe benutzt werden, welche die Bedingung erfüllen, daß bei Temperaturerhöhung oder -erniedrigung eine Verschiebung einzelner Elemente der doppelbrechenden Folie gegenüber der Platte aus durchsichtigem Werkstoff auch um sehrkleine Beträge unmöglich ist, was dann der Fall ist, wenn zwischen der festen Platte und der doppelbrechenden Folie sich keine elastische Zwischenschicht befindet.
  • Beispielsweise haben bestimmte selbsterhärtende Kunstharzlacke sich als geeignet erwiesen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Doppelbrechende Platte. bestehend aus einer doppelbrechenden Kunststofffolie aus insbesondere Cellulosederivaten, die neben der optischen auch eine mechanische Anisotropie aufweist, derart, daß bei Zug in Richtung ihrer größeren Empfindlichkeiteine Verringerung der Doppelbrechung eintritt und einem mechanisch und optisch isotrope-n plattenförmigen Körper aus durchsichtigem Werkstoff, z. B. Glas, dadurch gekennzeichnet, daß die doppelbrechende Folie mit dem plattenförmigen Körper (unter Vermeidung von elastischen Kittschichten) elementweise starr verbunden ist. z. Doppelbrechende Platte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, da,ß der plattenförmige Körper hinsichtlich seines Ausdehnungskoeffizienten an die Anisotropie der doppelbrechenden Folien derart angepaßt ist, daß der Temperaturkoeffizient der Doppelbrechung für die doppelbrechende Platte vermindert oder zum Verschwinden gebracht wird.
DESCH121148D 1940-10-10 1940-10-10 Doppelbrechende Platte mit geaendertem Temperatur-Koeffizienten der Doppelbrechung, insbesondere fuer Kraftfahrzeug-Scheinwerfer Expired DE732790C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH121148D DE732790C (de) 1940-10-10 1940-10-10 Doppelbrechende Platte mit geaendertem Temperatur-Koeffizienten der Doppelbrechung, insbesondere fuer Kraftfahrzeug-Scheinwerfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH121148D DE732790C (de) 1940-10-10 1940-10-10 Doppelbrechende Platte mit geaendertem Temperatur-Koeffizienten der Doppelbrechung, insbesondere fuer Kraftfahrzeug-Scheinwerfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE732790C true DE732790C (de) 1943-03-11

Family

ID=7451458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH121148D Expired DE732790C (de) 1940-10-10 1940-10-10 Doppelbrechende Platte mit geaendertem Temperatur-Koeffizienten der Doppelbrechung, insbesondere fuer Kraftfahrzeug-Scheinwerfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE732790C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127105B (de) * 1958-12-18 1962-04-05 American Optical Corp Verfahren zum Herstellen von Lichtpolarisatoren
EP0062751A1 (de) * 1981-03-02 1982-10-20 Polaroid Corporation Optisches Bauteil aus doppelbrechendem Polymer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127105B (de) * 1958-12-18 1962-04-05 American Optical Corp Verfahren zum Herstellen von Lichtpolarisatoren
EP0062751A1 (de) * 1981-03-02 1982-10-20 Polaroid Corporation Optisches Bauteil aus doppelbrechendem Polymer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010008886A1 (de) Polymersysteme mit Mehrfachformgedächtniseffekt
DE1215908B (de) Verfahren zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften von Filmen aus Polyaethylenterephthalat
DE69219571T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Phasenverzögerers von einem Film oder einer Folie bestehend aus thermoplastischem Harz
DE2516749B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallkörpern mit wiederholt reversiblem Gestaltwechselvermögen
DE102012214440B3 (de) Planaroptisches Element, Sensorelement und Verfahren zu deren Herstellung
DE69325500T2 (de) Multiaxial verstärkte Flüssigkristallpolymerschicht
DE69121213T2 (de) Zusammengesetzte struktur mit in einer richtung stabilem verhalten gegenüber temperatur- und feuchtigkeitsexpansion
DE732790C (de) Doppelbrechende Platte mit geaendertem Temperatur-Koeffizienten der Doppelbrechung, insbesondere fuer Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
DE102009034569A1 (de) Polymersysteme mit Mehrfachformgedächtniseffekt
DE1959976A1 (de) Leichtbauteil aus Kunststoffroehrchen
DE2000520A1 (de) Klebstoffe
DE4104951A1 (de) Mehrschichtensystem fuer magnetoresistive sensoren und verfahren zu dessen herstellung
DE2165296C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines magnetischen Materials für Blasendomänenbauelemente
DE2052710A1 (de) Magnetkreis mit geringem Widerstand
DE839582C (de) Gummi-Metall-Element
DE102022117029B3 (de) Dehnbare photonische Kristallplatte und Verfahren zu deren Herstellung
AT365465B (de) Verfahren zur herstellung einer platte aus kunststoff, beispielsweise epoxyharz und mehrlagige zwischenplatte
AT227448B (de)
DE3329341A1 (de) Verfahren zur herstellung von flaechigem halbzeug
DE759899C (de) Verkittetes Filter
DE1774337C3 (de) Werkstoff für Datenspeicherelemente. Ausscheidung aus: 1569299
DE1629593A1 (de) Polyaethylenterephthalatfolie
DE60004344T2 (de) Herstellung eines silikonteiles zum aufkleben
DE554490C (de) Verfahren zur Herstellung oelloeslicher Kunstharze
DE2118823A1 (de) Ferroelektrisches Material