DE7326346U - Verbindungsstück für Gas- und Flüssigkeitsrohrleitungen - Google Patents

Verbindungsstück für Gas- und Flüssigkeitsrohrleitungen

Info

Publication number
DE7326346U
DE7326346U DE7326346U DE7326346DU DE7326346U DE 7326346 U DE7326346 U DE 7326346U DE 7326346 U DE7326346 U DE 7326346U DE 7326346D U DE7326346D U DE 7326346DU DE 7326346 U DE7326346 U DE 7326346U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
connection
connector
fastening screw
pipe end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7326346U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CICCOLALLO G
Original Assignee
CICCOLALLO G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7326346U publication Critical patent/DE7326346U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Pipe Accessories (AREA)

Description

• · · ι
Q 73 26 346.4 St 25^7
Ciccolallo und Simon!
^Verbindungsstück für Gas- und Flüssigkeitsrohrleitungen
Die Neuerung betrifft ein Verbindungsstück für Gas- und Flüssigkeitsrohrleitungen, mit Anschlüssen zum Einsetzen und Festlegen von zu verbindenden Rohrenden.
Rohrleitungen der genannten Art werden bisher im allgemeinen so zusammengebaut, daß die verschiedenen Rohrleitungsenden mit Muffen und gleitenden oder angeschweißten Flanschen bzw, bei Kunststoffrohren mit Klebstoffen verbunden werden.
Die Vor- und Nachteile der bekannten Verbindungsstücke sind in der Fachwelt allgemein bekannt. Muffen werden beispielsweise hauptsächlich für Rohrleitungsnetze mit kleinem und mittlerem Durchmesser verwendet, sie erfordern eine besondere Vorbereitungsarbeit (Gewinde an den Rohrenden und allen Anschlüssen, der Muffen, Rohrkrümmer, T-Stücke, Hahnventile, Ausdehnungskupplungen usw.). Bei der Montage selbst muß dann jedes Rohrende mit Gewinde versehen werden. Außerdem benötigt man bei de? Montage noch weitere Materialien, wie z.B. Werg, Firnis, die als Dichtungen usw. dienen und deren Handhabung beim Zusammenschrauben der entsprechenden Teile einige üfcrung verlangt. Diese Installationsarbeiten müssen daher von Facharbeltern ausgeführt werden.
7326346 15.05.75
Flanschverbindungen sind verhältnismäßig teuer und erfordern außerdem ebenfalls Fachpersonal, wie z.B. Rohrleger und Schweißer. Flanschverbindungen werden im allgemeinen für alle Rohrleitungen, VöFEUgswiiss jedoch für Rohrlsi» tungen mittleren und größeren Durchmessers gebraucht; im allgemeinen sind auch hierbei entsprechende Vorbereitungen auf dem Montageplatz mit den Dichtungen und Verbindungsstücken (z.B. Rohrkrümmer, T-Stücke usw.) erforderlich.
Seit einigen Jahren werden für Rohrleitungsnetze auch Kunststoffteile verwendet, die ebenfalls mit den erwähnten Verbindungsstücken, wie Muffen, Flanschen usw., zusammengesetzt werden können; Kunststoffrohrleitungen können Jedoch auch mit entsprechenden Klebstoffen verbunden werden, was jedoch bisher noch ziemlich schwierig 1st und Dichtungsprobleme mit sich bringt.
Wie aus dem zuvor Gesagten Güutiich wird, erfordert das Verlegen von Rohrleitungen und die Vorbereitung der Flüssigkeits- oder Gasleitungsverbindungen besondere Einrichtungen und die Arbeltsleistung eines besonders vorbereiteten und spezialisierten Personals. Ein gewöhnlicher Nichtfachmann kann heutzutage zwar ein normales Gummirohr oder ein Kunststoffrohr verlegen, er ist jedoch kaum in der Lage, eine einfache Rohrleitungsanlage, wie z.B. ein Bewässerungsnetz, eine Feuerschutzanlage oder dgl., zu montieren.
Selbst in der Industrie, wo die entsprechenden Materlallen und das erforderliche Personal nicht fehlen sollten, ist es notwendig, Neu-Installationen oder Abänderungen von bestehenden Rohrleitungsanlagen zu niedrigen Preisen und in möglichst kurzer Zelt durchzuführen.
7326346 15.05.75
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verbindungsstück für Rohrleitungen zum Durchleiten von beliebigen Flüssigkeiten und eef. Gasen zu schaffen, das sich durch seine Einfachheit auszeichnet und mit dem auch oin Nichtfachmann im Stande ist, komplizierte Rohrleitungen zu installieren.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß zumindest für ein Rohrende ein Einschubanschluß mit Dichtungen und wenigstens einer in ein Innengewinde einer Wandbohrung des Verbindungsstückes passenden Befestigungsschraube vorgesehen ist, deren eines Ende stiftartig verlängert ist und in ein entsprechendes, in die Wandung des zugehörigen Rohrendes gebohrtes Loch eingreift, und daß ein Bohrwerkzeug vorhanden ist, das mit einem in das zuvor genannte Innengewinde passenden Gewinde versehen ist.
Bei dem neuerungsgemäßen Verbindungsstück können die entsprechenden Rohrenden ohne besondere bearbeitung in die entsprechenden Einschubanschlüsse eingeschoben werden, wobei lediglich eine entsprechende Dichtung mit eingesetzt wird. In der Rohrwandung des eingeschobenen Rohrendes kann dann mit einfachen Mitteln ein Loch gebohrt werden, in das ein Ende einer Befestigungsschraube eingreift, die in das Innengewinde am Einschubanschluß eingeschraubt wird, se daß auf diese Weise das eingeschobene Rohr in diesem Anschluß sicher blockiert ist. Um diese Montagearbeit durchzuführen, bedarf es keiner besonderen Kenntnisse beispielsweise eines Rohrlegers oder eines Schweißers. Das Verbinden der entsprechenden Rohrenden läßt sich sehr einfach und ohne Probleme durchführen9 wobei im wesentlichen lediglich die zu verlegenden Rohre auf die netwendige Länge geschnitten werden müssen.
7326346 15.05.75
-n-
Im folgenden sind einige Ausführungsbeispiele der Neuerung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 r.wei Rohrenden, die miteinander verbunden werden sollen;
Fig. 2 einen diametralen Schnitt durch eine ein
neuerungsgemäßes Verbindungsstück darstellende, aus Guß hergestellte Muffe;
Fig. 3 und 4 eine Vorderansicht bzw. einen diametralen Schnitt eines Blockierungsringes für die Dichtung zwischen der Muffe und den Rohrenden;
Fig. 5 und 6 eine Vorderansicht und einen diametralen Schnitt durch eine Ringdichtung;
Fig. 7 eine Seitenansicht einer Befestigungsschraube zum Blockieren des Rohres;
Fig. 8 und 9 eine Vorderansicht und einen diametralen Schnitt durch einen Dichtungsring für die Befestigungsschraube ;
Fig. 10 und 11 zwei Seitenansichten eines mit Gewinde versehenen Bohrwerkzeuges (Locheisens), mit dem die Rohrwandung durchbohrt werden kann;
Fig. 13 eine Stirnansicht der in Fig. 12 dargestellten Muffe;
Fig. m einen diametralen Schnitt durch eine Muffe, in die Rohrenden eingeschoben sind und festgelegt werden sollen;
7926346 IiOl71
Fig. 15 eine Seitenansicht der fertig zusammengebauten Muffe mit den eingesetzten Rohrenden;
Fig. 16 eine z.T. geschnittene Ansicht eines als
T-Stück ausgebildeten Verbindungsstückes gemäß der Neuerung;
Fig. 17 eine ebenfalls z.T. geschnittene Ansicht eines als Krümmer ausgebildeten Verbindungsstückes.
Mit 1 und 2 sind in den Zeichnungsfiguren zwei Rohrstücke bzw. Rohrenden angegebens die miteinander verbunden werden sollen (vgl. Fig. 1); mit 3 ist eine Verbindur.?;smuffe (vgl. Fig. 2) bezeichnet, die aus Guß hergestellt ist. Diese Muffe 3 weist in ihrem inneren hohlen Teil und in zentraler Stellung einen Ringvorsprung 4 auf, der als Stütze für die zu verbindenden Rohrenden 1 und 2 dient. An jedem ihrer beiden Endden 1st die hohle Muffe 3 im inneren Teil mit einem Absatz 5 versehen, der einen Dichtungsring 6 (vgl. Flg. 5 und 6) zwischen der Muffe und dem Rohr aufnehmen soll. Eine weitere kleine Abstufung 7 an den genannten Enden dient dazu, einen Blockierungsring 8 (vgl. Fig. 3 und 4) der Dichtung selbst aufzunehmen.
Auf einer Seite der Muffe sind zwei mit Innenbohrungen versehene Ansätze 9 vorgesehen. Jeder dieser beiden Ansätze weist ein zylindrisches Inrengewlnde auf, in das eine Zylinderkopfschraube 11 (vgl. Fig. 7) eingeschraubt wird, die mit einem zu einem Stift verlängerten Ende 12 ver sehen ist. Eine Ringpackung 13 dient als Dichtung auf einem Absatz 14 zwischen dem Kopf der Schraube 11 und der Muffe
In Pig. 12 ist die Muffe mit ihren zugehörigen Teilen zusammengesetzt, und zwar mit den beiden Zylinderkopfschrau ben 11, die sich auf ihren Sitzen befinden, sowie mit den
• · e * · a
eingebauten Dichtringen 6, die von den Ringen 8 festgehalten werden. Um die Ringe 8 ihrerseits in ihrer Stellung festzuhalten, werden die Endränder der Muffe mit .Hilfe einer geeigneten Vorrichtung unter Druck gestanzt, so daß auf dem ganzen Umfang des Ringes sich überlappende, umgebogene Fanglappen geschaffen werden (vgl. Pig. 12 und 13).
Ein in den Fig. 10 und 11 veranschaulichtes Bohrwerkzeug 16 vervollständigt die erforderliche Einrichtung. Es besteht aus einem oberen Teil mit zur Handhabung dienenden Kreuzflügeln (Handgriff) 17, aus einem etwa mittleren Gewindeteil 18, der etwa die gleiche Ausbildung wie das Gewinde von Anpassungsstiften 10 (kleine Zylinder) besitzt, sowie aus einem Endteil, der eine schräge und scharf abgeschnittene Kante besitzt.
Mit den oben aufgeführten Teilen können die beiden Rohrstücke mit &ir erwähnten Muffe zusammengesetzt werden (vgl. Flg. 14). Nachdem die beiden Rohrenden 1 und 2 bis zum Vorsprung Ί in die Muffe 3 eingeschoben worden sind, wird das Bohrwerkzeug 16 in die beiden Ausgleichsstifte bzw. Anpassungsstifte 10 eingeschraubt, so daß in die beiden Rohrenden Löcher gebohrt bzw. gestoßen werden. Danach werden in die Anpassungestifte 10 die Zylinderkopfschrauben 11 eingeschraubt, so daß si· mit ihren stiftartig verlängerten Enden 12 in dl· genchaffenen Löcher eindringen und das Ganze festlegen.
Es sei festgestellt, daß aufgrund der besonderen Ausbildung der Spltse des Bohrwerkzeuges 16 keine Späne in der Bohrung des Rohres bleiben, es entsteht vielmehr ein Materialpfropfen 20, der miLt einem Rändnbschnitt Am Rohr selbst haften bleibt. Leteteres «rweist sich als besonders günstig, da auf diese Welse keine besondere Reinigung der zusammengebauten Rohrleitungen erforderlich 1st und diese Rohrleitung somit
7328348 min
ϊ ,
sofort in Gebrauch genommen werden kann. Auch die Einfachheit und Sicherheit der Dichtung erfordern keine besondere Druckprüfung .
Dieses neuerungsgemäße Verbindungsstück für Rohrleitungen gestattet somit eine schnelle, einfache und sparsame Ausführung einer Montage, ohne daß besondere Fachkenntnisse erforderlich sind und ohne daß elektrischer Strom benötigt wird.
In Fig. 16 i3t ein Ausführungsbeispiel eines T-Verbindungsstückes 21 veranschaulicht, während Fig. 17 einer. Krümmer 22 darstellte Beide Teile (2i und 22) lassen das gleiche Prinzip wie die Muffe 3 erkennen; dementsprechend können alle möglichen anderen Verbindungsstücke mit dem nötigen Zubehör entsprechend der vorliegenden Neuerung abgeleitet werden.
Das oben beschriebene und in der Zeichnung veranschaulichte Verbindungsstück eignet sich mit besonderem Vorzug für den Bau und für das Auslegen von Rohrleitungen aus Kunststoff oder auch aus weichem Metall, wie z.B. Kupfer und Blei. Pur die Verwendung dieses neuerungsgemäßen Verbindungsstückes bei Rohrleitungen aus Eisen ist ein besonderes Augenmerk auf die Ausführung der Bohrungen zu richten; es 1st in diesem Falle ratsam, ein sehr feines Gewinde für das Bohrwerkzeug 16 und die Anpassungsstifte 10 zu benutzen oder einen Bohrer mit Schaft und eine vom Anpassungsstift unabhängige Spitze zu verwenden.
Bei den beschriebenen unc* veranschaulichten Ausführungs-Beispielen wird Jedes Rohrende lediglich von einer Befestigungsschraube in seiner Lage gehalten. Es ist jedoch auch möglich, insbesondere für größere Rohrdurchmesser, zum Befestigen eines Jeden Rohres zwei diametral gegenüberliegende, drei (mit 120°-Versetzung) oder mahr Befestigungsschrauben vorzusehen.
in Bezug • * · · · < - 8 - die ϊ
auf Kunststoffrohrleitungen,
Insbesondere
am einfachsten und bequemsten bei der vorliegenden Neuerung verwendet werden können, ist noch folgendes festzustellen: Während die Muffe und die Rohrleitungen aus normalem Kunststoff bestehen, sind die mit Gewinde versehenen zylindrischen Anpassungsstifte 10 sowie die Befestigungsschrauben 11, bei denen es sich um die am meisten beanspruchten Teile handelt, aus härterem Material, wie z.B. hartem Kunststoff oder Metall hergestellt. Wenn die Schrauben 11 aus härterem und widerstandsfähigerem Material bestehen als die Rohrleitungen, so ergibt sich die Möglichkeit $ das stiftartige Ende 12 der Schrauben 11 mit scharfer Bohrspitze zu gestalten, so daß das Rohr während des Anschraubens der Befestigungsschraube von dem Stiftende direkt durchbohrt Und dann gleich in aA-irtAT* T .ο ορά feetffehaHon uiorHan \es*nn . Tn ΗΙαβαπ» PpTIa lr»nn natürlich das Bohrwerkzeug 16 zum Durchbohren eines Rohres entfallen; eine selb3tbohrende Schraube trägt weiterhin zur Wirtschaftlichkeit und Bequemlichkeit bei der Montage eines Rohrnetzes bei.
Für den Fall, daß an ein schon bestehendes Rohrleitungssystem mit entsprechenden klassischen Anschlüssen (mit Gewinde, Flansch oder dgl.) ein nach dem erfindungsgemäßen Montagesystem zusammenzusetzendes Rohrleitungsnetz abgeschlossen werden muß, können Verbindungsstücke verwendet werden, deren Einschubanschlüsse einerseits zur Verbindung mit wenigstens einem bereits vorhandenen Rohrleitungsende mit klassischen Anschlußelementen und andererseits mit wenigstens einem Einschubanschluß der beschriebenen Art ausgebildet sind.
7326346 15.05.75
Die Neuerung ist Jedoch nicht auf die oben angeführten Ausführungabeispiele beschränkt. Aufgrund der Materialqualität für die Rohrleitungen sowie aufgrund anderer besonderer Erforderniese (z.B. verschiedene Tragfähigkeiten und Flüssigkeitsqualitäten) sind Jedoch noch weitere zahlreiche Varianten möglich.
7326346 15.05.75

Claims (8)

G 73 26 3*»6.4 st Ciccolallo und Simoni Schutzansprüche
1. Verbindungsstück für Gats- und Flüssigkeitsrohrleitungen, mit Anschlüssen zum Einsetzen und Pestlegen von zu verbindenden Rohrenden, dadurch gekennzeichnet , daß zumindest für ein Rohrende (1, 2) ein Einschubanschluß mit Dichtungen (z.B. 6) und wenigstens einer in ein Innengewinde einer Wandbohrung des Verbindungsstückes (z.B. 3) passenden Befestigungsschraube (11) vorgesehen ist, deren eines Ende (12) stiftartig verlängert ist und in ein entsprechendes, in die Wandung des zugehörigen Rohrendes (1, 2) gebohrtes Loch eingreift, und daß ein Bohrwerkzeug vorhanden ist, das mit einem in das zuvor genannte Innengewinde passenden Gewinde versehen ist.
2. Verbindungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Guß hergestellt ist, in seinem Innern eine durchgehende Bohrung mit einem die zu verbindenden Rohrenden (I1 2) abstützenden mittleren Ringvorsprungr aufweist und an den Enden dieser Bohrung Je einen Absatz (5) zur Aufnahme einer Ringdichtung (6) sowie eine Abstufung (7) zur Anbringung eines Blockierunpsringes (8) für die Dichtung besitzt, wobei der Einschubanschluß für das Rohrende außerdem wenigstens einen die erwähnte Wandbohrung; enthaltenden Ansatz (9) enthält und wobei in diese Wandbohrung ein mit Innengewinde versehener AnpassungBBtift (10) eingesetzt ist.
3. Verbindungsstück nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Blcckierungsring (8) für die Dichtung (6) durch Fanglappen (15) festgelegt ist, die an den Endränderr. des Verbindungsstückes (3) eingestanzt sind.
Jj. Verbindungsstück nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Anpassungsstift (10) und der Befestigungsschraube (11) eine Ringpackung (1^) vergesehen ist.
5. Verbindungsstück nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anpassungsstift (10) und die Befestigungsschraube (11) vorzugsweise aus härterem und widerstandsfähigerem Material hergestellt sind als der übrige Teil des Verbindungsstückes (3) und als die Rohrenden (1, 2) und daß das stiftartige Ende (12) der Befestigungsschraube (11) mit einer scharfen Bohrspitze versehen 1st.
6. Verbindungsstück nach den vorhergehenden Ansprücnen., gekennzeichnet durch seine Ausbildung als Muffe (3)* T-Stück (21), Krümmer (22), Reduzierstück, Ventil, Hahn und dgl.
7. Verbindungsstück nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes Rohrende (1, 2) ein Einschubanschluß vorgeseher, ist.
8. Verbindungsstück nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse einerseits zur Verbindung mit wenigstens einem bereits vorhandenen Rohrleitungsende mit klassischen Anschlußelementen
7326346 15.05.75
und andererseits mit wenigstens einem Einschubanschluß der beschriebenen Art ausgebildet ist.
Verbindungsstück nach den Ansprüchen 1 bis 6„ dadurch gekennzeichnet, daß Je nach den Rohrdurchmessern und den hindurchzuleitenden Medien eine Befestigungsschraube für Jedes Rohrende oder mehrere, gleichmäßig über den Rohrumfang verteilte Befestigungsschrauben vorgesehen sind.
DE7326346U 1972-07-31 Verbindungsstück für Gas- und Flüssigkeitsrohrleitungen Expired DE7326346U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1281572 1972-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7326346U true DE7326346U (de) 1975-05-15

Family

ID=1295155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7326346U Expired DE7326346U (de) 1972-07-31 Verbindungsstück für Gas- und Flüssigkeitsrohrleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7326346U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004008546A1 (de) * 2004-02-19 2005-09-08 Hartmut Schilling Schubgesicherte Steckverbindung für Muffenrohre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004008546A1 (de) * 2004-02-19 2005-09-08 Hartmut Schilling Schubgesicherte Steckverbindung für Muffenrohre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006015158B4 (de) Steckverbinder
DE2336478A1 (de) Montagesystem fuer fluessigkeits- und/ oder gasrohrleitungen
EP0519244B1 (de) Lösbare Rohranschlussverbindung
DE112012005196T5 (de) Steckverbindung mit Sicherungselement und Sicherungselement hierfür
DE202013002188U1 (de) Sanitäres Einbauteil, Innenschlauchanordnung für eine Sanitärarmatur und Sanitärarmatur
EP0713042B1 (de) Rohrverbindung, insbesondere für Rohre mit mindestens einer Kunststoffschicht
DE202016106327U1 (de) Bohrloch-Dichthülse einer Rohrleitungs-Anbohrarmatur
DE102013003926A1 (de) Sanitäres Einbauteil, Innenschlauchanordnung für eine Sanitärarmatur und Sanitärarmatur
DE3308877C2 (de)
DE3515169A1 (de) Rohrverbindung zum verbinden von zwei mit gewinden versehenen rohrenden
EP1105593B1 (de) Universal-verbindungssystem
DE7326346U (de) Verbindungsstück für Gas- und Flüssigkeitsrohrleitungen
DE1808689B2 (de) Vorrichtung zur federnden und dichtenden koaxialen Lagerung eines glatten Leitungsrohres in einem in einer Wand verankerten Futterrohr
EP3492796B1 (de) Verbindungssystem zur reparatur von kunststoffverbundrohrsystemen
DE8533435U1 (de) Aus Rohren bestehendes Übergangsstück in einer Transportleitung für Gas oder Flüssigkeiten
DE3110923C2 (de)
DE3029533A1 (de) Gas-hausanschlussvorrichtung
DE3007509A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei rohren
DE8014568U1 (de) Vorrichtung zur einfuehrung eines gasrohres
DE102018104126B4 (de) System zum Anschließen und Durchführen einer Rohrleitung durch eine Öffnung in einem Deck
DE102007059945B3 (de) Anschlußvorrichtung für die Verbindung einer erdverlegten Gasleitung aus Kunststoff mit einer in einem Gebäude verlegten Stahlleitung
DE3132408C2 (de)
DE3738781C1 (en) House-lead-in and connecting arrangement for service connections of flow-medium supply lines
DE202015105417U1 (de) Übergangskupplung sowie System aus Übergangskupplung und Presswerkzeug
EP0978675A2 (de) Mauerdurchführung