DE7318811U - Deckenleuchte zur hochleistungsbeleuchtung - Google Patents

Deckenleuchte zur hochleistungsbeleuchtung

Info

Publication number
DE7318811U
DE7318811U DE19737318811U DE7318811U DE7318811U DE 7318811 U DE7318811 U DE 7318811U DE 19737318811 U DE19737318811 U DE 19737318811U DE 7318811 U DE7318811 U DE 7318811U DE 7318811 U DE7318811 U DE 7318811U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
ceiling light
light according
tube
ceiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19737318811U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE7318811U publication Critical patent/DE7318811U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/56Cooling arrangements using liquid coolants
    • F21V29/58Cooling arrangements using liquid coolants characterised by the coolants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices
    • F21V25/02Safety devices structurally associated with lighting devices coming into action when lighting device is disturbed, dismounted, or broken
    • F21V25/04Safety devices structurally associated with lighting devices coming into action when lighting device is disturbed, dismounted, or broken breaking the electric circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/60Cooling arrangements characterised by the use of a forced flow of gas, e.g. air
    • F21V29/67Cooling arrangements characterised by the use of a forced flow of gas, e.g. air characterised by the arrangement of fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/76Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/83Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks the elements having apertures, ducts or channels, e.g. heat radiation holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/04Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for filtering out infrared radiation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

Die Neuerung bezieht sich auf eine Deckenleuchte zur Hochleistungsbeleuchtung.
Venn man starke Beleuchtungen für Säle mit künstlichen Anbaukulturen oder Säle mit Sonnensimulation schaffen will oder große Oberflächen beleuchten möchte, ohne die Zahl der Lichtquellen zu vervielfachen (Treibhäuser, Lokale großer Höhe usw.), muß man sehr leistungsstarke Lichtquellen verwenden. Diese Leistung kann in einigen Fällen bis zu 20 kV je Leuchte gehen, was insbesondere bei Anlagen mit Xenonentladungsröhren der Fall ist.
4iO-(B45i6.3)-Tp-r (6)
Es let bekannt, daß bei solchen Anlagen 80 # der zugeführten Leistung in Form von Wärme abgegeben wird. Um dis Anlage in guten! Betriebszustand **a tiAlten. iat es da» her erforderlich, eine sehr starke Kühlung vorzusehen. Jedoch bewirkt die Abscheidung von Stäuben an den transparenten Teilen der Leuchte, die das Licht durchtreten lassen, einen erheblichen Abfall des Wirkungsgrades dieser Leuchte.
Zwei Hauptlösungen wurden bereits angegeben, um dieses Problem zu überwinden. Nach der ersten Lösung wird die Lichtbogenröhre mit einem zweiten Rohr umgeben, in dem Kühlwasser zirkuliert. Dies setzt voraus, daß nan entweder einen unabhängigen Kreis mit doppelt destilliertem Wasser und entsprechenden Anschlüssen, einen Austauscher und eine Pumpe aus ro si; freiem Stähl Tofsiöat öder, wsün man diese Vorsichtsmaßnahmen nicht ergreifen will, eine tägliche Säurereinigung der Glasrohre vornimmt, die die Leuchtröhren umgeben, um die im Kühlwasser entLaltenen Abscheidungen zu entfernen.
Die zweite Lösung besteht darin, die Lichtbogenröhre durch Luftzirkulation zu kühlen. Hierbei verwendet man ent« weder eine erzwungene Luftzirkulation mit Filtern, jedoch ist der erforderliche Luftdurchsatz erheblich (für eine Lampe von 6 kW liegt der Durchsatz in der Größenordnung von 400 l/s), oder die Röhre wird durch natürliche Zirkulation der Luft des zu beleuchtenden Raumes gekühlt, und dann ist es unter Berücksichtigung der Leistung der Vorrichtung erforderlich, eine besondere Klimatisierungsanlage vorzusehen. Im übrigen schlagen sich in den beiden Fällen die Stäube an der Lichtbogenröhre und dem Filter
nieder, wodurch der Wirkungsgrad der Leuchte verringert wird, und es ist nötig, häufige und komplizierte Reinigungen vorzunehmen.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Deckenleuchte zur Hochleistungsbeleuchtung (z. B. über 1 kW) zu schaffen, mit der die genannten Nachteile überwunden werden und in einfacherer Weise eine wirksame Kühlung und Sauberhaltung der Deckenleuchte möglich ist.
Gegenstand der Neuerung, womit diese Aufgabe gelöst wird, ist eine Deckenleuchte zur Hochleistungsbeleuchtung mit einer Lichtquelle und deren Strotnzuführungsanschlüssen in einem staubdichten Gehäuse, bei dem wenigstens eine Seite transparent ist, mit dem Kennzeichen, daß sie im
WliaUOV VT7AAJ.(£O WAJlO VJ.AAGAA .*-.;«0 bOUSUUCX V I/JLA Π aA UIC Λι W J. O \* AA TS AA einem das Gehäuse erfüll ud^n Gas und einem im Austauscher zirkulierenden Fluid enthält.
Nach einer besonderen Ausführungsart der Neuerung ist das verwendete Gas Luft und das im Austauscher zirkulierende Fluid industrielles Wasser.
Nach einem anderen zusätzlichen Merkmal der Neuerung ist die Lichtquells eine Xenonlichtbogenröhre.
Die Neuerung wird anhand der in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiele näher erläutert; darin zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Deckenleuchte; und
Fig. 2 eine Schnittansicht der Deckenleuchte nach der Ebene A-A der Fig. 1 mit Ventilator.
Die Deckenleuchte gemäß der Neuerung weist zunächst ein Gehäuse 2 auf, das z. B. aus Metallblech hergestellt ist und die Begrenzung eines zum Schutz gegenüber äußeren Stäuben geschlossenen Raumes ermöglicht. Dieses Gehäuse muß nicht absolut dicht sein, was seine Herstellung komplizierter machen würde, und es ist wirtschaftlicher, eine gelinde Spülung dieses geschlossenen Raumes mittels eines schwachen Durchsatzes f-.ltrierter Luft vorzusehen. Dieses Gehäuse weist einen Teil mit der Form eines Parallelepipeds auf, das an seinen beiden Enden geschlossen ist und als Querschnitt ein halbes Sechseck darstellt, wobei die offene Seite K eine Erweiterung 6 in der Längsrichtung des Gehäuse« aufweist-- T)i & offene Seite h des Gehäuses 2 ist durch einen Satz von rechteckigen Scheiben 8 verschlossen. Die Deckenleuchte enthält im Inneren des Gehäuses 2 eine Lichtbogenröhre oder Leuchtröhre 10, die in Längsrichtung des Gehäuses 2, d. h. senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 2, angeordnet ist. Di^3e Röhre 10 ist an jedem ihrer Enden am Gehäuse 2 durch eine mechanische Halterung bekannter Art befestigt. An einem ihrer Enden weist die Röhre 10 einen Satz von Stromzuführungsanschlüssen 12 auf, die das Gehäuse 2 dicht durchsetzen. Diese Anschlüsse 12 sind mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten elektrischen Stromquelle verbunden. Das Gehäuse 2 enthält im Inneren außerdem zwei Wärmeaustauscher Ik und 16. Diese Wärmeaustauscher sind an der Innenwand des Gehäuses befestigt. Jeder Wärmeaustauscher besteht aus einem Rohr 18, das derart gekrümmt ist, daß es gerade, untereinander parallele Rohrteile 20 bildet, die in einer
gleichen Ebene und parallel zur Achse der Leuchtröhre 10 angeordnet sind. Um den Wärmeaustausch zu erleichtern, tragen die geraden Rohrteile 20 Kühlripper. 22, die senkrecht zur Achse der Rohrteile gerichtet sind. Nach einer besonderen Ausführungsart besteht das Rohr 18 aus Kupfer, und die Kühlrippen bestehen aus Aluminium. Außerdem könnte die Deckenleuchte selbstverständlich auch eine andere Zahl von Wärmeaustauschern enthalten. Diese Zahl hängt sowohl von der Leistung der Lichtbogenröhre als auch vom Austauschquerschnitt jedes Wärmeaustauschers ab.
Die Deckenleuchte weist außerdem einen Reflektor 2k auf, der ziemlich die gleiche Kontur wie das Gehäuse 2 besitzt. Dieser Reflektor hat jedoch eine etwas geringere Länge, um an jedem seiner Enden einen Durchlaßkanal zwischen sich und dem Gehäuse 2 freizulassen, und kann außerdem zur weiteren Erleichterung der Zirkulation der Luft an seinen Enden oberhalb der Röhre 10 Schlitze oder Aussparungen aufweisen. Der Reflektor ist baispielsweise an den Wärmeaustauschern 14 und i6 derart befestigt, daß er einen durchgehenden Kanal 26 zwischen sich und dem Gehäuse 2 ergibt (Fig. 2), Jeder Wärmeaustauscher weist selbstverständlich eine Zuführungsleitung 28 und eine Auelaßleitung 30 für das Kühlfluid auf. Das Gehäuse 2 ist außerdem mit einer Luftzuführungsleitung 32 versehen, die mit einem an sich bekannten und in der Figur nicht dargestellten Staubfilter verbunden ist. Um die Enden der Leuchtröhre 10 sind im Gehäuse 2 Öffnungen Jk geringen Durchmessers angebracht.
Die Gruppe von Glasscheiben 8, womit die offene Seit· 4 des Gehäuses 2 geschlossen istj besteht vorteilhaft aus
einer Platte 36 aus einem die infraroten Strahlen filtrierenden Glas und einer zweiten Platte 38 aus Harrglas, die vorteilhaft dicker als die erste ist. Diese Glasplatten j6 und 38 sind am Gehäuse 2 staubdicht mittels Abdichtungen 40 befestigt, die in eine in der Gehäusewand angebrachte und die offene Seite 4 des Gehäuses umgebende Nut 42 eingreifen.
In diesem Beispiel ist das Gehäuse 2 außerdem von einem Behälter oder Kasten 44 umgeben, der am vorgezogenen Teil 6 des Gehäuses 2 befestigt ist. Der Kasten oder Behälter 44 ist an der Raumdecke k6 mittels metallischer Träger 48 aufgehängt.
Im dargestellten Ausfuhrungsbeispiel ist die Röhre eine lange Xenonentladungsröhi-e mit einer elektrischen Leistung von 2 kW.
Die Funktionsweise der Deckenleuchte ergibt sich sehr klar. Man läßt in jedem der Wärmeaustauscher 14 und 16 Wasser zirkulieren, das industrielles Wasser sein kanu, da diese Wärmeaustauscher zur opaken Wand des Gehäuses 2 hin angeordnet sind. Durch die Zuführungsöffnung 32 führt man filtrierte Luft ein, um im Inneren des Gehäuses 2 einen leichten Überdruck zu sichern und um die ozonisierte Luft zu erneuern, die durch die Öffnungen 34 austritt. Es ergibt sich eine innere Zirkulation durch natürliche Konvektion zwischen der durch die Leuchtröhre 10 gebildeten Wärmequelle und der durch die Wärmeaustauscher 14 und 16 gebildeten Kühlquelle. Da die Menge der unter der Einwirkung der Lichtstrahlung ozonisierten und durch die Öffnungen 3^ abgegebenen Luft sehr gering ist. bleibt der
Durchsatz der durch die Zuführungsöffnung 32 eingeführten filtrierten Luft im Verhältnis zu dem sehr gering, der für eine nur durch Luft gekühlte Leuchtröhre erforderlich wäre. Im Fall der vorstehend genannten Leuchtröhre liegt der Durchsatz in der Größenordnung voij 0,7 1 je Sekunde. Dieses Ergebnis ist besonders interessant, da es sehr schwierig ist, einen großen Luftdurchsatz zu entstauben. Außerdem kann das im Wärmeaustauscher verwendete Vasser ein industrielles Wasser sein, und es ist nicht nötig, häufige Reinigungen durchzuführen. Das Wasser tritt z. B. mit 20 °C ein und kann mit 6o °C austreten.
Falls die Leistung der R^hre oder der Röhren 3 kW übersteigt, ist die natürliche Konvektion zum Abführen der sich aus der Lichtquelle ergebendien Wärmeleistung nicht mehr ausreichend. Wie in Fig. 2 dargestellt ist, versieht man dann die Deckenleuchte zusätzlich mit einem Ventilator, usn eine erzwungene Kühlung zu bewirken. Der Ventilator 50 ist in dem Raum zwischen dem Gehäuse 2 und dem Reflektor 2k und gegenüber der Leuchtröhre 10 angebracht. Er wird durch einen kleinen Motor 52 angetrieben, der am äußeren Kasten kh der Deckenleuchte befestigt ist, wobei die Welle ^k des Motors 52 den Kasten kk und das Gehäuse 2 dicht durchsetz». Man bringt dann im Reflektor LU wenigstens eine Öffnung 56 an. Selbstverständlich kann man je nach der Leistung der Lichtquelle und der Länge der Leuchtröhre auch, mehrere, vorzugsweise gleichmäßig verteilte Ventilatoren verwenden.
Die Deckenleuchte weist außerdem vorteilhaft in den Figuren nicht dargestellte Sicherheitssysteme auf. Einerseits unterbricht dann eine Vorrichtung, die z. B. ein
elektromagnetisches Relais sein kann, die Spei^unf, des Lichtbogens im Fall eines Fehlers des Kühlwasserkreises oder im Fall einer anormalen Temperaturerhöhung in der Deckenleuchte (t >-130 °C). Andererseits kann man ein thermostatisches Ventil im Wasserkreis in Verbindung mit einem Wärmefühler vorsehen, der die im Gehäuse 2 der Deckenleuchte herrschende Temperatur erfai3t. Man erhält so eine grobe Regulierung der Temperatur, die eine Verringerung des Wasserverbrauchs ermöglicht.
Selbstverständlich ist die Neuerung auf die besonders beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt. Sie umfaßt auch die möglichen Varianten. Insbesondere hängt selbstverständlich die Form des Gehäuses 2 von der Art der zu kühlei.den Lichtquelle ab. Ebenso könnte man auch die Verwendung eines anderen Gases und eines anderen Fluids im Wärmeaustauscher ins Auge fassen, doch ist es besonders vorteilhaft. Luft und industrielles Wasser zu verwenden, da sie besonders wenig kosten.

Claims (8)

Schutzansprüche
1. Deckenleuchte zur Hochleistungsbeleuchtung mit einer Lichtquelle und deren Strouzuführungsanschlüssen in einem staubdichten Gehäuse, bei dem wenigstens eine Seite transparent ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie im Gehäuse (2) wenigstens einen Austauscher (z* B« 1^, 16) von Wärme zwischen eine™ das Gehäuse erfüllenden Gas und einem im Austauscher zirkulierenden Fluid enthält.
2. Deckenleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (1O) eine Lichtbogenröhre ist.
3· Deckenleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet» daß die Lichtquelle (10) eine Xenonlichtbogenröhre ist.
k. Deckenleuchte nach einem der Ansprüche 2 und 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) eine der /chse der Leuchtröhre (1O) entsprechende längliche Form hat und im Inneren einen Reflektor (2k) enthält, der zwischen eich und den opaken Wänden des Gehäuses einen Raum ergibt, in dem die Austauscher (i4, 16) von Wärme zwischen dem Gas und dem Fluid angebracht sind.
5. Deckenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis k, dadurch gekennzeichnet, daß das im Wärmeaustauscher (1^, 16) zirkulierende Fluid industrielles Wasser ist.
6. Deckenleuchte nach einem der Ansprüche bis k, dadurch gekennzeichnet, daß das das Gehäuse (2) erfüllende Gas Luft, insbesondere filtrierte Luft, ist.
7. Deckenleuchte nach Anspruch 2 oder k, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Wärmeaustauscher (i4, 16) aus einem durchgehenden Rohr (i8) in Form von untereinander durch Anschlußkrümmer verbundenen, parallelen Rohrteilen (2Oj besteht, die von Kühlrippen (22) uneben und parallel zur Achse der Leuchtröhre (10) angeordnet sind.
8. Deckenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die transparente Seite (8) des Gehäuses (2) aus einer Hartplasscheibe (38) und aus einer die infraroten Strahlen filtrierenden Glasscheibe (36) besteht.
9» Deckenleuchte nach einem der Ansprüche h bis 8. dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens einen Ventilator (50) enthält, der zwischen dem Gehäuse (2) und dem Reflektor (24) angeordnet ist, wobei der Reflektor wenigstens eine Öffnung (56) gegenüber der Lichtquelle (iö) aufweist.
DE19737318811U 1972-05-19 1973-05-18 Deckenleuchte zur hochleistungsbeleuchtung Expired DE7318811U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7218202A FR2184534B1 (de) 1972-05-19 1972-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7318811U true DE7318811U (de) 1973-08-16

Family

ID=9098892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737318811U Expired DE7318811U (de) 1972-05-19 1973-05-18 Deckenleuchte zur hochleistungsbeleuchtung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE7318811U (de)
FR (1) FR2184534B1 (de)
GB (1) GB1380020A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20214874U1 (de) * 2002-09-20 2003-11-06 Arnold & Richter Cine Technik GmbH & Co Betriebs KG, 80799 München Scheinwerfer
DE202008016024U1 (de) * 2008-12-04 2010-04-15 Schweitzer, Rolf, Dipl.-Ing. Hochleistungsleuchte

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54168775U (de) * 1978-05-19 1979-11-28
US4625120A (en) * 1984-04-30 1986-11-25 Rca Corporation Deep ultraviolet (DUV) flood exposure system
GB8509104D0 (en) * 1985-04-09 1985-05-15 Brien C D S O Suntanning equipment
US5036242A (en) * 1989-10-19 1991-07-30 Atlas Electric Devices Company Lamp cooling system
JP3231621B2 (ja) * 1996-05-10 2001-11-26 松下精工株式会社 照明付換気扇
US5743632A (en) * 1996-11-12 1998-04-28 The Genlyte Group Incorporated Thermally controlled light fixture
JP6483605B2 (ja) 2015-12-30 2019-03-13 Hoya Candeo Optronics株式会社 光照射装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3372739A (en) * 1966-01-12 1968-03-12 Westinghouse Electric Corp Liquid-cooled luminaire
NL6713790A (de) * 1966-10-20 1968-04-22

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20214874U1 (de) * 2002-09-20 2003-11-06 Arnold & Richter Cine Technik GmbH & Co Betriebs KG, 80799 München Scheinwerfer
DE202008016024U1 (de) * 2008-12-04 2010-04-15 Schweitzer, Rolf, Dipl.-Ing. Hochleistungsleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
GB1380020A (en) 1975-01-08
FR2184534A1 (de) 1973-12-28
FR2184534B1 (de) 1974-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1957910C2 (de) Strahler mit einer langgestreckten Strahlungsquelle und einem zu dieser konfokalen Reflektor
DE7318811U (de) Deckenleuchte zur hochleistungsbeleuchtung
DE4013846A1 (de) Fluessigkristallanzeige
WO2009087096A1 (de) Deckeneinbauleuchte mit integriertem lüfter
DE102013102121A1 (de) Anordnung mit Beleuchtungsfunktion und Klimafunktion
EP1541179A1 (de) Entkeimungsanlage
DE1604310A1 (de) Klima- und Lueftungsanlage
DE202020103371U1 (de) Geschlossene bakterizide Luftdesinfektionsleuchte
DE8507713U1 (de) Filtergerät zur Versorgung reiner Räume
DE3007917A1 (de) Vorrichtung zum abfuehren der verlustwaerme einer geschlossenen elektrischen maschine
DE29600974U1 (de) Luft/Luft-Wärmetauschvorrichtung
DE29602820U1 (de) Leuchte mit Klimaeinrichtung
DE102005054031B4 (de) Hochleistungsleuchte mit Kühlmantel
DE202004003443U1 (de) Kanallose Lüftungsanlage mittels induktiver Luftdurchmischung
EP0197168B1 (de) Kühler für Verbrennungsmotoren
DE762950C (de) Rippenwaermeaustauscher fuer Abgasheizkoerper, insbesondere von Kraftfahrzeugen
EP1093199A1 (de) Elektrische Schaltanlage
DE202004014920U1 (de) Elektro-optische Vorrichtung zur Sterilisierung und Ionisierung von Raumluft
DE3139211A1 (de) "elektrische heizvorrichtung"
DE4005580C2 (de) Klimaleuchte
DE534480C (de) Roehrenkuehler
DE1451234C (de) Geblase Röhrenwärmetauscher
DE1137138B (de) Korrosionsbestaendige Industrieleuchte fuer Quecksilberdampf-Hochdrucklampen hoher Leistung
DE720119C (de) Lichtstrahlabtaster mit einer Gluehlampe als Lichtquelle, einer Abtastscheibe und einer Projektionsoptik
AT301687B (de) Einbau- bzw. Aufbauleuchte für Decken von mit klimatisierter Luft belüfteten Räumen