DE7312143U - Kondensator zum kondensieren von kuehlmittel - Google Patents

Kondensator zum kondensieren von kuehlmittel

Info

Publication number
DE7312143U
DE7312143U DE7312143U DE7312143U DE7312143U DE 7312143 U DE7312143 U DE 7312143U DE 7312143 U DE7312143 U DE 7312143U DE 7312143 U DE7312143 U DE 7312143U DE 7312143 U DE7312143 U DE 7312143U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
coolant
capacitor according
condensate
condenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7312143U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANDERSSON BENKT REINO
VARBERG (SCHWEDEN)
Original Assignee
ANDERSSON BENKT REINO
VARBERG (SCHWEDEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANDERSSON BENKT REINO, VARBERG (SCHWEDEN) filed Critical ANDERSSON BENKT REINO
Priority to DE7312143U priority Critical patent/DE7312143U/de
Priority to DE2316051A priority patent/DE2316051C2/de
Priority to FR7311643A priority patent/FR2223643B3/fr
Priority to GB1559673A priority patent/GB1431817A/en
Priority to US346882A priority patent/US3898867A/en
Publication of DE7312143U publication Critical patent/DE7312143U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B9/00Auxiliary systems, arrangements, or devices
    • F28B9/08Auxiliary systems, arrangements, or devices for collecting and removing condensate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/04Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B1/00Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser
    • F28B1/06Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser using air or other gas as the cooling medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B3/00Condensers in which the steam or vapour comes into direct contact with the cooling medium
    • F28B3/06Condensers in which the steam or vapour comes into direct contact with the cooling medium by injecting the steam or vapour into the cooling liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B5/00Condensers employing a combination of the methods covered by main groups F28B1/00 and F28B3/00; Other condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/13Economisers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • F25B49/027Condenser control arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Kondensator zum Kondensieren von Kühlmittel
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kondensator zum Kondensieren des Kühlmittels in einer Kühlvorrichtung, die außer dem Kondensator einen Verdampfer und einen Kompressor umfaßt, wobei diese Bauelemente in einem geschlossenen Kreislauf angeordnet sind.
In großen Kühlanlagen wird der Kondensator normalerweise mittels Wasser gekühlt, welches der häuslichen Wasserversorgung entnommen wird. Der thermische Wirkungsgrad einer solchen Anordnung ist hoch, jedoch kann der Wasserverbrauch beträchtlich sein.
7312143 11.08.77
Viele Anlagen und insbesondere Anlagen kleiner und mittlerer Größe worden daher mit Luftkühlung versehen, die jedoch den schweren Nachteil besitzt, daß sie von der Umgebungstemperatur abhängt, wodurch Schwierigkeiten bezüglich der Steuerung der Temperatur des Kondensats auftreten. Nur durch die Verwendung von Ventilatoren, deren Energiebedarf nicht unbeträchtlich ist und durch die Verwendung komplizierter Steuersysteme ist es möglich, zufriedenstellende Ergebnisse zu erreichen, wobei jedoch die Kosten der Anschaffung, des Betriebs und der Unterhaltung hoch sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur schnellen, direkten.Kondensation des verdampften Kühlmittels, so daß dieses in seinen flüssigen Zustand versetzt wird. Da der Wärmeübergang zwischen einem metallenen Körper und einer Flüssigkeit 5 bis 6 mal so hoch ist wie der Wärmeübergang zwischen einem Metallkörper und einem Gas, wird eine schnellere Herabsetzung auf die gewünschte Temperatur erreicht. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Kondensators, mit dem die schnelle, direkte Kondensation erreicht wird, ohne daß komplizierte Steuer- bzw. Regeleinrichtungen erforderlich sind, um die gewünschte Temperatur des Kondensats unabhängig von den Veränderungen der Umgebungstemperatur zu erreichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das sich im dampfförmigen Zustand befindende, den Kompressor verlassende Kühlmittel in einen Kondensator zugeführt wird,
7312143 11.08.77
der in Form eines Behälters ausgebildet ist, der im wesentlichen mit kondensiertem Kühlmittel gefüllt ist, wobei das sich im dampfförmigen Zustand befindende den Kompressor verlassende Kühlmittel derart in den Behälter eingeführt wird, daß der Dampf durch eine ausreichende Menge vom Kondensat hindurchströmen muß, um sicherzustellen, daß das Gas bzw. der Dampf in den flüssigen Zustand überführt wird und wobei eine Kondensatmenge, die der so hinzugefügten Kondensatmenge entspricht nach einer weiteren Kühlung dem Verdampfer zugeführt wird.
Ein erfindungsgemäßer Kondensator ist dadurch gekennzeichnet , daß er einen Behälter umfaßt, der mit mindestens einem inneren hohlen Element versehen ist, welches einen Durchgang für die Kühlluft bildet, wobei der Behälter mit einer Einlaßeinrichtung für das dampfförmige Kühlmittel und eine· Auslaßeinrichtung für das kondensierte Kühlmittel versehen ist, die so angeordnet sind, daß der Behälter im wesentlichen mit Kondensat gefüllt ist und das Gas bzw. der Dampf eine ausreichende Menge von Kondensat durchströmen muß, um in den flüssigen Zustand überführt zu werden.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
7312143 11.08.77
-H-
Es zeigt
Fig. 1 in einem schematisehen Schaltbild die grundsätzliche Anordnung der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung;
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kondensators;
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kondensators, und
Fig. 4 einen Schnitt im wesentlichen entlang der Linie II-II in Fig. 3.
Die Kühlvorrichtung, die in Figur 1 in sehr schematischer Weise dargestellt ist, umfaßt eine Kühlbatterie bzw. einen Verdampfer 50, in dem das Kühlmittel aus seinem flüssigen Zustand in seinen dampfförmigen Zustand überführt wird, wobei
es Wärme aus der Umgebung aufnimmt und diese damit kühlt.
Aus dem Verdampfer wird das Gas bzw. der Dampf durch eine Leitung 51 einem Kompressor 52 zugeführt. Der kompremierte Dampf wird von dem Kompressor 52 durch eine Leitung zu einer ersten Stufe 5^ eines Kondensators in Form eines Wärmeaustauschers zugeführt. Diese erste Stufe ist in Form eines geschlossenen Behälters ausgeführt, der im wesentlichen mit Kondensat gefüllt ist und wobei die Zufuhrleitung 53 sich so weit in den Behälter hinein erstreckt, daß der Dampf während seines Durchgangs durch das Kondensat sicher in den flüssigen Zustand überführt wird.
7312143 11.08.77
Eine Kondensatmenge, die der neu zugeführten Kondensat menge entspricht, wird kontinuierlich abgezogen und der zweiten Stufe 56 des Wärmeaustauschers und Kondensators zugeführt. In letzterer wird das Kondensat gekühlt, indem, es einen Teil der in ihm gespeicherten Wärme an die Umgebung abgibt, was mit hohem Wirkungsgrad erfolgt, da die Wärmeübertragung zwischen Flüssigkeit und Metall stattfindet.
Pur eine gegebene Kapazität bzw. Leistung sind die Kontaktoberflächen des Behälters 51* und der zweiten Stufe 56 kleiner als die Kontaktoberflächen einer herkömmlichen Kühlspirale, bei der das Kühlmittel zuerst durch Kontakt bzw. Wärmeübergang zwischen Dampf und Metall kondensiert wird und das Kondensat danach weiter gekühlt wird.
In der praktischen Ausführungsform sind die erste and zweite Stufe eng miteinander kombiniert, wie aus der folgenden Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungsformen hervorgeht. Von der zweiten Wärmeaustauscherstufe wird das flüssige Kühlmittel durch eine Kapillarrohre aufweisende Drosseleinrichtung 57 zurück in den Verdampfer 50 geleitet.
Eine erste Ausführungsform eines Kondensators ist in Fig. 2 gezeigt und umfaßt einen zylindrischen Behälter 1, der von einem Wärmeaustauschrohr 6 durchsetzt wird, das an seiner Außenseite mit einer spiralförmig gewundenen Kühlrippe 5 versehen ist, wobei die Kühlrippe sich so weit radial erstreckt, daß der Querschnitt des Behälters im wesentlichen
7312143 11.08.77
ι < · · • I Il
ausgefüllt ist· Der Behälter ist in gleicher Weise mit äußeren, die Wärmeübergangsflächen vergrößernden Einrichtungen versehen, die ebenfalls aus einer spiralförmig gewundenen Rippe 30 bestehen, die sich nach außen bis annähernd zu einem Gehäuse 12 erstreckt , welches den Behälter umschließt. Das Gehäuse ist im Bereich der Endwände 7 bzw. 8 des Behälters mit einem Verteilerstück 9 bzw, einem Sammlerstück 10 für die Kühlluft verbunden. Ein Ventilator 11 ist am Ausgang des Sammlerstücks 10 eingebaut. Das Wärmeaustauschrohr 6 bildet einen Durchgang durch den Behälter und das Sammlerstück und das Verteilerstück stehen über diesen Durchgang und den Raum zwischen dem Behälter und dem umgebenden Gehäuse in Verbindung miteinander.
Der vom Kompressor kommende heiße Dampf wird dem Kondensator über eine hier mit 15 bezeichnete Leitung zugeführt. Diese Leitung führt durch das Wärmeaustauschrohr 6 hindurch und ist im Sammlerstück zurückgebogen und möglicherweise in zwei Zweige aufgeteilt, und führt durch die Endwand 7 des Behälters und erstreckt sich eine Entfernung in den letzteren hinein. Der Abschnitt der Gas- bzw. Dampfzufuhrleitung bzw. jeder Dampfzufuhrleitung, der sich in den Behälter hinein erstreckt, ist an seinem Ends verschlossen, ist jedoch mit einer Anzahl von einen axialen Abstand voneinander aufweisenden Düsenöffnungen 21 versehen, die eine gute Durchmischung des Dampfes und der Flüssigkeit bewirken. Am Ende des Behälters, das entfernt von dem Ort der Dampfzufuhr gelegen ist, ist eine Ausgangsleitung angeordnet, sowie ein Thermostat 29» der die Antriebseinrichtung
für den Ventilator steuert. Der Kondensator gemäß Fig. 22 arbeitet in der folgenden Weise: Der heiße komprimierte Dampf wird mittels der Düsen 21 in das Kondensat geblasen und wird durch den direkten Kontakt mit dem Kondensat praktisch sofort in den flüssigen Zustand überführt. Die Temperatur des Kondensats wird hierfür mittels der Kühlrippen 5 bzw. 30 auf einem geeigneten Niveau gehalten, um diese Punktion erfüllen zu können.
Das Kondensat fließt entlang einem spiralförmigen Weg zum Ausgang 31 und wird auf diesem Weg weiter gekühlt. Der Thermostat 29 fühlt die Temperatur des Kondensats, die das entfernte Ende des Behälters erreicht und es ist auf diese Weise möglich, eine genaue Steuerung bzw. Regelung der Temperatur am Ausgang zu erreichen.
Es ist wichtig, daß die Verteilerdüsen 21 sich genügend weit in den Behälter hinein erstrecken, um zu garantieren, daß der Dampf wirklich innerhalb des Kondensats kondensiert wird und nicht zum oberen Ende des Behälters aufsteigt und einen dampfgefüllten Raum im letzteren erzeugt. Der in der Zeichnung gezeigte Behälter besitzt in seinem Betriebszustand eine vertikale Längsachse, jedoch wird die Achse in den meisten Fällen horizontal angeordnet werden und es ist offensichtlich daß der Dampfweg auch in diesem Fall ausreichend ist.
Der Kondensator gemäß den Figuren 3 und k umfaßt einen zylindrischen Behälter 1, der mittels einer inneren Wand 2 in zwei Abteilungen 3 und 4 unterteilt ist, von denen die erst-
7312143 11.08.77
erwähnte dem Kondensatorbehälter 11 gemäß Fig. 2 entspricht. Der Behälter wird von einer Reihe von Wärmeaustauschrohren 6 durchsetzt, die mit ihre Außenfläche vergrößernden Kühlrippen 5 versehen sind. Diese Rohre sind dichtend mit den Endwänden 7 und 8 des Behälters verbunden! Der Behälter ist in einem Gehäuse 12 eingeschlossen, welches einen ringförmigen Durchgang an der Außenseite des Behälters bildet.
Ein,Luftverteilerstück 9 ist benachbart der Endwand 8 angeordnet und ein Sammlerstück10 ist benachbart der Endwand 7 angeordnet. Das Verteilerstück und das Sammlerstück stehen über die Rohre 6, die sich durch den Behälter hindurch erstrecken sowie über den den Behälter umgebenden Durchgang miteinander in Verbindung. Ein Ventilator 11 ist am Ausgang des Sammlerstücks 10 eingebaut, und ein die Antriebseinrichtung des Ventilators steuernder Thermostat ist benachbart der Endwand 8 eingebaut.
Ein Wärmeaustauscher 13 ist in das Sammlerstück 10 eingebaut und umfaßt eine Anzahl von.parallelen, mit Kühlrippen versehenen Rohren, die über einen Verteiler 14 mit der Dampfzufuhrleitung 15 verbunden sind. Die Rohre sind mit einer Sammelleitung 16 verbunden, die über eine Leitung 17 mit einer Ausblasvorrichtung 18 verbunden ist. Letztere umfaßt eine enge Kammer 19, die von der inneren Wand 2 und einer weiteren dazu parallen Wand 20 gebildet wird. Eine Anzahl von Ausblasdüsen 21 sind in der weiteren Wand 20 angeordnet und in die Abteilung 3 des Behälters gerichtet, die ständig
7312143 11.08,77
- 9 im wesentlichen mit Kondensat ausgefüllt ist.
Um ein.hohes Maß von Kontakt zwischen dem Kühlmittel und den Kühlrippen 5 der Wärmeaustauschrohre 6 zu erreichen, ist jedes Rohr von einem Führungsrohr 22 umgeben. Diese Führungsrohre erstrecken sich bis fast an die Endwände, wobei sie öffnungen 23 bzw. 2k benachbart jeder Endwand frei lassen. Die öffnung 23 dient als ein überlauf für das überschüssige Kondensat aus der Abteilung 3 und die öffnung 2k führt das entlang dem Wärmeaustauschrohr 6 strömende Kondensat in die , · Abteilung 4 des Behälters 1.
Die Führungsrohre 22 sowie die Wärmeaustauschrohre 6 führen durch die mittleren Wände 2 bzw. 20 hindurch sowie durch eine dritte Wand 26, die im folgenden noch zu beschreiben ist.
Ein mittlerer bzw. Zwischenkühler 25 wird benachbart der Wand 20 mittels einer weiteren Zwischenwand 26 gebildet, die sich parallel zu den beiden ersten Wänden 2 bzw. 20 erstrecket. Das kühlende Strömungsmedium besteht hier aus Kühlmittel aus der zweiten Abteilung, welches durch eine Leitung 27, in der eine Drosseleinrichtung 28 angeordnet ist, dem mittleren Kühler zugeführt wird, wo es verdampft wird und wobei das Kondensat dem System in einer beliebigen Weise wieder zugeführt wird.
Es kann hierfür natürlich auch ein separates Kühlmittel, wie z.B. Luft oder Wasser verwendet werden. Die Düsen 21 müssen genügend lang sein, urn sioh durch den mittleren bzw. Zwischenkühler hinduroh zu erstrecken und in die Abteilung 5 zu führen. - 10 -
7312143 11.0B.77
Das verdampfte Kühlmittel, welches z.B. Freon 22 sein kann, wird vom Kompressor mit einem Druck von etwa 15 kp/cm und einer Temperatur von etwa 85° C durch die Leitung 15 zugeführt. Beim Durchgang durch den Wärmeaustauscher 13 wird die Temperatur des Kühlmittels herabgesetzt. Ferner wird ein geringer Druckabfall aufgrund des Durchgangs durch die Düsen 21 bewirkt und eine weitere Herabsetzung der Temperatur wird durch den mittleren - bzw. Zwischenkühler 25 bewirkt.
Eine endgültige und vollständige Kondensation wird in der Abteilung bzw. dem Abteil 3 bewirkt und eine Kühlmittelmenge, die der Menge des neu gebildeten Kondensats entspricht, läuft in das Führungsrohr 22 über und wird bei dem Durchgang entlang den Kühlrippen des Wärmeaustauschrohres 6 weiter gekühlt. Das Kondensat fließt durch die öffnungen 2U in die Abteilung 4, Das Volumen der Abteilung 4 ist so gewählt, daß sie während der normalen Verwendung etwa zur Hälfte mit Kondensat gefüllt ist und auf diese Weise einen Vorrat bildet, von dem Kondensat entnommen werden kann.
Aufgrund der direkten Kondensation des Dampfes wird ein kleineres Volumen des Kondensators erreicht, wodurch wiederum eine geringere Menge von Kühlmittel erforderlich ist und geringe Druckabfälle, eine rationelle bzw. zweckmäßige Konstruktion für die Wärmeübertragung sowie ein leicht zu normendes Erzeugnis erhalten werden. Die Kombination einer ge-
- 11 -
7312143 11.08.77
11 < · t ι
trennten, eine direkte Kondensierung ausführenden Abteilung und einer getrennten Speicherabteilung bsw. eines getrennten Speicherabteils machen es möglich, in der ersterwähnten Abteilung, d.h. dem ersterwähnten Abteil eine genügend niedrige Temperatur beizubehalten, die eine Sicherheit gegen eine mögliche Verdampfung aufgrund einer plötzlichen Erhöhung der Temperatur oder eines Rückgangs des Druckes darstellt.
Alle in den Unterlagen offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die räumliche Ausgestaltung, werden, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind, als erfindungswesentlich beansprucht.
Ansprüche:

Claims (11)

1. Luftgekühlter Kondensator zum Kondensieren von Kühlmittel, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Behälter (1) umfasst, der in seinem Inneren mit mindestens einem hohlen Wärmeaustauschelement (6) versehen ist, das einen Durchgang für die Kühlluft bildet, wobei der Behälter ferner mit einem Einlaß (53; 21;) für das dampfförmige Kühlmittel versehen ist sowie mit einem Auslaß (55; 31) für das kondensierte Kühlmittel, die so angeordnet sind, dass der Behälter (Ij 3) im wesentlichen mit Kondensat gefüllt ist und der Dampf eine genügende Kondensatmenge durchströmen muss, wobei er in den flüssigen Zustand überführt wird.
2. Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) eine Anzahl von parallelen Durchgängen (6) umfasst, die an den Aussenseiten der Endwände (7, 8) des Behälters (1) in ein Verteilerstück (9) bzw. ein Sammlerstück (10) münden.
7312143 ii.oe.77
3. Kondensator naoh Anspruch 1 oder 2, daduroh gekennzeichnet, dass er einen Ventilator (11) zum Bewegen von Luft durch den Durchgang (6) bzw. die Durohgänge ν5) umfasst, und dass ein Thermostat Jn den Behälter (1) benaohbart dem Auslaß (31) desselben eingebaut ist, mittels welchem der Betrieb der Antriebseinrichtung fUr den Ventilator gesteuert wird.
4. Kondensator nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (3) einen Teil einer grösseren Einheit (1) bildet, die in zwei Abteilungen (3,4) mittels einer inneren Zwischenwand (2) unterteilt ist, die parallel zu den Endwänden (7, 8) des Behälters verläuft, wobei das hohle, einen Durchgang bildende Wärmeaustauschelement bzw. jedes einen Durchgang bildende hohle Wärmeaustauschelement (6) von einem Führungsrohr (22) umgeben ist und das hohle Wärmeaustauschelement (6) und das zugehörige Führungsrohr (22) sich durch die innere Zwischenwand (2) erstrecken und das Führungsrohr (22) sich jeweils bis benachbart zu jeder Endwand (7* 8) des Behälters (1) erstreckt und mit mindestens einer Öffnung (23 bzw. 24) versehen ist, über die es mit der jeweiligen umgebenden Abteilung (3 bzw. 4) in Verbindung steht, um eine Verbindung zwischen den beiden Abteilungen (3 und 4) zu schaffen.
5. Kondensator nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlaß (54; 21) für das dampfförmige Kühlmittel mindestens ein Rohr (53ϊ 21) umfasst, das sich von einer Endwand (7) des Behälters (1) in das innere des letzteren erstreckt, und mit Ver-
73.12143 11.08.77 '
«•111
teilerdüsen (21) versehen ist.
6. Kondensator nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilator (11) in dem Sammlerstück (10) angeordnet ist, und dass eine Wärmeaustauscher-Vorstufe (13) innerhalb des Sammlerstücks (10) angeordnet ist, durch die das dampfförmige Kühlmittel hindurchgeführt wird, bevor es dem Kondensätorbehälter
(1) zugeführt wird.
7. Kondensator nach einem der Ansprüche 4 - 6 t dadurch gekennzeichnet, dass der Einlaß
(21) für das dampfförmige Kühlmittel benachbart der inneren Zwischenwand (2) angeordnet ist und Düsen (21) umfasst, die in eine von der inneren Zwischenwand (2) wegweisende Richtung gerichtet sind.
8. Kondensator nach einem der Ansprüche 4 _ 71 dadurch gekennzeichnet, dass ein mittlerer bzw. Zwischenkühler (25) benachbart der inneren Zwischenwand
(2) angeordnet ist und die Düsen (21) durch den Zwischenkühler (25) hindurchgeführt sind.
9. Kondensator nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzei ohne t, dass ein äusseres Gehäuse (12) den Behälter (1) umschliesst, wobei zwischen dem Gehäuse (12) und dem Behälter (1) ein Zwischenraum bleibt, der eine verbindung zwischen entgegengesetzten Seiten des Gehäuses und des Behälters bildet, über die das Verteilerstück (9) und das Sammlerstück (10) in Verbindung stehen.
10. Kondensator nach einem der Ansprüche .1. - 9 , gekennzeichnet durch spiralförmig verlaufende Führungsrippen (5,30 ) für die strömenden Medien in dem Behälter (1)
7312143 11.08.77
und/oder in den Luftdurchgängen durch das Innere des Behälters oder um die Aussenseiten des Behälters.
11. Kondensator nach einem der Ansprüche 4-10, dadurch gekennzei ohne t, dass die Abteilung (4),die entfernt von der Abteilung (3) angeordnet ist, in die das Kühlmittel zugeführt Wird, als ein Vorratsbehälter für das Kühlmittel eingerichtet ist.
7312143 11.08.77
DE7312143U 1973-03-30 1973-03-30 Kondensator zum kondensieren von kuehlmittel Expired DE7312143U (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7312143U DE7312143U (de) 1973-03-30 1973-03-30 Kondensator zum kondensieren von kuehlmittel
DE2316051A DE2316051C2 (de) 1973-03-30 1973-03-30 Kondensator für eine Kühlvorrichtung
FR7311643A FR2223643B3 (de) 1973-03-30 1973-03-30
GB1559673A GB1431817A (en) 1973-03-30 1973-03-31 Method of condensing a refrigerant and an air-cooled condensator
US346882A US3898867A (en) 1973-03-30 1973-04-02 Condenser for condensing a refrigerant

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7312143U DE7312143U (de) 1973-03-30 1973-03-30 Kondensator zum kondensieren von kuehlmittel
DE2316051A DE2316051C2 (de) 1973-03-30 1973-03-30 Kondensator für eine Kühlvorrichtung
FR7311643A FR2223643B3 (de) 1973-03-30 1973-03-30
GB1559673A GB1431817A (en) 1973-03-30 1973-03-31 Method of condensing a refrigerant and an air-cooled condensator
US346882A US3898867A (en) 1973-03-30 1973-04-02 Condenser for condensing a refrigerant

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7312143U true DE7312143U (de) 1977-08-11

Family

ID=32398286

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2316051A Expired DE2316051C2 (de) 1973-03-30 1973-03-30 Kondensator für eine Kühlvorrichtung
DE7312143U Expired DE7312143U (de) 1973-03-30 1973-03-30 Kondensator zum kondensieren von kuehlmittel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2316051A Expired DE2316051C2 (de) 1973-03-30 1973-03-30 Kondensator für eine Kühlvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3898867A (de)
DE (2) DE2316051C2 (de)
FR (1) FR2223643B3 (de)
GB (1) GB1431817A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2534677A1 (fr) * 1982-10-14 1984-04-20 Huetoetechnika Ipari Szoevetke Pre-refroidisseur de vapeur combine pour des condenseurs notamment pour des installations de refrigeration
GB2257241B (en) * 1991-07-03 1995-09-20 Anthony Poulton Cooling tunnel
US7381437B2 (en) * 1998-03-27 2008-06-03 Brander William M Edge stackable absorbent display container
US6446942B1 (en) * 2001-05-02 2002-09-10 Ming-Kun Tsai Cooling tower
US7010936B2 (en) * 2002-09-24 2006-03-14 Rini Technologies, Inc. Method and apparatus for highly efficient compact vapor compression cooling
JP5216759B2 (ja) * 2006-04-04 2013-06-19 エフィシャント・エナジー・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング ヒートポンプ
US9097465B2 (en) * 2012-04-21 2015-08-04 Lee Wa Wong Air conditioning system with multiple-effect evaporative condenser
HUP1200544A2 (en) * 2012-09-20 2014-03-28 Gea Egi Energiagazdalkodasi Zrt Hybrid condenser
US10563890B2 (en) 2017-05-26 2020-02-18 Denso International America, Inc. Modulator for sub-cool condenser

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE305916C (de) *
US1751209A (en) * 1923-07-10 1930-03-18 Westinghouse Electric & Mfg Co Refrigerator
US1592848A (en) * 1924-07-05 1926-07-20 Charles W Hack Refrigeration system
US1533336A (en) * 1924-10-18 1925-04-14 Henry D Pownall Refrigerating apparatus
US2797554A (en) * 1954-01-06 1957-07-02 William J Donovan Heat exchanger in refrigeration system
US2836965A (en) * 1955-03-07 1958-06-03 Dole Refrigerating Co Heat exchangers for vaporizing liquid refrigerant
US3036443A (en) * 1957-11-28 1962-05-29 Trepaud Georges Freezing apparatus
US3403314A (en) * 1965-10-22 1968-09-24 Smith Corp A O Condition responsive motor control having unijunction firing circuit for a triggeredswitch
DE2008294A1 (de) * 1970-02-23 1971-09-02 Buchner, Heinz, 7752 Reichenau Verfahren und Vorrichtung fur die Verflüssigung von Dampfen bzw Gasen, sowie der Ableitung derer Uberhitzungswarme

Also Published As

Publication number Publication date
DE2316051C2 (de) 1983-06-01
DE2316051A1 (de) 1974-10-10
GB1431817A (en) 1976-04-14
FR2223643A1 (de) 1974-10-25
US3898867A (en) 1975-08-12
FR2223643B3 (de) 1976-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2891396B1 (de) Kühlanordnung für in einem innenraum eines schaltschranks angeordnete komponenten
DE60310876T2 (de) Getauchter verdampfer mit integriertem wärmeaustauscher
DE19903833A1 (de) Integrierte Sammler-Wärmeübertrager-Baueinheit
DE69708076T2 (de) Wassererhitzer mit doppelter Kammer zur direkten Wärmeübertragung
DE112007000046T5 (de) Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung
DE2820734A1 (de) Abwaermespeicher
DE3335178C2 (de) Stromerzeuger in Thermosiphonbauweise
DE19635454A1 (de) Sammler-Wärmeübertrager-Baueinheit und damit ausgerüstete Klimaanlage
DE3027356A1 (de) Kompakte waermepumpeneinheit
DD139757A5 (de) Vorrichtung zum transport von waermeenergie
EP0190319B1 (de) Kältemaschine bzw. wärmepumpe sowie strahlpumpe hierfür
DE7312143U (de) Kondensator zum kondensieren von kuehlmittel
DE2829456A1 (de) Waermetauscher
DE19613684A1 (de) Kälteanlage, insbesondere Fahrzeugklimaanlage
DE102012024723A1 (de) Wärmetauscher und Verfahren zur Wärmeübertragung
DE2425745A1 (de) Einrichtung zur waermeuebertragung
DE102020213544B4 (de) Gaskältemaschine, Verfahren zum Betreiben einer Gaskältemaschine und Verfahren zum Herstellen einer Gaskältemaschine mit einem Rekuperator um den Ansaugbereich
DE1501626B2 (de) Wärmetauscher
DE10043439A1 (de) Kühler für einen superkritischen Dampfverdichtungskältekreislauf
DE2700893C2 (de) Kältemittelkreislauf für eine Wärmepumpe mit einem parallelepipedförmigen Gehäuse
AT3888U2 (de) Brennkraftmaschine
DE3300929A1 (de) Waermetauscher fuer ein kondensierendes oder verdampfendes medium und ein medium ohne phasenuebergang
DE7737058U1 (de) Waermeaustauscher
DE2839638A1 (de) Trockenkuehlsystem fuer kraftwerkanlagen
DE1601051A1 (de) Waermeaustausch-Kreislaufsystem