DD139757A5 - Vorrichtung zum transport von waermeenergie - Google Patents

Vorrichtung zum transport von waermeenergie Download PDF

Info

Publication number
DD139757A5
DD139757A5 DD78208664A DD20866478A DD139757A5 DD 139757 A5 DD139757 A5 DD 139757A5 DD 78208664 A DD78208664 A DD 78208664A DD 20866478 A DD20866478 A DD 20866478A DD 139757 A5 DD139757 A5 DD 139757A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
tube
item
following
cooling
zone
Prior art date
Application number
DD78208664A
Other languages
English (en)
Inventor
Klausdieter Schippl
Peter Rohner
Original Assignee
Kabel Metallwerke Ghh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19772748339 external-priority patent/DE2748339C3/de
Priority claimed from DE19782820587 external-priority patent/DE2820587A1/de
Priority claimed from DE19782820741 external-priority patent/DE2820741A1/de
Application filed by Kabel Metallwerke Ghh filed Critical Kabel Metallwerke Ghh
Publication of DD139757A5 publication Critical patent/DD139757A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0266Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with separate evaporating and condensing chambers connected by at least one conduit; Loop-type heat pipes; with multiple or common evaporating or condensing chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/90Solar heat collectors using working fluids using internal thermosiphonic circulation
    • F24S10/95Solar heat collectors using working fluids using internal thermosiphonic circulation having evaporator sections and condenser sections, e.g. heat pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/40Solar heat collectors combined with other heat sources, e.g. using electrical heating or heat from ambient air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • F24T10/40Geothermal collectors operated without external energy sources, e.g. using thermosiphonic circulation or heat pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0233Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes the conduits having a particular shape, e.g. non-circular cross-section, annular
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/10Geothermal energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description

Berlin,do15.12.1978 AP P 2SD/208 664
Vorrichtung zum Transport' von Warmeenergie
.Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transport von Warmeenergie zwischen zwei Orten unterschiedlicher Temperatur, die aus einem dicht verschlossenen Rohr besteht,-welches mit einem geeigneten Arbeitsmedium gefüllt ist, das am Ort höherer Temperatur (Heizzone) verdampft und am Ort niedrigerer Temperatur (Kühlzone) kondensiert und in der das Kondensat ständig zur Heissone zurücktransportiex-t wird.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Solche vakuumdicht verschlossenen Systeme, in deren Innenraum ein Wärmeträger zum Teil in flüssiger und zum Teil als gesättigter Dampf vorliegt, finden iaehr und mehr technische und industrielle Anwendung insbesondere auf dem Gebiet der Wärme- und Kältetechnik. Wird einem Bereich dieses Systems Wärme zugeführt, so verdampft dort der Wärmeträger und strömt zum kälteren oder gekühlten Bereich, wo er kondensiert und dabei seine Verdampfungswärme abgibto Liegt die Kühlzone oberhalb der Heizzone, so wird da3 Kondensat aufgrund der Schwerkraft in die Heizzone zurückfließen. Thermische Bauelemente,,;bei denen zum Rücktransport des Kondensats die Schwerkraft ausgenutzt wird, werden als Wärmesiphons bezeichnet, während solche, bei denen der Rücktransport des Kondensats aufgrund
-2- Berlin,α,15*12.1973 AP P 28D/208 664
kapillarer Kräfte bewirkt wird, als Wärmerohre bezeichnet werden· -
Der Umlauf des Wärmeträgers wird durch den häufig sehr geringen Temperaturunterschied zwischen der Heiz- und der Kühlzone bewirkt. In der Heizzone herrscht ein höherer Dampfdruck als in der Kühlzone und dieses Druckgefälle treibt den Dampf zum gekühlten Ende« Ein wesentlicher Vorteil dieser thermischen Bauelemente ist, daß ihre effektive Wärmeleitfähigkeit um Größenordnungen höher ist als die der besten metallischen Leiter» Mit ihnen kann V/ärme gegen die Schwerkraft transportiert v/erden. Sie sind einfach zu handhaben, leicht zu montieren und wartungsfrei«
Nachteilig, v/eil kompliziert und aufwendig, ist jedoch, daß diese thermischen Bauelemente zunächst evakuiert und anschliessend mit einer vorbestimmten Menge eines Arbeitsmittels gefüllt werden müssen. Anschließend muß das System druckdicht geschlossen werden.
Ziel der Erfindung;
Ziel der Erfindung ist die Senkung der Fertigungskosten, sowie die Erhöhung der Leistungsfähigkeit dieser thermischen Bauelemente.
Darlegung des We s ens der Erfindung
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Transport von Wärmeenergie zwischen zwei Orten unterschiedlicher Temperatur, die aus einem dicht verschlossenen Rohr besteht j welches mit einem geeigneten Arbeitsmedium gefüllt ist j das am Ort höherer Temperatür (Heizzone) verdampft und am Ort niedrigerer Temperatur (Kühlzone) kondensiert und in der das Kondensat ständig zur Heizzone zu-
- 3 - Berlin,d,15.12.1978
AP P 28D/208 664
rücktransportiert wird anzugeben, welche bei vorgegebener Leistung wesentlich einfacher herstellbar ist·
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Rohr über seine Länge so geformt ist, daß es mehrmals die Heiz- und Kühlzonen durchläuft» Durch die beanspruchte Formgebung eines evakuierten und gefüllten Rohres großer Länge sind mehrere miteinander in Verbindung stehende Wärmesiphons bzw« Wärmerohre entstanden«, Dabei hat es sich als völlig überraschend erwiesen, daß ein Austrocknen eines der nebeneinanderliegenden Wärmeröhre bzw. Wärmesiphons nicht vorkommt, da sich in diesem Fall die Kondensationszone des· benachbarten flüssigkeitsführenden Systems in den von der Austrocknung bedrohten Bereich hinein vergrößert, so daß dieser mit Flüssigkeit ausgefüllt wird* Es wird ein stabiler Zustand erreicht.
Mit besonderem Vorteil ist dabei das Rohr wendel- oder mäanderförmig gewickelt» Durch diese Anordnung erhält man auf engstem Raum ein große Wärmemengen übertragendes thermisches Bauelement. Dieser Effekt wird noch verstärkt, wenn man mehrere mäanderförmig ausgebildete Rohrbereiche übereinander anordnet. Das Rohr ist nach einem v/eiteren -Gedanken der Erfindung als nahtlos gesogenes und weichgeglühtes Kupferrohr dünner V/anddicke ausgebildet» Eine andere vorteilhafte Lösung besteht in der Ausbildung des Rohres als längsnahtgeschweißtes und gewelltes Metallrohr« Sowohl das weichgeglühte dünnwandige Kupferrohr als auch das längsnahtgaschweiSte und gewellte Metallrohr sind flexibel1, so daß sie in nahezu jede gewünschte Form gewickelt werden können,, so daß di© Windungen auch unterschiedlich lang sein können« Kupfer sorgt aufgruad seiner guten thermischen Leitfähigkeit für einen guten Wärmeübergang sowohl ±n der Heiz- als auch in der Kühlzone. Die Ausbildung als Wellrohr beinhaltet noch den Vor-
- 4 ·» Berlinsa.15.12.1978 AP P 28D/208 664
teil, daß die Oberfläche im Bereich der Heiz- bzw· Kühlzone vergrößert ist» Vorteilhafterweise sind zwischen den Heiz- and Kühlzonen Transportzonen, wobei die die Transportsonen bildenden Rohrleitungsbereiche im. wesentlichen gestreckt verlaufen und eng aneinander lie gen, während die die Heiz- und Kühlzonen bildenden Rohrleituagsbereiche gefächert sind. Eine besonders gute Wirkung erzielt man, wenn die die Heizzone bildenden Rohrbereiche auf einem tieferen Niveau'liegen als die die Kühlzone bildenden Rohrbereiche. In diesem Fall brauchen keine weiteren Vorkehrungen zur Rückführung des Kondensats vorgenommen zu werden, da dieses aufgrund der Schwerkraft zur Heizzone zurückfließto Dennoch kann es für manche Anwendungen vorteilhaft sein, im Rohrinnern das Kondensat zur Heizzone transportierende Kapillaren anzuordnen* Dadurch ist es möglichj das Kondensat auch gegen die Schwerkraft su transportieren« Weiterhin entsteht der Vorteil, daß durch die Kapillaren das Kondensat über den ganzen Bereich der HeiiSBone gleichmäßig verteilt wird und somit die Wirksamkeit des Systems erhöht werden kann.
Um die Vorrichtung auch zum Wärmetausch zwischen dem Arbeitsmedium und massiven Bauteilen beispielsweise'elektronischen Bauteilens wie Thyristoren und dergleichen verwenden zu können, ist nach einem v/eiteren Gedanken der Erfindung vorgesehen, daß im Bereich der Heizzone oder^ der Kühlzone ein in wärmeleitendem Kontakt zu den einzelnen Windungen des Rohres stehendes balkenförmiges Element aus gut wärmeleitendem Material die einzelnen Windungen miteinander verbindet und an dem Element ein oder mehrere Wärmeenergie zu- bzw, abführende Aggregate in gut wärmeleitendem Kontakt, .angeordnet sind. Durch die Anordnung des balkenförmigen Elementes, welches aus Gründen der besseren Wärmeleitfähigkeit zweckmäßigerweise aus Kupfer hergestellt ist, läßt sich der V'/ärme-
«.5 - Berlin,d.15.12.1978 AP P 28D/208 664
208 664
tausch zwischen Pestkörpern und Luft wesentlich verbessern. So wird beispielsweise die durch die Aggregate frei werdende Energie über das balkenförmige Element gleichmäßig auf die einzelnen Windungen verteilt, so daß die abzuführende Wärmeleistung durch die Vorrichtung gemäß der Lehre der Erfindung erhöht werden kann. Insbesondere bei einer Vorrichtung, bei welcher ein Wellrohr wendelförmig gewickelt ist, wird deren Leistung dadurch erhöht, daß das balkenförmige Element für jede Windung eine Ausnehmung aufweist, deren mit dem Wellrohr in Berührung stehende Oberfläche der Kontur des Wellrohres angepaßt ist. So ist es beispielsweise möglich, in das balkenförmige Element durch spanende Bearbeitung Ausnehmungen einzubringen, oder aber man stellt das balkenförmige Element mit den Ausnehmungen durch GJEßen her* Zusätzlich können die Windungen mit dem balkenförmigen Element durch eine die Wärme gut leitende Lotschicht verbunden werden. Hier hat sich zweckmäßiger v/ei se ein Lot auf der Basis Kupfer-Silber als am besten geeignet herausgestellt.
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung verläuft bei ver- · tikaler Anordnung des balkonförmigen Elementes Jede Windung geneigt zur Horizontalen und nahezu parallel zu den ihr benachbarten Windungen» Durch die leichte Neigung der einzelnen Windungen strömt das Kondensat aufgrund der Schwerkraft zur Heizzone zurück. Die Heizzone ist das balkenförmige Element, wenn dem strömenden Medium Y/ärme. zugeführt wird, s±$ wird durch die Windungen dargestellt, wenn dem Medium Wärme entzogen wird. Danach richtet sich a,uch, in welcher Weise die Windungen geneigt sind. Weiterhin macht man sich durch eine vertikale Anordnung des balkenförmigen Elementes zunutze, daß bei Erwärmung eines Gases die Konvektion durch nach oben strömendes erwärmtes Gas (Luft) erhöht wird. Um eine gute Luft-Umspülung der einseinen Windungen zu errei~
-6-
- 6 - Berlin,d. 1.5.12.1978 AP F 28D/208 664
chen, können diese im Abstand zueinander angeordnet sein.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Windungen des Rohres im Bereich der Heiz- und/oder Kühizone von einem Behälter flüssigkeitsdicht umgeben sind, der von einem abzukühlenden bzw. zu erwärmenden Medium durchflossen ist» .
Dadurch wurde eine Vorrichtung zum Transport von Wärmeenergie bzwo ein Wärmetauscher von geringem Gewicht und dabei hoher Leistung gefunden.
.Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung ist der Behälter in einen Kühlkreislauf eingeschlossen und die Windungen des Rohres sind durch Öffnungen in seiner Wandung hindurchgeführt und in die -Wandung' eingelötet«
Auf diese Y/eise läßt sich ein konfektioniertes Wärmetauschaggregat schaffen, welches lediglich in einen zu kühlenden Kreislauf eingeschaltet werden muß. Mit besonderem Vorteil läßt sich die Vorrichtung nach der Lehre der Erfindung als Kühler für Kraftfahrzeuge verwenden. Als Vorteil zeigt sich dabei insbesondere eine Gewichtseinsparung von bis zu 5 &g· Weiterhin wird die Sicherheit erhöht, da selbst bei Zerstörung des Wärmerohres der Kühlkreislauf selbst dicht bleiben kann, womit noch eine gewisse Kühlleistung möglich ist. Der Kühler nach der Lehre der Erfindung ist besonders geeignet bei wartungsfreiem.also dicht abgeschlossenem Kühlkreislauf. Ferner ist ein Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei jeder Art von Kühlanlagen möglich, die mit einem flüssigen Kühlmedium arbeiten. Das gilt außer für die erwähnten Kraftfahrzeuge auch für schienengebundene Fahrzeuge sowie für stationäre Kühlanlagen, zum Beispiel für Motoren oder Trocken-
-7-
- 7 - Berlin,do 15«12.1978 AP P 28D/208 664
kühltürme bei Kraftwerken. Ein weiterer bevorzugter Anwen- * dungsfall ist die Wärmegewinnung aus dem Erdboden oder der Luft. Dabei wird anders als bei den Kühlanlagen das aufzuwärmende Medium,, zum Beispiel das Arbeitsmedium einer Wärmepumpenanlage, durch den Behälter an den Windungen des Rohres vorbeigeführt und die außen im Erdboden, im Grundwasser oder im Freien befindlichen Windungen geben ihre Wärme an das fließende Medium ab, Mit besonderem Vorteil v/ird als Rohr ein sogenanntes ?/ellrohr eingesetzt^ welches sich aufgrund seiner vergrößerten Oberfläche pro Längeneinheit besonders sum Wärmetausch eignet« In manchen Anwendungsfällen kann sich dabei die durch die Wellung erreichte Flexibilität positiv bemerkbar machen.
Aus führ un gs be i s pi el , '.
Die Erfindung ist anhand der in den Figuren 1 bis 4 schematisch dargestellten Ausfüiirungsbeispiele näher erläutert«
Die Zeichnungen zeigen
in Fig. 1: ein wendeiförmiges Rohr
in Fig. 2: ein mäanderförmiges Rohr
in Fig. 3: ein gewelltes wendeiförmiges Rohr
in Fig. 4: ein mäanderförmiges Rohr mit rohrförmigem Behälter.
In den Figuren sind Vorrichtungen zum Transport von Wärmeenergie dargestellt, die aus einem Rohr 1 bestehen, welches in Form einer Wendel (Fig. 1) bzw. mäanderförmig (Fig„ 2) gewickelt ist. Das Rohr 1 ist vorteilhafterweise aus einem
8 - Berlin,d.15.12.1978 AP F 28D/208 664
Kupferband von beispielsweise 0,3 mm Wanddicke hergestellt, welches in einem kontinuierlichen Arbeitsverfahren zu einem Schlitzrohr geformt, längsnahtverschweißt und anschließend gewellt wurde. Es besteht aber auch die Möglichkeit, für das Rohr 1 ein nahtlos gezogenes Kupferrohr zu verwenden, welches nach dem letzten Zug weichgeglüht wurde und somit gut biegbar ist.
Von der gefertigten Rohrlänge wird eine bestimmte Länge ab~ getrennt und an beiden Enden druckdicht mittels der Kappen verschlossen* Eine der Kappen 2 weist einen nicht dargestellt ten Rohrstutzen auf, an den eine Vakuumpumpe angeschlossen werden kann, die das Rohr evakuiert. Nach dem Evakuieren v/ird das Arbeitsmittel eingeführt und der Rohrstutzen druckdicht verschlossen« Das Wickeln des Rohres 1 kann entweder vor dem Evakuieren und Füllen des Rohres oder aber auch danach vor« genommen v/erden.
In den in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausfuhrungsbeispielen ist die Heizzone 3 im unteren Bereich während die Kühlzone 4 im oberen Bereich gelegen ist, so daß das Kondensat aufgrund der Schwerkraft zur Heizzone 3 zurücktransportiert wird.
Beim Füllen des gewickelten Rohres 1 brauchen nun keine besonderen Vorkehrungen dahingehend getroffen werden, daß jede einzelne Windung mit dem Arbeitsmittel zumindest teilweise gefüllt ist, da sich das Arbeitsmittel nach Inbetriebnahme gleichmäßig auf die einzelnen Windungen verteilt. Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen bilden alle unten liegenden Bereiche die Heizzone 3, während alle oben liegenden Bereiche die Kühlzone 4 bilden« Es ist also mit Hilfe der Erfindung gelungen, aus einem zu einem Wärmesiphon oder Wärme-
-S-- Berlin,d.15.12.1978 AP F 28D/208 664
rohr vorbereiteten Rohr 1 eine Vielzahl von nebeneinanderliegenaen Wärmesiphons bzw. Färmeronren herausteilen, was eine erhebliche Kosteneinsparung bedeutet bzw«, den Wirkungsgrad eines Wärmerohres bzw* Wärine siphons um ein Vielfaches erhöht. Es hat sich dabei völlig überraschend gezeigt, daß ein Austrocknen einer Rohrwindung nicht eintreten kann, da in diesem Falle die Kondensationszone der benachbarten Windungen sich bis in den Bereich der vom Austrocknen bedrohten Windung vergrößert, so daß das Kondensat in diese Windung wieder einfließt«
Die Erfindung beschränkt sich selbstredend nicht auf die in den Ausführungsbeispielen dargestellten Wärmesiphons, sondern ist genauso anwendbar für Wärmetransportsysteme, die nach dem Prinzip des Wärmerohres arbeiten, deh. bei dem der Rücktransport des Kondensats durch kapillare Kräfte verursacht wird« Für diesen Anwendungsfall ist es allerdings erforderlich, in das Rohrinnere ein Kapillarsystem einzubringen, beispielsweise in Form eines Kunststoffnetzes.
In der Fig» 3 ist eine Wärmeübertragungseinrichtung dargestellt, welche aus einem gewellten Rohr aus Kupfer besteht, welches in Form einer Wendel gewickelt ist. Das kupferne gewellte Rohr 1 wird, wie vorher beschrieben, zunächst evakuiert und in genau bemessener Weise mit einem Arbeitsmedium gefüllt und dann vakuumdicht verschlossen. Parallel zur Achse der Wendel wird von außen ein balkenförmiges Element 5 aus Kupfer angelötet, welches Ausnehmungen 6 für jede Windung aufweist« Damit das Kondensat aufgrund der Schwerkraft zur Heizsone 3 zurücktransportiert werden kann, sind die einzelnen Windungen des Rohres 1 unter einem Winkel ch zur Längsachse des balkenförmigen Elementes 5 ausgerichtet, welcher kleiner als SO0 ist. An dem balkenförmigen Element 5 können
- 10 - Berlin,d.15.12.1978 AP P 28D/208 664
in gut wärmeleitendem. Kontakt nun Aggregate 7, beispielsweise elektronische Bauelemente wie Thyristoren, angebracht werden. Im umgekehrten Betriebsfall weisen die Windungen einen Winkel Jb von etwas mehr als 90° zur Vertikalen auf.
Die von den Aggregaten 7 frei werdende Wärmeenergie wird auf das balkenf'drmige Element 5 übertragen, welches wiederum aufgrund seiner guten thermischen Leitfähigkeit diese auf die einzelnen-'Windungen des Rohres 1 weitergibt« Das im Bereich der Heizzone 3 befindliche flüssige Arbeitsmedium wird durch die zugeführte Y/är ine energie verdampft und strömt dabei aufgrund des Druckunterschiedes in den Bereich der Kühlzone 4, v/o es kondensiert und aufgrund der geneigten Anordnung der einzelnen Y/indungen zur Heizzone 3 zurückströmt. Die Kühlung im Bereich der Kühlzone 4 kann noch durch eine Zwangskonvektion, beispielsweise durch einen nicht dargestellten Ventilator, erhöht werden.
Es könnte weiterhin denkbar sein, die balkenförmigen Elemente 5 zweier gleichartiger Vorrichtungen gemäß der Lehre der Erfindungen wärmeleitend miteinander zu verbinden und diese Vorrichtung zum Wärmeaustausch zwischen zwei strömenden Medien zu verwenden. Es versteht sich dabei von selbst, daß bei der zweiten Vorrichtung dann die Kühlzonen 4 bzw* Heizzonen 3. umgekehrt sein müssen«
Ein weiteres Anwendungsbeispiel der Vorrichtung-entsprechend Pig, 3 könnte darin bestehen, daß man mehrere Vorrichtungen mittels ihres balkenförmigen Elementes 5 an einer Rohrwandung anbringt, in welcher ein zu kühlendes Me diuni'.f ließt.
In der Figo 4 wird das Rohr 1 zu einem mäanderartigen Gebild^ wie dargestellt, geformt. Die Windungen des so vorbereiteten
- 11 - Berlin,<M5.12.1978
JlP F 28p/208 664
Rohres 1, werden in einen zum Beispiel rohrförmigen Behälter 9 durch Öffnungen 10 teilweise eingeführt und mit der Wandung des Behälters 9 dicht verlötet« Durch die Anschluß-Öffnungen 11 und 12 des Behälters 9 kann nun zum Beispiel ein zu kühlendes Medium, etwa Wasser, in einem Automobilmotor, zu- bzw, abgeführt werden. Im Bereich der Kühlzone 4 wird die durch den Verdampfungs- bzw* Kondensationsprozeß aus dem zu kühlenden Medium gewonnene Wärmeenergie durch den Fahrtwind bzw, mittels eines nicht dargestellten zusätzlichen Ventilators entfernt, indem die Wärme an die vorbeiströmende Luft abgegeben wird.
Ähnlich verfährt man bei stationären Anlagen, in denen entweder über Ventilatoren oder über einen Kühlturm für den nötigen Luftumsatz gesorgt wird. Je nach Auslegung können die Windungen auch annähernd waagerecht und dann auch beidseitig am Behälter 9 angeordnet sein. .
Bei einer Betriebsweise, in welcher das umlaufende Medium angewärmt werden soll, wie zum Beispiel bei Entnahme von Wärme aus dem Grundwasser, wird sich der Behälter 9 oberhalb des Rohres 1 befinden.
Durch entsprechende Auslegung der Rohroberfläche innerhalb und außerhalb des Behälters kann, dem unterschiedlichen Wärmetausch auf der Gas- bzw, Flüssigkeitsseite je nach vorgesehenem Betriebszustand optimal Rechnung getragen werden.

Claims (3)

  1. 6 6
    « 12 «. Berlin,d.15«12.1973 AP F 28D/208' 664
    Er f indangsanspr LiGh
    1» Vorrichtung zum Transport von Wärmeenergie zwischen zwei Orten unterschiedlicher Temperatur, die aus einem dicht verschlossenen Rohr besteht, welches mit einem geeigneten Arbeitsmedium gefüllt ist, das am Ort höherer Temperatur (Heizzone) verdampft und am Ort niedrigerer Temperatur (Kühlzone) kondensiert und in der das Kondensat ständig zur Heizzone zurücktransportiert wird, gekennzeichnet dadurch, daß das Rohr (1) über seine Länge so geformt ist, daß es mehrmals Heiz- (3) und Kuhlzonen (4) durchläuft.
    2„ Vorrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Rohr (1) wendel- oder mäanderförmig gewickelt ist*
    3· Vorrichtung nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß das Rohr (1) mäanderförmig geformt ist und mindestens zwei Mäander übereinander angeordnet sind,, . '
    Vorrichtung nach Punkt 1 oder einem der folgenden, gekennzeichnet dadurch, daß das Rohr (1) als nahtlos gezogenes und weichgeglühtes Kupferrohr dünner Wanddioke ausgebildet ist«
    5· Vorrichtung nach Punkt 1 oder einem der folgendens gekennzeichnet dadurch, daß das Rohr (1) als längsnahtgeschweißtes und gewelltes Metallrohr ausgebildet ist.
    - 13 - Berlin,'d,15.12,1978 AP F 28D/208 664
    6. Vorrichtung nach Punkt 1 oder einem der folgenden, ge~ ' kennzeichnet dadurch, daß die die Heizzone (3) bildenden Rohrbereiche auf einem tieferen Niveau liegen, als die die Kühlzone (4) bildenden Rohrbereicheβ
    7β Vorrichtung nach Punkt 1 oder einem der folgenden, gekennzeichnet dadurch, daß im Rohrinnern das Kondensat zur Heizzone (3) transportierende Kapillaren angeordnet sind,
    8* Vorrichtung nach Punkt 1 oder einem der folgenden, gekennzeichnet dadurch, daß die durch die Verformung gebildeten Windungen unterschiedlich lang sind.
    9« Vorrichtung nach Punkt 1 oder einem der folgenden, gekennzeichnet dadurch, daß zwischen den Heizzonen (3) und den Kühlzonen (4) Transportzonen sind, daß die die Transportzonen bildenden Rohrleitungsbereiche im wesentlichen gestreckt verlaufen und eng aneinanderliegen,· während'die die Heia- und Kühlzonen (3;4) bildenden Rohrleitungsbereiche gefächert sind.
    10, Vorrichtung nach Punkt 1 oder einem der folgenden, gekennzeichnet dadurch, daß im Bereich der Heizzone (3) oder der Kühlzone (4) ein in wärmeleitendem Kontakt zu den. einzelnen Windungen des Rohres (1) stehendes, balkenförmiges Element (5) aus gut wärmeleitendem Material die einzelnen Windungen untereinander verbindet und an dem ; Element (5) ein oder mehrere ?rärmeenergie zu- bzw, abführende Aggregate (7) in gut wärmeleitendem Kontakt angeordnet sind· 5-
    11, Vorrichtung nach Punkt 10, bei dem ein Wellrohr wendelförmig gewickelt ist, gekennzeichnet dadurch, daß das
    - 14 - Berlin,d,15.12.1978 AP P 28D/208 664
    balkenförmige Element (5) für jede Windung eine Ausnehmung (6) aufweist, deren mit dem Rohr (1) in Berührung stehende Oberfläche der Kontur des gewellten Rohres (1) angepaßt ist0
  2. 12. Vorrichtung nach Punkt 10 oder 11, gekennzeichnet dadurch, daß das balkenförmige Element (5) aus Kupfer hergestellt ist.
    13· Vorrichtung nach Punkt 10 oder einem der folgenden, gekennzeichnet dadurch, daß die Windungen mit dem balkenfb'rmigen Element (5) durch eine die Wärme gut leitende Lötschicht verbunden sind.
    H, Vorrichtung nach Punkt 10 oder einem der folgenden, gekennzeichnet dadurch, daß bei vertikaler Anordnung des balkenförmigen Elementes (5) jede Windung geneigt zur Horizontalen und nahezu parallel zu den ihr benachbarten Windungen verläuft«
    15* Vorrichtung nach Punkt 10 oder einem der folgenden, gekennzeichnet dadurch, daß die Windungen im Abstand zueinander angeordnet sind.
    16«' Vorrichtung nach Punkt 10 oder einem der folgenden, gekennzeichnet dadurch, daß das Rohr (1) aus Kupfer, Aluminium oder Edelstahl gefertigt ist»
    17· Vorrichtung nach Punkt 1 oder einem der folgenden, gekennzeichnet dadurch, daß die Windungen des Rohres (1) im Bereich der Heiz- und/oder Kühlzone (3;4) von einem Behälter (9) flüssigkeitsdicht umgeben sind, der von einem abzukühlenden oder zu erwärmenden Medium durchfloß·= sen ist.
    15 - Berlin,d.15.12.1978 AP P 2SD/208 664
    18ο Vorrichtung nach Punkt 17« gekennzeichnet dadurch, daß der Behälter (9) in einen Kühlkreislauf eingeschlossen ist und die Windungen des Rohres (1) durch Öffnungen
    (10) in seiner Wandung hindurchgeführt und in die Wandung eingelötet sind.
    19* Verwendung einer Vorrichtung nach Punkt 17 oder 18 in
    Kühlanlagen mit einem Kühlmittelumlauf♦
    20, Verwendung einer Vorrichtung nach Punkt'17 oder 18 als Kühler für Kraftfahrzeuge«
  3. 21. Verwendung einer Vorrichtung nach Punkt 17 oder 18 zur Wärine gewinnung aus dem Erdboden oder der Luft*
    Hierzu Ji..... Seiten Zeichnunqen
DD78208664A 1977-10-28 1978-10-25 Vorrichtung zum transport von waermeenergie DD139757A5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772748339 DE2748339C3 (de) 1977-10-28 1977-10-28 Vorrichtung zum Transport von Wärmeenergie
DE19782820587 DE2820587A1 (de) 1978-05-11 1978-05-11 Vorrichtung zum transport von waermeenergie
DE19782820741 DE2820741A1 (de) 1978-05-12 1978-05-12 Vorrichtung zum transport von waermeenergie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD139757A5 true DD139757A5 (de) 1980-01-16

Family

ID=27187357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD78208664A DD139757A5 (de) 1977-10-28 1978-10-25 Vorrichtung zum transport von waermeenergie

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5472557A (de)
AT (1) AT358081B (de)
AU (1) AU4090878A (de)
BR (1) BR7807051A (de)
CA (1) CA1105922A (de)
CH (1) CH632084A5 (de)
DD (1) DD139757A5 (de)
FR (1) FR2407445A1 (de)
GB (1) GB2006950B (de)
IT (1) IT1106149B (de)
SE (1) SE7811178L (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834593A1 (de) * 1978-08-07 1980-02-28 Kabel Metallwerke Ghh Waermetauscher in form eines rohres
FR2558342B1 (fr) * 1984-01-20 1986-12-26 Barry Sa Machine pour l'enrobage de friandises par du chocolat ou autre ingredient de confiserie
FR2578493B3 (fr) * 1985-03-06 1987-03-06 Saint Gobain Vitrage Dispositif de refroidissement des surfaces d'un vehicule soumises a un echauffement localise
WO1991007626A1 (en) * 1989-11-16 1991-05-30 Renewable Energy Authority Victoria Transfer of heat within water storage tank by the use of heat pipes
US5219020A (en) * 1990-11-22 1993-06-15 Actronics Kabushiki Kaisha Structure of micro-heat pipe
JP2873765B2 (ja) * 1992-04-13 1999-03-24 アクトロニクス 株式会社 ▲l▼字形状ピン群を有する剣山型ヒートシンク
US5845702A (en) * 1992-06-30 1998-12-08 Heat Pipe Technology, Inc. Serpentine heat pipe and dehumidification application in air conditioning systems
US5507092A (en) * 1995-06-06 1996-04-16 Hisateru Akachi L-type heat sink
US5921315A (en) * 1995-06-07 1999-07-13 Heat Pipe Technology, Inc. Three-dimensional heat pipe
FR2794850B1 (fr) * 1999-06-11 2001-08-31 Eurofours Sa Four a sole annulaire a echange thermique ameliore
FR2794849B1 (fr) * 1999-06-11 2001-08-31 Eurofours Sa Four a sole annulaire
FR2831657B1 (fr) * 2001-10-31 2004-08-27 Eurofours Sa Four a sole annulaire a tube foyer polygonal
FR2831658B1 (fr) * 2001-10-31 2004-03-12 Eurofours Sa Four a sole annulaire
JP2004125381A (ja) * 2002-08-02 2004-04-22 Mitsubishi Alum Co Ltd ヒートパイプユニット及びヒートパイプ冷却器
CA2530560A1 (en) * 2005-11-14 2007-05-14 Free Energy Solutions Inc. Geothermal cooling device
US8122729B2 (en) 2007-03-13 2012-02-28 Dri-Eaz Products, Inc. Dehumidification systems and methods for extracting moisture from water damaged structures
DE102007038909B4 (de) * 2007-08-17 2021-07-15 Osram Gmbh Wärmeleitrohr und Anordnung mit Wärmeleitrohr
EP2065658A1 (de) * 2007-11-28 2009-06-03 Hochschule für Technik Rapperswil Institut für Solartechnik SPF Solarabsorber und Verfahren zum Herstellen eines Solarabsorbers
US8290742B2 (en) 2008-11-17 2012-10-16 Dri-Eaz Products, Inc. Methods and systems for determining dehumidifier performance
GB2482100B (en) 2009-04-27 2014-01-22 Dri Eaz Products Inc Systems and methods for operating and monitoring dehumidifiers
USD634414S1 (en) 2010-04-27 2011-03-15 Dri-Eaz Products, Inc. Dehumidifier housing
EP2444770B1 (de) * 2010-10-20 2020-02-12 ABB Schweiz AG Wärmetauscher nach dem Prinzip des pulsierenden Wärmerohrs
CA2851856C (en) 2011-10-14 2019-01-08 Dri-Eaz Products, Inc. Dehumidifiers having improved heat exchange blocks and associated methods of use and manufacture
USD731632S1 (en) 2012-12-04 2015-06-09 Dri-Eaz Products, Inc. Compact dehumidifier
CN109403917B (zh) * 2018-12-05 2023-07-11 田振林 提高地热井产热能力的工艺

Also Published As

Publication number Publication date
CA1105922A (en) 1981-07-28
GB2006950A (en) 1979-05-10
IT7851371A0 (it) 1978-10-04
JPS5472557A (en) 1979-06-11
BR7807051A (pt) 1979-05-15
AT358081B (de) 1980-08-25
AU4090878A (en) 1980-04-24
IT1106149B (it) 1985-11-11
SE7811178L (sv) 1979-04-29
CH632084A5 (de) 1982-09-15
FR2407445A1 (fr) 1979-05-25
GB2006950B (en) 1982-10-06
ATA662578A (de) 1980-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD139757A5 (de) Vorrichtung zum transport von waermeenergie
DE60315095T2 (de) Thermosiphon für elektronische Geräte zum Kühlen mit einem ungleichmässigen Luftstrom
DE60201054T2 (de) Wärmetauscher
EP2891396B1 (de) Kühlanordnung für in einem innenraum eines schaltschranks angeordnete komponenten
EP1859336A2 (de) Kühlsystem für elektronische geräte, insbesondere computer
DE4121534A1 (de) Kuehlvorrichtung
EP1722182B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE2801660C2 (de) Vorrichtung zum Abführen der Verlustwärme von elektronischen Bauelementen
DE1284506B (de) Traegerblech fuer temperaturempfindliche elektrische Schaltungsteile
CH636949A5 (de) Verfahren zum heizen und kuehlen eines umschlossenen raumes und anlage zur durchfuehrung des verfahrens.
DE10139065A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Wärmeenergie durch Nutzung der Latentwärme von Wasser und dafür geeigneter Wärmeaustauscher
DE202007008119U1 (de) Fotovoltaikanlage
DE3025623A1 (de) Waermeabsorber
DE3510406C2 (de)
DE3300929A1 (de) Waermetauscher fuer ein kondensierendes oder verdampfendes medium und ein medium ohne phasenuebergang
DE2839638A1 (de) Trockenkuehlsystem fuer kraftwerkanlagen
WO2008141626A1 (de) Rückwandverflüssiger für haushaltskältegeräte
DE102005012350A1 (de) Kühlsystem für elektronische Geräte, insbesondere Computer
WO2001045163A1 (de) Stromrichtergerät mit einer zweiphasen-wärmetransportvorrichtung
DE2926578C2 (de) Wärmeübertragungseinrichtung
DE2903250C2 (de) Kessel zum Erhitzen und Speichern von Wasser
DE2507886A1 (de) Verfahren und einrichtung, den abdampf einer dampfturbine niederzuschlagen
DE102018127928A1 (de) Wärmetransporteinheit
DE2748339C3 (de) Vorrichtung zum Transport von Wärmeenergie
DE944192C (de) Mit Hilfsgas arbeitender Absorptionskaelteapparat