DE730610C - Schuhwerk aus Glas - Google Patents

Schuhwerk aus Glas

Info

Publication number
DE730610C
DE730610C DEL102509D DEL0102509D DE730610C DE 730610 C DE730610 C DE 730610C DE L102509 D DEL102509 D DE L102509D DE L0102509 D DEL0102509 D DE L0102509D DE 730610 C DE730610 C DE 730610C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
insole
footwear
threads
glass threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL102509D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Werner Schade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL102509D priority Critical patent/DE730610C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE730610C publication Critical patent/DE730610C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/38Built-in insoles joined to uppers during the manufacturing process, e.g. structural insoles; Insoles glued to shoes during the manufacturing process

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Schuhwerk aus Glas Die Erfindung bezieht sich auf ein Schuhwerk aus Glas und hat die Ausbildung der Brandsohle eines derartigen Schuhwerkes zum Gegenstand.
  • Es hat sich gezeigt, daß man zu einex besonders vorteilhaften Durchbildung der Brandsohle kommt, wenn diese aus einer vorn Glasfäden durchzolgenen Füllung von Asbest, Pappe, Papier o. dgl. besteht und eine Umrahmung oder Einfassung aus Glasfäden besitzt, die zweckmäßig textilartig verarbeitet sein können. Eine derartige Brandsohle ist ohne Schwierigkeiten und äußerst wirtschaftlich herzustellen, und sie besitzt eine weitgehende und dauerhafte Elastizität, so- daß der Fuß in angenehmster Weise gebettet ist.
  • Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Möglichkeiten denkbar. So. kann die Umrahmung oder Einfassung -der Brandsohle geschlossen oder auch offen ausgebildet sein, und es bestehen auch verschiedene Möglichkeiten. in bezug auf die Führung der Glasfäden innerhalb der Brandsohle.
  • Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung wiedergegeben und werden im folgenden beschrieben.
  • Es zeigen: Abb. i bis 3 verschiedene Ausführumgen der Brandsohle in Draufsicht, Abb. q. eine vollständige Sohle gemäß der Erfindung in. Seitenausicht.
  • Gemäß Abb. i ist die Brandsohle von einer Umrahmung i ,aus textilmäßig zu verarbeitenden Glasfäden. umgeben, und die Fläche innerhalb der. Umrahmung ist mit einer Füllung a aus Papier, Pappe, Asbest o. dgl. ausgefüllt, wobei diese Füllung von Glasfäden 3, die entweder regelmäßig oder auch wirr durcheinander verlaufen können, durchzogen ist. Die Elastizität einer derartigen Brandsohle ist sehr weitreichend, daneben aber Wirkt die Brandsohle mit Rücksicht auf die weitgehende Verwendung vo:n Glasbaustofin starkem Maße isolierend.
  • Bei dem in Abb.2 dargestellten Aus.fülirungsbeispiel ist die Einfassung mit öffnurigen q. versehen, wodurch die Elastizität noch weiter gesteigert und unter Umständen auch die Herstellung erleichtert wird. Die Glasfäden durchziehen die Füllung in diesem Falle ran außen nach innen, wie das bei 5 angedeutet ist.
  • Bei dem in Abb.3 dargestellten Ausfülirungsbeispiel verlaufen die Fäden 6 Von innen nach ,außen, gleichsam ivie die Adern eines Blattes, - und es läßt sich die Einrichtung auch so treffen. daß sich die abgewinkelten Enden der Glasfäden unmittelbar zur Unirahmung oder Einfassung der Brandsohle zusammensetzen.
  • Aus Abb..l ist zu ersehen, wie die Brandsohle B mit dem eigentlichen Sohlenteil S zusammengesetzt ist. Es kann dies beispielsweise durch Verkleben oder Verschweifäen oder auch durch einen nieclianischen @Indrückvorgang erfolgen. Gleichzeitig läßt Abb. 4 etwa die Stärkenverhältniss.e der Brandsohle zu dem eigentlichen Sohlenteil erkennen. Die Brandsohle wird etwa eine Stärke Von. 2 bis 5 mm haben, während der
    Al" s Preßglas o. d,gl. bestehende Sohlenteil
    ', 1o mm Stärke haben kann.

Claims (3)

  1. " PATENTANSPRÜCHE: i. Schuhwerk aus Glas, dadurch gekennzeichnet, daß die Brandsohle aus einer von Glasfäden (3") durchzogenen Füllung (2 voll Asbest, Pappe, Papier o. dgl. besteht und eine Umrahmung oder eine Einfassung aus Glasfäden hat, die zweckmäßig textilartig verarbeitet SelIi können.
  2. 2. Schuhwerk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Glasfäden bestellende ninrahinung ( t , mit (@ünun.gen. (4) versehen ist.
  3. 3. Schuhwerk aus Glas nach Anspriiclien i und 2, dadurch gekennzeichnet,dal.i die Glasfäden (5) von der L-mralimtiLn aus nach innen verlaufen. 4.. Schubwerk nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, dal:x die Glasfäden (6) von innen her zur Umrahmtttig lein verlaufen.
DEL102509D 1940-11-27 1940-11-27 Schuhwerk aus Glas Expired DE730610C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL102509D DE730610C (de) 1940-11-27 1940-11-27 Schuhwerk aus Glas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL102509D DE730610C (de) 1940-11-27 1940-11-27 Schuhwerk aus Glas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE730610C true DE730610C (de) 1943-01-14

Family

ID=7289760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL102509D Expired DE730610C (de) 1940-11-27 1940-11-27 Schuhwerk aus Glas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE730610C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE730610C (de) Schuhwerk aus Glas
DE615174C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Changeantglaesern
DE690940C (de) Rahmenstreifen
DE473381C (de) Verfahren zur Herstellung von Rahmen fuer Schuhe durch Einschneiden oder Einritzen des Streifenkoerpers
DE570919C (de) Absatz mit elastischen Kammern
DE682507C (de) Verfahren zum Herstellen von geklebtem Rahmenschuhwerk
DE549264C (de) Webblatt mit verschieden dichter Einstellung der Rietstaebe
DE692210C (de) Schaedlingsbekaempfung
DE709571C (de) Knopf mit einem stoffueberzogenen Oberteil und einem in diesen eindrueckbaren Unterteil
AT149370B (de) Kunstharz mit Einlagen in Fadenform und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE331565C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk, besonders Rahmenschuhwerk
DE672295C (de) Verfahren zum Herstellen kuenstlicher Blumen aus Papier, insbesondere aus Kreppapier, oder aehnlichen Werkstoffen
DE354678C (de) Schuhwerk mit Lueftung in der Zehenkappe
DE446352C (de) Gebrauchsfertiger, steriler Heftpflasterverband
DE387906C (de) Sarg
DE520726C (de) Bleiakkumulator
DE889874C (de) Laeufer oder Abnehmer od. dgl. fuer Krempelsaetze
DE1780518U (de) Drehkippfenster.
Kromayer Wie wächst der Nagel? Bemerkungen zum Aufsatz von Krantz “Beitrag zur Anatomie des Nagels” in dieser Zeitschrift Bd. 64, S. 239, 1932
DE419046C (de) Gepraegter Rahmen von ovaler oder aehnlicher Gestalt
CH251768A (de) Zahnkrone und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE939615C (de) Verfahren zur Herstellung von zwiegenaehtem Schuhwerk
DE835860C (de) Rahmenschuh
DE728458C (de) Handform zur Herstellung von Presskoerpern
DE473188C (de) Rahmen aus aufeinandergewickelten Papierbaendern