DE724573C - Elektrisches Empfangsgeraet zur stufenweisen Bewegung eines Stellstabes mit mehrerennacheinander an- oder abschaltbaren Elektromagneten - Google Patents

Elektrisches Empfangsgeraet zur stufenweisen Bewegung eines Stellstabes mit mehrerennacheinander an- oder abschaltbaren Elektromagneten

Info

Publication number
DE724573C
DE724573C DEJ67868D DEJ0067868D DE724573C DE 724573 C DE724573 C DE 724573C DE J67868 D DEJ67868 D DE J67868D DE J0067868 D DEJ0067868 D DE J0067868D DE 724573 C DE724573 C DE 724573C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control rod
coil
rod
armature
electrical receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ67868D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Kurt Juchheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL KURT JUCHHEIM
Original Assignee
KARL KURT JUCHHEIM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL KURT JUCHHEIM filed Critical KARL KURT JUCHHEIM
Priority to DEJ67868D priority Critical patent/DE724573C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE724573C publication Critical patent/DE724573C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D3/00Control of position or direction
    • G05D3/10Control of position or direction without using feedback

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

  • Elektrisches Empfangsgerät zur stufenweisen Bewegung eines Stellstabes mit mehreren nacheinander an- oder abschaltbaren Elektromagneten Gegenstand der Erfindung ist ein elektrisches Empfangsgerät zur stufenweisen Bewegung eines Stehstabes mit mehreren an-oder abschaltbaren Elektromagneten.
  • Es ist oft erwünscht, von einer entfernt liegenden Stelle aus an einem Empfangsgerät Zeichen, Signale oder auch Einstellbewegungen zu Regel- und Regstrierzwecken zu Übertragen, die mittels des Gebers stufenweise nacheinander gegeben werden können. Ein solcher Fall liegt z. B. dann vor, wenn von einem Kontalctthermomete,r mit mehreren eingeschmolzenen Kontakten die einzelnen vom Quecksilber jeweils erreichten Stufen an der Empfangsstelle auf einer gemeinsamen Skala angegeben oder etwa Regelvorgänge, z. B. ein Ventil gesteuert werden sollen. Es kann auch der Fall vorliegen, daß die Kontaktthermometer sich an verschiedenen Geberstellen befinden und jedes der Kontaktthermometer bestimmte Temperaturstufen an einem gemeinsamen Regler oder Anzeiger steuern soll. Die angegebenen Aufgaben sollen durch die Erfindung gelöst werden.
  • Es sind schon Vorrichtungen zum Verstellen einer Welle mit einem durch diese betätigten Zeiger, Schreibstift u. dgl. zur Fernmeldung oder Registrierung von Feuchtigkeitsgraden oder anderen Größen bekannt, wobei die Stell«elle durch die Anker zweier Elektromagnete unter Vermittlung einer die Stromkreise mit den Thermometerkontakten oder den Kontakten des Feuchtigkeitsmessers jeweils herstellenden Kontakfvvrrichtungen gradweise bei steigender und sinkender Temperatur, Feuchtigkeit o. dgl. in entgegengesetzter Richtung bewegt wird.
  • Diese Vorrichtungen haben den Nachteil, daß bei nur vorübergehendem Ausfall des-Betriebsstromes und währenddessen eintretender Änderung (z. B. der Temperatur) am Geber der Anlage (z. B. dem Kontaktthermometer) beim Wiedereinschalten des Betriebsstromes die Triebwelle des Empfängers (z. B. einem Anzeiger oder Registrierwerk) nicht mehr mit den wirklichen Werten des Gebers in ihrer Stellung übereinstimmt. Die Anlage ist außer Tritt gefallen und zeigt nun ständig falsch an. Dies kann zu schweren Betriebsstörungen und Verlusten Anlaß geben, auch sind derartige Vorrichtungen dadurch zum Betrieb aus einem Starkstromversorgungsnetz gänzlich ungeeignet. Nach dem Außertrittfallen muß Geber und Empfänger erst wieder übereinstimmend eingestellt werden. Dieses wird noch erschwert, wenn beide Vorrichtungsteile weit voneinander angeordnet sind. Ein weiterer iachteil der genannten Vorrichtungen ist der, daß nach der Montage einer solchen Anlage Geber und Empfänger ebenfalls erst in Übereinstimmung miteinander gebracht werden müssen.
  • Man hat die genannten Vorrichtungen weiter so ausgebildet, daß bei sinkender Temperatur der Stromkreis eines Ruhestromrelais unterbrochen und dadurch ein zur entsprechender Weiterschaltung notwendiger Relaisschalter unter Strom gesetzt wird, während die der steigenden Temperatur entsprechende Weiterschaltung durch :den bei steigender Temperatur sich schließenden Stromkreis unter Vermittlung eines Relaisschalters erfolgt. Hierbei wird die während der Weiterschaltung infolge Stromunterbrechung an der Kontaktvorrichtung ausgelöste erstbeschriebene Wirkung durch einen Stromunterbrecher kompensiert.
  • Aber auch diese Vorrichtungen behalten die angeführten Nachteile unvermindert bei. Außerdem ist die Schaltung und der mechanische Teil des Empfängers sehr verwickelt, und es sind immer zwei getrennte Stromquellen erforderlich.
  • Die angeführten Nachteile werden bei einem Empfangsgerät der eingangs beschriebenen Gattung dadurch vermieden, daß jeweils die vorgehend erregte Spule den Anker der nächsten Spule in den magnetischen Wirkungsbereich der zugehörigen Spule bringt und alle Anker -auf einen gemeinsamen Stellstab so einwirken, d.aß dieser sich jeweils dem zuletzt wirkenden Anker entsprechend stufenweise einstellt und die Anker bei unwirksamer zugehöriger Spule den Stellstab durch Feder- oder Schwerkraft jeweils stufenweise in die Ausgangsstellung zurückkehren lassen.
  • Eine derartige Empfangsvorrichtung stellt sich auch nach vorübergehendem Betriebsstromausfall selbsttätig wieder in die richtige, dem Geberstand entsprechende Anzeige- oder Wirkstellung ein. Solche Anlagen eignen sich auch zum Betrieb aus einem Starkstromversorgungsnetz. Eine übereinstimmende Justierung von Geber und Empfänger ist auch nach der Montage nicht erforderlich." Ferner ist der mechanische Teil des Empfängers verhältnismäßig einfach und die Schaltung einfach und übersichtlich.
  • Gemäß weiterer Erfindung bestehen die Anker aus einzelnen auf den Stellstab verschiebbaren Reitern, und nur der Anker der zuletzt wirksamen Spule ist über einen llitnehmer oder unmittelbar mit dem verschiebbaren Stellstab verbunden.
  • Durch diese Anordnung läßt sich trotz einfacher Konstruktion des Empfangsgerätes die beabsichtigte Wirkung erzielen.
  • Soll die Anzeige an einer Kreisskala ain Empfänger erfolgen, so wird vorgeschlagen, den Stehstab über einen Zahntrieb auf einen Drehzeiger wirken zu lassen.
  • In der Zeichnung ist -der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt.
  • Abb. i zeigt ein Empfangsgerät mit vier Stellstufen von vorn gesehen: Abb.2 zeigt dasselbe von der Rückseite aus; A77. 3 zeigt einen Querschnitt A-D; Abb. 4. zeigt einen Querschnitt C-D und die Schaltung des Empfängers für Arbeitsstromkreis: Abb.5 zeigt schematisch die Empfängerschaltung für Ruhestrom.
  • Innerhalb des Gehäuses i aus Preßmasse sind die beiden Lager 2 und 3 durch Schrauben d., 5, 6 und 7 befestigt. Zwischen diesen Lagern 2 und 3 ist der Stehstab S verschiebbar und gegen Verdrehen gesichert gelagert. Auf dem Stellstab 8 sind unmagnetische Reiter 9, io, i i und 12 z. B. aus Messing lose verschiebbar angeordnet. Die Reiter sind mit den Ankerblechen 13, 1.I, 15 und 16 versehen. An Haltewinkeln 17, 18, i9 und 20 sind die Polkerne 21, 22, 23, 2.4 aus weichem Eisen befestigt, welche die Polschuhe 25, 2 26, -26', 27, 27', 28, 28' tragen. Die Polkerne sind mit den Magnetwicklungen 29. 30, 31 und 32 versehen. Die so gebildeten Elektromagnete sind durch -die Schrauben 33, 3.I, 35 und 36 so innerhalb des Gehäuses i befestigt, daß die Polabstände x, x', a-" und x" zu den Ankern in der dargestellten Ruhelage des Stellstabes 8 untereinander verschieden sind, und zwar so, daß !der Polabstand .fi- der Spule 29 noch im Wirkungsbereich bei Stromschluß liegt, während der Polabstand der nächsten Spule 3o doppelt, der nächsten Spule 31 dreifach und der letzten Spule 32 viermal so grob ist. Ein Anschlag 37 ist an der Stange 8 befestigt, desgleichen ein weiterer in Form eines Stiftes 38. Die Stange 8 ist mit einer Verzahnung 39 versehen, welche in ein Zahnrad 4.o eingreift. Das Zahnrad ,Io sitzt auf der Zeigerwelle .Ii, die im Gehäuse i und im Skalendeckel 4.2 elagert ist. Der auf der Zeiger-Z, welle 41 sitzende Zeiger ist mit 43, die Befestigungsschrauben für den Deckel 42 sind mit 44 und die Glasscheibe ist mit 45 bezeicbnet. Damit der Stellstab 8 immer in der Ruhelage (bei stromlosen Spulen!) gehalten wird bzw. in die Ruhelage zurückkehrt, ist er mit einem Gewicht 46 versehen oder durch eine Zugfeder 47 mit einer Spannschraube 48 verbunden, welche im Gehäuse i befestigt ist. Eine Skala für -den Zeiger 43 ist mit 49 bezeichnet. Das Gehäuse i ist mit Anschlußkontakten So, 51, 52, 53, 54 versehen. Diese Kontakte sind mit den Spulen der Elektromagnete elektrisch verbunden. Die Anschlußkontakte sind über die Leitungen 55, 56, 57, 58 und 59 mit den einzelnen Stufenkontakten eines Kontaktthermometers 6o und einer Stromquelle 61 .elektrisch verbunden. Die Einschmelz- bzw. Kontaktstellen am Thermometer 6o sind mit 56'; 57', 58' 59' und 62' bezeichnet, letztere führt über die Leitung 62 zum anderen Pol der Stromquelle 61. Im Beispiel 'entspricht die Kontaktstelle 56' dem Skalenwert io°, .die Stelle 57' dem Skal.enwert 2o°, ,die Stelle 58' dem Skalenwert 30° und die Stelle 59' dem Skalenwert 4o° der Skala 49.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Solange das Quecksilber des Thermometers 6o unterhalb der Stelle 56' steht, ist die Einrichtung stromlos. Es hat keine der Spulen 29, 30, 31, 32 den zugehörigen Anker 13, 14, 15, 16 angezogen. Die Vorrichtung nimmt die Stellung, wie in der Abb.2 .dargestellt, ein. Beim Anstieg des Quecksilbers im Thermometer 6o werden die eingeschmolzenen Kontaktstellen 56', 57', 58', 59' mit der Einschmelzung 62' durch das leitende Quecksilber elektrisch verbunden, und es treten die folgenden Stromverläufe und Wirkungen am Empfangsgerät ein: Beim Berührendes Kontaktes 56' fließt der Strom von der Stromquelle 61 über Leitungen 55, Kontakt So, Leitungen 63, 64, Spule 29, Leitung 65 zu Kontakt 51, über Leitung 56 zur Kontaktstelle 56', über .das Quecksilber des Thermometers 6o zur Einschmelzung 62' und Leitung 62 zum anderen Pol der Batterie 61. Hierdurch wird der Anker 16 angezogen und der Zeiger 43 bis zur Skalenzahl io° gedreht, indem die Stange 8 samt den übrigen Ankern durch den Anschlag 37 um den Abstand x gehoben wird. Es liegt nunmehr der Anker i5 im Wirkungsbereich .der Spule 30. Steigt das Quecksilber im Thermometer 6o weiter bis zur Einschmelzung 57', so fließt nunmehr auch ein Strom über die Leitungen 55, 63, 63'66 zur Spule 30 und von da über Leitung 67, Kontakt 52, Leitung 57, Kontakt 57' über das Quecksilber des Thermometers 6o und Leitung 62 zur Batterie 61 zurück. Nunmehr wird auch der Anker 15 von .der Spule 3o angezogen, wodurch sich die Stange 8 und damit der Zeiger 43 bis zum Skalenwert 2o° weiterbewegt. Der Anker 16 bleibt angezogen und in seiner Stellung stehen, so daß zwischen den Reitern i i und 12 ein Abstand entsteht. Durch den beschriebenen Vorgang ist der Anker 14 in den magnetischen Wirkungsbereich der Spule 31 gerückt, so daß er bei Stromschluß über den Kontakt 58' angezogen wird. Der Stromverlauf bei Kontaktgabe an der Einschmelzung 58' ist folgender: Batterie 61, Leitung 55, Kontakt So, Leitungen 63, 63', 63", 68, Spule 31, Leitung 69, Kontakt 53, Leitung 58, Kontakt 58', Quecksilber des Thermometers 6o, Kontakt 62'-, Leitung 62 zum anderen Pol der Batterie 61. Es bleiben nunmehr die Anker 15 und 16 in ihrer Anzugsstellung stehen, und der Anker 14 berührt ebenfalls die Pole 26, 26' seines Elektromagnetes. Die Stange 8 bewegt sich weiter nach oben, so daß nunmehr der Skalenwert 30° an der Skala des Instrumente-q angezeigt wird. In gleicher Weise zieht beim Berühren des Kontaktes 59' durch das Quecksilber des Thermometers 6o die Spule 32 ihren Anker 13 an, da er nunmehr im Wirkungsbereich der Spule 32 liegt. Der Stromverlauf ist dabei folgender: Stromquelle 61, Leitung 55, Kontakt So, Leitungen 63, 63', 63", 63"', Spule 32, Leitung 70, Kontakt 54, Leitung 59, Kontakt 59', Quecksilber des Thermometers 6o, Einschmelzung 62', Leitung 62, Batterie 61. Durch die Aufwärtsbewegung des Ankers 13 wird die Stange 8 weiter in die Höhe bewegt und dreht .den Zeiger 43 an -der Skala 49 bis zur Zahl 40°. Es haben jetzt alle Spulen Strom in ihren Windungen, und sämtliche Anker sind angezogen. Geht das Quecksilber wieder zurück, so werden nacheinander die Spulen 32, 31, 30 und 29 ihre zugehörigen Anker loslassen und -die Stange 8 wird durch Feder- oder Schwerkraft stufenweise zurückfallen, so daß nacheinander nach dem Skalenwert 40° die Skalenwerte 30°, 20°, 10°, o° an der Skala des Empfangsgerätes entsprechen, den Thermometerwerten angezeigt werden.
  • Abb. 5 zeigt eine Ruhestromschaltung für das Empfangsgerät. Es sind dabei die Kontakte SO', 5i', 52', 53' und 54' entsprechend den Kontakten So bis 54,der Abb. 2 angeordnet. Die vier Ankerspulen 29', 30', 31', 32' sind hintereinandergeschaltet und, wie Abb. 5 zeigt, mit den genannten Anschlußklemmen verbunden. Das Kontaktthermometer 71 ist über die Leitungen 72, 73, 74, 75, 76 und 76" ebenfalls mit den Anschlußklemmen verbunden. Mit 6o' ist eine Stromquelle, mit 77 ein Widerstand bezeichnet, welcher dem Gerät vorgeschaltet ist. Die Wirkungsweise bei einem Empfangsgerät mit Ruhestromschaltung gemäß Abb. @; ist folgende: Wenn das OOuecksilber des Thermometers 71 unterhalb der Einschmelzung 75', wie dargestellt, steht, fließt ein Strom von der Batterie 61', Leitung 79, über alle vier Spulen 29', 30', 3I', 32', Leitung 76", 76"', Widerstand 77, Leitung 78 zurück zur Stromquelle 61. Es haben also alle vier Anker der Spulen angezogen, und gemäß vorgehender Beschreibung ist die Stange 8 des Empfängers (vgl. Abb. :2) in ihre obere Endlage gehoben. Berührt aber das Ou.ecksilber des Thermonieters 71 die Einschmelzung 75' des Leiters 75, so wird die Spule 32' stromlos bzw. kurzgeschlossen, und der zugehörige Anker wird losgelassen. Hierdurch sinkt die Stange 8 des Empfangsgerätes um eine Stufe. Beit weiterem Anstiege des Quecksilbers im Thermometer 71 werden nacheinander die Spulen 31', 30' und 29' kurzgeschlossen und hierdurch stufenweise die zugehörigen Anker losgelassen und ein Sinken der Stange 8 bis zur unteren Endlage bewirkt. Die Bewegung der Stellstange kann wiederum durch einen Zeiger angezeigt oder auf eine sonstige Vorrichtung übertragen werden. Beim Fallen des Quecksilbers im Thermometer 71 vom höchsten Stand erhalten die Spulen :2j bis 32' nacheinander wieder Strom und betätigen das Einstellwerk bzw. die Stellstange 8 des Empfängers wieder entsprechend.
  • An Stelle eines einzigen Kontaktthermometers mit mehreren Kontakten für eine einzige Empfangsstelle könnten auch mehrere Kontaktthermometer mit Einzel-,oder Gruppenkontakten für verschiedene Temperaturwerte an verschiedenen Meßorten angeordnet sein, die aber über die entsprechenden elektrischen Verbindungen alle auf ein gemeinsame Empfangsgerät mit Anzeige-, Schreib- oder Stellwerk arbeiten.
  • Die Anzahl der Einstellwerte läßt. sich durch entsprechende Vermehrung der Spulen, Anker und Reiter nach Bedarf erhöhen.
  • Die beschriebene Anordnung kann mit Batterien oder auch vom Netz mit Gleich- oder Wechselstrom betrieben werden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Elektrisches Empfangsgerät zur stufenweisen Bewegung eines Stellstahes mit mehreren nacheinander an- oder abschaltbaren Elektromagneten, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die vorgehend erregte Spule den Anker der nächsten Spule in den magnetischen Wirkungsbereich dieser Spule bringt und alle Anker (13, 1.4, 15, 16) auf einen gemeinsamen Stellstab (8) so einwirken, daß dieser sich jeweils dem zuletzt wirkenden Anker entsprechend stufenweise einstellt, und die Anker bei unwirksamer zugehöriger Spule den Stellstab durch Feder- oder Schwerkraft jeweils stufenweise in die Ausgangsstellung zuriickkehren lassen.
  2. 2. Elektrisches Empfangsgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Anker aus einzelnen auf dem Stehstab (8) verschiebbaren Reitern bestehen und nur der Anker der zuletzt wirksamen Spule über einen Mitnehmer (37) oder unmittelbar mit dem Stehstab verbunden ist.
  3. 3. Elektrisches Empfangsgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellstab (8) über einen Zahntrieb (39. .lo) auf einen Drehzeiger einwirkt. .
  4. 4. Elektrisches Empfangsgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellstab (8) mittels einer in der Spannung regelbaren Feder (47) in die Ausgangsstellung zurückgeführt wird.
  5. 5. Elektrisches Empfangsgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellstab (8) gegen Verdrehen gesichert und axial verschiebbar gelagert ist.
DEJ67868D 1940-09-18 1940-09-18 Elektrisches Empfangsgeraet zur stufenweisen Bewegung eines Stellstabes mit mehrerennacheinander an- oder abschaltbaren Elektromagneten Expired DE724573C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ67868D DE724573C (de) 1940-09-18 1940-09-18 Elektrisches Empfangsgeraet zur stufenweisen Bewegung eines Stellstabes mit mehrerennacheinander an- oder abschaltbaren Elektromagneten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ67868D DE724573C (de) 1940-09-18 1940-09-18 Elektrisches Empfangsgeraet zur stufenweisen Bewegung eines Stellstabes mit mehrerennacheinander an- oder abschaltbaren Elektromagneten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE724573C true DE724573C (de) 1942-08-29

Family

ID=7208026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ67868D Expired DE724573C (de) 1940-09-18 1940-09-18 Elektrisches Empfangsgeraet zur stufenweisen Bewegung eines Stellstabes mit mehrerennacheinander an- oder abschaltbaren Elektromagneten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE724573C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE724573C (de) Elektrisches Empfangsgeraet zur stufenweisen Bewegung eines Stellstabes mit mehrerennacheinander an- oder abschaltbaren Elektromagneten
DE592529C (de) Selbsttaetige Feueralarmanlage
DE646468C (de) Fernbedienungsanlage, bei der Kontaktarme gleichzeitig und schnell ueber einander entsprechende Kontakte laufen
DE485174C (de) Absatzweise UEbertragung der Stellung eines Zeigers
DE611932C (de) Fernbedienungsanlage
DE611961C (de) Vorrichtung zur Vornahme des Tarifwechsels
DE584674C (de) Einrichtung zum UEberwachen der Stellungen einer grossen Anzahl raeumlich weit voneinander entfernter Kontakte
DE549406C (de) Schaltstellungsrueckmelder fuer elektrische Schaltapparate, in dessen Gehaeuse ein einen Zeiger tragender Anker gelagert ist
DE747602C (de) Zaehlkartenlocheinrichtung
DE365226C (de) Selbsttaetiger Sicherheitsausschalter fuer elektrische Anlagen
DE454870C (de) Anordnung zum Steuern elektrischer Leistungen durch ein Messgeraet
AT224364B (de) Einstellbarer Zähler für Signalisierungs- und/oder Steuerzwecke
DE474226C (de) Schalteinrichtung fuer Weichenstellapparate
DE634602C (de) Einrichtung zum Betrieb von elektrischen Nebenuhrenanlagen mit zwei oder mehreren Hauptuhren
DE646844C (de) Anordnung zur Fernuebertragung einer groesseren Anzahl von Messstellen, die zum Zwecke der UEberwachung bestimmter Betriebsgroessen durch eine Waehlereinrichtung selbsttaetig auf ein Anzeigegeraet geschaltet werden
DE324225C (de) Anordnung an Anlassreglern fuer Elektromotoren
DE207971C (de)
DE626722C (de) Registriervorrichtung zur Aufzeichnung der Betriebsstellungen mehrerer Schalter
DE600632C (de) Einrichtung zum Zaehlen von Zugachsen
DE734163C (de) Schaltungsanordnung fuer die Einzelschrittsteuerung von motorischen Einzelantrieben fuer Waehler
AT31394B (de) Einrichtung zur lokalen Bedienung zentralgestellter, elektrisch angetriebener Weichen, Signale u. dgl.
AT150499B (de) Anzeige- oder Druckvorrichtung für Meßgeräte, insbesondere Waagen.
DE465168C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Stellung eines Leistungsschalters (OElschalters)
AT26400B (de) Signal-Automaten-Einrichtung mit Indikatoren.
DE273618C (de)