DE7239685U - Vorrichtung zum Verbinden von zur Aussteifung großer Klimakanäle dienender Stangen - Google Patents

Vorrichtung zum Verbinden von zur Aussteifung großer Klimakanäle dienender Stangen

Info

Publication number
DE7239685U
DE7239685U DE7239685U DE7239685DU DE7239685U DE 7239685 U DE7239685 U DE 7239685U DE 7239685 U DE7239685 U DE 7239685U DE 7239685D U DE7239685D U DE 7239685DU DE 7239685 U DE7239685 U DE 7239685U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recesses
clamp
longitudinal
legs
stiffen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7239685U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7239685U publication Critical patent/DE7239685U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL.-ING. ULRICH KINKELIN Q
7032 Sindelfingen - Auf dem Goldberg - Weimarer Str. 32/34 - Telefon: 07031/86501
Georg Mez, 7416 Gönningen, Gartenstr. JOA
Π 306
16. Oktober 1972
VORRICHTUNG ZUM VERBINDEN VON ZUR AUSSTEIFUNG-GROSSER KLIMAKANÄLE DIENENDER STANGEN
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden von zur Aussteifung großer Klimakanüle dienender , sich kreuzender Stangen.
Da Klimakanäle großer Abmessung, beispielsweise solche, die auch begehbar sind, keine genügende Eigensteifigkeit aufweisen, müssen sie mit Hilfe eines Stangengerüstes ausgesteift werden. Die Stangen verlaufen dabei parallel zu den Kanalwönden und sind an die-
• sen befestigt.
Die längs den Kanalwänden verlaufenden und sich kreuzenden Stangen müssen aber auch miteinender fest verbunden werden. Zwei oder mehrere sol eher Stangen miteinander zu verbinden, war es bisher üblich, jede Stange an dem Punkt, an dem se mit der anderen
! verbunden werden sollte, mit einer Bohrung zu versehen und die Stangen mit Schraube
und Mutter zu verbinden.
Diese Art der Verbindung hat jedoch sehr wesentliche Nachteile. So ist beispielsweise dann, wenn die Stange als Rohr ausgebildet ist, das Bohren an einem runden Gegen-
11 306 - 2 -
stand äusserst umständlich. Darüberhinaus wird die Verzinkung an den Stangen beschädigt und es fallen Späne in den Kanal. Darüberhinaus muß bei der Montage stets eine Bohrmaschine mitgeführt werden, was wiederum eines elektrischen Anschlusses in der Nähe bedarf. Schliesslich sind auch die Licht Verhältnisse innerhalb eines aufgestellten Kanales nicht immer die besten, sodaß es unter Umständen großer Mühe bedarf, die richtige Stelle anzukörnen und zu bohren. Schliesslich muß sehr genau gearbeitet werden, denn wenn sich nach dem Bohren herausstellt, daß die Stelle falsch war, so kann beispielsweise wenig neben dieser Stelle nicht mehrgebohrt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, die oben genannten Nachteile zu vermeiden und eine Vorrichtung zu schaffen, mit der schnell, einfach und ohne große Vorarbeit eine derartige Verbindung hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Knotenpunktsverbindung
• eine mindestens zwei sich kreuzende Stangen umfassende Klammer und eine Schraube auf-
weist, die die Klammer an ihrem einen Schenkel durchdringt.
Der große Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß der Monteur nur mit einem Schraubenschlüssel bewaffnet sein muß, um eine sichere Verbindung her-
i; stellen zu können. Es sind keinerlei Vorarbeiten notwendig und die Verbindung kann je-
; derzeit um ein wenig nach links, rechts, oben oder unten verschoben werden.
'., Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung ist die Klemmer U-förmig ausge-
11 30ό
-3-
bildet und hat die lichte Weite mindestens so groß wie der Durchmesser bzw. die Breite einer verwendeten Stange. Dabei weisen die beiden Längsschenkel fluchtende Aussparungen zur Aufnahme einer Stange auf und es ist die Bohrung zur Aufnahme der Befestigungsschraube in die beiden Längsschenkel verbindenden Querschenkel vorgesehen. Auf diese Weise ist die Montage insofern weiter vereinfacht, als die Klammer zunächst an einer Stange geführt ist.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Aussparungen zu einer Längskante der Längsschenkel hin offen. Auf diese Weise kann die Klammer an jeder beliebigen Stelle und auch nachträglich auf die Stangen aufgesetzt werden.
Um auch dabei eine gewisse Führung der Klammer an einer Stange zu erhalten, weisen die Aussparungen hakenförmige Gestalt auf, deren Öffnungen schräg zum Querschenkel hin verlaufen. Ein weiterer Vorteil dieser Ausgestaltung besteht darin, daß bei nur wenig Spiel zwischen den Stangen und der Befestigungsschraube die Verbindung längs einer der Stangen verschoben werden kann, ohne daß sich die Klammer von der in den Aussparungen liegenden Stange unbeabsichtigt löst.
Um eine gute Verbindung und Anpressung der einzelnen Elemente aneinander zu erreichen, ist es vorteilhaft, wenn die Mitte der Bohrung und die Mitte der Aussparungen in einer Ebene ungeordnet sind.
Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung sind anhand der Zeichnung dargestellt. Es zeigen :
11 306
-4 -
Fig. 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 die Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
Fig. 3 die Draufsicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Maßstab 1 : 1 dargestellt. Die Vorrichtung 11 weist eine Klammer 12, eine Schraube 13 und eine Vierkantmutter 14 auf. Mit der Vorrichtung 11 werden zwei sich senkrecht kreuzende Rohre 16 und 17 fest miteinander verbunden.
Die Klammer 12 ist einstückig und besteht aus zwei Längsschenkeln 18 und 19 und einem die beiden Längsschenkel 18,19 verbindenden Querschenkel 21 . Der Querschenkel 21 ist etwas gerundet . Die lichte Weite zwischen den beiden Längsschenkeln 18 und 19 ist etwas grosser als der Aussendurchmesser der Rohre 16,17.
Die beiden Längsscher.kel 18 und 19 weisen ]e eine Aussparung 22 bzw. 23 auf, die miteinander fluchten. Die beiden Aussparungen 22 und 23 haben etwa hakenförmige Gestalt, wobei der Durchmesser des Hakens etwa dem eines Rohres 16, 17 entspricht. Die hakenförmige Aussparung 22,23 ist zur oberen Längskante 26,27 der Längsschenkel 18,19 hin offen. Die Aussparungen 22,23 sind jedoch so ausgebildet, daß sie nicht senkrechi von oben her, sondern lediglich schräg zugänglich sind. Die Öffnungen verlaufen also schräg zum Querschenkel 21 hin. Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, wird das Rohr 16, das in den Aussparungen 22,23 liegt, von dem sichelförmigen Ende 28,29 übergriffen.
Der Querschenkel 21 weist eine glctte Durchgangsbohrung 31 auf, die von der Schrau-
• · · ■
11 306
- 5-
be 13 durchdrungen wird. Die Mitte der Bohrung 31 liegt etwa in derselben Ebene 32 wie die Mitte der Aussparungen 22,23. Auf diese Weise liegen die Auflagepunkte der beiden Rohre 16,17 und von Rohr 17 und Schraube 13 ebenfalls in derselben Ebene 32. Die Vierkantmutter 14 ist unverdrehbar gehalten, da ihre Breite etwa der lichten Weite der Klammer 12 entspricht. Wie sich aus der Zeichnung ergibt, liegt das Rohr 16 horizontal in den Aussparungen 22,23 der Klammer 12 und das Rohr ]7 verläuft senkrecht zum Rohr 16 zwischen den beiden Längsschenkeln 18 und 19 hindurch und zwischen dem Rohr 16 und dem Querschenkel 21 bzw. dem die Mutter 14 durchdringende Ende der Schraube 13. Die Knotenpunktsverbindung entsteht also ausschliesslich durch Pressung der einzelnen Elemente aneinander. Das Verhältnis der Abmessungen von Klammer 12 einerseits und Rohren 16,17 andererseits ist so, daß dann, wenn die Schraube 13 leicht gelockert ist, das Rohr 16 aufgrund des Endes 28, 29 nicht aus der Aussparung 22, 23 herausrutschen kann. Es kann jedoch die Klammer längs einer der beiden Rohre 16,17 um ein wenig verschoben werden.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Klammer eine Länge von etwa 65 mm, eine lichte Weite von 20 mm , eine Höhe von etwa 30 mm und eine Blechstärke von etwa 4 mm auf. Die Klammer ist ebenso wie die Rohre verzinkt. Die Rohre weisen einen Aussendurchmesser von etwa 17 mm bei einer Wandstärke von 2,5 mm auf. Verwendet wird eine M 8-Schraube.
Um eine Lockerung durch Vibration der Knotenpunktsverbindung zu vermeiden, kann beispielsweise eine Kontermutter oder jede beliebige andere Art von Verdrehsicherung
• · ι
-6-
verwendet werden. Ferner kann auch statt der Mutter 14 eine als Gewindebohrung ausgebildete Bohrung 31 vorgesehen sein. Die Schraube ist an ihrem freien Ende vorzugsweise abgeflacht, sie kann aber auch zur Erhöhung der Anpressfläche mit einem Blech versehen sein.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche :
    Vorrichtung zum Verbinden von zur Aussteifung großer Klimakanäle dienender, sich kreuzender Stangen, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine mindestens zwei sich kreuzende Stangen (16,17) umgreifende Klammer (12) und eine Befestigungsschraube (13) aufweist, die die die Klammer (12) an ihrem einen Schenkel durchdringt.
    Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer (12) U-förmig ausgebildet ist, daß die lichte Weite mindestens so groß ist, wie der Durchmesser bzw. die Breite einer verwendeten Stange (16,17), daß die beiden Längsschenkel (18,19) fluchtende Aussparungen (22,23) zur Aufnahme einer Stange (16,17) aufweisen und daß die Bohrung (31) zur Aufnahme der Befestigungsschraube (13) im die beiden Längsschenkel (18, 19) verbindenden Querschenkel (21) vorgesehen ist.
    Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (22,23) zu einer Längskante (26,27) der Längsschenkel (18,19) hin offen sind.
    Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (22,23) hakenförmige Gestalt aufweisen, deren Öffnungen schräg zum Querschenkel (21) hin verlaufen.
    11 306
    -2 -
    Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, Haß die Bohrung (31) zur Aufnahme der Befestigungsschraube (13) als Gewindebohrung ausgebildet ist.
    Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Längsschenkeln (18,19) eine Mutter (14) angeordnet ist, deren Breite der lichten Weite der U-förmigen Klammer (12) entspricht.
    Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitte der Bohrung (31) und die Mitte der Aussparungen (22,23) in einer Ebene (32) angeordnet sind.
DE7239685U Vorrichtung zum Verbinden von zur Aussteifung großer Klimakanäle dienender Stangen Expired DE7239685U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7239685U true DE7239685U (de) 1973-01-25

Family

ID=1286368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7239685U Expired DE7239685U (de) Vorrichtung zum Verbinden von zur Aussteifung großer Klimakanäle dienender Stangen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7239685U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131563A1 (de) * 1991-09-18 1993-04-01 Manfred Dr Ing Riedel Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des waermeverbrauchs
DE4303935A1 (de) * 1993-02-10 1994-08-18 Sortimo Int Gmbh Kreuzverbinder
DE102004036178A1 (de) * 2004-07-26 2006-03-23 Hilti Ag Befestigungsvorrichtung für ein Trägerprofil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131563A1 (de) * 1991-09-18 1993-04-01 Manfred Dr Ing Riedel Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des waermeverbrauchs
DE4303935A1 (de) * 1993-02-10 1994-08-18 Sortimo Int Gmbh Kreuzverbinder
DE102004036178A1 (de) * 2004-07-26 2006-03-23 Hilti Ag Befestigungsvorrichtung für ein Trägerprofil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2618442C2 (de) Stütze für ein Geländer oder dergleichen
DE3782258T2 (de) Verbindungsanordnung.
DE69100219T2 (de) Verbindungsstück für längliche Elemente.
DE2706437C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von wenigstens zwei, vorzugsweise aus Hohlprofilen gebildeten Rahmenteilen mittels eines Verbindungselementes
DE1684219C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Gerüstteilen
EP0333772B1 (de) Bauelement-system
EP0790363B1 (de) Fassadensystem für vertikale, diagonale und horizontale Verkleidungen
CH656189A5 (de) Zusammenklappbare verbindungsmuffe zum loesbaren befestigen des endes eines ersten stabes an einem zweiten stab.
DE3309758A1 (de) Befestigungseinrichtung fuer rohre oder dgl.
DE7239685U (de) Vorrichtung zum Verbinden von zur Aussteifung großer Klimakanäle dienender Stangen
DE2229988C2 (de) Zaun mit Zaunfeldern aus Baustahl-Bewehrungsmatten
DE2523949A1 (de) Klemmschelle fuer die befestigung von gitterartigen zaunfeldern an zaunpfosten
DE2812975A1 (de) Klemmvorrichtung zum befestigen von einem oder mehreren teilen an der kante eines flansches
DE1852979U (de) Rohrgestaenge fuer ein zelt, eine zelthuette od. dgl.
DE1659442B1 (de) Vorrichtung zur Eckverbindung zweier Profilstaebe eines Rahmens fuer Fenster,Tueren od.dgl.
DE9404842U1 (de) Vorrichtung zum Abschranken einer Gebäudeöffnung
DE69405918T2 (de) Mauerwerksanker
DE1609301C3 (de) Abdeckvorrichtung für Dehnungsfugen
DE4209331C2 (de) Klemmverbindung für Rohre und Stangen
AT328168B (de) Spannelement zum befestigen, verbinden und/oder ausrichten von schalungsteilen
DE3204506A1 (de) Tragkonsole fuer rohrleitungen
DE7046013U (de) Vorrichtung zum Halten von Dachrinnen
DE1684999C (de) Zaun mit maschenartigem Bespannungs material
DE1941791C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei sich kreuzenden Seilen eines Flächentragwerks o.dgl
DE3823357C2 (de) Aufbau für ein Balkongeländer mit ausrichtbaren Pfosten und Lisenen-Handlauf-Verbindung