DE7239349U - Fahrzeugreifen mit wahlweise aus- und einfahrbaren spikes - Google Patents

Fahrzeugreifen mit wahlweise aus- und einfahrbaren spikes

Info

Publication number
DE7239349U
DE7239349U DE19727239349 DE7239349U DE7239349U DE 7239349 U DE7239349 U DE 7239349U DE 19727239349 DE19727239349 DE 19727239349 DE 7239349 U DE7239349 U DE 7239349U DE 7239349 U DE7239349 U DE 7239349U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spikes
tire
hose
vehicle
sleeves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19727239349
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEIHS R
Original Assignee
WEIHS R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEIHS R filed Critical WEIHS R
Priority to DE19727239349 priority Critical patent/DE7239349U/de
Publication of DE7239349U publication Critical patent/DE7239349U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Tires In General (AREA)

Description


» a

a

aa
em
a a
ββ·β
a
• a
a a
a
a <·
a a
aa
a a
a-a

a
a
«•a a
Robert C. Weihs, 11, Boulevard Victor-HUGO, (92) NEUILLY s/Seine (Frankreich)
Fahrzeugreifen mit wahlweise aus- und einfahrbaren Spikes
Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugreifen mit wahlweise ein- und ausfahrbaren Spikes, die durch in der Reifendecke vorteilt angeordnete und in Durchführungsbohrungen sitzende Hülsen geführt sind und die mittels Druck- und Mitnehmerplatten an der gegenüber der Reifendeoke in radialer Richtung bewegbaren Wandung einer im Innern des Reifens angeordneten, unter Druck stehenden Schlauchkammer befestigt sind.
Ein solcher Fahrzeugreifen ist bekannt. Er gestattet, bei glatter Fahrbahn die Spikes auszufahren, um die Haftung des Fahrzeugreifens auf glatter Fahrbahn zu erhöhen, und die Spikes einzuziehen, wenn die Fahrbahn trocken und eis-
723*349-1.2,73
frei ist. Während mit Fahrzeugreifen mit nicht einfahrbaren Spikes die eis- und schneefreie Fahrbahn stcTk beschädigt wird, kann die Fahrbahn mit den Reifen mit einfahrbaren Spikes schonend befahren werden. Aber auch dieser an sich verbesserte Reifen mit Spikes ist nicht frei von Nachteilen. Da die in radialer Richtung bewegbare Wandung im Innern des Reifens., die die Spikes trägt, unmittelbar mit dem Reifendruck beaufschlagt wird, hängt die Stützkraft der Spikes vom Reifendruck ab. Eine solche Abhängigkeit ist unerwünscht, weil sie nicht die willkürliche Einstellung auf die Fahrbahnverhältnisse zuläßt. So besteht bei Reifen, die einen hohen Luftdruck erfordern, nicht die Möglichkeit, nachgiebig abzustützen, was beispielsweise bei Übergangsverhältnisaen des Straßenzustandes wünschenswert ist, um den Verschleiß an Spikes und Straßendecke so gering wie möglich zu halten, andererseits aber auf glatten Flächen eine ausreichende Haftung des Reifens zu haben. (US-PS 3 340 921)
Erfi dung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fahrzeugreifen mit ein- und ausfahrbaren Spikes zu schaffen, bei dem die Abstützkraft der Spikes praktisch unabhängig von den Druokverhältnissen im Fahrzeugreifen einstellbar ist.
Diese Aufgabe wird erflndungsgemäß bei einem Reifen der
eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß im Innern des Reifens eine weitere, an der bewegbaren Wandung der anderen Schlauchlcammer anliegende Schlauchkammer vorgesehen ist, die zum Aus- und Einfahren der Spikes mit Preßluft füllbar und von Druck entlastbar ist.
Durch wahlweises Pullen bzw. Entleeren der beiden zusätzlich im Innern des Reifens vorgesehenen Schlauchkammern können die Spikes aus der Reifenlauffläche herausgehoben oder in die Reifenlauffläche zurückgezogen werden, wobei die Druckverhältnisse in der Hauptkammer des Reifens die Einstellung der Spikes nicht beeinflussen. Da das Füllen bzw. Entleeren eines Schlauches ein sehr schnell und ohne großen Aufwand durchzuführender Vorgang ist, kann der erfindungsgemäße Fahrzeugreifen schnell und einfach auf jeden Straßenzustand eingestellt werden.
Eine Ausgestaltung des Fahrzeugreifens besteht darin, daß die die Spikes abstützende Umfangsfläche der an dem eigentlichen Reifenschlauch anschließenden Schlauchkammer beispielsweise durch ein Draht- oder Kunststoffgewebe, Leder od. dgl. armiert ist. Selbstverständlich kann auch die mit Durchgangskanälen für die Spikes versehene Schlauchkammer armiert sein, wodurch sie auftretenden Beanspruchungen besser
standhält. Eine Armierung der Schlauchkammern hat den zusätzlichen Vorteil, daß Beschädigungen durch spitze Gegenstände, z.B. Nägel od. dgl., welohe die Reifendecke durchstechen, nicht zu einem Druckverlust in den Schlauchkammern führen. Auch der nicht armierte eigentliche Reifenschlauch wird durch die über ihm liegenden zusätzlichen Schlauchkammern geschützt.
Um zu verhindern, daß die Spikes sich in den ihnen zugeordneten Hülsen drehen können, haben die Hülsen und die Spikes geometrisch ähnliche, vom Kreisquerschnitt abweichende Querschnitte, z.B. ovale Querschnitte. Dadurch wird ein Verdrehen der Druck- und Mitnehmerplatten und damit eine Beschädigung der Schlauchkammern mit Sicherheit vermieden.
Da bei zurückgezogenen Spikes auch die Hülsen nicht auf der Straßenoberfläche anliegen sollen, kann der Reifen in vorteilhafter Weiterbildung so ausgestaltet werden, daß die Hülsen durch die von den Fäden gebildeten Maschen des Gewebeunterbaus gesteckt sind und laufflächenseitig vor der eigentlichen Lauffläche enden, so daß der Reifen eine vor den äußeren Hülsenenden liegende, mit einem Reifenprofil versehene Verschleißgummilage aufweist.
Vorzugsweise sind die beiden zusätzlich zum Reifenschlauch
vorgesehenen Sohlauohkanunern zu einem einheitlichen, mit einer armierten Zwischenwand und vom Umfang zur Zwisohenwand führenden Durohgangskanlilen versehenen Doppelsohlauoh vereinigt, indem die Spikes mittals der Druok- und Mitnehmerplatten unverlierbar befestigt sind.
Die Spikes können zur Verringerung ihres Verschleißes an den äußeren Enden einen an sich bekannten Versohleißansat? oder -einsatz ius hochverschleißfesten Werkstoffen, beispielsweise aus Hartmetallen,aufweisen.
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnungsfigur näher erläutert, die einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäß aufgebauten Fahrzeugreifen zeigt, wobei die Spikes in der rechten Zelohnungshälfte in ausgefahrener Stellung gezeigt i^ind, während die linke Zeichnungshälfte die Spikes in eingezogener Stellung zeigt.
In der Lauffläche der Reifendecke 10 dee neuen Fahrzeugreifens sind, wie der Zeichnung zu entnehmen ist, eine Vielzahl von Hülsen 12 angeordnet. Diese Hülsen werden bei der Herstellung des Reifens einerseits im Gewebeunterbau des Reifens verankert und andererseits im Gummi der Reifenlauf-
flKohe einvulkanislert. In den Hülsen sitzen langgestreckte Spikes 14, deren Durchmesser so gewählt ist, daß sie in der Hülse gleitend längsversohleblioh geführt werden. Jeder Spike 14 trägt an seinem inneren Ende eine kleine Platte 16, Über die sich der Spike auf einer zusätzlich zum eigentlichen Reifensohlauoh 18 vorgesehenen Sohlauchkammer 20 abstützt. Die Schlauchkammer 20 ist vorzugsweise wenigstens in den Bereichen, in denen die Platten 16 an ihr angreifen, durch eine Armierung verstärkt. Als Armierungsmaterial kommen beispielsweise Draht- oder Kunststoffgewebe, Leder od. dgl. in Frage. Während der eigentliche Reifenachlauch in üblicher Weise mittels eines durch die Felge geführten Ventils mit Druckluft gefüllt wird, wird die Schlauohkammer 20 vorzugsweise durch ein nicht gezeigtes in oder an der Reifenseitenflanke angeordnetes kurzbauendes Ventil gefüllt und entleert.
Zwischen der Schlauchkanuner 20 und dereSeifenlauffläohe des Reifens gegenüberliegenden Innenseite des Reifens ist eine weitere füll- und entleerbare Schlauchkammer 22 vorgesehen, die zum Zurückziehen der Spikes ins Innere des Reifens dient. Da die Spikes diese Schlauchkammer durchsetzen, ist sie mit von ihrer äußeren Umfangsfläche nach innen durchlaufenden, abgedichteten Durchgangskanälen 24 versehen. Auch diese
I ( I > > ■ I I I I
, , ■ I > I ι ι
I I I I · III
Schlauchkammer weist vorzugsweise ein von der Reifenflanke her zugängliches Ventil zum Füllen und Entleeren auf.
f In der Zeichnung sind der eigentliche Reifenschlauch 18
und die Schlauchkammern 20, 22, die Spikes und die Hülsen
zum besseren Verständnis mit Abstand voneinander dargestellt,
In Wirklichkeit liegen die Schläuche selbstverständlich
) aneinander und an der Innenseite der Reifen an, und die
Spikes sind mit engem Spiel in den Hülsen geführt.
Zum Ausfahren der Spikes wird, wie aus der rechten Hälfte der Zeichnung zu entnehmen ist, die Schlauchkammer 20 mit Druckluft gefüllt, während die Schlauchkammes· 22 weitgehend drucklos gemacht wird. Die Schlauchkammer 20 vergrößert dabei ihren Durchmesser und nimmt die Platten 16 der Spikes 14 nach außen mit, so daß die Spikes durch die Hülsen 12 nach außen zur Lauffläche durchtreten. Sollen die Spikes in den Reifen zurückgezogen werden, wird das Ventil der Schlauchkammer 20 geöffnet, so daß die Druckluft aus Ihr entweichen kann. Gleichzeitig wird die Schlauchkammer 22 mit Druckluft gefüllt, so daß sie sich radial nach innen dehnt. Dabei nimmt sie die Platten 16 der Spikes 14 nach innen mit, so daß df 3 Spikes in die Lauffläche zurückgezogen werden.
Die Hülsen 12 laufen vorzugsweise nicht bis zur1 Lauffläche
durch, sondern enden vor der eigentlichen Lauffläche, so daß eine nur aus Gummi bestehende Verschleißschicht über den Hülsen stehenbleibt. Dadurch ist sichergestellt, daß die Haftung des Reifens bei zurückgezogenen Spikes nicht durch etwa vorstehende Hülsenteile verschlechtert wird.
Die Hülsen sind in der Zeichnung mit oberen und unteren Bunden dargestellt, die 2-ur besseren Verankerung der Hülsen im Gummi dienen. Selbstverständlich können die Hülsen auch durch anderweitig angeordnete Vorsprünge und gegebenenfalls auch lediglich durch Einvulkanisieren befestigt werden. An den äußeren Enden der Spikes können ebenso wie bei den bekannten fest im Reifen eingesetzten Spikes Hartmetallansätze ode*1 -einsätze vorgesehen sein, um den Verschleiß der Spikes möglichst gering zu halten.
Der erfindungsgemäß aufgebaute und im Vorstehenden beschriebene Reifen-vereinigt also die Vorzüge eines Normalreifens mit denen eines mit Spikes versehenen Reifens, ohne deren eingangs geschilderte Nachteile zu haben.

Claims (1)

  1. III I I · I
    ι ι ι ι ι Ii <
    III I I I I
    ι ' I <
    Schutzansprüohe :
    1,/ Fahrzeugreifen mit wahlweise aus- und einfahrbaren Spikes, die durch in der Reifendecke verteilt angeordnete und in Durchführungsbohrungen sitzende Hülsen geführt sind und die mittels Druck- und Mltiiehmerplatten ι ι an der gegenüber der Reifendecke in radialer Richtung
    bewegbaren Wandung einer im Innern des Reifens angeordneten, unter Druck stehenden Schlauchkammer befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, da* im Innern des Reifens (10) eine weitere, an der bewegbaren Wandung der anderen Schlauchkammer (22) anliegende Schlauchkammer (20) vorgesehen 1st, die zum Aus- und Einfahren der Spikes mit Preßlxift füllbar und von Druck entlastbar ist.
    2./ Fahrzeugreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Spikes (14) abstützende Umfangsfläche der an dem eigentlichen Relfenschlauch (18) anschließenden Schlauchkammer (20) beispielsweise durch ein Draht- oder Kunststoffgewebe, Leder od. dgl. armiert ist.
    ftt» ■···· »
    j5./ Fahrzeugreifen nach einem der Ansprüche 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen (12) und die Spikes (14) geometrisch ähnliche, vom Kreisquerschnitt abweichende Querschnitte aufweisen.
    4./ Fahrzeugreifen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnitte oval sind.
    5./ Fahrzeugreifen nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen (12) durch die von den Fäden gebildeten Maschen des Gewebfcunterbaus gesteckt sind und laufflächenseitig vor der eigentlichen Lauffläche enden, so daß der Reifen (10) eine vor den äußeren Hülsenenden liegende, mit einem Reifenprofil versehene Verschleißgummilage aufweist.
    6./ Fahrzeugreifen nach einem der Ansprüche 1-5* dadurch gekennzeichnet, daß die Wan·· dung der mit Durchgangskanälen (24) für die Spikes (14) versehene Schlauchkammer (22) durch Draht- Kunststoffgewebe, Leder oder dergleichen armiert ist.
    72293M-12.7J
    7/ Fahrzeugreifen nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden zusätzlich zum Reifenschlauch vorgesehenen Schlauchkammern (20, 22) zu einem einheitlichen, mit einer armierten Zwischenwand und vom Umfang zur Zwischenwand führenden Durchgangskanälen (24) versehenen Doppelschlauch vereinigt sind, in dem die Spikes (14) mittels der Druck- und Mitnehmerplatten (16) unverlierbar befestigt sind.
    8./ Fahrzeugreifen nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spikes (l4) zur Verringerung ihres Verschleißes an den äußeren Ende > * nen an sich bekannten Verschleißansatz oder -einsatz aus hochverschleißfesten Werkstoffen, beispielsweise aus Hartmetallen, aufweisen.
DE19727239349 1972-10-26 1972-10-26 Fahrzeugreifen mit wahlweise aus- und einfahrbaren spikes Expired DE7239349U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727239349 DE7239349U (de) 1972-10-26 1972-10-26 Fahrzeugreifen mit wahlweise aus- und einfahrbaren spikes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727239349 DE7239349U (de) 1972-10-26 1972-10-26 Fahrzeugreifen mit wahlweise aus- und einfahrbaren spikes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7239349U true DE7239349U (de) 1973-02-01

Family

ID=6633536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727239349 Expired DE7239349U (de) 1972-10-26 1972-10-26 Fahrzeugreifen mit wahlweise aus- und einfahrbaren spikes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7239349U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207613A1 (de) * 1992-03-10 1993-09-16 Hans Scheibenpflug Spikesreifen
SE2200087A1 (sv) * 2022-06-16 2023-12-17 Otto Sperling Dubbdäck

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207613A1 (de) * 1992-03-10 1993-09-16 Hans Scheibenpflug Spikesreifen
SE2200087A1 (sv) * 2022-06-16 2023-12-17 Otto Sperling Dubbdäck

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2031022C2 (de) Schlauchreifen, dessen Herstellung und dessen Verwendung in Verbindung mit einer bestimmt ausgebildeten Felge
DE1227763B (de) Verschleissfutter fuer rotierende Trommeln
DE2159000B2 (de) Gleit- und Reifenschutzvorrichtung
DE2424469A1 (de) Mit einziehbaren spikes ausgeruesteter fahrzeugreifen
DE1004948B (de) Luftreifen
DE2619940A1 (de) Verfahren und maschine zur herstellung einer kontinuierlichen tunnelauskleidung in komprimiertem ortsbeton
AT270394B (de) Sprengschutzmatte
DE7239349U (de) Fahrzeugreifen mit wahlweise aus- und einfahrbaren spikes
DE60126094T2 (de) Radiale luftreifen mit einer die seitenwände verstärkenden struktur
DE2427638C3 (de) Verfahren zum Streckenausbau im Streckenvortrieb
DE1779211C3 (de) Runderneuerungsverfahren für Riesenluftreifen
EP0157761A2 (de) Fahrzeugreifen aus giess- bzw. spritzbaren Elastomeren
DE2427417A1 (de) Bohrlochpacker
DE1933066B1 (de) Vorrichtung zum Vorpressen von Rohren beim Herstellen unterirdischer Stollen und Kanaele
DE2602544A1 (de) Luftreifen mit antischleuderausruestung
DE2424993A1 (de) Luftreifen fuer kraftfahrzeuge
DE2031993A1 (de) Sicherheitsreifen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102017002727A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Walzen von insbesondere Ackerböden o. dgl. Nutzflächen
DD237140A1 (de) Fahrzeugreifen aus giess- bzw. spritzbaren elastomeren
DE1910282A1 (de) Luftreifen fuer Flugzeuge
DE10134552A1 (de) Fahrzeugreifen insbesondere zum winterbedingten Einsatz
AT131184B (de) Schutzpanzerung für Fahrzeugluftreifen.
AT102346B (de) Verfahren zur Herstellung pneumatikloser, luftgekühlter Bereifungen.
AT310012B (de) Luftreifen
DE2629119B2 (de) Walze für Spinn- oder Reißmaschinen