DE7237949U - Elektromotorischer Stellgliedantneb - Google Patents

Elektromotorischer Stellgliedantneb

Info

Publication number
DE7237949U
DE7237949U DE7237949U DE7237949DU DE7237949U DE 7237949 U DE7237949 U DE 7237949U DE 7237949 U DE7237949 U DE 7237949U DE 7237949D U DE7237949D U DE 7237949DU DE 7237949 U DE7237949 U DE 7237949U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
drive
lifting spindle
actuator drive
switching element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7237949U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holter Regelarmaturen GmbH and Co KG
Original Assignee
Holter Regelarmaturen GmbH and Co KG
Publication date
Publication of DE7237949U publication Critical patent/DE7237949U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)

Description

Elektromotorischer Stellgliedantrieb
Die Neuerung bezieht sich auf einen elektromotorischen Stellgliedantrieb mit schubkraftabhängiger Endlagenabschaltung über eine gegen die Kraft eines koaxial angeordneten Tellerfedernpaketes verschiebliche Hubspindel, an deren freiem Ende unmittelbar durch ein an der Spindel angeordnetes Schaltglied betätigte Endschalter sitzen.
Solche Stellgliedantriebe können für unterschiedliche Zwecke Verwendung finden, vornehmlich dienen sie zur Steuerung des Verschlußstückes von Ventilen. Sobald das Verschlußstück in einer seiner beiden Endlagen auf seinen Sitz aufgelaufen ist, muß der Elektromotor des Antriebs rechtzeitig abgeschaltet werden, da mit keine Störungen am Ventil selbst oder an seinem Antrieb ein-
treten. Das Tellerfedernpaket hat dabei die Aufgabe, die rest-
liehen Schwungmömeüte bis zum Stillstand des Antriebs aufzufangen, wobei stets eine bestimmte Auslenkung des Tellerfedernpaketes angestrebt wird, um eine andauernde Schließkraft auf das Ventilverschlußstück auszuüben. Die Auslenkung deb Tellerfedernpaketes ist unmittelbar proportional dieser Schließkraft.
Da bei unterschiedlichen Ventilen, Schiebern oder dergleichen meist auch verschiedene Verschlußkräfte benötigt werden, man jedoch für alle Gelegenheiten ein und denselben Stellgliedantrieb verwenden möchte, sieht man bei bekannten Ausführungen der gattungsgemäöen Art eine Veratel!Möglichkeit für die Endlagensehslter vor, um auf diese Weise über den Hub der Hubspindel und die Auslenkung des Tellerfedernpaketes unterschiedliche Schubkräfte auf das jeweilige Stellglied auszuüben.
Diese Art der Schubkraftanpassung hat jedoch den Nachteil, daß man stets am Einbauort des Stellgliedantriebs mühsam die Stellung der Endlagenschalter einjustieren muß, bis die gewünschte Schließkraft erreicht ist. Dazu muß man das Stellglied mehrmals an seinem oberen oder unteren Anschlag auflaufen lassen, um in beiden Endlsgen die gleiche Abschaltverzögerung und damit gleiche Auslenkung des Tellerfedernpaketes sowie gleiche Schuboder Schließkräfte zu erreichen. Dieses Verfahren ist nicht nur zeitraubend und umständlich, es verlangt auch ausreichendes Fachkönnen, damit keine orzeitige Zerstörung des Stellgliedan-
- 3 -triebe oder des Stellgliedes selbst eintritt.
Der Neuerung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen elektromotorischen Stellgliedantrieb der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem das Einjustieren der Endschalter entfällt und die Anpassung an die erforderliche Schließkraft durch Auswahl von Tellerfedernpakren mit vorbestimmter Federkennlinie vorgenommen wird.
Diese Aufgabe wird bei einem elektromotorischen Stellgliedantrieb der gattungsgemäßen Art dadurch gelöst, daß die Endschaltsr ssi Antriebsgehäuse befestigt und auf das Schaltglied fest einjustiert sind und das TellerfecUrnpaket in einem vom Antriebsgehäuse lösbaren Zwischengehäuse auswechselbar angeordnet ist.
Vorteilhaft sind dabei die Endschalter auf einer Lasche oben am Antriebsgehäuse mit ihren Taster»! gegeneinandergekehrt sowie achsparallel zur Hubspindel angeordnet und ist das Schaltglied als zwischen den Tastern hindurchlaufende Rotationsscheibe ausgebildet.
In vorteilhafter Ausführung ist die Rotationsscheibe stirnseitig am freien Ende der Hubspindel befestigt.
Ein weiterer Vorteil beim neuerungsgemäßen Stellgliedantrieb ergibt sich, wenn das Zwischengehäuse topfartig ausgebildet and zentrisch zur Hubspindel nach unten an dem Antriebsgehäuse an-
- 4 geflanscht ist.
Hierbei ist weiterhin vorteilhaft, wenn das Zwischengehäuse am Antriebsgehäuse in eine Traverse eines Ventilaufsatzes eingehängt ist.
Die Neuerung wird nachstehend anhand der Zeichnung an einem bevorzugten Ausführungsbeispiel noch näher erläutert. Die Zeichnung zeigt einen elektromotorischen Stellgliedantrieb gemäß der Neuerung im Querschnitt.
Im Einzelnen zeigt die Zeichnung einen Ventilaufbau der aus Säulen 1 besteht, die kopfseitig durch eine Traverse 2 miteinander verbunden sind. Auf der Traverse 2 ruht der Stellgliedantrieb mit seinem Gehäuse 3, in dem in erster Linie das erforderliche Getriebe untergebracht ist, das in seinen Einzelheiten jedoch nicht dargestellt ist. Ebenso ist der antreibende Elektromotor in der Darstellung fortgelassen. Dieser Motor treibt über ein Zahnrad 5 eine Hubspindel 4 an, die mit einer unverdrehbar geführten Ventilspindel 15 zusammenwirkt.
Unter dem Antriebsgehäuse 3 ist zentrisch ein Zwischengehäuse 6 angeordnet, durch das die Hubspindel 4 hindurchgeführt ist. Das Zwischengehäuse 6 besitzt die Gestalt eines Topfes g in dessen Boden die Durchführung für die Hubspindel 4 eingelassen ist und dessen Wandung nach oben hin in einen nach außen gerichte-
I ■
■ ·
« a
ten Flansch 8 ausläuft, über diesen Flansch 8 ist das Zwischengehäuse 6 mit dem daran befestigten Antriebsgehäuse 3 in eine entsprechend gestufte Bohrung 7 der Traverse 2 eingehängt.
Las Zwischengehau.se 6 beherbergt ein Tellerfedernpaket 10, das koaxial um die Hubspindel 4 angeordnet ist. Das Tellerfedernpaket 10 ist in zwei gleiche Hälften geteilt, die sich zu beiden Seiten eines Außenringes 9 an der Hubspindel 4 einerseits abstützen und zum anderen über Rollenlager 16 am Boden des Antriebsgehäuses 3 bzw. am Boden des Zwischengehäuses 6 abgestützt sind. Der Ring 9 befindet sich in der Mitte der Höhe des Zwischengehäuses 6, so daß über die beiden symmetrischen Hälften des Federnpaketes 10 in beide Hubrichtungen der Spindel 4 gleiche Federwege und -kräfte zur Verfügung stehen.
Der besondere Vorteil der neuen Anordnung liegt in der Auswechselbarkeit des TellerfedernpakeL.es 10 nach dem Abnehmen des Antriebsgehäusec vom Zwischengehäuse 6. Somit kann leicht das vorhandene Tellerfedernpaket gegen ein anderes mit einer anderen Federkennlinie ausgetauscht werden, um bei gleichem Hub der Hubspindel 4 unterschiedliche Schließ- oder Schubkräfte auf das Stallglied ausüben zu können.
Oben auf dem Antriebsgehäuse 3 ist achsparallel zar Hubspindel 4 eine Lasche 11 angeordnet, die zwei Endschalter 12 trägt, die mit ihren Tastern 13 ebenfalls achsparallel zur Hubspindel 4
— 6 —
7237S49-8.2.73
ausgerichtet sind. Am Stirnende der Hubspindel 4 ist als Schaltglied eine Rotationsscheibe 14 angeordnet, die durch eine Aussparung 17 in der Lasche 11 hindurchragt und zwischen den beiden Tastern 13 der Endschalter 12 hindurchläuft.
Die Besonderheit dieser Anordnung liegt in der festen Justierung der Endschalter 12, deren Lage gegenüber dem Schaltglied 14 nicht verändert werden kann. Die Anordnung der Schalter 12 ist so getroffen, daß bei einem bestimmten Hub die Abschaltung des Elektromotors des gesamten Antriebs erfolgt. Dieser einmal festgelegte Hub bleibt unverändert, auch wenn man zur Anpassung an das jeweilige Stellglied unterschiedliche Schließkräfte braucht. Dann nämlich wechselt man - wie vorstehend schon beschrieben - das vorhandene Tellerfedernpaket 10 gegen ein anderes mit einer anderen Federkennlinie aus.

Claims (5)

Schutz&nspruche
1.) Elektromotorischer Stellgliedantrieb mit schubkraftfibhängiger Endlagenabschaltung über eine gegen die Kraft eines koaxial angeordneten Tellerfedernpaketes verschiebliche Hubspindel, an deren freiem Ende unmittelbar durch ein an der Spindel angeordnetes Schaltglied betätigte Endschalter sitzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Endschalter (12) am Antriebsgehäuse (3) befestigt and auf das Schaltglied (14) fest einjustiert sind und das Tellerfedernpaket (10) in einem vom Antriebsgehäuse (3) lösbaren Zwischengehäuse (6) auswechselbar angeordnet ist.
2.) Elektromotorischer Stellgliedantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Endschalter (12) auf einer Lasche (11) oben am Antriebsgehäuse (3) mit ihren Tastern (13) gegeneinandergekehrt sowie achsparallel zur Hubspindel (4) angeordnet sind und das Schaltglied (14) als zwischen den Tastern (13) hindurchlaufende Rotationsscheibe ausgebildet ist.
3.) Elektromotorischer Stellgliedantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotationsscheibe (14) stirnseitig am
7237849-·. t.n
- 2 freien Ende der Hubspindel (4) befestigt ist.
4.) Elektromotorischer Stellgliedantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischengehäuse (6) topfartig ausgebildet und zentrisch zur Hubspindel (4) nach unten an dem Antriebsgehäuse (3) angeflanscht ist.
5.) Elektromotorischer Antrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischengehäuse (6) am Antriebsgehäuse (3) in eine Traverse (2) eines Ventilaufsatzes eingehängt ist.
DE7237949U Elektromotorischer Stellgliedantneb Expired DE7237949U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7237949U true DE7237949U (de) 1973-02-08

Family

ID=1285895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7237949U Expired DE7237949U (de) Elektromotorischer Stellgliedantneb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7237949U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0074088A2 (de) * 1981-09-03 1983-03-16 Artur Gronowski Elektromotorischer Stellgliedantrieb für Ventile od. dgl.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0074088A2 (de) * 1981-09-03 1983-03-16 Artur Gronowski Elektromotorischer Stellgliedantrieb für Ventile od. dgl.
DE3134820A1 (de) * 1981-09-03 1983-03-17 Artur 4800 Bielefeld Gronowski Elektromotorischer stellgliedantrieb fuer ventile o.dgl.
EP0074088B1 (de) * 1981-09-03 1986-05-21 Artur Gronowski Elektromotorischer Stellgliedantrieb für Ventile od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7237949U (de) Elektromotorischer Stellgliedantneb
DE684762C (de) Absperrschieber
DE522745C (de) Einstellbares Schiebetuergehaenge
EP0074088B1 (de) Elektromotorischer Stellgliedantrieb für Ventile od. dgl.
DE577496C (de) Unterlaeufermahlgang
DE2834643C2 (de)
DE4447309C2 (de) Regelventil
DE3604499C1 (de) Absperrklappe mit zentrisch gelagerter Klappenscheibe
DE1906305A1 (de) Ruecklauf- und UEberlaufventil
DE1008982B (de) Ventil
DE1550145B1 (de) Motorventilantrieb
DE696615C (de) ssiger AEnderungen der Geschwindigkeiten beim Heben und Senken von Verschlusskoerpern im Wasserbau
DE888489C (de) Durchgangsklappenventil
DE2241551A1 (de) Durchgangsventil
DE677307C (de) Sicherheitsschliessblende fuer Sehschlitze von Beobachtungsstaenden
DE570721C (de) Tuerschliesser mit zwei in der Naehe der Zylinderenden muendenden Durchlaessen fuer die Bremsfluessigkeit
DE439426C (de) Flecht- und Kloeppelmaschine
DE383367C (de) Einfaedige Spitzenkloeppelmaschine
DE387712C (de) Einfaedige Spitzenkloeppelmaschine
DE3429044A1 (de) Haushalts-getreidemuehle
DE2315701A1 (de) Dosiervorrichtung fuer fluessigkeiten und pastenartige produkte
AT121899B (de) Elektrischer Schalter mit Aushebevorrichtung zwischen ineinander greifenden Teilen.
DE1907429A1 (de) Absperrschieber fuer Durchflussrinnen in Klaeranlagen
DE493848C (de) Einrichtung zur Regelung des Wasserzulaufes bei Wasserraedern mit geschlossener Wasserzuleitung
DE1963788C3 (de) Einrichtung zum Konstanthalten der Drehzahl eines durch Federkraft angetriebenen Drehwerkes