DE722669C - Optical compensation - Google Patents

Optical compensation

Info

Publication number
DE722669C
DE722669C DEE51479D DEE0051479D DE722669C DE 722669 C DE722669 C DE 722669C DE E51479 D DEE51479 D DE E51479D DE E0051479 D DEE0051479 D DE E0051479D DE 722669 C DE722669 C DE 722669C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prism
mirror
optical compensation
lens
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE51479D
Other languages
German (de)
Inventor
Werner Eissfeldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE51479D priority Critical patent/DE722669C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE722669C publication Critical patent/DE722669C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B41/00Special techniques not covered by groups G03B31/00 - G03B39/00; Apparatus therefor
    • G03B41/02Special techniques not covered by groups G03B31/00 - G03B39/00; Apparatus therefor using non-intermittently running film
    • G03B41/04Special techniques not covered by groups G03B31/00 - G03B39/00; Apparatus therefor using non-intermittently running film with optical compensator
    • G03B41/10Special techniques not covered by groups G03B31/00 - G03B39/00; Apparatus therefor using non-intermittently running film with optical compensator with oscillating reflecting member

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Optischer Ausgleich Die Erfindung betrifft einen optischen Ausgleich, welcher insbesondere für die Aufnahme bzw. Wiedergabe lebender Bilder mit kontinuierlich bewegtem Bildträger dienen soll. Es ergeben sich selbstverständlich auch andere Anwendungsgebiete für diesen optischen Ausgleich; beispielsweise kann er für ein in Flugzeugen zu verwendendes optisches Gerät Anwendung finden, welches es beim Trudeln eines Flugzeuges ermöglicht, stets dem Flugzeugführer ein aufrechtstehendes Bild zu vermitteln.Optical compensation The invention relates to an optical compensation, which in particular for the recording or playback of living images with continuously to serve a moving image carrier. Of course, others arise as well Areas of application for this optical equalization; for example, he can work for a to be used in aircraft optical device application, which it at An aircraft spin enables the pilot to always stand upright Convey image.

Hilfsmittel zum optischen Ausgleich der Bildwanderung sind sowohl für kinematographische Aufnahme- als auch Wiedergabegeräte bekannt. Ihr wichtigster Teil ist in der Regel ein bewegtes Spiegelsystem, welches das aufzunehmende oder wiederzugebende Bild in bezug auf den gleichförmig bewegten Film zu scheinbarem Stillstand bringt, und das entweder aus einem einzigen, einer periodischen Kippbewegung unterworfenen Spiegel oder aus einem Spiegelrad besteht, dessen einzelne Spiegel nacheinander in den Strahlengang eingeführt werden. Weiterhin ist speziell für kinematographische Aufnahmegeräte bereits eine Anordnung bekanntgeworden, bei der der gleichförmig bewegte Film konzentrisch zur Achse des Objektives im Bogen um diese Achse herumgeführt wird und in dieser Achse hinter dem Objektiv ein Kippspiegel angeordnet ist, welcher die vom Objektiv aus einfallenden Strahlen der Bewegung des Films nachführt; um hierbei eine Drehung des vom Objektiv entworfenen reellen Bildes gegen den Film zu verhindern, wurde in diesem Falle zwischen Objektiv und Kippspiegel ein Dovesches Prisma angeordnet, das sich mit der halben Winkelgeschw@ndigkeit bewegte, wie der Kippspiegel und hierdurch die vom Kippspiegel veranlaßte Bilddrehung in bezug auf den Film aufhob.Aids for the optical compensation of the image wandering are both known for cinematographic recording and playback devices. Your most important Part is usually a moving mirror system, which is to be recorded or image to be reproduced with respect to the uniformly moving film becomes apparent Bringing to a standstill, either from a single, periodic tilting movement subject mirror or consists of a mirror wheel, its individual mirror are introduced one after the other into the beam path. Furthermore, it is specially designed for cinematographic Recording devices already known an arrangement in which the uniform moved film concentric to the axis of the lens in an arc around this axis and a tilting mirror is arranged in this axis behind the lens, which tracks the rays of the film incident from the lens; around here a rotation of the real image created by the lens against the film To prevent this, in this case a Dovean was created between the lens and the tilting mirror Arranged prism that moved with half the angular speed, like the Tilting mirror and thereby the image rotation caused by the tilting mirror with respect to picked up the film.

Alle die beschriebenen, bisher bekannten Anordnungen besitzen jedoch den Nachteil, daß sie die Anwendung von Objektiven mit sehr langer Brennweite erfordern und daher insbesondere für Aufnahmezwecke nur in Einzelfällen geeignet sind; dies gilt vor allem für die zuletzt beschriebene Anordnung, bei der zwischen Objektiv und Film außer dem Kippspiegel zusätzlich noch ein Dovesches Drehprisma liegt. Es ist zwar von stroboskopisch.en Beobachtungsgeräten her bekannt, daß man Kippspiegel und Dovesches Drehprisma auch vor das Objektiv legen kann; wollte man diesen Konstruktionsgedanken jedoch auf den oben gekennzeichneten, bekannten optischen' Ausgleich übertragen und diesen entsprechend umgestalten, so wäre man gezwungen, mit einem umlaufenden Kranz von Objektiven zu arbeiten, welche den Kippspiegel mit doppelter Winkelgeschwindigkeit umkreisen. Man gelangt also in diesem Falle nicht nur zu einer sehr kostspieligen und schweren Anordnung; die das betriebsübliche Auswechseln der Objektive zwischen verschiedenen Aufnahmen fast unmöglich machte, sondern erhielt sogar einen optischen Ausgleich, bei dem sich drei zusammenwirkende Glieder mit verschiedenen, genau aufeinander abgestimmten Winkelgeschwindigkeiten bewegen mügten.However, all of the described, heretofore known arrangements have the disadvantage that they require the use of lenses with a very long focal length and are therefore only suitable for recording purposes in individual cases; this applies above all for the arrangement last described, in which between In addition to the tilting mirror, the lens and film also have a Dovean rotating prism lies. It is known from stroboskopisch.en observation devices that one Can also put tilting mirror and Dove's rotating prism in front of the lens; one wanted However, these design ideas are based on the above-identified 'well-known optical' Transferring compensation and redesigning it accordingly, one would be forced to to work with a circumferential ring of lenses, which the tilting mirror with orbit double angular velocity. So in this case one does not get only to a very costly and difficult arrangement; the usual Made changing the lenses between different shots almost impossible, but even received an optical compensation in which three interacted Links with different, precisely coordinated angular speeds move.

Die Erfindung betrifft einen optischen Ausgleich, der diese Nachteile nicht besitzt und trotzdem die Erzielung von verhältnismäßig kurzen Brennweiten ermöglicht. Die Erfindung macht zwar ebenfalls von einem Doveschen Drehprisma und einem in der optischen Achse des Objektives angeordneten Kippspiegel Gebrauch, der das Licht dem im Bogen konzentrisch zur Achse geführten Film zuleitet und welcher sich in der gleichen Drehrichtung mit der doppelten Winkelgeschwindigkeit bewegt, wie das eingangs erwähnte Dovesche Drehprisma. Nach der Erfindung wird jedoch das Objektiv feststehend zwischen dem Kippspiegel und dem Dov eschen Prisma angeordnet. Auf - diese Weise wird erreicht, daß zwischen Objektiv und Film nur noch der Kippspiegel liegt, so daß das Objektiv sehr dicht an den Film herangebracht und dementsprechend kurz_-brennweitig gewählt werden kann, obwohl es selbst nicht mit umläuft. Weiterhin wird auf diesem Wege erreicht, daß der Korrektionszustand des Objektives durch den Strahlengang im Doveschen Drehprisma nicht mehr ungünstig beeinflußt werden kann, da das eigentliche Abbildungssystem nur noch aus Objektiv und Kippspiegel besteht.The invention relates to an optical compensation which has these disadvantages does not have and still the achievement of relatively short focal lengths enables. The invention also makes of a Dovean rotating prism and a tilting mirror arranged in the optical axis of the objective, the the light guides the film concentric to the axis in the arc and which moves in the same direction of rotation at twice the angular speed, like the Dovean rotating prism mentioned at the beginning. According to the invention, however, that Fixed objective between the tilting mirror and the Dov eschen prism. In this way it is achieved that only the tilting mirror is left between the lens and the film so that the lens is brought very close to the film and accordingly short_-focal length can be selected, although it does not circulate itself. Farther is achieved in this way that the correction status of the lens by the The beam path in the Dovean rotary prism can no longer be adversely affected, because the actual imaging system only consists of a lens and a tilting mirror.

Die Erfindung sei im folgenden an Hand der Abbildungen näher erläutert. Auf diesem stellt Fig. i die Seitenansicht und Fig. 2 die Draufansicht einer schematischen Darstellung der wesentlichen optischen Glieder und des Strahlenganges dar, während Fig. 3 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Gerät und Fig. d. eine Ansicht dieses Gerätes in Richtung des Pfeiles A wiedergibt.The invention is explained in more detail below with reference to the figures. On this, FIG. 1 shows the side view and FIG. 2 shows the top view of a schematic Representation of the essential optical members and the beam path while 3 shows a section through a device according to the invention and FIG. a view this device in the direction of arrow A reproduces.

Fig. 5 gibt schließlich einen Teilschnitt nach der Linie B-C (vgl. Fig. 3) wieder.Fig. 5 finally gives a partial section along the line B-C (cf. Fig. 3) again.

In Fig. i und Fig. 2 stellt i ein Dovesches Drehprisma dar. Das eintretende Lichtbündel a wird in bekannter Weise um i8o° gedreht und über das Objektiv 2 dem Kippspiegel3 zugeleitet. Der Kippspiegel 3 besteht aus einem totalreflektierenden Prisma und wird ebenso wie das Dovesche Drehprisma i um die optische Achse K-K des Objektives 2 periodisch gekippt. Da sich das aus einem Doveschen Drehprisma ausfallende Bild bekanntlich mit der doppelten Winkelgeschwindigkeit dreht, mit der man das Dovesche Prisma selbst dreht, muß daher das Prisma i mit der halben Winkelgeschwindigkeit gedreht werden wie das Spiegelprisma 3, damit das vom Objektiv 2 erzeugt reelle Bild zu scheinbarem Stillstand in bezug auf den kozentrisch zur optischen Achse K-1 um diese Achse herum mit gleichförmiger Geschwindigkeit geführten Film gelangt.In Fig. I and Fig. 2 i represents a Dove's rotating prism. The entering Light bundle a is rotated in a known manner by i8o ° and through the lens 2 dem Tilting mirror3 supplied. The tilting mirror 3 consists of a totally reflective one Prism and is just like the Dovean rotary prism i around the optical axis K-K des Objective 2 tilted periodically. Since the falling out of a Dovean rotating prism Image is known to rotate with twice the angular speed with which one rotates the Dovesche prism itself rotates, the prism i must therefore be at half the angular velocity be rotated like the mirror prism 3, so that the lens 2 generated is real Image of an apparent standstill in relation to the concentric to the optical axis K-1 film is guided around this axis at a uniform speed.

Das in Fig. 3 bis Fig. 5 dargestellte Gerät besteht aus einem Gehäuse, das aus den beiden Teilen i i und 12 zusammengesetzt ist und an der einen Seite von einer Platte 13 abgeschlossen wird. Der Gehäuseteil i i ist mit dein Gehäuseteil 12 durch Schrauben i.I verbunden, während die Abschlußplatte 13 durch Schrauben 15 am Gehäuseteil 12 angebracht ist. Eine Welle 16 ist in einem im Deckel 13 angeordneten Lager 17 sowie in einem im Gehäuseteil 12 angeordneten Lager 18 geführt. Die Welle 16 dient als Antriebswelle und läuft mit einer Drehzahl, die der Bildfrequenz entspricht, also für normale Verhältnisse 24 Umdr.JSek. beträgt. -,auf der Welle 16 ist mittels eines Splintes i 9 ein Zahnrad 2o befestigt, welches sich mit gleicher Geschwindigkeit mitdreht und mit einem Zahnrad 21 von gleichem Durchmesser und gleicher Zähnezahl kämmt. Das Zahnrad 21 ist mittels einer Madenschraube 22 auf einer Hohlwelle 23 befestigt, welche in einem Lager 24 im Gehäuseteil 12 und einem Lager 25 im Deckel 13 gelagert ist. Die Hohlwelle 23, welche sich also :mit gleicher Geschwindigkeit wie die Welle' 16 dreht, ist mit einer Verzahnung 26 versehen, mit welcher ein Zahnrad 27 kämmt, dessen Durchmesser und Zähnezahl dem -Sechsfachen der Verzahnung 26 entspricht. Dieses Zahnrad 27 ist mittels Madenschrauben 28 auf einer Hohlwelle 29 befestigt, die in Lagern 30, 31 im Gehäuse 12 bzw. 13 läuft. Mit der Hohlwelle 29 ist eine Trommel 32 verbunden, welche sechsflächig ausgebildet ist (Fig. 5) und Zähne 33 zur Mitnahme des Filmstreifens 34 trägt. Die Trommel .macht bei einer Umdrehung der Welle 16 eine Sechstelumdrehung. Da die Größe einer Fläche,der sechsflächigen Trommel einem Filmband entspricht, wird das Filmbild während einer Sechstelumdrehung der Trommel 32 exponiert.The device shown in FIGS. 3 to 5 consists of a housing which is composed of the two parts ii and 12 and is closed off on one side by a plate 13. The housing part ii is connected to your housing part 12 by screws iI, while the end plate 13 is attached to the housing part 12 by screws 15. A shaft 16 is guided in a bearing 17 arranged in the cover 13 and in a bearing 18 arranged in the housing part 12. The shaft 16 serves as a drive shaft and runs at a speed which corresponds to the frame rate, i.e. 24 rev / sec for normal conditions. amounts to. - On the shaft 16, a toothed wheel 2o is fastened by means of a split pin i 9, which rotates at the same speed and meshes with a toothed wheel 21 of the same diameter and the same number of teeth. The gear wheel 21 is fastened by means of a grub screw 22 on a hollow shaft 23 which is mounted in a bearing 24 in the housing part 12 and a bearing 25 in the cover 13 . The hollow shaft 23, which rotates at the same speed as the shaft 16, is provided with a toothing 26 with which a gear wheel 27 meshes, the diameter and number of teeth of which corresponds to six times the toothing 26. This gear 27 is fastened by means of grub screws 28 on a hollow shaft 29 which runs in bearings 30, 31 in the housing 12 and 13, respectively. A drum 32 is connected to the hollow shaft 29 and has a hexahedral design (FIG. 5) and carries teeth 33 for entraining the film strip 34. The drum .makes one sixth of a revolution for one revolution of the shaft 16. Since the size of an area of the hexahedral drum corresponds to a tape of film, the film image is exposed during one sixth of a revolution of the drum 32.

Auf der Welle 29, ist ferner mittels einer Madenschraube 36 eine Scheibe 35 befestigt, in welcher eine Steuerkurve 37 (Fig. 4) vorgesehen ist. In- diese Steuerkurve greift ein Zapfen 38 ein, welcher an einem Hebel 39 befestigt ist. Der Hebel 39 ist einerseits an einem am Deckel 13 angelenkten Arm 4o und andererseits an einem Arm eines Hebels 41 angelenkt, der in seinem Drehpunkt durch einen; Splint 42 fest mit der Welle 43 verbunden ist. Diese Welle ist in der Hohlwelle 29 gelagert und trägt an ihrem freien Ende den Spiegel 44, welcher innerhalb der Trommel 32 liegt. Die Kurve 37 ist so gestaltet, daß der Spiegel während eines Teiles des Umlaufes der Trommel mit gleicher Geschwindigkeit wie diese gedreht und dann wieder in seine Ausgangslage zurückgeführt wird. Je eine Hin- und Rückführung wird während einer Sechstelumdrehung der Trommel 32 bewirkt; also während der Aufnahme bzw. Wiedergabe eines Filmbildes. Während der Rückführung muß natürlich eine Dunkelpause eintreten. Wie dies erreicht wird, wird später beschrieben werden. Das freie Ende des Hebels 41 endet in einer Gabel 45, die einen Zapfen 46 umgibt. Dieser sitzt an einem Hebel 47, der mittels einer Schraube 48 fest -auf einer Welle 49 befestigt ist. Die Welle 49 ist zwischen Spitzen 5o, 51 gelagert, von denen die eine im Gehäuseteil i z, die andere in einem mittels Schrauben 52 auf dem Deckel befestigten Bügel 53 liegt. Die Welle 49 ist ferner innerhalb der Hohlwelle 23 gelagert. Der Abstand der Gabel 45 bis zum Mittelpunkt der Welle 43 ist gleich deni Abstand des Zapfens 46 bis zuin Mittelpunkt der Welle 49. Auf der Welle 49, die also genau so schwingt wie die Welle 43 (das Hebelverhältnis ist i : i), ist mittels einer Schraube 54 ein Hebel 55 gelagert, der in genau gleicher Weise wie der Hebel 47 einen Zapfen 56 trägt. Diese greift in eine Aussparung 57 eines Ringes 58 ein, welcher das Dovesche Prisma 59 trägt. Der Ring 58 ist zwischen einer Lagerfläche, die an einem Ansatz 6o des Gehäuseteils i i vorgesehen ist, und einer Lagerfläche an einer Hülse 61 gelagert, welche mittels eines Gewinderinges 62 gegen den Ring 58- gedrückt wird. Durch den Zapfen 56, welcher unter Einfluß der Schwenkungen der Welle 49 verschwenkt wird, schwingt der Ring 58 und das darin befestigte Prisma 59 hin und her. Da das Hebelverhältnis hier i : 2 ist, schwingt das Prisma mit einer Geschwindigkeit und um einen Winkel, die halb so groß sind, wie die Schwenkgeschwindigkeit und der Schwenkwinkel des Spiegels 44.On the shaft 29 is a washer by means of a grub screw 36 35 attached, in which a control cam 37 (Fig. 4) is provided. In these The control cam engages a pin 38 which is fastened to a lever 39. Of the Lever 39 is on the one hand on an arm 4o hinged to cover 13 and on the other hand hinged to an arm of a lever 41, which at its pivot point by a; Sapwood 42 is firmly connected to the shaft 43. This shaft is mounted in the hollow shaft 29 and at its free end it carries the mirror 44, which is inside the drum 32 lies. The curve 37 is designed so that the mirror during part of the revolution the drum rotated at the same speed as this and then back into his Starting position is returned. There is one return and one return during one Sixth rotation of the drum 32 effected; i.e. during recording or playback of a film image. Of course, there must be a dark pause during the repatriation. How this is achieved will be described later. The free end of the lever 41 ends in a fork 45 which surrounds a pin 46. This sits on a lever 47, which is firmly attached to a shaft 49 by means of a screw 48. The wave 49 is mounted between tips 5o, 51, one of which is in the housing part i z, the other lies in a bracket 53 fastened to the cover by means of screws 52. The shaft 49 is also supported within the hollow shaft 23. The distance of the fork 45 up to the center of the shaft 43 is equal to the distance of the pin 46 up to Center of shaft 49. On shaft 49, which therefore oscillates exactly like the shaft 43 (the lever ratio is i: i), a lever 55 is mounted by means of a screw 54, which carries a pin 56 in exactly the same way as the lever 47. This takes effect into a recess 57 of a ring 58 which carries the Dovesche prism 59. The ring 58 is between a bearing surface which is attached to a shoulder 6o of the housing part i i is provided, and a bearing surface is mounted on a sleeve 61, which by means of a threaded ring 62 is pressed against the ring 58-. Through the pin 56, which is pivoted under the influence of the pivoting of the shaft 49, the ring oscillates 58 and the prism 59 attached to it back and forth. Since the leverage ratio here i : 2, the prism vibrates at a speed and an angle that are half as large as the swivel speed and the swivel angle of the mirror 44.

Im Gehäuseteil i i ist zwischen den Prismen 59 und dem Spiegel 44 ein bekanntes, als Objektiv dienendes Linsensystem 63 angeordnet.In the housing part i i is between the prisms 59 and the mirror 44 a known lens system 63 serving as an objective is arranged.

Auf der Hohlwelle 23 ist mittels einer Madenschraube 64 der Träger 65 für eine Blende 66 befestigt. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Blende so eigerichtet, daß sie während einer halben Umdrehung den Weg des Lichtes vom Objektiv 63 zum Spiegel 44 versperrt. Es wird hierdurch die Dunkelpause geschaffen, welche für,die Rückführung des Spiegels 44 und des Prismas 59 in die Ausgangsstellung erforderlich ist. Durch geeignete Ausbildung .der Kurve 37 kann jedoch erreicht werden, daß die Rückführung schneller vor sich geht als :die wirksame Drehhung, so daß die Dauer der Dunkelpause vermindert und entsprechend die Öffnung der Blende 66 vergrößert werden kann. Die Blende 66 trägt an einem Teil, an dem ihre Öffnung liegt, zum Zweck des Massenausgleiches ein Gegengewicht 67. Ein Deckel 68, welcher mittels Schrauben 69 am Gehäuseteil 12 befestigt ist, deckt die Blende 66 an dem unbenutzten Teil ab. Die ganze Einrichtung befindet sich in bekannter Weise in einem lichtdichten Gehäuse, welches auch die bekannten Trommeln für das Auf- und Abspulen des Films trägt.The carrier is on the hollow shaft 23 by means of a grub screw 64 65 attached for a diaphragm 66. In the illustrated embodiment, the The diaphragm is set up in such a way that it blocks the path of light during half a turn blocked by the lens 63 to the mirror 44. This creates the dark break which for, the return of the mirror 44 and the prism 59 in the starting position is required. However, by suitable training the curve 37 can be achieved that the return is faster than: the effective rotation, so that the duration of the dark pause is reduced and, accordingly, the opening of the diaphragm 66 can be enlarged. The diaphragm 66 carries on a part where its opening is, for the purpose of mass balancing, a counterweight 67. A cover 68, which is fastened by means of screws 69 on the housing part 12, covers the panel 66 on the unused part. The whole facility is in a known manner in one light-tight housing, which is also used for the well-known drums for winding and unwinding of the film wears.

Die Wirkungsweise (der Einrichtung ist folgende: Die vom aufzunehmenden Gegenstand durch die Öffnung 7o des Gehäuseteils I I ,einfallenden Lichtstrahlen gehen in der in Fig. i und 2 schematisch dargestellten Weise durch das Prisma 59, das Objektiv 63 und über den Spiegel 44 zu dem auf einer Fläche der sechskantigen Trommel liegenden Filmbild. Die Trommel dreht sich mit einer bestimmten Geschwindigkeit; mit der gleichen Geschwindigkeit dreht sich der' Spiegel 44 und mit halber Geschwindigkeit das Prisma 59. Dadurch wird bei gleichmäßiger Drehung der Tromme132 ein feststehendes Bild auf den fraglichen Filmteil erzeugt. Dies geschieht während einer Zwölftelumdrehung der Trommel 32, also während der halben Dauer eines Bilddurchganges. Es wird dann die Blende 66 geschlossen, und während der anderen Hälfte des .Bilddurchganges tritt eine Dunkelpause ein, während welcher der Spiegel 44 und das Prisma 59 durch die Kurvenführung 37 in die Ausgangsstellung zurückgeführt werden. Das Spiel beginnt dann von neuem.The mode of operation (of the device is as follows: the light rays incident from the object to be picked up through the opening 7o of the housing part I I, go in the manner shown schematically in FIGS The drum rotates at a certain speed, the mirror 44 rotates at the same speed and the prism 59 rotates at half the speed This takes place during one twelfth rotation of the drum 32, that is, during half the duration of an image pass. The shutter 66 is then closed, and during the other half of the image pass, a dark pause occurs, during which the mirror 44 and the prism 59 pass the cam guide 37 can be returned to the starting position, and the game begins then all over again.

Es können selbstverständlich Abänderungen der Ausführungsform Platz greifen. Beispielsweise können getrennte Kurvenführungen für Spiegel und Prisma vorgesehen sein, es können statt der Kurvenführung z. B. Zahnradübertragungen die Drehung des Spiegels und des Prismas steuern. Auch kann statt der sechsflächigen Trommel 3-2 eine beliebig vielflächige- Trommel bei entsprechender Wahl der Geschwindigkeiten Verwendung finden.It goes without saying that modifications of the embodiment can be accommodated to grab. For example, separate curved guides for the mirror and prism be provided, it can instead of the curve guidance z. B. Gear transmissions control the rotation of the mirror and prism. It can also be used instead of the hexahedral Drum 3-2 an arbitrarily multifaceted drum with appropriate selection of the speeds Find use.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Optischer Ausgleich für Geräte zur Aufnahme oder Wiedergabe von Filmen, bei denen der gleichförmig bewegte Film konzentrisch zür Achse des Objektives geführt ist und in dieser Achse ein Drehspiegel sowie ein in gleicher Drehrichtung mit der halben Winkelgeschwindigkeit umlaufendes Dov esches Prisma angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß -das Objektiv (-2) feststehend zwischen dem Drehspiegel (3) und dem Doveschen Prisma (i) angeordnet ist. PATENT CLAIMS: i. Optical compensation for devices for recording or Playback of films in which the uniformly moving film is concentric to the Axis of the lens is guided and in this axis a rotating mirror and an in Dov esches revolving in the same direction of rotation at half the angular speed Prism are arranged, characterized in that -the objective (-2) stationary is arranged between the rotating mirror (3) and the Dovean prism (i). 2. Optischer Ausgleich nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die mit gleicher Geschwindigkeit wie der Drehspiegel umlaufende Filmführung (3a) als ein Polygon ausgeführt ist, dessen Seitenlänge der Bildhöhe entspricht. 2. Optical Compensation according to claim i, characterized in that the at the same speed how the rotating mirror rotating film guide (3a) is designed as a polygon, whose side length corresponds to the height of the image. 3. Optischer Ausgleich nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Drehspiegel (3) und Dovesches Prisma (i) im Betriebe einer schwingenden Drehbewegung unterliegen, deren zeitlicher Ablauf durch Führungskurven (37) gesteuert wird. d.. Optischer Ausgleich nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Bildwechselblende (66), die den Strahlengang mindestens während des Spiegelrückganges abblendet.3. Optical compensation according to claim i, characterized in that the rotating mirror (3) and Dove's prism (i) are in operation are subject to an oscillating rotary movement, the timing of which is determined by guide curves (37) is controlled. d .. Optical compensation according to claim 3, characterized by an image changing diaphragm (66), which the beam path at least during the mirror retreat fades out.
DEE51479D 1938-08-14 1938-08-14 Optical compensation Expired DE722669C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE51479D DE722669C (en) 1938-08-14 1938-08-14 Optical compensation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE51479D DE722669C (en) 1938-08-14 1938-08-14 Optical compensation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE722669C true DE722669C (en) 1942-07-16

Family

ID=7081383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE51479D Expired DE722669C (en) 1938-08-14 1938-08-14 Optical compensation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE722669C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE722669C (en) Optical compensation
DE3045597A1 (en) DEVICE FOR PERFORMING PANORAMIC SHOTS
DE2260467A1 (en) OPTICAL DEVICE
DE2749699A1 (en) DEVICE FOR THE PRODUCTION OF A PANORAMIC X-ray image of a pine-shaped curved object
DE710796C (en) Cine film recording device
DE660414C (en) Optical system for capturing or projecting cinematographic images
DE517234C (en) Recording device for stereoscopic cinematography
DE1183777B (en) Method for taking aerial photographs at high frame rates using a roll film camera
DE1180239B (en) Raster cinematographic recording and reproduction process as well as device for carrying out the process
AT47491B (en) Cinematograph apparatus for viewing, projecting and recording film. which contain the images reduced in size and arranged in rows.
DE275989C (en)
DE496123C (en) Cinematographic device with uniformly moving film
DE1497089C3 (en) Optical imaging system
DE451626C (en) Cinematograph with a disc carrying the images in a spiral sequence
DE673900C (en) Process for the decomposition and composition of an image to be transmitted remotely
DE147145C (en)
DE611627C (en) Cinematographic recording apparatus
DE591660C (en) Cinema projector with optical compensation
DE1124347B (en) Device for reproducing cinematographic films in the form of endless loops
DE1447126A1 (en) Device for the optical recording of a soundtrack section
DE1943539C (en) Apparatus for spiral optical scanning of film images for a device for evaluating recordings of traces of charged particles
DE507019C (en) Cinematograph with continuous unwinding of the film and optical compensation of the image wandering through oscillating mirrors
DE140389C (en)
DE451845C (en) Device for recording and playing back single images with continuously moving picture tape
DE748077C (en) Device for driving listening and editing tables or other sound film or picture sound film devices