DE717807C - Selbsttaetige Bogenan- und -ablegevorrichtung fuer Zylinderdruckmaschinen - Google Patents

Selbsttaetige Bogenan- und -ablegevorrichtung fuer Zylinderdruckmaschinen

Info

Publication number
DE717807C
DE717807C DESCH114977D DESC114977D DE717807C DE 717807 C DE717807 C DE 717807C DE SCH114977 D DESCH114977 D DE SCH114977D DE SC114977 D DESC114977 D DE SC114977D DE 717807 C DE717807 C DE 717807C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
printed
arm
gripper
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH114977D
Other languages
English (en)
Inventor
Artur Buettner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Schnellpressenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schnellpressenfabrik AG filed Critical Schnellpressenfabrik AG
Priority to DESCH114977D priority Critical patent/DE717807C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE717807C publication Critical patent/DE717807C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/18Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by rotary dials or tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/04Grippers
    • B41F21/06Suction-operated grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/08Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers
    • B65H5/12Revolving grippers, e.g. mounted on arms, frames or cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Description

  • Selbsttätige Bogenan- und -ablegevorrichtung für Zylinderdruckmaschinen Die Erfindung betrifft eine selbsttätige B:ogenan- und -ablegevorrichtungfür Zylinderdruckmaschinen, bei der sowohl das Anlegen des zu bedruckenden Bogens als auch das Ablegen des bedruckten Bogens mittels Förderarmen erfolgt, die um eine seitlich des Gestelles der Maschine angeordnete Achse Drehbewegungen ausführen.
  • Vorrichtungen dieser Art sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Bei allen diesen bekannten Vorrichtungen führt der hetreffende Förderarm, der den zu bedruckenden Bogen auf dem Anlegestapel an seiner Vorderkante erfaßt und mit dieser Kante an Anlegemarken heranführt oder der Fö@rde(rarm, der den bedruckten Bogen @erfaßt und ihn auf einen Ablegestapel befördert, hin und her gehende Schwingbewegungen um go" aus. Der betreffende Förderarm dient somit @entweder nur zum Anlegen oder nur zum Ablegen der Bogen und muß, um den jeweils nächsten Bogen zu fassen, stets um go` leer zurückgeschwungen werden. Hierdurch ergibt sich bei den bekannten Anordnungen ein erheblicher Zeitverlust, durch den die Arbeitsgeschwindigkeit der Maschine erheblich @eingeschränkt wird. Außerdem muß bei den bekannten Anordnungen an jedem Ende dies Schwingweges eine Umkehr des Antriebes für das B genfördermittelerfolgen; wodurch in verwickelter Aufbau des Antriebies entsteht.
  • Diesle Nachteile der bekannten Anordnungen werden durch die Erfindung behoben. Diesle besteht im wesentlichen darin, daß ein aus vier je um go" zueinander versetzten Förderarmen bestehendes Bogenfördermittel absatzweise um go° in derselben Richtung weitergedrelit und in der Weise gesteuert wird, daß bei jeder vollen Umdrehung des Bogenfördermittels um 36o' jeder der vier Arme nacheinander einen zu bedruckenden Bogen s vom Anlagestapel bis gegen Anlegemarken, befördert und einen bedruckten Bogen an einer Seitenkante erfaßt und ihn auf den Ablegestapel befördert.
  • Im Gegensatz zu den bekanntem Anordnungen wird somit gemäß der Erfindung bei jeder Schaltbewegung des Bogenfördermittels um go ein zu bedruckender Bogen angelegt und ein bedruckter Bogen abgelegt. Diese eine Schaltbewegung von go- für jeden Bogen läßt sich in wesentlich kürzerer Zeit durchführen als die zweifache Schwingbe@:-egung bei den bekannten Anordnungen.
  • Durch die Erfindung wird somit eine erhebliche Leistungssteigerung der Maschine ermöglicht und infolge der stets in gleicher Richtung erfolgenden Schaltbewegungen des Bogenfördermittels eine Vereinfachung des Antriebserzielt.
  • Da gemäß der Erfindung der bedruckte Bogen zum Zwecke des Ablegens nicht an der Vorderkante, sondern stets an derselben Seitenkante von dem Bogenfördermittel gefaßt wird, und somit schon beim Anlegen des, Bogens auf die bestimmte Lage dieser Seitenkante Rücksicht genommen werden muß, ergibt sich für den eine Druckmaschine mit der Bogenan- und -ablegevorrichtung nach der Erfindung benutzenden Drucker der Vorteil, daß die Druckform stets in derselben Ecke des die Form aufnehmenden Schließrahmens geschlossen werden kann, worin eine Erleichterung der Arbeit liegt.
  • Durch die erfindungsgemäße Verwendung des vierarmigen Bogenfördermittels wird ermöglicht, daß von den vier Armen des Bogen.-fördermittels, bei jeder Ruhestellung desselben, jeweils der eine Arm einen unbedruckten Bogen von einer heb- und sienkbaren Saugstange übernimmt, der zweite Arm einen unbedruckten Bogen mit seiner Vorderkante gegen Anlegemarken abgibt, der dritte Ar in einen bedruckten Bogen an einer Seitenkante faßt und der vierte Arm einen bedruckten Bogen Über dem Ablegestapel freigibt. Nach jeder Schaltbewegung von 9o- übernehmen somit stets zwei der Förderarme je einen Bogen, während die anderen beiden Förderarme je einen Bogen freigeben.
  • Auf der Zeichnung ist die Vorrichtung nach der Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt.
  • Es zeigen Abb. i in schematischer Darstellung den Gr undriß einer Zylinderschnellpresse mit der .-1n- und Ableg^vorrichtung nach der Erfindung, Abb.2 und ,, in größerem Maßstabe und im Grundriß je die Hälfte der An- und Ablegevorrichtung nach der Erfindung und der in Betracht kommenden Teile der :Maschine, Abb..l einen senkrechten Schnitt nach Linie 'I-I der Abb. -, Abb.5 !einen gleichen Schnitt, jedoch bei anderer Stellung der Teile als in Abb..l. Abb. 6 einen senkrechten Schnitt nach Linie 11-II der Abb.2 und Abb. ,^ einten senkrechten Schnitt nach Linie I I I- I I I der Abb. 3.
  • .aus Abb. 5 ist ersichtlich, daß der Druckzylinder i, dessen Achse 2 im Maschinengestell ; gelagert ist, seinen Antrieb von dem auf der Welle 4. befestigten Ritzel 5 erhält. Dieses greift in ein großes Zahnrad 6 ein, das ein gleich großes auf der Achse 2 befestigtes Zahnrad 7 antreibt, so daß der Druckzylinder i ständig in einer Richtung mit gleichförmiger Geschwindigkeit umläuft. Der Druckzylinder ist im dargestellten Beispiel nicht als vollständiger Zylinder ausgeführt, sondern es ist nur ein Zylindersektor auf der Achse 2 angeordnet, der das Drucksegment trägt. Es wird deshalb nachstehend der Einfachheit halber nur die Bezeichnnung Drucksegment an Stelle der Bezeichnung Druck-`zylinder verwendet. Dieses Drucksegment i ist in üblicher Weise mit Greifern S (Abb..l und 5) sowie mit einer Spannklappe g und mit Spannspindeln io zum Festspannen des Aufzuges i i versehen.
  • Unterhalb des Drucksegmentes i tvird ein ! Satzbett 12 , das die Form 121 trägt, in geeigneter Weise im Maschinengestell ; hin und her bewegt. Die Farbe zum Einfärben der Form 121 wird dem in Abb. i angedeuteten Farbwerk 13 entnommen.
  • Wie aus Abb. i und 3 ersichtlich, ist der Träger 14 (Abb. 7) für den Anlegestapel 15 seitlich neben dem Maschinengestell angeordnet. In diesem ist eine senkrechte Welle 16 (Abb. i und 5) drehbar und senkrecht verschiebbar gelagert, auf der eine beispiels weise mit vier Armen versehene Scheibe i ,-befestigt ist. Diese vier Arme i7', i7°. i;; und i71, die je um 9o- zueinander versetze sind, sind als Greifer oder Sauger zur Beförderung des Bogens ausgebildet. :Mittel= dieser ein Drehkreuz bildenden Förderorgane. die absatzweise um go° in einer Richtung weitergedreltt werden, wird der zu bedrukkende Bogen vom Anlagestapel 15 auf einen Anlegetisch 18 und der bedruckte Bogen auf einen Ablegestapel ig befördert, der ebenfalls seitlich des Maschinengestelles angeordnet ist. Der Träger 14 für den Anlegestapel 15 und der nicht dargestellte Träger für den Ablegestapel ig werden in üblicher Weise derart geschaltet, daß der Anlegestapel entsprechend der Bogen.ahnahme steigt, während der Ablegestapel in entsprechendem Maße sinkt.
  • Es sei nunmehr der Lauf eines Bogens in der Maschine beschrieben: In dem dargestellten Beispiel sind - die vier Arme des Drehkreuzes als Greifer ausgebildet. Der zu bedruckende Bogen wird mittels deiner Saugerstange 2o (Abb. 1, 3 und 7) vom Anlegestapel abgehoben und dem vor der Saugerstange befindlichen Arm des Drehkreuzes, z. B. dem Greiferarm 171 (Abb. i und 3), zugeführt. Nachdem der Greiferarm 171 den Bogen an seiner Vorderkante erfaßt hat, wird die senkrechte Welle 16 in der weiter unten beschriebenen Weise mitsamt dem Greiferkreuz lull einen entsprechenden Betrag angehoben. An dieser Hubbewegung nimmt auch die Sau,gerstange 2o teil. Das ganze Greiferkreuz wird nunmehr um 9o° gedreht, wodurch der Bogen auf den Anlegetisch 18 gelangt. Sobald der Bogen unter der Saugerstange 2o, die an zier Drehb.ewegung nicht teilnimmt, hinweggezogen worden ist, senkt die Saugerstange. sich wieder, um den nächstien Bogen anzusaugen. Inzwischen ist die Welle 16 mit dem Greiferkreuz wieder gesenkt worden, so daß der Bogen flach auf den Anlegetisch i8 gelangt, und zwar bis zu den Anlegemark en 21. -'Diese sind auf einer gemeinsamen Spindel 22 entsprechend der Breite des Bogens verstellbar. Das seitliche Ausrichten des Bogens erfolgt durch Zieh- oder Schiebemarken 23.
  • Für besonders kleine Bogenformate ist im Anlegetisch 18 ein Schieber 24 vorgesehen, auf den ein Schiebewinkel im Bedarfsfall aufgeschraubt werden kann. Außerdem kann für besondere Druckarbeiten ein Schiebewinkel auf einer Schiene 25 befestigt werden, die im Anlegetisch 18 eingelassen ist.
  • Sobald der zu bedruckende Bogen auf denn Anlegetisch ausgerichtet ist, wird @er von einem taktmäßig auf und ab -schwingenden Zuführgreifer 26 (Abb.4 und 5) erfaßt, der ihn an das umlaufende Drucksegment i heranbringt. Um hierbei den Bogen frei vom Anlegetisch 18 hinwegziehen zu können, werden die Anlegemarken 21 um einen geringen Betrag angehoben. Dies erfolgt durch einen Rollenhebel 27, der auf der die Anlegemarken 21 tragenden Spindel 22 befestigt ist und durch ein Kurvenstück 26 besteuert wird. Dieses Kurvenstück ist an .einer Kurvenscheibe 29 befestigt, die zum öffnen der schivringenden Zuführgreifer 26 dient, die durch Federkraft geschlossen sehalten werden. Zu diesem Zweck ist .die Achse 261 der Zuführgr:eifer in einer- die feste Greiferbacke bildenden Schiene 262 gelagert. Auf der Achse 261 ist ein Rollenhebel3o befestigt, der sich gegen die Kurvenscheibe 2g stützt. An dieser greift ein Lenker -,i an, der in geeigneter Weise, z. B. mittels .einer nicht dargest:ellteri Kurve, gesteuert wird und der Kurvenscheibe 29 entsprechende Schwingbewegungen erteilt, um die Anlegemarken 21 zu heben und zu senken und die Zuführgreifer 26 entgegen der Federwirkung zu öffnen. Die Greiferschiene 262 wird von seitlichen, .auf einer Welle 32 befestigten Armen 33 getragen. Auf der Welle 32' ist außerhalb des Maschinengestells ein Zahnsegment 34 befestigt, in das eine Zahnstange 3 5 eingreift. Diese ist an einer die Welle 2 des Drucksegments i umgreifenden Führungskulisse 36 befestigt. An dieser Führungskulisse befinden sich Gleitrollen 37 und 371, die je an dem Umfang- eines auf der Welle 2 des Drucksegments i befestigten Ehzenteis 38 anliegen. Hierdurch erfolgt eine zwangsläufige Verschiebung der geradlinig geführten Zahnstange 35 und .ein Aufuindahschwingen derZuführgreifer26. Die Schwingbewegung .erfolgt derart, daß die Zuführgreifer in der aus Abb.5 ersichtlichen Stellung den Greifern 8 des Drucksegments i gegenüberstehen und den Bogen an diese übergeben können. Damit der Borgen beim Überleiten vom Anlegetisch i8 zum Drucksegment i nicht in sich zusammenfällt, ist an der Greiferschiene z62 eine Anzahl konzentrisch zur Schwingachse 32 verlaufender Stützen 39 befestigt, die an der Schwingbewegung teilnehmen. Die Zylindergreifer 8 werden in bekannter Weise durch Federn in geschlossener Stellung gehalten. Das Öffnen .erfolgt mittels eines am Maschinengestell an-Se ordneten Kurvenstückes 40 (Abb.5), auf das ein auf der Greiferachse befestigter Rollenhebel 41 aufläuft.
  • Wenn die Zylindergreifer 8 den Bogen gefaßt haben, schwingen die Zufüh rgreifer z6 wieder nach oben, während das Drucksegment i seine Drehbewegung fortsetzt und der Abdruck von der gemäß Abb.5 sich nach links bewegenden Form 121 erfolgt.
  • Nach .erfolgtem Druck und wenn das Drucksegment i sich in der aus Abb. 4 ersichtlichen Stellung befindet, wird die Vorderkante des Bogens von Diner zweiten Schwinggreifergruppe 42 erfaßt, denen Achse in einer Greiferschiene 421 (Abb.3) gelagert ist.- Diese Greiferschiene ist an ihrem Ende an einem Hebelarm 43 befestigt. der mittels Bolzen 44 am - Maschinengestell drehbar gelagert ist. Die Greifer 42 werden durch Federn geschlossen gehalten, und das Öffnen ez'folgt durch einen auf der Greiferachse befestigten Rollenhebel 45, der in der aus Abb. 4 ersichtlichen Stellung der Schwinggreifer 42 auf einen nicht dargestellten Anschlag aufläuft und die Greifer öffnet, so daß sie den Bogen an seiner Vorderkante übergreifen können. Die Zylindergreifer 8 werden gleichzeitig durch Auflaufen des auf ihrer Achse befestigten Rollenhebels 4.1 auf ein nicht dargestelltes Kurvenstück geöffnet. Sobald die Schwinggreifer .12 den Bogen erfaßt haben, führt Arm :13 mit den Greifern .12 eine Schwinybetvegung aus, durch die der Bogen vom Drucksegment i abgenommen und auf einen Ausfuhrtisch bewegung des .16 Armes gezogen :13 wird wird, durch Die einen Schwing- auf der Achse t1:1 befestigten Hebel 4.7 hervorgerufen, an dem in Lenker :1R (Abb. a und 5) angreift, dessen anderes Ende mit einem Hmbel 4g gelenkig verbunden ist. Dieser ist um einen Bolzen 5o drehbar und trägt an :einem mit dem Lenker verbundenen Ende eine Rolle 5 i. Der Bolzen 50 ist an dem Zahnrad 6 befestgt, das ständig umläuft. Die Rolle 51 greift in .eine feststehende Kurve 52 ein, und bei der Umdrehung des Rades 6 wird durch die beschriebene Hehelverbindun g den Schwinggreifern 4.2 eine hin und hier schwingende Betvegung erteilt. Gleichzeitig wiird durch die Kurve 52 die Schwingbewegung in der Weise geregelt, daß in der Endstellung der Schtt#inggreifer:l2 nach Abb. 5 eine kurze Bewegungspause eintritt und daß awßerdem das Abziehen des Bogens vom Drucksegment r genau mit der Umlaufgeschwindigkeit des letzteren erfolgt. Um den Bogen miteiner möglichst kurzen Schtvinghewegung auf den Ausfuhrtisch 4.6 zu bringen und ihn trotzdem in seiner ganzen Länge *auf einer Unterlage gestreckt abzuleben, besteht der Ausfuhrtisch aus zwei kammartig üleinandergreifenden Teilen ,16 und :161, von denen der äußere, :16r, gegenüber dem inneren, 4.6, geradlinig hin und her bewegt werden kann. Sobald nämlich die Schwinggreifer :12 mit dem von ihnen erfaßten Bogen über die Vorderkante des Ausführtisches .16, :161 hinweggeschwungen sind, wird der Teil .161 nach außen bewegt, um die Auflagefläche zu verlängern, während der Teil .16 unterschiebbar ist. Um den Teil 461 zu verschielhen, und zwar beispielsweise unter Ausnutzung der Schwingbiee"egurig der Zuführgreifer 26, ist an der Schwingachse 32 dieser Greifer ein Lenker 53 mittels Bolzens 54 befestigt. Dieser Lenker 53 greift andererseits an einem Hebel 55 an. An jeder Seite der Maschine ist auf einer Welle 56 ein derartiger Hebel 55 befestigt, und jeder- dieser Hebel greift mittels eines Lenkers, 5; an minern Bolzen 59 an, der an der Unterseite des verschiebbaren Tischteils .161 angebracht ist.
  • Sobald der bedruckte Bogen ausgestreckt auf dem Ausfuhrtisch .16, :161 liegt, werden die Schwinggreifer 4.2 geöffnet, und zwar dadurch, daß der auf der :ochse dieser Greifer befindliche Rollenhebel .15 auf einen gesteuerten Anschlag 6o auftrifft (Abb. 5). Nunmehr «-ird der bedruckte Bogen an der Seitenkante von dein sich gerade in dieser Stellung b, findenden Greiferarm, z. B. 17"", des umlaUferlden Greiferkreuzes @erfaßt. Das Greiferkreuz wird nunmehr in der unten beschriebenen. Weise wieder gehoben, damit der Greiferarin 172- von dem Ausfuhrtisch 4.6, :16r frei kommt. Durch die nun folgende Drehbewegung und das gleichzeitige Senken des Greiferkreuzes wird der bedruckte Bogen auf den seitlich an dem Maschinengestell befindlichen Ählegestapel ig gelegt.
  • Um auch bei kleineren Bogenformaten den bedruckten Bogen mittels eines Armes des Greiferkreuzes erfassen und auf den Ablegmstapel icg befördern zu können, müssen die Bogen des Anlegestapels 15 stets, wir in Abb. r und 3 punktiert eingezeichnet. mit ihrer linken Seitentasche an einem Anschlag 15' anliegen.
  • Während des Herausschwingens des bedruckten Bogens wird der äußere Teil 461 des Ausfuhrtisches 4.6, .161 wieder nach innert geschoben, der Ausfuhrtisch also verkürzt, damit die Schwinggreifer .12 wieder in die aus Abb. 4. ersichtliche Stellung zurückschwingen können, um den nächsten Bogen zu erfassei7.
  • Die absatzweise Drehbewegung des Greiferkreuzes um je go', erfolgt beispiels-,c-eise mit den aus Abb. 6 ersichtlichen Mitteln.
  • Auf der Achse 2 des Drucksegments i ist eine Kurvenscheibe 62 befestigt, in der die Rolle 63 eines Hebels 6.1 eingreift, der im Maschinengestell um :einen Zapfen 65 drehbar ist. Da das Drucksegment i beispielsweise je Druck eine Umdrehung ausführr, wird dem Hebel 6:1 eine hin und her gehende Schwingbewegung erteilt. Diese wird durch einen Lenker 66 auf eine im Maschinengesiell i geradlinig geführte Zahnstange 67 übertragen. Diese greift in ein Zahnsegment 68 ein, mit dem ein teilweise verzahntes Rad 69 sowie ein Schraubenrad 7 o fest verbunden ist. so daL> sich diese drei Räder gemeinsam auf einer- Achse ;. i drehen. Das Schraubenrad ; o greift in ein zweites Schraubenrad; 2 ein, das auf einer in Lagern 7 3 drehbaren Wellt ; befestigt ist. Auf dieser Welle ist aulerderri ein langes, Zahnritzel75 undrehbar lefestigt. Dieses greift in -ein grobes Zahnrad ^@ ein, das auf der senkrechten, das Greiferkr2tiz tragenden Welle 16 befestigt ist. Di-2 Kurte 62, von der die Drehbewegung für das Greiferkreuz abgeleitet wird, ist derart ges;altet, daß mittels der Zahnstange 6; die @[email protected];-gung der Welle 16, von Null beginnend, eingeleitet wird und bis zu einer bestimmten G-schwindigkeit ansteigt. Alsdann kommt dateilweise verzahnte Rad 69 mit einem ebenfalls teilweise verzahnten Rad ; in Eingriff, das auf der Achse 2 des Drucksegments i hefestigt ist und mit der gleichförmigen Geschwindigkeit des Drucksegments umläuft. Mit dieser Geschwindigkeit erfolgt die weitere Drehbewegung des Greiferkreuzes, bis die beiden Zahnräder 69 und 77 wieder außer Eingriff kommen. Bevor dies geschieht, ist das Zahnrad 68 mit der sich zurückbewegenden Zahnstange 67 wieder in Eingriff gekommen, denen Bewegung langsam bis auf Null verzögert wird, so. daß das Zahnrad 69 und somit die Drehbewegung des Greiferkreuzes zum Stillstand kommt. Das übersetzungsverhältnis der Räder 57 und 76 beträgt 1:4, so daß das Greiferkreuz bei einer Umdrehung des Rades 75 eine Drehbewegung von 9o° ausführt.
  • Das Heben und Senken des Greiferkreuzes bei jeder Teilbewegung geschieht in folgender Weise In dem Zahnrad 6 (Abb. 6) befindet sich eine Kurve 78, in die die Rolle 79 eines Winkelhebels 8o, 81 eingreift, der um einen B@olzen 92 im Maschinengestell drehbar ist. An dem Arm 81 des Winkelhebels greift ein Lenker 83 an, mit dem der Arm 8¢ eines zweiten V'irllzellieb.els 84, 85 verbunden ist, der ebenfalls im Maschinengestell drehbar gelagert ist. Der Arm 85 dieses Winkelhebels umgreift gabelartig eine Führungshülse 86, die auf der Welle 16 befestigt ist, so. daß letztere in ihren Lagern 87 nicht nur gedreht, sondern auch längs verschoben werden kann. Das- lange kitze175 läßt diese Verschiebung zu, ohne den Zahneingriff zu unterbrechen.
  • Die Heb- und Senkhewegungen und die absatzweisen Drehbewegungen des Greiferkreuzes brauchen nicht unabhängig voneinander zu erfolgen, sondern sie können miteinander vereinigt werden, beispielsweise derart, daß das Greiferkreuz, während es die Teildrehung von 9o° ausführt, sich gleichzeitig allmählich senkt.
  • Die Greifer 171, 172; 173 und r71 besitzen in bekannter Weise zwei Backen, von denen die eine durch Federn, die auf der die beiden Backen verbindenden Achse angeordnet sind, u - gen die andere gepreßt wird, um die Grei fer geschlossen zu halten. Auf der Achse eines jeden Greifers ist ein Rollenhebel 88 befestigt (Abb.2, 3 und 6), und die Rollen dieser Hebel 88 laufen auf einer gesteuerten No,ckenscheibe 89 (Abb. 6), wodurch die Greifer an den in Betracht kommenden Stellen geöffnet werden. Die Nockenscheibe 89 nimmt an den Heb- und Senkbewegungen des Greiferkreuzes nicht teil. In angehobener Stellung sind somit die Greifer der vier Arme des Greiferkreuze;s stets geschlossen.-Der Arbeitsgang der Maschine ist folgender: In der aus Abb. t ersichtlichen Ruhestellung des Greiferkreuzes, in der sich dieses in gesenkter Stellung befindet, wird dem Greiferarm 171 ein unbedruckter Bogen vom Anlegestapel 15 mittels der Saugerstange 2o zugeführt; der Greiferarm 1:72 hat einen gegen die Anlegemarken 21 bewegten Bogen freigegeben, der nunmehr ausgerichtet wird; der Greiferarm 173 hat einen bedruckten Bogen an der Seitenkante erfaßt, und der Greiferarm 1 4 hat einen bedruckten Bag 7 en, den er auf den Ableges.tapel r9 befördert hatte, freigegeben. In der Ruhelage des Greiferkreuzes erfassen stets zwei Greiferarme, z. B. 171 und 173, je :einen Bogen, während die beiden anderen Greiferarme, z. B. 172 und 174, je einen Bogen freigeben.
  • Das Greiferkreuz wird nunmehr gehoben und um 9o° gedreht. Hierdurch führt der Greiferarm 171 den Bogen gegen die Anlegemarken, wobei das Greiferkreuz wieder gesenkt worden ist. Der vorher ausgerichtete Bogen ist während dieser Zeit mittels der Zuführgreifer 26 dem Drucksegment z zugeführt worden. Gleichzeitig ist der vorher bedruckte Bogen mittels der Schwinggreifer 42 vom Drucksegment entfernt und auf den Tisch 46, 46- gelegt worden. Der vorher auf dem Tisch 46, 461 liegende Bogen ist durch den Greiferarm mit der Druckseite nach oben auf den Ablegestapel befördert worden.
  • Es sind ,also bei jedem Arbeitstakt zwei Greifer.arme mit je einem Bogen besetzt, und zwar führt der eine Arm einen zu bedruckenden Bogen auf den Anlegetisch und der andere einen bedruckten Bogen .auf den Ablegestap.el. Für die Drehbewegung von 9o° steht eine verhältnismäßig lange Zeit zur Verfügung, denn die Drehbewegung kann bereits einsetzen, wenn der auszurichtende Bogen noch auf dem Anlegetisch liegt. Es wird dadurch ein sehr ruhiges Anlegen und Ablegen des Bogens ermöglicht.
  • An Stelle der Greiferarme könnten auch Saugerarme verwendet werden.

Claims (2)

  1. PATENT ANSYIZGCHI:: t. Selbsttätige Bogenar- und -.ablegevorrichtung für Zylinderdruckmaschinen, bei der sowohl das Anlegen des zu bedruckenden Bogens als auch das Ablegen des bedruckten Bogens mittels Förderarmen erfolgt, die um eine seitlich des Gestells der Maschine angeordnete senkrechte Achse Drehbewegungen ausführen, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus vier je um 9o° zueinander versetzten Förderarmen bestehendes. Bogenfördermittel absatzweise um 9o- in derselben Richtung weitergedreht und in der Weise gesteuert wird, däß bei jeder vollen Umdrehung des Bogenfördermittels um 36o° jeder der vier Arme nacheinander einen zu bedruckenden Bogen vom Anlegestapel bis gegen Anlegemarken befördert und einen bedruckten Bogen an einer Seitefikante erfaßat und ihn auf den Ablegestapel be- fördert.
  2. 2. Selbsttätige Bogenar- und -ablegevorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß von den vier Armen des Bogenfördermittels bei jeder Ruhestellttng desselben jeweils der eine Arm einen unbedruckten Bogen von einer heb-und senkbaren Saugstange übernimmt, der zweite Arm einen unbedruckten Bogen mit seiner Vorderkante gegen die Anlegemarken abgibt, der dritte Arm einen bedruckten Bogen an einer Seitenkante faßt und der vierte Arm .einen bedruckten Bogen über dem Ablegestapel freigibt. Selbsttätige Bogenar- und -abltguvorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweils bedruckte, vom Druckzylinder abgeleitete Bogen zunächst auf einer oberhalb des Druckzylinders vorgesehenen Unterlage (46, _.61) derart abgelegt wird, daß die Seitenkante des bedruckten Bogens von einem Arm des vierarmigen Bogenfördermittel erfal.',t und bis über den Ablegestapel I;ig) geschwungen werden kann. :1 .. Selbsttätige Bogenar- und -ablegevorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage (.16, 4.61) für den auszulegenden Bogen taktmäßig, entsprechend den Betregungen der den bedruckten Bogen vom Druckzylinder (i) auf die Unterl.ag,e (.16. 461) fördernden Sauger oder Greifer (,12) verlängert und verkürzt wird.
DESCH114977D 1938-02-08 1938-02-08 Selbsttaetige Bogenan- und -ablegevorrichtung fuer Zylinderdruckmaschinen Expired DE717807C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH114977D DE717807C (de) 1938-02-08 1938-02-08 Selbsttaetige Bogenan- und -ablegevorrichtung fuer Zylinderdruckmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH114977D DE717807C (de) 1938-02-08 1938-02-08 Selbsttaetige Bogenan- und -ablegevorrichtung fuer Zylinderdruckmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE717807C true DE717807C (de) 1942-02-26

Family

ID=7450226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH114977D Expired DE717807C (de) 1938-02-08 1938-02-08 Selbsttaetige Bogenan- und -ablegevorrichtung fuer Zylinderdruckmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE717807C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1122553B (de) * 1958-09-09 1962-01-25 Huck Entwicklung G M B H Vorrichtung zum Bilden von Stapeln bestimmter Hoehe aus Lagen von gefalzten Bogen oder Heften bestimmter Stueckzahl

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1122553B (de) * 1958-09-09 1962-01-25 Huck Entwicklung G M B H Vorrichtung zum Bilden von Stapeln bestimmter Hoehe aus Lagen von gefalzten Bogen oder Heften bestimmter Stueckzahl

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1436497C3 (de) Siebdruckvorrichtung für Bogen
DE2407752A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auslegen von bogen
DE941484C (de) Greifvorrichtung fuer Druckmaschinen
DE717807C (de) Selbsttaetige Bogenan- und -ablegevorrichtung fuer Zylinderdruckmaschinen
EP0365847B1 (de) Auslagebogenbremse für Bogendruckmaschinen
DE1536483C3 (de) Maschine zum Zusammentragen von Bogen zu einem Blattstapel
DE521039C (de) Bogenanlegevorrichtung fuer Rotationsdruckmaschinen
DE641556C (de) Bogenablegevorrichtung fuer Haltzylinderschnellpressen
DE612820C (de) Bogenanlegevorrichtung
DE599350C (de) Schneid- und Faltpresse, insbesondere zur Bearbeitung von Pappbogen
DE259911C (de)
DE351222C (de) Bogenanlegevorrichtung mit Anlegemarken und Ausrichtgreifern
DE724130C (de) Vorrichtung zum Zufuehren der von einem Stapel vereinzelten Bogen zu einer Druckmaschine, Falzmaschine o. dgl.
DE384370C (de) An- und Ablegevorrichtung fuer Tiegeldruckpressen
DE102007057737A1 (de) Auslegevorrichtung für bogenverarbeitende Maschinen, insbesondere Druckmaschinen
DE549538C (de) Bogenzufuehrvorrichtung fuer Rotationstiefdruckpressen zum Bedrucken von einzelnen Bogen
DE476273C (de) Bogen-An- und Ablegevorrichtung fuer Tiegeldruckpressen mit einem am Tiegel gefuehrten Greiferschlitten
DE658401C (de) Bogenanlegevorrichtung, insbesondere fuer Druckmaschinen
CH207866A (de) Selbsttätige Bogenan- und -ablegevorrichtung für Zylinderschnellpressen.
DE495307C (de) Zweitourenschnellpresse
DE231275C (de)
DE451538C (de) Vorrichtung zum An- und Ablegen der Druckbogen an aufrecht stehenden Zylinderschnellpressen, bei denen der Satzschlitten und der Druckzylinder entgegengesetzt zueinander gerichtete Bewegungen ausfuehren
DE108005C (de)
DE437202C (de) Druckmaschine mit ortsfestem Satzbett und hin und her bewegtem Druckzylinder
DE228484C (de)