DE717689C - Luftgekuehlte Brennkraftmaschine mit einem Geblaese - Google Patents

Luftgekuehlte Brennkraftmaschine mit einem Geblaese

Info

Publication number
DE717689C
DE717689C DEF84775D DEF0084775D DE717689C DE 717689 C DE717689 C DE 717689C DE F84775 D DEF84775 D DE F84775D DE F0084775 D DEF0084775 D DE F0084775D DE 717689 C DE717689 C DE 717689C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
cooling
air flow
fan
cylinder head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF84775D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Horst Froeber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEMAG DRUCKLUFTTECH
Frankfurter Maschinenbau AG
Original Assignee
DEMAG DRUCKLUFTTECH
Frankfurter Maschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEMAG DRUCKLUFTTECH, Frankfurter Maschinenbau AG filed Critical DEMAG DRUCKLUFTTECH
Priority to DEF84775D priority Critical patent/DE717689C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE717689C publication Critical patent/DE717689C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • F01P5/06Guiding or ducting air to, or from, ducted fans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Luftgekühlte Brennkraftmaschine mit einem Gebläse Die Erfindung bezieht sich auf eine luftgekühlte Brennkraftmaschine mit :einem Gebläse, das mehrere zunächst voneinander getrennte, .aber später wieder vereinigte @ühlluftströme zum Kühlen des Zylinderkopfes und des Zylinders selbst erzeugt, wobei der eine Teilluftstrom in unvorgewä.rmtem Zustande an den heißeren Zylinderkopfteilen (Auspuffseite). und ein ,anderer Teilluftstrom in vorgewärmtem Zustande an den kühleren Zylinderkopfteilen (Ansaugseite) vorbeigeführt ist.
  • Bei den bekannten Kühlsystemen dieser Art erfolgt die Kühlung der Zylinder erst nach der Kühlung des Zylinderkopfes. Dadurch wird der Kühlerfolg außerordentlich beeinträchtigt. Dies ergibt sich daraus, daß die unteren Zylinderteile in der Regel nur noch .eine Temperatur von 6o bis So' C aufweisen. Wenn daher die Kühlluft im Bereich dieser Zylinderluft noch kühlen, d. h. Wärme aufnelunen soll, darf die Kühlluft nicht mehr als 5o bis 60°C aufweisen, denn sonst wäre eine Wärmeaufnahme nicht mehr möglich. Daraus ergibt sich, daß eine Kühlung der vorgelagerten heißen Zylinderkopfteile nur in einem ganz beschränkten Umfange erfolgen kann. Das bekannte Wühlsystem kann daher, wenn eine einigermaßen gute Kühlwirkung überhaupt erzielt sein soll, nur unter Aufwendung größter Luftmengen arbeiten. Dar-,aus würde sich aber wieder der Nachteil eines umverhältnismäßig großen Kraftaufwandes für den Antrieb des in diesem Falle unverhältnismäßig großen Ventilators ergeben.
  • Nun ist auch bekanntgeworden, die Luftströme so zu führen, daß zunächst die Zylinderwände und dann erst die Zylinderköpfe umspült «-erden. Lei den bekanntcii Kühlsystemen dieser Art würde dann aber eine L"mspültindes Auslasses, d.li. also der heißesten Zylinderkopfteile, mit Frischluft, d. h. also kühlster Luft, nicht mehr möglich sein.
  • Nach der Erfindung ist nun eine wesentliclic Verbesserung dadurch erzielt, daß bei luftgekühlten Brertekraftinaschinen der @ein--an-s er\t@älinteii Art der für die Kühlung der Ansaugseite des Zylinderkopfes vorgesehene Teilluftstrom vorher um .die Zylinderwand liertnn,eführt ist und dort seine Vorwärmung erhält und die hinter dem Zylinderkopf wieder vereinigten Teilluftströme ohne weitere Kühltätigkeit unmittelbar dem Gebläse zuströmen. Dadurch ist der entscheidende Vorteil erzielt, daß die volle KühliÄrirkung der Luft .auch an den heilfesten Stellen des Zylinderkopfes ohne Beeinträchtigung der Kühlwirkung an den anderen Stellen ansgemitzi werden kann. Die liiilillitft kann mit dci Temperatur des heißesten Maschinenteiles abgeführt werden. Die Kühlung der « enigciwarmen Zylinderwand erfolgt mit dem Kühlmittel in seinem kältesten Zustand. Die wenige Wärme der Zy-lindenj-an.d k ,ann daher rasch aufgenommen werden. Die darauffcilgende Kühlung der Ansaugseite des Zylinderkopfes ist immer noch intensiv genug, da die Kühlluft erst höchstens 6o bis 7o'' C erreicht hat. Die Kühlung der heißen Zylinderkopfteile i Auspuffseite; ist dagegen am intensivsten, da hier ein völlig kalter Teilluftstrom seine Kühlwirkung ausübt. Das Ergebnis ist eine Abkühlung der Zylinder-1>opf- und Zylinderteile auf nahezu die gleiche Temperatur.
  • Bei luftgekühlten ßrennkraftmaschinen mit stehenden Zylindern und oberhalb der Zylinder liegendem Gebliise ist nach der Er- findung das Gebläse in der AbströmöFfnung einer unmittelbar auf die Zylinderköpfe aufgesetzten Sammelhaube für die Teilluftströme angeordnet. Durch diese Anordnungsweise wird die natürliche Auftriebskraft der warmen Luft zur Fiihrung der Luftströme ausgenutzt. Die Ausnutzung dieser natürlichen Auftriebskraft kann so weit gehen, daß im Leerlauf des Motors der Ventilator nicht benötigt wird, also abgestellt werden kann, so daß das Gebläse in diesem Falle überhaupt keine Antriebskraft erfordert. Die Ausschaltung des Ventilators ermöglicht eine sehr langsame Luftströmung und damit die volle Ausnutzung der Wärmeaufnahmefähigkeit der Luft.
  • Eine weitere Verringerung der vom Ventilator zti wälzenden Kühlluft wird nach der 1?riiridung dadurch erreicht, daß der zur Vorwärmtmg die kühleren Teile des oder iler Zylinderköpfe kühlende Teilluftstrom
    nur einen Teil der Zylindertliiche bestreit-h
    und die Kühlung des anderen 'feiles der Z-,--
    linderfläche durch einen maschineneigencii
    Luftstrom, z.B. den Vergaserluftstrom, crfol--t-
    .uf der Zeichnung ist eine Ausführun,s-
    form der Erfindung .als Beispiel dargestellt-
    Fig. i zeigt schematisch einen Querschnhi
    durch den. Motor nach der Linie A-ß in Fig. .3-
    Fig-. a ist teils ein. L3ngsschnitt, teils eine
    Seitenansicht des Motors.
    Bei dem dargestellten :@usfüiu-ungsL@t@ishicl.
    handelt es sich uni einen @ierz;lindermotor.
    der allseitig gekapselt ist. Die Zyliädcr i
    sitzen auf dem Kurbelgehäuse a. Durch ci;ic
    Wand 3 sind die die Zylinder umgehenden
    Räumic in einen oberen Raum .1 und einui
    unteren Raum 5 unterteilt. Auf den Zylin-
    clern sitzen die Zylinderköpfe 6, die mit einem
    Mantel ; umsehen sind. Zwischen dein Man-
    tel7 und den Zylinderköpfen 6 ind Hohl-
    r@itireu , und c) frei gelassen, die mit Kühl-
    rippen versehen sind und sich bei i o c@r-
    einigen. auf die Zylinderköpfe ist eine fhitil@e
    t i aufgesetzt, in die die Samnielräumc io
    einmünden. Die Haube i i mündet in eine
    Öff=nung 1a, in der ein Sauggebläse 13
    rtne-
    ordnet ist. Dieses Sauggebläse wird mit lIilfe
    eines Rienie ns 14 von der Kurbelwelle des
    Motors aus angetrieben.
    Die Holilräum-e g der Zylinderköpfe stehen
    durch Öffnungen 15 hindurch mit der aul:@ca-
    luft in. Verbindung. Unterhalb cler @ytnun7@ i@
    15 ist auf der gleichen Seite des llotnrs
    eine Samni@elöffnun s i6 vorgesehen, die dii-
    Ausmündung der Zylinderräume .1 in (1i(:
    Außenluft bilden. Die Zylinderräume .1 steh("
    mit den. Zylinderkopfräumen S in iminittel-
    barer Verbindung. Die Öffnung 16 ist durch
    ein Sieb i; abgedeckt, hinter dem der C )l-
    kühler i S liegt.
    Der Auspuff i 9 der Zylinder befindet sich
    auf der Seite der Öffnungen 15 und 16. Die
    Verbrennungsluft tritt durch Filter 2o hin-
    durch in den Ringraum 5 ein. Von hier aus
    gelangt die Frischluft durch die Leittang =i
    und den Vergaser a2 zur Ansaugseite 2; des
    Zylinderkopfes 6.
    Beim Betrieb des Motors wird durch das
    Gebläse 13 ein Saugluftstrom crzetigt, der
    sich fir jeden Zylinder aus zwei Teilluft-
    strömen zusammensetzt. Der eine Teilluft-
    strom tritt durch die Öffnung i ß hindurch uni
    den mit Schrägrippen zur Führung der Luft
    versehenen Zylinder herum in den Rauni .1
    ein und von dort .aufwärts in den Raum S,
    wo er die Ansaugseite des Zylinderkopfes um-
    spült, um dann in den Raum i o und schließ=
    lieh in. die Sammelhaube i i einzutreten. Der
    andere Teilluftstrom tritt durch die Öffnun-
    15 hindurch in den Raum g ein und tritt
    dort unmittelbar auf die :'\uspuffseitr des Zv-
    linderkopfes, um dann ebenfalls in den Raum i o und in die Haube i i einzutreten, «-o die beiden Luftströme vereint dem Gebläse 13 zuströmen. Der erstere Teilluftstrom bestreicht, bevor er um die Zylinder herumgeführt wird, den Ölkühler 18, wo @er die :erste Wärme aufnimmt. Weitere Wärme nimmt er dann aus den Zylindern auf, während auf der Ansaugseite des Zylinderkopfes die restliche Wärme aufgenommen wird. Der zweite Teilluftstrom gelangt in frischem, ,also unvorgewärtem Zustande auf die Auspuffseite des Zylinderkopfes, so daß hier eine intensive Kühlung stattfinden kann. Die Luft folgt im wesentlichen ihrem natürlichen Auftrieb, so daß unnötige Reibungen der Kühlluft an den Führungswänden vermieden sind.
  • Eine weitere Kühlung der Zylinder erfolgt durch den Vergaserluftstrom, der dadurch den Kraftbedarf des Gebläses i3 entsprechend verringert.
  • Der um die Zylinder herumgeführte Teilluftstrom ist in den Fig. i und 2 strichpunktiert angedeutet, während der unmittelbar um die Auspuffseite des Zylinderkopfes geführte Teilluftstrom punktiert und der maschineneigene Vergaserluftstrom gestrichelt clargestellt ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Luftgekühlte Brennkraftmaschine mit einem Gebläse, das mehrere zunächst von-.einander getrennte, ,aber später wieder vereinigte Kühlluftströme zum Kühlen des Zylinderkopfes und des Zylinders selbst erzeugt, wobei der eine Teilluftstrom in unvorgewärmtem Zustande an den heißeren Zylinderkopfteilen (Auspuffs;eite) und einanderer Teilluftstrom in vorgewärmtem Zustande an den kühleren Zylinderkopfteilen (Ansaugseite) vorbeigeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der für die Kühlung der Ansaugseite des Zylinderkopfes vorgesehene Teilluftstrom vorher um die Zylinderwand herumgeführt ist und dort seine Vorwärmung erhält und die hinter dem Zylinderkopf wieder vereinigten Teilluftströme ohne weitere Kühltätigkeit unmittelbar dem Gebläse (13) zuströmen. z. Brennkraftmaschine nach Anspruch i mit stehenden Zylindern und oberhalb der Zylinder liegendem Gebläse, dadurch gekennzeichnet, d.aß das Gebläse in der Abströmöffnung einer unmittelbar auf die Zylinderköpfe aufgesetzten Sammelhaube für die Teilluftströme angeordnet ist. 3. Brennkraftm:aschine nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Vorwärmung die kühleren Teile des oder der Zylinderköpfe kühlende Teilluftstrom nur einen Teil der Zylinderfläche bestreicht und die Kühlung des ,anderen Teiles der Zylinderfläche durch einen maschineneigenen Luftstrom, z. B. den Vergaserluftstrom, erfolgt.
DEF84775D 1938-04-05 1938-04-05 Luftgekuehlte Brennkraftmaschine mit einem Geblaese Expired DE717689C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF84775D DE717689C (de) 1938-04-05 1938-04-05 Luftgekuehlte Brennkraftmaschine mit einem Geblaese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF84775D DE717689C (de) 1938-04-05 1938-04-05 Luftgekuehlte Brennkraftmaschine mit einem Geblaese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE717689C true DE717689C (de) 1942-02-21

Family

ID=7114345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF84775D Expired DE717689C (de) 1938-04-05 1938-04-05 Luftgekuehlte Brennkraftmaschine mit einem Geblaese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE717689C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939845C (de) * 1951-10-19 1956-03-01 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Luftgekuehlte Kolbenkraft- oder Arbeitsmaschinen
DE972226C (de) * 1950-11-24 1959-06-11 Hans List Dr Zylinderkopf fuer luftgekuehlte Einzylinder-sowie Zweizylinder-Boxer- bzw. -V-Motoren
DE975078C (de) * 1950-11-28 1961-08-03 Modag Motorkompressor
DE1141135B (de) * 1959-04-15 1962-12-13 Hatz Motoren Luftgekuehlte Viertaktbrennkraftmaschine
DE2247448A1 (de) * 1972-09-27 1974-04-04 Daimler Benz Ag Luftgekuehlter zylinderkopf fuer brennkraftmaschinen
DE19510730A1 (de) * 1995-03-24 1996-09-26 Abb Management Ag Verfahren und Vorrichtung zur Luftkühlung von Hubkolben-Verbrennungskraftmaschinen
DE3743260C2 (de) * 1987-12-19 1998-11-05 Deutz Ag Hubkolbenmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine in Reihenbauart, die zumindest teilweise luftgekühlt ist

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972226C (de) * 1950-11-24 1959-06-11 Hans List Dr Zylinderkopf fuer luftgekuehlte Einzylinder-sowie Zweizylinder-Boxer- bzw. -V-Motoren
DE975078C (de) * 1950-11-28 1961-08-03 Modag Motorkompressor
DE939845C (de) * 1951-10-19 1956-03-01 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Luftgekuehlte Kolbenkraft- oder Arbeitsmaschinen
DE1141135B (de) * 1959-04-15 1962-12-13 Hatz Motoren Luftgekuehlte Viertaktbrennkraftmaschine
DE2247448A1 (de) * 1972-09-27 1974-04-04 Daimler Benz Ag Luftgekuehlter zylinderkopf fuer brennkraftmaschinen
DE3743260C2 (de) * 1987-12-19 1998-11-05 Deutz Ag Hubkolbenmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine in Reihenbauart, die zumindest teilweise luftgekühlt ist
DE19510730A1 (de) * 1995-03-24 1996-09-26 Abb Management Ag Verfahren und Vorrichtung zur Luftkühlung von Hubkolben-Verbrennungskraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3337471A1 (de) Verbrennungskraftmaschine fuer allgemeine verwendung mit vertikaler kurbelwelle
DE717689C (de) Luftgekuehlte Brennkraftmaschine mit einem Geblaese
DE4481079B4 (de) Kühlsystem eines Verbrennungsmotors
DE2540040A1 (de) Belueftungsanordnung fuer einen maschinenraum
DE68905826T2 (de) Anordnung zum kuehlen der einlassluft fuer turboaufgeladene brennkraftmaschinen.
DE69819653T2 (de) Kühlwasserrückführungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE1938297A1 (de) Einrichtung zur Luftkuehlung von Verbrennungsmotoren in Kraftfahrzeugen
DE2545458B2 (de) Wasserkasten für einen Querstromkühler
DE2314309A1 (de) Steueranlage fuer die abgase von brennkraftmaschinen
DE2149906C3 (de) Kühlvorrichtung für einen Antriebsmotor eines Panzerfahrzeuges
DE10128417A1 (de) Getrennt montierter Luft-Luft-Nachkühler
DE102006019737A1 (de) Kühlsystem einer Brennkraftmaschine mit zwei Wärmetauschern
DE637647C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine, insbesondere Dieselmaschine, mit Luftkuehlung und einseitiger Umkehrspuelung
DE9408567U1 (de) Anordnung mit einem Verbrennungsmotor
DE3601193A1 (de) Aggregat aus stromgenerator und verbrennungsmotor fuer boote
DE2810980A1 (de) Oelgekuehlter verbrennungsmotor
DE19512821A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb von Wärmespeichern für fühlbare Wärme
CH100547A (de) Verfahren zum Betriebe von luftgekühlten Verbrennungsmotoren und Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens.
AT94073B (de) Zylinderkühlvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.
DE572678C (de) Kolbenkuehlung fuer Zweitaktmotoren mit Geblaese
DE547478C (de) Luftgekuehlte, eingekapselte Brennkraftmaschine fuer Baumsaegen u. dgl.
DE953203C (de) Wasserkuehlung fuer einen von oben in den Zylinderkopf einer stehenden Brennkraftmaschine einzusetzenden Ventileinsatz
DE2831879A1 (de) Waermepumpenantrieb
DE376666C (de) Luftkuehlung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE2810438A1 (de) Klimaanlage mit peltiereffekt, insbesondere fuer eisenbahnfahrzeuge