DE716882C - Mit einer aeusseren Bewehrung versehener, geschweisster Behaelter - Google Patents

Mit einer aeusseren Bewehrung versehener, geschweisster Behaelter

Info

Publication number
DE716882C
DE716882C DEE50737A DEE0050737A DE716882C DE 716882 C DE716882 C DE 716882C DE E50737 A DEE50737 A DE E50737A DE E0050737 A DEE0050737 A DE E0050737A DE 716882 C DE716882 C DE 716882C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
end parts
reinforced
container according
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE50737A
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Freudenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FREUDENBERG ETS
Original Assignee
FREUDENBERG ETS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FREUDENBERG ETS filed Critical FREUDENBERG ETS
Application granted granted Critical
Publication of DE716882C publication Critical patent/DE716882C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/02Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge involving reinforcing arrangements
    • F17C1/04Protecting sheathings
    • F17C1/06Protecting sheathings built-up from wound-on bands or filamentary material, e.g. wires
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0147Shape complex
    • F17C2201/0166Shape complex divided in several chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/058Size portable (<30 l)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/01Reinforcing or suspension means
    • F17C2203/011Reinforcing means
    • F17C2203/012Reinforcing means on or in the wall, e.g. ribs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0619Single wall with two layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0656Metals in form of filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0388Arrangement of valves, regulators, filters
    • F17C2205/0394Arrangement of valves, regulators, filters in direct contact with the pressure vessel
    • F17C2205/0397Arrangement of valves, regulators, filters in direct contact with the pressure vessel on both sides of the pressure vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/221Welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/224Press-fitting; Shrink-fitting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/035High pressure (>10 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/011Improving strength
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/05Applications for industrial use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/07Applications for household use
    • F17C2270/0745Gas bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
Il MRl 1942
AUSGEGEBENAM 31. JANUAR Ϊ942
REICHSPATENTAMT
.M 716882 KLASSE 17 g GRUPPE
-E 50/J/
Andre Freudenberg in Paris
ist als Erfinder genannt worden.
Etablissements Freudenberg in Paris
Patentiert im Deutschen Reich vom 28. Januar 1938 an Patenterteilung bekanntgemacht am 8. Januar 1942
ist in Anspruch genommen.
Die Erfindung betrifft einen mit einer äußeren Bewehrung versehenen Behälter für komprimierte oder verflüssigte Gase, der aus -einem zylindrischen Mittelteil sowie sich verjüngenden Endteilen besteht. Man kennt bereits mit einer äußeren Drahtumwicklung versehene Behälter dieser Art, die aus Teilen zusammengesetzt sind, welche durch Schweißnähte untereinander verbunden sind, die in Querrichtung verlaufen. Die Anwendung derartiger Querschweißnähte stellt aber einen erheblichen Nachteil dar; denn wenn man bei einem Behälter die Böden mit dem Mittelkörper durch eine Schweißnaht verbindet, so ist man gezwungen, falls der Behälter hohen inneren Drucken ausgesetzt wird, noch eine besondere Längsyerstärkung vorzusehen. Eine solche Längsverstärkung läßt sich aber in einwandfreier Weise nur sehr schwer und keinesfalls mit einer Drahtumwicklung herstellen; denn es ist unmöglich, sämtliche Längsdrähte in übereinstimmenderWeise zu spannen. Infolgedessen muß die Anwendung von Querschweißnähten für die Herstellung von Hochdruckflaschen vermieden werden; denn eine mangelhafte Längsverstärkung kann außerordentlich gefährlich werden, da Unfälle durch Explodieren der Flasche und Abspringen der durch Querschweißnähte mit dem zylindrischen Mittelteil verbundenen Behälterenden entstehen können.
Es- hat daher bisher ein Vorurteil gegen die Verwendung geschweißter, mit äußerer Bewehrung versehener Hochdrucknaschen bestanden, da man annahm, daß derartige Behälter nicht die Sicherheit oder Druckfestig-
keit bieten können, die der Sicherheit der aus nahtlosen Rohren hergestellten Behälter oder Flaschen gleichkommt.
Die vorliegende Erfindung stellt es sich daher zur Aufgabe, derartige mit äußerer Bewehrung versehene, geschweißte Hochdruckbehälter herzustellen, die trotz eines geringen Gewichts eine Sicherheit und Druckfestigkeit bieten, die mindestens der Sicherheit der aus ίο nahtlosen Röhren hergestellten Behälter oder Flaschen gleichkommt und bei denen die bei Hochdruckflaschen mit Ouerschweißnähten auftretenden Gefahren beseitigt sind.
Erfindungsgemäß sind zu diesem Zweck in an sich bekannter Weise die Behälter aus mehreren durch Schmieden, Pressen, Ziehen usw. aus einem Blech oder einer Metallplatte geformten Teilen zusammengesetzt, deren Ränder in durch die Achse des Behälters gehenden .Ebenen liegen und die an diesen Rändern mit Schweißnähten miteinander verbunden sind. Der in dieser Weise ausgebildete Behälter ist in seinem mittleren Teil bewehrt, beispielsweise durch eine Umwicklung mit sehr festem Stahldraht.
Für die Endteile des Behälters sind ebenfalls besondere Bewehrungen, wie eine Stahldrahtbewehrung, Verstärkungskappen o. dgl., vorgesehen.
jo Man hat zwar für einen als Schutzpanzer, insbesondere für Gasmaskenträger anwendbaren mehrzelligen Gasbehälter kleinen Formats vorgeschlagen, diesen Behälter aus zwei aus Blech geformten Teilen zusammenzusetzen ts und ihn durch zwei senkrecht zueinander stehende Gruppen λόπ Schweißnähten zu verbinden. Dieser bekannte Behälter, bei dem im übrigen keine äußere Bewehrung vorgesehen ist und infolge seiner äußeren Form to auch nicht angebracht werden kann, bietet aber keine genügende Sicherheit, da infolge der besonderen Anordnung der Schweißnähte schon bei geringen Gasdrucken starke Verformungen der Behälterwandungen auftreten und die Gefahr eines Platzens des Behälters an irgendeiner nicht im voraus bestimmbaren Stelle und in irgendeiner nicht voraussehbaren Form besteht.
Dagegen gewährleistet eine erfindungso gemäß ausgebildete Hochdruckflasche eine hinreichende Sicherheit. Denn wenn aus irgendeinem Grunde die Schweißnaht längs zwei Mantellinien des zylindrischen Teils des Behälters eine schwache Stelle aufweisen Γ) würde, so würde die Umwicklung sich dem Platzen des Behälters unter der Einwirkung des inneren Druckes widersetzen, und im ungünstigsten Falle würde man ein Entweichen von Gas durch die Bewehrungsdrähte hino durch feststellen. Es ist andererseits klar, . daß in Längsrichtung die in dieser Weise gebjldete geschweißte Flasche annähernd dieselbe Festigkeit aufweist wie emc Flasche oder ein Behälter, der aus einem nahtlosen Rohr aus demselben Metall mit derselben Wandstärke hergestellt wäre.
Falls man infolge von Fabrikationsschwierigkeiten nicht ohne erhebliche Mehrkosten die Drahtuniwicklung auf die Endteile ausdehnen könnte, so könnte man diese Endteile in folgender Weise sichern:
Die die Behälter bildenden Schalen erhalten au den Enden eine von der idealen Kugelform etwas verschiedene Gestalt. In einer oder mehreren senkrecht zur Längsachse der Schale verlaufenden Ebenen werden eine oder mehrere Hohl rippen zu folgendem Zweck vorgesehen :
i. um die Festigkeil der Endteilc zu verstärken und dementsprechend die Beanspruchungen der Schweißnähte unter der Einwirkung des inneren Druckes des Behälters zu vermindern;
2. um das Aufsetzen einer oder mehrerer Bewehrungen zu ermöglichen, die entweder aus mit Gewalt aufgezogenen oder heiß aufgeschrumpften Metallringen aus hartem Stahl oder aus hochfestem Stahldraht bestehen. Diese Bewehrungen nehmen einen entsprechend ihrem Querschnitt und ihrer Spannung beim Aufbringen auf den Behälter regelbaren Teil der durch den inneren Druck bedingten Beanspruchungen auf.
Man kann so die Beanspruchungen der Schweißnähte der kugeligen oder anderen Endteile so weit herabsetzen, daß kein Unfall zu befürchten ist. Der eine oder beide kugeligen oder andersgestalteten Endteile können ferner in ein Mundstück oder einen Flaschenhals auslaufen, der seinerseits bewehrt ist und so ein zusätzliches Widerstandselement bildet. Die Festigkeit der nicht zylindrischen Endteile des Behälters kann auch durch andere Mittel verbessert werden, wie nachstehend gezeigt werden soll: "
r. Man kann in jenen kugeligen oder andersgeformten Endkappen der Behälter durch Pressen, Prägen, Stauchen oder irgendein anderes Verfahren Rillen anbringen, die in einer durch den Mittelpunkt der Halbkugel gehenden Ebene einen größeren Querschnitt aufweisen als derjenige Teil der Kugel, mit dem sie zusammenwirken, wobei ihr Profil derart bestimmt ist, daß sie am besten den Beanspruchungen standzuhalten vermögen:
2. Es können eine oder mehrere Bewehrungen in Richtung der großen Kreise der Halbkugeln in möglichst durch die Achse des Behälters gehenden Ebenen angeordnet werden. Die Ebene, welche die größte Wirksamkeit 12.0 ur. Behebung der Festigkeitsverminderung bietet,, die man infolge der Anwesenheit einer
Schweißnaht auf den Halbkugeln befürchten kann, liegt senkrecht zur Ebene dieser Schweißnaht.
Diese Bewehrungen werden entweder an dem Behälter unmittelbar oder in Verbindung mit den senkrecht zur Achse des Behälters verlaufenden Bewehrungen befestigt oder derart ausgebildet, daß sie mit den beiden halbkugeligen Enden verbunden sind. Gemäß ίο einer anderen Ausführungsform kann man auch die Enden der Flaschen o. dgl. verstärken, indem man sie mit einer ihrerseits halbkugeligen, gegebenenfalls aus demselben Werkstoff wie die Flasche hergestellten Kappe bedeckt, die sich genau an die Oberfläche der Halbkugeln anlegt. Diese Kappe wird auf dem von ihr abgedeckten Flaschenteil auf irgendeine geeignete Weise, gegebenenfalls unter vorheriger Verzinnung der Berührungsflächen, durch Löten o. dgl. befestigt. Die Kappe wird einen Teil der unter dem Einfluß des inneren Drucks auf die halbkugeligen linden wirkenden Beanspruchungen aufnehmen und dadurch entsprechend die Beanspruchungen herabsetzen, denen die Schweißnähte dieser Endteile ausgesetzt sind. Die Dicke der Kappe wird derart berechnet, daß diese Beanspruchungen in dem gewünschten Ausmaß vermindert werden. Falls es nicht notwendig ist, daß die Kappe außerdem auch noch zur Erhöhung der Stoßfestigkeit der lindteile dient, oder falls man eine Gewichtsersparnis erzielen kann, wird man die Kappe dadurch leichter ausbilden können, daß man in ihr Löcher oder Ausschnitte vorsieht oder daß man nur den hinsichtlich der Verstärkung der Schweißnähte nützlichen Teil stehenläßt. Dieser nützliche Teil der Käppenoberfläche liegt dabei entweder zwischen zwei Ebenen, die durch die Achse der Flasche gehen und symmetrisch in bezug auf die Ebene der Schweißnaht liegen, oder zwischen zwei Ebenen, die sich in gleichem Abstand von der Ebene der Schweißnaht befinden und parallel zu dieser verlaufen. Im letzteren Falle beschränkt sich die derart ausgenutzte Oberfläche der Kappe auf ein genügend breites Band, das die Schweißnaht abdeckt und zu beiden Seiten dieser Naht an die Halbkugel angeschweißt oder angelötet ist.
Dieses Band könnte im übrigen auch über die ganze Länge der Schweißnaht der beiden* durch Schweißung verbundenen Teile der Behälter fortlaufen und würde in diesem Falle von der Drahtbewehrung auf dem zylindrischen Teil des Behälters- bedeckt werden. Falls die Wandstärke der den Behälter bildenden Schalen so gewählt ist, daß eine Bewehrung auf dem gesamten zylindrischen
ßo Teil nicht notwendig ist, damit die Flasche einen bestimmten Druck standhalten kann, würde man bei Verwendung eines solchen die Schweißnaht auf ihrer ganzen Länge abdekkenden und verstärkenden Bandes einen geschweißten Behälter erhalten, der dieselbe Festigkeit wie ein nahtloser Behälter aus demselben Werkstoff und von derselben Dicke aufweisen könnte.
Alle oben beschriebenen Anordnungen zur A'^erstärkung der Schweißnähte der Endteile 7" der Behälter könnten aber mehr oder weniger teilweise durch eine Drahtbewehrung dieser Endteile ersetzt werden, vorausgesetzt, daß die kugelige Form dieser Endteile ein wenig aligeändert wird. '/5
Man kann nämlich eine Drahtbewicklung in einem sehr geringen Abstand von den Enden der Flaschen anfangen oder aufhören lassen, wenn man die kugelige Form der an den zylindrischen Mittelteil anschließenden Endteile derart abändert, daß diese Endteile Teile eines Ellipsoids, Paraboloids, Kegelstumpfes oder andern Umdrehungskörpers von solchem Profil aufweisen, daß die Drahtbewehrung leicht ausführbar ist.
Indem man die axiale Höhe dieser unmittelbaren Oberfläche vergrößert, wird man beliebig den Durchmesser des eine Kappe bildenden Endteiles herabsetzen und entsprechend die von der Schweißnaht dieser Kappe aufgenommenen Beanspruchungen vermindern können.
Natürlich können alle vorstehend vorgesehenen Mittel zur Verstärkung der Endteile der Flaschen oder Behälter einzeln oder in be-Hebiger Kombination Verwendung finden.
Zur Erläuterung sollen nachstehend an Hand der Zeichnungen lediglich beispielshalber einige Ausführungsformen der erfinduaigsgemäßen Behälter beschrieben werden. i«o·
Fig. ι zeigt einen seitlichen Aufriß einer der Schalen, aus denen sich der Behälter zusammensetzt.
Fig. 2 zeigt im Aufriß, teilweise geschnitten, den vollständigen Behälter.
Fig. 3 und 4 zeigen von der Seite und vom Ende eine Art der Verstärkung der Endteile des Behälters.
Fig. 5 und 6 zeigen entsprechend Fig. 3 und 4 eine andere Art der Verstärkung. no
■ Fig. 7 zeigt von der-Seite einen Behälter mit auf die Endteile aufgesetzten Verstärkungskappen, wobei die eine Kappe fortgelassen ist.
Fig. 8 ist ein Schnitt durch eine einzelne Kappe.
Fig. 9 und 10 zeigen Ausführungsformen, bei denen die Verstärkungskappe der Behälterenden durchbrochen ist.
- Fig. ι r zeigt eine auf dem Endteil der Flasche angebrachte Drahtbewehrung.
Auf Fig. ι ist eine aus geeignetem Metall
gepreßte Schale gezeigt, die eine Hälfte des vollständigen Behälters bildet. Diese Schale besitzt einen zylindrischen Hauptteil c und Endteile b, die sich mehr oder weniger der Form einer Viertelkugel nähern. Zwei Schalen gleichartiger Form sind an Längsfugen zusammengeschweißt, wie man auf Fig. 2 sieht: der zylindrische Teil ist mit einer Verstärkung in Form einer Drahtumwicklung c :o versehen. Zwischen dem Teil α und den Endteilen b sind Hohlkehlen d (Fig. 1) vorgesehen, in die mit Gewalt Ring e (Fig. 2) eingesetzt oder heiß aufgeschrumpft sind; die an jedem Ende des Behälters vorgesehenen Flaschenhälse / sind ebenfalls mit Bewehrungsringen g versehen.
Auf Fig. 3 und 4 ist der Behälterkörper a ebenfalls mit Metalldraht c umwickelt, und die Endteile b enthalten vier Hohlkehlen h. Ju diesem Falle sind vier Yerstärkungsrippen k senkrecht zur Behälterachse sowie eine Rippe I vorgesehen, die in einer durch die Behälterachse gehenden, aber einen rechten Winkel mit der (gestrichelt auf Fig". 4 gezeigten) Schweißnaht m bildenden Ebene liegt. Dabei befindet sich ein Flaschenhals nur an einem Ende und ist mit einem Bewehrungsring g wie bei Fig. 1 und 2 versehen.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 und 6 zeigt einige Unterschiede: die senkrecht zur Achse des Behälters verlaufenden Verstärkungsringe bleiben bestehen, aber die Endteile sind mit zwei Bändern η verstärkt, die, wie man auf Fig. 5 sieht, die beiden Endteile des Behälters umfassen und sich etwa in der Behältermitte kreuzen.
Auf Fig. 7 und 8 ist ein Behälter, gezeigt, bei welchem der Mittelteil α ebenfalls eine Drahtumwicklung c aufweist, während die Flaschenhälse mit Bewehrungsringen g versehen sind. In diesem Falle sind jedoch die beiden Endteile durch Kappen 0 verstärkt, die einzeln und im Schnitt auf Fig. 8 gezeigt sind. Diese Kappen werden auf die Endteile aufgedrückt oder aufgeschrumpft und bei dem dargestellten Beispiel durch Lötung oder Schweißung in ihrer Lage festgehalten. Um eine Gewichtsersparnis zu erzielen, können die Kappen von öffnungen ρ durchbohrt sein. Auf Fig. 9 sind die Endkappen 0 ausgestanzt und enthalten nur einen die äußersten Stellen des Behälters abdeckenden schmalen Endring oder eine Endkappe q sowie einen Bewehrungsring k der auf Fig. 3 und 5 gezeigten Art und Rippen r3 die längs einem großen Kreis des halbkugeligen Endteils b angeordnet sind und die Schweißnähte in auf jeder Seite überdecken. Gewünschtenfalls können die kleine Endkappe q und der Ring k fortgelassen werden.
Fig. 10 zeigt einen ähnlichen Behälter, bei dem eine Verstärkungsrippe r vorgesehen und bei j über die ganze Länge des Behälters verlängert ist, derart, daß die Schweißnaht m vollständig durch diese Rippe r, s bedeckt wird. Dieses Mittel kann an Stelle einer Drahtumwicklung des Körpers a des Behälters vorgesehen oder in Verbindung mit einer solchen Drahtbewehrung angewandt werden. Damit die Rippen r, s wirksam sind, müssen sie zweckmäßig an ihrem Rand durch ein Metall von niedrigem Schmelzpunkt am Behälter angelötet werden, um Schwächungen der Behälterwandungen an diesen Stellen zu vermeiden.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 11 ist schließlich der Endteil b leicht in der Weise abgeändert, daß er mittels einer Stahldrahtbewehrung / verstärkt werden kann. 8c Diese Bewehrung ist ausführbar und bleibt in ihrer Lage, selbst wenn sie in der Nähe des äußersten Endes des Behälters beginnt oder bis zu diesem ausgedehnt wird. Im allgemeinen ist es schwierig, eine Drahtbewehrung 8;; auf einem kugeligen Endteil des Behälters festzuhalten; wenn man aber die kugeligen Endteile, wie auf Fig. 11 gezeigt, derart abändert, daß die Endteile b sich an den zylindrischen Körper mit einer gekrümmten Oberfläche anschließen, deren Gestalt sich der Form eines Kegels, eines Ellipsoids, eines Paraboloids oder anderer geeigneter Umdrehungskörper nähert, so kanu die Drahtbewehrung viel bequemer und viel näher bis nahe an die Enden gebracht werden.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Mit einer äußeren Bewehrung versehener, geschweißter Behälter für komprimierteoder verflüssigte Gase, der aus einem zylindrischen Hauptkörper sowie verjüngten Endteilen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter aus mehreren, vorzugsweise zwei in an sich bekannter Weise durch Schmieden, Pressen, Ziehen usw. aus einem Blech oder einer Metallplatte geformten Teilen zusammengesetzt ist, deren Ränder in durch die Behiälterachse gehenden Ebenen liegen und die an diesen Rändern durch Schweißnähte miteinander verbunden sind, wobei in an sich bekannter Weise der Mittelteil (a) zur Erhöhung seines Widerstandes gegen Querbeanspruchungen mit einer Stahldrahtbewehrung o. dgl. (c) versehen ist.
2. Behälter nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Endteile (&) mit einer oder mehreren in senkrecht zur Behälterlängsachse verlaufenden Ebenen lie-
genden Hohlkehlen (d) versehen sind, in die Ringe (e) mit Gewalt eingesetzt oder heiß aufgeschrumpft sind (Fig. 2).
3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Endteile (&) durch Rippen (/) verstärkt sind, die in einer die Behälterlängsachse enthaltenden Ebene, aber senkrecht zur Schweißnaht (m) liegen (Fig. 3 und 4).
4. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Endteile (b) durch Bänder («) verstärkt sind, die um beide annähernd halbkugeligen Endteile (b) des Behälters gelegt sind (Fig. 5 und 6).
5. Behälter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Endteile (b) von annähernd halbkugeliger Gestalt gegen Stöße durch eine Metallkappe (0) geschützt ist, die im wesentlichen die Gestalt der Außenfläche des Endteils· aufweist, mit dem sie beispielsweise durch Löten verbunden ist und die zur Verminderung ihres Gewichtes gelocht oder ausgeschnitten ist und in letzterem Falle nur eine lediglich das äußere Behälterende abdeckende kleine Endkappe (q) enthält, die durch Bänder (r) mit einem Bewehrungsring (/e) verbunden ist, der um den Behälter annähernd an der Verbindungsstelle zwischen dem zylindrischen Teil (a) und den halbkugeligen Endteilen (b) gelegt ist (Fig. 7, 8 und 9).
6. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Endkappen (o) durch zwei die Schweißnähte (in) überdeckende und mittels eines Metalls von niedrigem Schmelzpunkt an den Behälterwandungen längs ihren Rändern angelötete Rippen oder Bänder (r, s) verbunden sind, um diejenigen Wandteile zu verstärken, die beim Zusammenschweißen erhitzt worden sind (Fig. 10).
7. Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Flaschenhals (f) durch einen Ring (g) verstärkt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEE50737A 1937-10-12 1938-01-27 Mit einer aeusseren Bewehrung versehener, geschweisster Behaelter Expired DE716882C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR817150T 1937-10-12
FR121037X 1937-10-12
FR48389T 1937-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE716882C true DE716882C (de) 1942-01-31

Family

ID=27245029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE50737A Expired DE716882C (de) 1937-10-12 1938-01-27 Mit einer aeusseren Bewehrung versehener, geschweisster Behaelter

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH202542A (de)
DE (1) DE716882C (de)
FR (2) FR817150A (de)
GB (1) GB488534A (de)
NL (1) NL52406C (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE761221C (de) * 1942-09-29 1953-05-18 Rheinmetall Borsig Ag Ummantelte Druckgasflasche
DE1010977B (de) * 1956-05-24 1957-06-27 Stempel Hermetik G M B H Gehaeuse fuer hermetisch gekapselte Kleinkaeltemaschinen
DE2504996A1 (de) * 1974-02-07 1975-08-21 Atomic Energy Authority Uk Vorgespannter druckbehaelter aus zusammengesetzten, gegossenen oder geformten einzelteilen
DE2516395A1 (de) * 1974-04-19 1975-11-06 Martin Marietta Corp Druckbehaelter und verfahren zur herstellung des druckbehaelters
DE4300484C1 (de) * 1993-01-11 1994-01-05 Silit Werke Druckbehälter
DE19935517A1 (de) * 1999-07-28 2001-02-01 Bayerische Motoren Werke Ag Flasche für druckbeaufschlagte Gase
DE102005006998A1 (de) * 2005-02-16 2006-08-17 Täubner, Frank, Dr. Druckbehälter in einfacher Bauform
DE102006038713A1 (de) * 2006-05-10 2007-11-29 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Druckfester fluidbeaufschlagter Körper
DE102010023923A1 (de) * 2010-06-16 2011-12-22 Benteler Sgl Gmbh & Co. Kg Druckgastank

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749555C (de) * 1937-12-14 1944-11-24 Hochdruckbehaelter
US2541371A (en) * 1948-10-30 1951-02-13 Kops Stanley Mounted sectional container
DE1216628B (de) * 1957-11-26 1966-05-12 Hercules Powder Co Ltd Zylindrischer, druckdichter Hohlkoerper
JP2002122297A (ja) * 2000-10-10 2002-04-26 Toray Ind Inc 圧力容器用ジグおよび圧力容器
FR2838177B1 (fr) 2002-04-08 2004-09-03 Snecma Propulsion Solide Reservoir pour fluide sous pression, notamment reservoir pour gaz comprime destine a un vehicule automobile
EP2805097A4 (de) 2012-01-20 2015-12-02 Lightsail Energy Inc Druckgasspeichereinheit
KR102019225B1 (ko) * 2017-05-18 2019-09-06 일성기계공업 주식회사 고압 가스 저장용 압력용기

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE761221C (de) * 1942-09-29 1953-05-18 Rheinmetall Borsig Ag Ummantelte Druckgasflasche
DE1010977B (de) * 1956-05-24 1957-06-27 Stempel Hermetik G M B H Gehaeuse fuer hermetisch gekapselte Kleinkaeltemaschinen
DE2504996A1 (de) * 1974-02-07 1975-08-21 Atomic Energy Authority Uk Vorgespannter druckbehaelter aus zusammengesetzten, gegossenen oder geformten einzelteilen
DE2516395A1 (de) * 1974-04-19 1975-11-06 Martin Marietta Corp Druckbehaelter und verfahren zur herstellung des druckbehaelters
DE4300484C1 (de) * 1993-01-11 1994-01-05 Silit Werke Druckbehälter
DE19935517A1 (de) * 1999-07-28 2001-02-01 Bayerische Motoren Werke Ag Flasche für druckbeaufschlagte Gase
DE19935517B4 (de) * 1999-07-28 2008-09-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Flasche für druckbeaufschlagte Gase
DE102005006998A1 (de) * 2005-02-16 2006-08-17 Täubner, Frank, Dr. Druckbehälter in einfacher Bauform
DE102005006998B4 (de) * 2005-02-16 2007-02-08 Täubner, Frank, Dr. Druckbehälter aus Faserverbundmaterial
DE102006038713A1 (de) * 2006-05-10 2007-11-29 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Druckfester fluidbeaufschlagter Körper
DE102010023923A1 (de) * 2010-06-16 2011-12-22 Benteler Sgl Gmbh & Co. Kg Druckgastank
DE102010023923B4 (de) * 2010-06-16 2012-05-16 Benteler Sgl Gmbh & Co. Kg Druckgastank

Also Published As

Publication number Publication date
CH202542A (fr) 1939-01-31
GB488534A (en) 1938-07-08
FR48389E (fr) 1938-02-03
FR817150A (fr) 1937-08-26
NL52406C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE716882C (de) Mit einer aeusseren Bewehrung versehener, geschweisster Behaelter
DE3215171A1 (de) Tubenfoermiger behaelter und verfahren zu dessen herstellung
DE3510590C2 (de)
DE2640073A1 (de) Verfahren zum befestigen und miteinander verbinden von draehten auf einem drahtbewickelten, vorgespannten zylindrischen gebilde
DE1900951B2 (de) Schweißverbindung
DE3618900A1 (de) Transportcontainer
DE2461216C3 (de) Sicherheitsgerüst für zylindrische Druckbehälter
AT157376B (de) Verfahren zur Herstellung geschweißten Behältern für komprimierte und verflüssigte Gase, sowie nach diesem Verfahren hergestellte Behälter.
CH189012A (de) Rahmen, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DD143418A1 (de) Druckfester transportbehaelter fuer fluessigkeiten,gase und schuettgut
DE2553170A1 (de) Flexible rohrkupplung
DE2326504A1 (de) Fahrradgabelkopf
DE3032176A1 (de) Rissstopper fuer eine rohrleitung
DE19639997B4 (de) Sicherungseinrichtung für einen zylinderförmigen Druckgasbehälter
DE68915883T2 (de) Behälterverschluss.
DE1862459U (de) Durch widerstandsstumpfschweissen hergestelltes kettenglied.
EP3174664B1 (de) Schweissbolzen zum hubzündungsschweissen
DE610653C (de) An ein Durchgangsrohr oder einen Behaelter angeschweisstes Abzweigrohr mit Wandverstaerkung in der Verschneidungslinie
DE20109724U1 (de) Verbundstück für Stahldrahtseile
DE744465C (de) Verfahren zur Herstellung eines geschweissten Rahmens, insbesondere fuer Zweiradfahrzeuge, wie Fahrraeder, Motorraeder u. dgl.
DE888134C (de) Aus zwei oder mehr zylinderfoermig oder prismatisch ausgebildeten Teilen bestehende Elektrode
DE586542C (de) Geschweisste Knotenblechverbindung fuer Stahlrohrkonstruktionen
DE611326C (de) Doppelwandiges Metallfass
DE328777C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkoerpern aus Eisen- oder Stahlblech mit autogen geschweissten Naehten
DE1123816B (de) Knotenpunktverbindung fuer Rohre, insbesondere fuer Leichtmetallrohre