DE715964C - Schloss fuer Kraftwagentueren - Google Patents

Schloss fuer Kraftwagentueren

Info

Publication number
DE715964C
DE715964C DEV34856D DEV0034856D DE715964C DE 715964 C DE715964 C DE 715964C DE V34856 D DEV34856 D DE V34856D DE V0034856 D DEV0034856 D DE V0034856D DE 715964 C DE715964 C DE 715964C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
lock
axis
hand lever
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV34856D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VERKEHRS VERLAG GmbH
Original Assignee
VERKEHRS VERLAG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VERKEHRS VERLAG GmbH filed Critical VERKEHRS VERLAG GmbH
Priority to DEV34856D priority Critical patent/DE715964C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE715964C publication Critical patent/DE715964C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B55/00Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Schloß für Kraftwagentüren Die Sicherung des Innern von. Kraftwagen u. dgl:. nach dem -Zuschlagen der in üblicher Weise mit Schloß und Schli-eß'falle versehenen, durch Griffdrehung oder Griffdruck betätigten Türen erfolgt bisher bekanntlich im allgemeinen von außen her durch Einführen find Umdrehen .eines Schlüssels. Dieser sperrt entweder ,den Griff oder trennt ihn von dem Schloß'eingerichte, so daß er nur Leerlaufdrehüngen vollziehen kann, ohne die Tür aus ihrer durch die Schlüsselbetätigung gesperrten Lage zu bringen.
  • Diese Sicherungsweise hat große Nachteile: Zu Zeiten starken Verkehrs, und besonders in schlecht @beleuchteten Straßen, : ist das Sichern der Türen auf die oben angebene Weise oft äußerst lästig. Sie verursacht unnützen Aufenthalt durch Herausholen der Schlüsselbunde, Hervorsuchen des -richtigen Schlüssels und Einführen desselben in das oft schwer auffindbare Schlüsselloch. Dadurch werden nicht selten Verkehrsstockungen, ja selbst Unfälle verursacht. Das Betätigen -des Schlosses von außen her durch die - Schlüsselumdrehung: - wirkt - besonders störend; wenn eine Mehrzahl vorn@Fahrgästen aussteigen muß, denen der Fahrzeugführer zu folgen oder die er zu begleiten hat und nimmt ein Höchstmaß von Unzuträglichkeiten an, wenn alle diese Vorgänge bei heftigem Sturm,. Regen, Schnee, Hagel, Nebel oder staubigem Wetter vor sich gehen müssen.
  • Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Schloßänordnung, die die aufgeführten Nachteile ganz beseitigt -der. .doch auf ein Mindestmaß beschränkt. -Erfindungsgemäß wird das Schloß für Kraftwagentüren, dessen Außendrücker von der Türaußenseite her in an sich bekannter Weise durch eine Schließvorrichtung, z. B., :ein Zylinderschloß, und von der Innenseite her durch -einen Handhebel gegen Drehung feststellbar oder- von der die D'rückerbewe= gang auf die Schlgßfalle übertragenden Nuß abkuppelbar ist, in .der Weise ausgebildet, daß die. -Schließvorrichtung in einer ortsfesten; zugleich als Lager für den Außendrücken und die :auf seinem Hals befestigte Nuß dienenden zylindrischen Lagerbuchse sitzt, wobei sie mit dem die Sicherung von der Türinnenseite bewirkenden _ Mändhebel durch eine mit der Schließvorrichtung fest gekuppelte Achse und durch mit der letzteren in Eingriff stehende Zahnräder verbunden ist.
  • In- weiterer Ausbildung dieser Anordnung wird der Handhebel an einer Segtnentscheibe angeordnet,- welche um einen in der Verlängerung der Achse liegenden Zapfen drehbar ist und eine Innenverzahnung aufweist, in @die ein um einen ortsfesten, durch einen bogenförmigen Schlitz der Segmentscheibe hindurchtretenden Zapfen drehbares Zahnrad eingreift, das seinerseits mit einem auf der Achse befestigten bzw. mit ihr zu kuppelnden Zahnrad in Eingriff steht.
  • Schließlich wird auf der Türinnenseite eine die Achse von dem Handhebel abkuppelnde und' diesen gegen Verschwenken feststellende Schließvorrichtung angebracht, welche aus einer axial verschiebbaren, durch Federklinken in der Sperrlage entgegen der Wirkung einer Feder feststellbaren Buchse und einer starr mit der letzteren über eine Achse verbUndenen, auf der abkuppelbaren Achse verschiebbaren Kupplungshülse besteht, wobei die Buchse einen in die Segmentsc@heibe des Handhebels eingreifenden Sperriegel und die Kupplungshülse einen in .der Kupplungsstellung in eine Aussparung ges Antriebsrades eingreifenden Kupplungsansatz aufweisen.
  • Der vorstehend entwickelte Erfindungsgedanke ermöglicht es zunächst, daß ein Fahrzeuginsasse, z. B. auch der Fahrzeugführer, schon während der Fahrt, jedenfalls bei Beendigung derselben, vom Fahrzeuginnern aus durch eine entsprechende Betätigung des Einstellgliedes, die Schloßglieder der Türen des Fahrzeugs, darunter auch derjenigen Tür, durch welche er das Fahrzeug verlassen will, zur Sperrstellung vorbereiten kann und diese Sperrstellung durch einfaches Zuschlagen der betreffenden Tür beim Verlassen des Fahrzeuges wirksam wird, weil dann durch bloße Betätigung des Türgriffs von der Fahrzeugaußenseite aus ohne vorherige Einführung und Drehung,des Schlüssels die betreffende Tür nicht mehr geöffnet werden kann. Er ermöglicht aber auch noch, folgenden Unzuträglichkeiten zu begegnen.
  • Steht nämlich aus irgendwelchen Ursachen der Schlüssel zu den Fahrzeugtüren nicht zur Verfügung, so könnte es geschehen, daß ein Unbefugter aus Schabernack oder in böswilliger Absicht, ja, selbst -ein Wageninsasse, ohne sich über die Bedeutung des Einstellgliedes im klaren zu sein, vor dem Verlassen des Fahrzeugs das Einstellglied vom Wageninnern aus auf Sperrstellung bringt. Ist dann der Fahrzeugführer nicht im Besitz eines Ersatzschlüssels, so würde er nach dem Verlassen des Wagens diesen nicht mehr öffnen und betreten können.
  • Diesen Möglichkeiten hilft die erfindungsgemäße Einrichtung,dadurch ab, daß das von der Türaußenseite zugängliche Schloßglied mit einem zweiten von der Türinnenseite zu-' gänglichen Schloßglied durch die erwähnten übertragungsmittel so verbunden ist, daß die durch den Schlüssel ?hervorgerufene Drehbewegung abhängig von der örtlichen Lage verschiebbarer Zwischenglieder zwischen dem Übergangsmittel und .dem Einstellorgan das letztere mitdreht oder unbeeinflußt läßt, welch letzterer Fall mittels eines nur durch Fingerdruck auf das innere Schloßglied erfolgenden Verschiebeas ,clesiinner_en Schloßgliedes geschieht.
  • Nun sind zwar bereits Vorschläge bekanntgeworden, die Sicherung von Kraftfahrzeugen vom Wageninnern aus so vorzubereiten, daß beim Zumachen der Tür die Sperrung ohne Benutzung des äußeren Schlüssels selbsttätig eintritt. Aber diese von der vorliegenden Bauweise sehr abweichenden Vorschläge genügen nicht,den wirklichen Verhältnissen.
  • Denn bei :diesen bel<ännten Anordnungen müssen entweder durch Niederdrücken einer verschiebbaren Stange oder durch entsprechende Drehung eines die Schloßspindel umschließenden Körpers gewisse Bauteile des Schlosses erst in eine vorbereitende Lage gebracht werden, worauf die Tür nicht, wie üblich, zugeworfen, sondern bei niedergedrücktem Außengriff vorsichtig zugemacht wird, bis durch Loslassen des Griffs die betreffenden Bauteile in ihre Sperrlage gelangen.
  • Werden diese Vorgänge nicht sorgfältig beachtet, so tritt trotz zugeschlagener Tür oder auch dann, wenn bei dem Andrücken der Tür in die Schließstellung der Griff nicht bis zum letzten Ende des Bewegungswegs niedergedrückt worden ist, keine Sperrung der betreffenden Bauteile ein. Diese Unsicherheit zwingt also den Fahrzeugführer nach dem Schließen der Tür mit niedergedrücktem Griff dazu, nachzuprüfen, ob, die Sperrteile in ihrer Sperrlage stehen oder die Tür nur zugeschlagen ist. Auch der Umstand, daß die' Sicherung der Tür erst nach -,dem Öffnen der Tür eingeschaltet werden kann, stellt den Vorteil, sie hinterher beim Schließen der Tür in Sperrlage zu bringen, in Frage. Denn mehr Zeit und Arbeit als- das .vorsichtige Schließen der geöffneten Tür mit niedergedrücktem Griff und die dann nachfolgend nötige Prüfung würde auch das bisher geübte Verriegeln der Tür durch Betätigung eines in das Schloß des Außengriffs eingeführten Schlüssels nicht verursachen. Daher werden auch diejenigen Unannehmlichkeiten und Umstände, welche eintreten, wenn die Schließvorgänge bei Regen, Schnee, Hagel oder Sturmwetter und bei starkem Verkehr vorgenommen werden müssen, bei :der bekannten Einrichtung nicht oder nur zum Teil entfallen= Darau& geht also hervor,- daß der Fahrer sich selbst- aussperrt, wenn er aus Versehen den Schlüssel zum Türschloß im: Fahrzeuginnern zurückgelassen hat. Das. dürfte zu den Seltenheiten gehören; dagegen kommt es häufig= vor, daß: -der. Fahrer bei, Antritt der Fahrt den Schlüssel mitzunehmen vergessen oder @daß er ihn verloren oder verlegt oder daß schließlich ein anderer bereits ausgestiegener Fahrgas den Schlüssel mitgeno2umen und ihn abzugeben vergessen hat. Wenn dei: Fahrer derj Schlüssel im Wagen zurückgelassen und außerdem noch übersehen hat, sich- davon .zu überzeugen, ob die von ihm beirii :Verlassen des Wagens geschlossene Tür gesperrt ist oder nicht;. würde die Unsicherheit ein Höchstmaß erreichen, .denn dann könnte jeder Unbefugte :die nicht -gesperrte-Tür öffnen: und sie im Sinne der bekannten Vorschläge, sei es .durch Betätigung der erwähnten Stange; sei es durch den darauffolgenden Schließvorgang bei niedergedrücktem ° Griff, sperren und so den Fahrer aussperren und das Fahrzeug widerrechtlich in Fahrt setzen.
  • Diese Nachteile werden aber bei der erfindungsgemäßen Anordnung vermieden. Schon wählend -der Fahrt oder spätestens beim Halten vor `Verlassen des Wagens- wird der Handhebel aus der Offen- in dis Verschlußstellung gebracht: Damit ist die Sicherungsstellung eingeschaltet, und der - Fahrer kann nun' ohne jeden- Aufenthalt durch einfaches Zuschlagen der Tür den so gesperrten Wagen verlassen. Ferner ist für den Fall, daß der Fahrer schon bei -Antritt der Fahrt den Schlüssel nicht zur Verfügung hat; durch einfachen Fingerdruck auf die verschiebbare Buchse- ohne Schlüsselbenutzung der Sicherungsmechanismus ausschaltbar. Dadurch ist 'eine unbefugte Benutzung des -Einsfellgliedes für die Sperrung- beseitigt. Erst wenn der Schlüssel wieder in- den Besitz des Befugten bzw. Fahrers.gelangt oder Ersatz für den verlorengegangenen beschafft st,' läßt sich der Handhebel wieder betätigen: Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind -in den Fig. T bis 6 der-- beiliegenden-Zeichnungen veranschaulicht.
  • Darin zeigen in einer für- beide Ausführungsbeispiele anwendbaren Darstellung.
  • Fig. i die Seitenansicht auf die in Sperrlage - befindliche;; mit einem gewöhnlichen-Fallenschloß vereinigte für .den äußeren Türgriff - und Fig. 2 den Längsschnitt durch einen Teil der Anordnung nach Fg.: z,.-Fg. 3 einen Längsschnitt -durch die Scherungsanordnung für das innenseitig zugängliche Schloß des ersten Ausführungsbeisp.ieles und Fig.3a den gleichen Längsschnitt durch die Sicherungsanordnung für das zweiteaüsführungsbeispiel; Fig. 4 eine Rückansicht auf das _Enstell= glied beider Ausführungsformen.
  • Die Fig. 5 und 6 stellen weitere Einzelheiten .dar.
  • Mit = ist der ,außenseitige Türgriff; mit 2 ein von der Türinnenseite aus zu betätigender, an der Riegelfalle 4 starr befestigter und in einem Gehäuseausschnitt r2 der Türinnenwand 42 (s. Fig.J) verschiebbarer Griff` bezeichnet. Dieser ermöglicht auch für Fälle, in denen die Sperrung der Innenteile des an der Zwischenwand 5 i befestigten Ge=-häuse 3 erfolgt ist, entgegen der -Wirkung der Fallenfeder 6- die Falle so weit im Bildfelde der Fig. r.nach rechts. zu verschieben, .daß die, mit dieser Schloßvorrichtung ausgestattete Tür von innen her geöffnet werden kann. Dabei ist angenommen; Üaß der Griff z; dessen Nuß mit ihren Armen 7 und -8 lose auf der: Schloßgledbuchse 3 sitzt und in Normallage' durch die Feder 9 gehalten wird, durch den -Eintritt eines die Wand der Schloßglied-- Buchse 3 durch eine Öffnung durchquerenden Sperrbolzens zz in eine Aussparung io des Nüßarmes 8 gesperrt ist. Es erscheint entbehrlich, das Eingerichte des Schloßgliedgehäuses 3 zeichnerisch darzustellen, weil :es zum Verständnis der Erfindung nicht nötig und im übrigen bekannt ist., -Der Einführungsöffnung des Schlüssels =4-an der Außenwand 5o der Tür gegenüber liegt eine I-upplungsklaue 15 des 1`Tbertragungsgliedes 16, welche durch an der Stirnseite des Schlüssels angeordnete Kupplungszähne so mitgenommen wird, daß das Übertragungsmittel, hier die Stange 16, eine volle Umdrehung vollzieht.
  • Die durch die Betätigung des. Schlüssels z4. im Gehäuse 3 vollzogene Umdrehung der Stange 16 bewirkt außer einer Sperrung -des Griffes t auch eine Beeinflussung der vonder Türinnenwand 42 aus zugänglichen Verschlüßteile: -'Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 bestehen diese Verschlußteile aus eitlem Zahnradgetriebe; nämlich dem um den festen Zapfen 24 der Türinnenwand 42 .löse drehbaren Stirnrad2z, welches mit -dem zugehörigen Ende der Stange 16 starr verbunden ist; und- einem mit dem Rade 2z- kämmenden. zweiten Strnrä.d22, das sich lose um den zugehörigen, ebenfalls fest an der Wand 42 angeordneten -Zapfen 25 dreht. Das Rad 22 kämmt seinerseits mit der Innenverzahnung.: einer- um den Zapfen a4 drehbaren Seheibe-23; welche mit einem Griff 38 versehen ist.-Dieser geht durch einen in derWand 42 und in einem auf diese aufgeschraubten Beschlagblech 37 vorgesehenen kreisbogenförmig verlaufenden Schlitz 46 hindurch. Die Scheibe 23 enthält eine bogenförmige Aussparung 45, welche von dem Zapfen 25. durchquert «wird, so daß die Kreisbewegung der Scheibe 23 nicht behindert ist.
  • Die Wirkungsweise dieser Anordnung wird ohne `weiteres aus der nachfolgenden Beschreibungdes zweiten Ausführungsbeispieles_ verständlich werden, weil auch das zweite Ausführungsbeispiel gleichartige Teile aufweist-Bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel ist die Stange 16 an dem der Innenwand 42 zugekehrten Ende mit Rippen-i7 besetzt, oder die Rippen sind durch Nuten ersetzt. Außerdem wird dieses- gerippte oder genutete Ende von -der Nabenöffnung einer Trommel 18 umfaßt, die an einer Stelle ihres Umfanges .einen Stift oder Vorsprung z9 besitzt, der in ein Loch 2o der Oberfläche des bei 24 gelagerten Stirnrades 2i eingreifen kann. Die Trommel 18 besitzt weiter einen Achsenfortsatz@ 28, der in eine Kupplungsklaue 4o ausmündet, die stirnseitig ähnlich der Klaue 15 ausgebildet von einem Halslager abgestützt wird, welches sich in der Wand 41 eines zweiten Sc@hloßgliedes 33 befindet, das seinerseits in einer der Innenwand 42 vorgesehenen Buchse 34 der Tür werschiebbar geführt sitzt.
  • Das Getrieberad 2 1 kämmt auch bei Ü:eser Ausführungsweise mit einem zweiten Stirnrad 22, welches hier aber lose drehbar auf einem in einem Gehäuse 35 ortsfesten Zapfen 25 angeordnet ist. Ebenfalls steht das Stirnrad in Eingriff mit der Innenverzahnung einer den Handhebel 38 tragenden Scheibe 23. Diese ist wiederum. gleichachsig mit dem Rad 21 bei 24 gelagert, und diese Lagerstelle wird von der Achse 28 der Trommel 18 durchsetzt.
  • Die Trommel 18 mit den Teilen ig, 28 und 40 und das Schloßglied 33 sind hinsichtlich ihrer örtlichen Lage zur Welle i.6 aber von einer Feder 29 abhängig, welche sich einerseits gegen -das Gestell 35, andererseits gegen die Schlößgliedwand 41 anlegt. Sie hat das Bestreben, das Schloßglied 33 türeinwärts; also im Bildfelde der- Fig. 3 a, nach unten zu verschieben.
  • Wenn- sich das bei 34. in der Türwand 42, geführte verschiebbare Schloßglied 33, welches. bei 49 -Anschläge und bei 43 Schlitzlöcher 43 besitzt, die seine Verschiebung . in der vorerwähnten Richtung zulassen bzw. begrenzen, in einer Lage befindet, die durch die Stellung der Sperrglieder 30, 3 i nach Fg. 3 a ausgewiesen wird, kann die Feder 29 das Schloßglied nicht verschieben, da die Nasen der Klinken 30 in den Schlitzlöchern 43 sitzen; Werden aber durch bloßes Einführen des Schlüssels 44 die bei 39 drehbaren Hebelchen 32 gespreizt, so drücken ihre Nasen auch die durch die Federn 3 1 beeinflußten Klinken 30 nach auswärts. Treten also hierbei die Nasen der Klinken 3o aus den Schlitzlöchern 43 heraus, so wird das Schloßglied 33 frei, und seine Feder 29 drückt es nun türeinwärts, bis die Anschläge 49 gegen die Führung 34 anschlagen. Bei dieser Verschiebung tritt das Schloßglied 33 aus der Türwand 42 heraus, während ein Vorsprung26 des Schloßgliedes 33 aus einer Öffnung 27 der Einstellscheibe 23 herausgelangt, wodurch die Drehung der letzteren ermöglicht wird. Gleichzeitig- kuppelt-sich dabei der Vorsprung i9 der Trommel 18 mit dem Zahnrad 21, wodurch wieder bei Verstellung des Handgriffes 38 über die Teile?-3, 22, 21, 2o, i9, 18, 17, i6, I5 die Betätigung des Schloßgliedes 3 an der Türaußenseite vom Innern der Tür aus ohne Schlüsselanwendung nach Belieben ermöglicht wird.
  • An der inneren Türwand 42 ist ein Skalenblech 37 befestigt, dessen Bogenschlitz 46 der Schaft des Handgriffes 38 durchsetzt und dessen Aufschriften »Auf« bzw. »Zu« die genaue Einstellungslage der Scheibe 23 und ihrer davon abhängigen anderen Getriebeteile erleichtern.
  • Ein *Schlüssel44, der übrigens zweckmäßig der Ausbildung des Schlüssels 14 entspricht, kann nach,der Einführung in das Innere des Schloßgliedes 33 die in dem letzteren gelenkig angeordneten Hebelchen 32, die an ihren freien Enden durch die Wirkung der gefederten Klinken 30, 31 bei ausgekuppeltem Stand des Schlosses in einer gewissen Entfernung von einander gehalten sind, stärker spreizen und dabei mit Hilfe seiner Kupplungszähne auch die Kupplungsklaue 4o herumdrehen, so daß über die Teile 28, 18, 16, 15 .der Türgriff i neben dem Hebel 38 auch von der Wageninnenseite her durch Schlüsseldrehung 44 gesperrt bzw. von seinem Schloß 3 losgelöst werden kann.
  • Will- man also mit Beendigung der Fahrt den Wagen verlassen und trotz Vermeidung einer in den Türgriff i sonst von außen her vorzunehmenden Schlüsseleinführung durch bloßes Zuschlagen der Tür diese in der Versolllußstellung sperren, dann bedarf es lediglieh vor dem Zuschlageis der Tür eines Herumlegens des Handgriffes 38 -auf Einstellungslage »Zu« am Skalenblech 37.
  • Die so gesperrte Tür kann, wenn .ein Fahrgast im Wagen zurückbleibt, von ihm trotz der durch den beschriebenen Vorgang erfolgten Sperrung in der schon beschriebenen Weise mittels Betätigung der Teile 2, -4 geöffnet werden. Wie vorher geschildert, `ist durch Einführung des Schlüssels 44 mittels der Hebelchen 32 und der Sperrglieder 30, 3 1 der Achsenfortsatz 28 eingekuppelt und durch bloße Verstellung des Handgriffes 38 die Sicherungsanordnung für den äußeren Griff von innen her zu betätigen.
  • Um nicht durch irrtümliches oder unbefugtes Herumlegen des inneren Handgriffes 38 auf Skalenstellung »Zü« nach dem Zuschlagender Tür diese von außen nicht mehr .öffnen zu können, ist der innenseitige Schloßmechanismus auszukuppeln, was, wie schon beschrieben, durch einfaches Einwärtsdrücken des Schloßgliedes 33 mit -dem Finger geschieht. Bei diesem Einwärtsdrücken springen die Klinken 3ö mit ihren Nasen mittels der Federn 31 in die Schlitzlöcher 43 und entkuppeln über 28 den Vorsprung ig aus 2o> Dann i rückt Vorsprung 26 in die Öffnung 27 der Einstellscheibe 23 und setzt damit, den Hebel 38 fest, wodurch der Achsen-Yfortsatz 28 ausgekuppelt und die Einstellscheibe 23 festgestellt ist.
  • Zum Wiedereinkuppeln desselben ist der Schlüssel 44 notwendig.
  • Es kann weiter der Fall eintreten, daß gerade; wenn, die Tür von innen her gesperrt wird, ein Außenstehender durch Druck auf den noch nicht gesperrten äußeren Türgriff den Eintritt "des Riegels ii in die Höhlung io des Anschlagges 8 verhindert: Dieser Möglichkeit soll dadurch Rechnung getragen werden, daß @der-Riegel zi unter -der Wirkung einer Feder 47 steht. Diese kann den Riegel ir bei nachfolgender normaler Stellung zum Eintritt in die Aussparung iö bringen, ohne daß dadurch Nachteile entstehen. -

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE:-i. Schloß für Kraftwagentüren, dessen Außendrücker von der Türaußenseite her durch eine Schließvorrichtung, z. B. ein Zylinderschloß, und von der Innenseite her durch einen Handhebel gegen Drehung feststellbar oder von -der die Drückerbewegung auf die Schloßfalle übertragenden Nuß abkuppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließvorrichtung (3) in einer ortsfesten, zugleich als Lager für den Außendrücker (i) und 'die auf seinem Hals befestigte Nuß (7, 8) dienenden zylindrischen Lagerbuchse sitzt und mit. dem die Sicherung von der Türinnenseite her bewirkenden Handhebel (38) durch eine mit der Schließvorrichtung (3) festgekuppelte Achse (16) und. mit dieser in Eingriff stehende Zahnräder (21 bis -23) verbunden ist.
  2. 2. Schloß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Handhebel (38) an einer Segmentacheibe (23) angeordnet ist, die um einen in Verlängerung der Achse (i6) liegenden Zapfen (2q,) drehbar ist und eine Innenverzahnung aufweist, in die ein um einen ortsfesten, durch einen bogenförmigen Schlitz (45) -der Seamentscheibe hindurchtretenden Zapfen (25) .drehbares Zahnrad (22) eingreift, .das seinerseits mit einem auf der' Achse (1ö) befestigten oder mit dieser zu kuppelnden Zahnrad (21). in Eingriff steht.
  3. 3. Schloß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf' der Türinnenseite eine,die Achse (16) von dem Handhebel 38) abkuppelnde und,diesen gegen Verschwenken feststellende Schließvorrichtung angebracht ist, die aus einer axial verschiebbaren, durch-Federklinken (3o) in der Sperrlage entgegen der Wirkung einer Feder (Z9) feststellbaren Buchse (33). und einer starr mit dieser über eine Achse (28) verbundenen, auf der Achse (z6) verschiebbaren Kupplungsbuchse (18) besteht, wobei die Buchse (33) einen in die Segiuentscheibe des Handhebels (38) eingreifenden Sperran-Satz (26) und de Kupplungsbuchse einen in .der Kupplungsstellung in eine Aussparung (2Ö) des Antriebsrades (Zr) eingreifenden Kupplungsansatz (i9) aufweisen.
DEV34856D 1938-05-14 1938-05-14 Schloss fuer Kraftwagentueren Expired DE715964C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV34856D DE715964C (de) 1938-05-14 1938-05-14 Schloss fuer Kraftwagentueren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV34856D DE715964C (de) 1938-05-14 1938-05-14 Schloss fuer Kraftwagentueren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE715964C true DE715964C (de) 1942-01-10

Family

ID=7589259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV34856D Expired DE715964C (de) 1938-05-14 1938-05-14 Schloss fuer Kraftwagentueren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE715964C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69922373T2 (de) Verschlussvorrichtung und haubenschloss für ein fahrzeug mit einer derartigen verschlussvorrichtung
DE29507642U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
DE69726224T2 (de) Verriegelungsmechanismus für Schiebetür und Tankklappe
DE3827418C2 (de)
DE102013110201A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE4408910A1 (de) Verschlußvorrichtung mit einem zugleich als Druckhandhabe zum Betätigen von Schloßgliedern dienenden Schließzylinder
DE102010000158B4 (de) Sperreinrichtung für handbetätigte hintere Fahrzeugfenster, Handkurbel mit Sperreinrichtung und Fahrzeug damit
DE3237459A1 (de) Lenkschloss
EP3784855B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE3223778A1 (de) Lenkschloss
DE2629332A1 (de) Tuerverschluss fuer kraftfahrzeuge
DE4434715C2 (de) Türschloß für Fahrzeuge
WO1999020861A1 (de) Verschlussvorrichtung mit einem schlüsselbetätigbaren schliesszylinder, der zugleich als druckhandhabe zum betätigen von schlossgliedern dient
EP3803006B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE4033532C2 (de) Sicherungseinrichtung zum Verriegeln einer Autotür in deren Schließlage
DE715964C (de) Schloss fuer Kraftwagentueren
DE4339654C3 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
DE3737700C2 (de)
DE60100720T2 (de) Türverriegelungseinrichtung für Fahrzeuge
DE10346956B3 (de) Schließzylinder für ein Schloss, insbesondere bei Fahrzeugen
DE3521570C2 (de) Mit einer Fernbedienungseinrichtung ausgerüstete Zentralverriegelungsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE19929793B4 (de) Türschließbetätigungseinrichtung
DE19912321C1 (de) Verschlussvorrichtung, insbesondere für Schließfunktionen am Heck eines Fahrzeugs
DE69502206T2 (de) Verriegelbares, mechanisches Schloss
EP0917998A2 (de) Gurtaufroller zum Einbau in eine umlegbare Rückenlehne