DE714915C - Schalteinrichtung fuer elektrische Lichtanlagen mit Gleichstromerzeugern und Sammlern - Google Patents

Schalteinrichtung fuer elektrische Lichtanlagen mit Gleichstromerzeugern und Sammlern

Info

Publication number
DE714915C
DE714915C DEH158427D DEH0158427D DE714915C DE 714915 C DE714915 C DE 714915C DE H158427 D DEH158427 D DE H158427D DE H0158427 D DEH0158427 D DE H0158427D DE 714915 C DE714915 C DE 714915C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contacts
contactor
generator
switch
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH158427D
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Johanning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH G HOMEYER FA
Original Assignee
HEINRICH G HOMEYER FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH G HOMEYER FA filed Critical HEINRICH G HOMEYER FA
Priority to DEH158427D priority Critical patent/DE714915C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE714915C publication Critical patent/DE714915C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/02Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which an auxiliary distribution system and its associated lamps are brought into service

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Stand-By Power Supply Arrangements (AREA)

Description

  • Schalteinrichtung für elektrische Lichtanlagen mit Gleichstromerzeugern und Sammlern Die Erfindung betrifft eine Schalteinrichtung für elektrische Lichtanlagen, insbesondere auf- Schiffen. mit Gleichstromerzeugern und Sammlern.
  • Bisher wurden Sicherheitsschaltungen für Lichtanlagen dieser Art, insbesondere die auf Schiffen eingebauten, mit Rückstromschaltern versehen. Die Rückstromschalter arbeiten nicht immer sicher .und führen oft zu Störungen, die besonders auf Schiffen sehr nachteilig sind. Insbesondere liegt eine große Gefahr für Schiff und Besatzung bei längerem Ausbleiben des Stromes vor, wenn an die Lichtanlage auch die Rudermaschine angeschlossen ist, da das Schiff dann vorübergehend manövrierunfähig wird. Bei Verwendung von Weicheisengeräten für die Sicherheitsvorrichtungen besteht die Gefahr, daß die Umpolung des Generators erst dann wahrgenommen wird, wenn man die Ladeeinrichtung einschaltet und die Ladesicherung durchschlägt. Um die Sicherheit der Rückstromschalter zu erhöhen, baute man von Hand zu bedienende Umpolvorrichtungen ein. Das unsichere Arbeiten derRückstromschalter wird z. B. auch dadurch bewiesen, daß für die Funkentelegraphie die Vorschrift besteht, Polwender einzubauen. Ein bekannter Ladeumschalter, der mit einem nicht sicher arbeitenden Rückstromrelais und einem Drehschalter verbunden ist und die Ladevorgänge mit Hilfe des Hauptstromes umschaltet, ist in seiner Wirkung durch die Stromstärke begrenzt. Dieser Sicherheitsladeumschalter gibt nur die unsichere Möglichkeit, die Umpolung des Generators zu verhindern; eine völlige Sicherheit des Generators oder der Anlage, also des Schiffes, bietet er nicht.
  • Diese Nachteile werden durch die Erfindung behoben. Die Erfindung besteht in der Vereinigung folgender Einrichtungen und Merkmale: An den Stromerzeuger ist von Hand mittels eines Umschalters ein Spannungsrelais anzuschalten, das bei seiner Erregung durch die volle Betriebsspannung je nach der Stellung des Umschalters Steuerstronikreise schließt. über welche es len Stromerzeuger mittels je eines Schützes entweder an das Netz oder gleichzeitig an das Netz und den aufzuladenden Sammler anschließt, aber bei sinkender Betriebsspannung abfällt, den Stromerzeuger ausschaltet und über weitere Steuerstromkreise und ein Schütz den Sammler an das Netz legt; dabei schaltet jedes der Schütze eine den Betriebszustand anzeigende Signallampe ein und aus.
  • Bekannt sind über ein Steuerrelais erregte, bei sinkendem Strom abfallende Ladeschütze, die Fernbetätigung von Ladeschaltern über Relais und die Anwendung von Signallampen in Anlagen mit StromsarntnIern. Mit keiner Anlage, in welcher diese bekannten Einrichtungen verwendet werden, wurde aber bisher der Erfindungszweck erreicht.
  • Durch die Erfindung wird jedes Unipolen des Generators bei irgendeiner Störung unmöglich gemacht und die Batterie bei jeder Störung selbsttätig auf das Netz geschaltet, so daß immer Stromzuführung gesichert ist. Ferner wird durch das Steuerrelais nach Beseitigung der Störung, sei es selbsttätig oder von Hand, der vorherige Arbeitsgang wieder eingeschaltet, und sind der von iland zu betätigendeLadeumschalter und dasSteuerrelais unabhängig von der jeweiligen Generator--oder Ladestromstärke.
  • Auf -den Zeichnungen ist clie Erfinclunbeispielsweise dargestellt.
  • Fig. T zeigt das Schaltbild der Anlage. Fig. z zeigt das Steuerrelais in Draufsicht. Fig. 3 ist eine Ansicht von oben zu Fig. 2 und zeigt die Kontakte des Steuerrelais.
  • Iin Schaltbild der Fig. i sind folgende Hauptteile dargestellt: A, h und C sind Schütze. D ist das Nebenschlußsteuerrelais und E der Ladeumschalter für das Steuerrelais; der nur von Hand zu betätigen ist. F, G und .1 sind Signallampen zum Anzeigen des jeweils eingeschalteten Arbeitsganges. K und L sind zwei Batteriegruppen. 1T und O sind Ladewiderstände. .1' ist das N etz, 0 der Generator. R und S sind Stufenschalter für die Ladestromstärke in den Batteriegruppen K und T_; Z ein Zellenschalter. i bis 3 sind Kontakte des Ladeumschalters E, dessen Schalterstellungen mit I, 1I, III und IV bezeichnet sind. a ist der Elektromagnet und f cler Kontakthebel des Steuerrelais D; li, und v sind die Elektromagnete und ä, q und zt, die Kontakthebel der Schütze A, B und C. b; c, d und e sowie 1, in, ra und o sind die Kontakte des Steuerrelais D, während b1, cl, i und h Kontakte des Schützes A, r, ,s, t und ic Kontakte des Schützes B sowie x, 1" z und a1 Kontakte des Schützes C sind. Relais D verbindet durch Kontaktbrücken um Hebel f bei erregtem - Elektromagnet a Kontakt -!)-mit und i1 finit e. bei abgefallenem Anker Kontakt l mit in und ra mit o.
  • Bei Schalterstellung I sind die Schalterkontakte i und 2 von Hand geschlossen. Liefen nun Generator h volle Spannung, so schließt Relais D über seine Kontakte b und c den Stromkreis für den Elektrainagnet lr. Da: Schütz A schließt dann seine Kontakte, und der Generator O speist das Netz N über die Hauptstromkontakte i und k des Schützes <-3. Hierbei leuchtet die -vom Kontaktstift g1 de, Hebels g gesteuerte Signallampe F auf, cli -beispielsu-eise weiß sein kann.
  • Bei Schalterstellung 1I sind die Schaltcikontakte i, a und 3 von Hand geschlossen. Das Steuerrelais D schließt daher Stromkreise für die beiden Elektromagnete k und v an den Kontakten b und c bzw. d und e. Die Schütz] A und C schließen, und der Generator Q lädt die Batteriegruppen K und L und speist da: Netz \". Hierbei leuchtet zusätzlich zur weißen Signallampe F die Signallampe G auf, Uli: beispielsweise grün sein kann und voni Kontaktstift zel des Hebels w gesteuert @z-ird.
  • Bei den Schalterstellungen 1I1 und IV sind die Kontakte i, z und 3 des Handschalters L geöftnet. Das Relais D ist daher abgefallen: die Batteriegruppen K und L sind hintereinandergeschaltet und speisen das Netz I`. Hierbei leuchtet die Signallampe I auf. die bcispiels«#eise rot sein kann und .vorn Kontaktstift q1 des Hehels q gesteuert wird. Die einzelnen Stromkreise sind unten näher erläutert.
  • Das :#.nzuginonient des Steuerrelais D ist verstellbar. Wenn die normale Spannung des Generators 0, die z. B. i i5 V betragen kann. unter eine festgesetze Spannung, z. B. 9o V. sinkt, so schaltet .das Relais D sell3sttätig diu Batteriegruppen K und L hintereinander, so daß diese das Netz- IV speisen. Erreicht dct-Generator O wieder seine normale Spannung. so schaltet das Relais D selbsttätig den vorherigen.Arbeitsgang wieder ein, In Verbindung mit dein Relais D bewirkt der Ladeumschalter E bei irgendeiner Störuni in der Anlage ohne Rücksicht auf deren Art ein selbsttätiges Hinundzurückschalten, oliv ,-daß irgendwelche Handgriffe -erforderlich sind.
  • Zur Erläuterung seien folgende Beispiele gegeben: 'i. Der Generator speist bei Sclialtei-stellung 1 das Netz.
  • Eine auftretende Störung hat zur Folge, dai.ldie Generatorspannung unter die tsretlz"# sinkt, auf welche das Relais D eingestellt ist. Die Störung kann durch irgendeine bekannte Ursache bewirkt «-erden. z. B. durch zu holi"# Belastung.
  • Durch den Elektromagnet a. des Relais D wird also der Hebel f freigegeben und selbsttütig auf die Kontakte 1, ;i1, ;i. un-i o uing;-stellt. Dann fließt. Strom vom Pol der Batteriegruppe1 - zum - Kontakt o des Relais D und vöm #Kczntakt 7b.--über, den Elektromagnet p des -Schützes 2, ;zur" Batteriegruppe-K- - und zurück-zur Batteriegruppe L, -dadie Kontakte L und na-des Relai§ D den positiven Pol der Batteriegruppe K- mit dem negativen Pol der Batteriegruppe L verbinden. Dadurch wird der Elektromagnet ll des Schützes B wirksam, und zieht er den Hebel q an, der mit seinem Kontaktstift q1 die Signallampe l einschaltet.
  • Derfiauptstrom verläuft nun von der Batteriegruppe L durch;den Entladehebel des Zellenschalters Z über die Hauptstromkontakte #-, s des Schützes .B ins Netz und weiter über Batteriegruppe K und die Hauptstromkontakte t, u des Schützes B zum negativen Pol der Batteriegruppe L zurück.
  • 2. Der Generator lädt bei Schalterstellung II die Batterie in zwei parallelen Teilen und speist das Netz.
  • Durch den Nebenschlußstrom vom Generator O über die Schalterkontakte i und 2;_wird Relais D umgesteuert. Dabei werden die Kontakte b, c und rl, e, f geschlossen. über die Kontakte 2, b .und c fließt der Strom zum Elektromagnet 1a des Schützes A und über die Kontakte 3, d und e durch den Elektroinagnet v des Schützes C'zum negativen Pol des Generators O zurück. Der #Elektromagnet 1a des Schützes A schließt durch den Hebel g die Hauptstromkontakte i, k und b1, cl, während der Elektromagnet v durch den Hebel iv die Kontakte x, y und z, a1 schließt. Das Schließen der SchützeA und C wird durch das Aufleuchten der Signallampen F und G angezeigt. Der Hauptstromkreis verläuft dabei vom Generator 0 durch die Hauptstromkontakte i, k des Schützes A ins Netz N und gleichzeitig durch die Kontakte b1, e4 zu den Ladewiderständen 11#7 und 0, die durch die Gruppenschalter R und S eine Regelung der Ladestromstärke ermöglichen. Vom Gruppenschalter R fließt der Strom über die Batteriegruppe L und die Kontal,<te z und a1 des Schützes C und vom Gruppenschalter S über die Kontakte x, y des Schützes C und Batteriegruppe K zum negativen Pol des Generators zurück.
  • Tritt nun eine Störung auf und gibt infolge gesunkener oder fehlender Generatorspannung cler Elektromagnet a des Relais D den Hebel f frei, so werden wieder die Kontakte b, c und '(I, e geöffnet und die Kontakte L, m und rz, o geschlossen. Schütz C unterbricht also die Ladestromkreise, und der durch Schütz A geöffnete Netzstromkreis wird durch Schütz B über die Kontakte r, s und t, u. an die in Reihe geschalteten Batteriegruppen K und L gelegt. Dies wird durch Erlöschen der Lampen F und G und Aufleuchten der Lampe 1 angezeigt. Legt: man denUmschalter E in die Schalterstellungen III - und IV, so "tritt -die gleiche bei -Störungen, d. h. das Steuerschütz D?, -fällt 'ab, Schütz A und das etwa geschlossene-Schütz C öffnen ihre Stromkreise, und Schütz B legt den Netzstromkreis an die in Reihe geschalteten Batteriegruppen. Es leuchtet also-nur Lampe T.
  • Das in Fig. 2 und 3 gezeigte Steuerrelais D trägt 'auf eindr Grundplatte i den Elektroinagnet a mit den Spulen 2 und 3 und den Kernen ¢ und 5. Zwischen diesen ist der Anker 6 auf einerAchse 7 drehbar angeordnet. Eine durch einen Schieber 8 mit Schlitzen und Schrauben verstellbare Feder 9, hält den Anker 6 in der in Fig. 2 gezeichneten Ruhestellung. Der Anker trägt einen Umschalthebel io, der in eine am Schalthebel f vorgesehene Aussparung i i eingreift. Der Hebel f ist auf einer Achse 12 drehbar. An der Grundplatte i sind die Kontakte b, c, d, e und L, n2, 11, o an- geordnet. In der gezeichneten Stellung der Fig: ._ verbindet der Hebel f die Kontakte L und in sowie zz und o miteinander, wodurch die Batteriegruppen K und L in Reihe als Stromquelle eingeschaltet sind. Diese Stellung tritt also ein, wenn die Spannung zu niedrig, z. B. auf 9o Volt oder weniger gesunken ist.
  • Der Anker 6 hat zwei Zungen 13 und 1q.. die bei stromdurchflossenem Magnet a angezogen werden, so daß der Anker entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn und entgegen der Wirkung der Feder 9 gedreht wird. Die Luftspalte 15 und 16 zwischen den Zungen 13 und 14 und den Kernen d. und 5 verlaufen keilförmig. Sie sind an den Spitzen der Zungen 13 und 1,4 am größten und nehmen in der Uhrzeigerrichtung ab. Die.Zunge 14. hat an dem ihrer Spitze entgegengesetzt liegenden Ende eine Nase 17, die sich, wenn der Anker gedreht ist, in einem kleinen Abstand von einer Ecke 18 des Kernes 5 befindet. Die Spitze der Zunge 14 liegt in diesem Fall an einem als Anschlag dienenden Isolierstück ig an, das das Ende des Kernes 5 bildet und eine einstellbare Begrenzungsschraube 2o o.-dgl. hält, die eine im Uhrzeigersinn erfolgende Drehung des Ankers begrenzt. Die besondere Formgebung der Zungen 13, 14 und der Luftspalte 15, 16 ergibt ein zunächst langsames, dann schneller werdendes und zuletzt schlagartig vor sich gehendes Drehen des Ankers. Auch bringt die besondere Form -der Luftspalte 15, 16 und der Zungen 13, 14. die Magnetkraft und den Gegenzug der Feder 9 über einen geringen Ankerhub hinweg miteinander ins Gleichgewicht. Während der zunächst langsamen Bewegung des Ankers nach erfolgter Erregung des Magnets ca bewegt sich der Umschaltstift= io unwirksam in der Aussparung 1i des Schalthebels f. Erst wenn die Nase 17 sich der Ecke 18 des Kernes 5 nähert und dadurch die geschnittene Kraftlinienzahl sich stark vergrößert, legt der dann an der anderen Seite der Aussparung i i anliegende Stift io den Hebel f schlagartig um. Die schlagartige Umschaltung beim Einschalten der Kontakte 1, na und zz, o, d. h. bei Rückkehr in die in Fig.2 gezeichnete Stellung, wird durch die dann überwiegende Federkraft bewirkt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schalteinrichtung für elektrische Lichtanlagen, insbesondere auf Schiffen, mit Gleichstromerzeugern und Sammlern, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stromerzeuger (Q) von Hand mittels eines Umschalters (E) ein Spannungsrelais (D) anzuschalten ist, das bei voller Betriebsspannung je nach Stellung des Umschalters über Kontakte (b, c bzw. d, e) den Stromerzeuger (Q) mittels je eines Schützes (A bzw. C) entweder . an das Netz (N) oder gleichzeitig an das Netz (N) und den aufzuladenden Sammler (K, L) anschließt, aber bei sinkender Betriebsspannung abfällt, den Stromerzeuger ausschaltet und über weitere Kontakte (1 bis o) und ein Schütz (B) den Sammler (K, L) an das Netz legt, und daß jedes der Schütze (A, B, C) eine den Betriebszustand anzeigende Signallampe ein- und ausschaltet.
DEH158427D 1939-01-25 1939-01-25 Schalteinrichtung fuer elektrische Lichtanlagen mit Gleichstromerzeugern und Sammlern Expired DE714915C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH158427D DE714915C (de) 1939-01-25 1939-01-25 Schalteinrichtung fuer elektrische Lichtanlagen mit Gleichstromerzeugern und Sammlern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH158427D DE714915C (de) 1939-01-25 1939-01-25 Schalteinrichtung fuer elektrische Lichtanlagen mit Gleichstromerzeugern und Sammlern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE714915C true DE714915C (de) 1941-12-10

Family

ID=7182812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH158427D Expired DE714915C (de) 1939-01-25 1939-01-25 Schalteinrichtung fuer elektrische Lichtanlagen mit Gleichstromerzeugern und Sammlern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE714915C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE714915C (de) Schalteinrichtung fuer elektrische Lichtanlagen mit Gleichstromerzeugern und Sammlern
DE592529C (de) Selbsttaetige Feueralarmanlage
DE442509C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Umschalten von Stromverbrauchern auf verschiedene Stromquellen beim Versagen einer Stromquelle
DE507432C (de) Elektrische Fernueberwachungsanlage
DE706976C (de) Einrichtung zur Speisung eines Verbraucherstromkreises, insbesondere zur Ladung einer Sammlerbatterie
DE367223C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung einer mit verschiedenen Geschwindigkeiten umlaufenden und mit einer Batterie zusammenarbeitenden Dynamomaschine
DE227267C (de)
DE319184C (de) Einrichtung zum Auswaehlen eines Arbeitsstromkreises mittels Relais von verschiedener Empfindlichkeit
DE1900686A1 (de) Elektromechanische Schaltfehlerschutzeinrichtung
AT145888B (de) Selbsttätige Schutz- und Signaleinrichtung, insbesondere für Eisenbahnübergänge u. dgl.
DE740616C (de) Selbsttaetige Anlassvorrichtung fuer elektrische Motorfahrzeuge
DE659693C (de) Gleichstromgenerator mit zwei Hauptbuersten und einer Hilfsbuerste je Polpaar
AT47167B (de) Elektrische Notbeleuchtung für Theater und dgl.
DE825706C (de) Impulsschaltung fuer Achszaehlanlagen
DE354833C (de) Einrichtung zur Speisung von Schwachstromleitungen mit Starkstrom ohne jede leitende Verbindung zwischen beiden Kreisen unter Verwendung von zwei oder mehr Akkumulatorenbatterien
DE614889C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von Schaltern elektrischer Energieverteilungsanlagen
DE588294C (de) Einrichtung zum Laden von Akkumulatorenbatterien unter selbsttaetiger Ladebegrenzung nach Volladung
DE544528C (de) Einrichtung zur Betaetigung von Weichen- und Signalantrieben
DE952536C (de) Empfangseinrichtung fuer nach dem Frequenzimpulskombinationsverfahren arbeitende Fernsteueranlagen
DE595256C (de) Selbsttaetige Ausloesevorrichtung fuer die Kurzschlussbremsung elektrischer Triebwagenzuege
AT75205B (de) Elektrische Zugdeckungseinrichtung.
DE155536C (de)
DE471375C (de) Elektromagnetischer Starkstromrelaisschalter
DE465410C (de) Elektromagnetische Schalteinrichtung fuer Zugbeleuchtung u. dgl.
DE183512C (de)