DE714137C - Befestigung des aus Isolierstoff oder Isolierpressstoff bestehenden Oberteils einer Schelle zur Verlegung von elektrischen Leitungen oder Isolierrohren auf einem zunaechst auf der Wand zu befestigenden Unterteil - Google Patents

Befestigung des aus Isolierstoff oder Isolierpressstoff bestehenden Oberteils einer Schelle zur Verlegung von elektrischen Leitungen oder Isolierrohren auf einem zunaechst auf der Wand zu befestigenden Unterteil

Info

Publication number
DE714137C
DE714137C DEI53871D DEI0053871D DE714137C DE 714137 C DE714137 C DE 714137C DE I53871 D DEI53871 D DE I53871D DE I0053871 D DEI0053871 D DE I0053871D DE 714137 C DE714137 C DE 714137C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating
fastening
clamp
insulating material
fastened
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI53871D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEI53871D priority Critical patent/DE714137C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE714137C publication Critical patent/DE714137C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/1091Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing with two members, the two members being fixed to each other with fastening members on each side

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Befestigung des aus Isolierstoff oder Isolierpreßstoff bestehenden Oberteils einer Schelle zur Verlegung von elektrischen Leitungen oder Isolierrohren auf einem zunächst auf der Wand zu befestigenden Unterteil Die Erfindung bezieht sich auf eine Schelle zur Verlegung von elektrischen Leitüngen und Isolierrohren, die aus einem Unterteil und aus einem auf diesem zu befestigenden Oberteil besteht, zwischen welche die Leitungen eingelegt werden. Zur Befestigung des Oberteils auf dem Unterteil wurden bisher ausschließlich Bolzen aus Metall mit Schraubengewinde verwendet. Wenn diese Bolzen festgezögen werden, so kommen durch den Schraubenkopf Druckkräfte auf den Oberteil zur Wirkung, denen er häufig dann nicht gewachsen ist, wenn er aus den dafür besonders geeigneten Isolierstoffen, insbesondere Isolierpreßstoffen, besteht. Diese Stoffe können aber Biegungsbeanspruchungen von einiger Größe nicht aufnehmen, ebenso wie sie erhebliche Flächendrücke nicht aushalten. Derartige Beanspruchungen entstehen aber stets, wenn die Schraube zur Verbindung der Schellenteile zu fest angezogen wird, was wiederum naheliegt, da eine nicht fest angezogene Schraube sich allmählich lockern würde.
  • Ein weiterer Nachteil der Verwendung von Schraubenbolzen liegt in folgendem: Wenn man zur Verlegung verschieden starker Leitungen Bolzen von derselben Länge verwendet, was im Interesse der Normung gewöhnlich geschieht, . so müssen diese Bolzen verhältnismäßig lang bemessen werden, damit auch starke Leitungen verlegt werden können. Das hat zur Folge, daß die Schraubenbolzen sehr tief in den Unterteil der Schelle hineingeschraubt werden müssen, wenn verhältnismäßig schwache Leitungen zu verlegen sind. Diese Schrauharheit, die man mit Hilfe eines Schraubenziehers verrichten muß, nimmt dann viel Zeit in Anspruch. _ Beide Nachteile werden erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß als Befestigungsmittel für den Schellenoberteil auf dem Unterteil an Stelle von Schrauben an sich bekannte Bolzen mit spiralförmig verlaufendem Querschnitt verwendet werden, die sich nach dem Einstecken in die Befestigungslöcher und dem Festdrücken des Oberteils auf den Unterteil in den entsprechend ausgebildeten Befestigungslöchern des Unterteils bei kleiner Drehung wie ein Exzenterdaumen festziehen, ohne bei der Drehung eine Druckbeanspruchung auf den Oberteil auszuüben.
  • Da der Drehungswinkel davon unabhängig ist, wie weit die Balzen in die Löcher des ; Unterteils hineinragen, macht das Verlegen starker Leitungen nicht mehr Arbeit als das Verlegen schwacher Leitungen. .
  • Für diese Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ist es gleichgültig, ob die Bolzen aus Metall oder aus einem anderen Werkstoff bestehen. Indessen unterliegen metallische Bolzen, insbesondere solche aus Eisen, bei der Verlegung in feuchten Räumen der Korrosion. Das hat den Nachteil, daß sie später nur schwer zu lösen sind. Aus diesem Grun@It@ bestehen die Bolzen mit spiralförrnig verlad-. fendem Querschnitt ebenfalls nach der Er-@ findung vorzugsweise aus Isolierstoff oder Isolierpreßstoff. Wegen des Fehlens des Gewindes gestaltet sich die Herstellung der Bolzen aus Isolierpreßstoff besonders einfach. Da dieser Werkstoff gegen atmosphärische Einflüsse unempfindlich ist und seine Verlegung sich ini Interesse des Berührungsschutzes empfiehlt, läßt sich hierdurch noch ein besonderer Vorteil erzielen. Überdies «eisen Bolzen aus Isolierpreßstoff gegenüber den Wandungen der Löcher einen besonders hohen Reibungskoeffizienten auf und gewährleisten daher einen besonders zuverlässigen Sitz.
  • In der beiliegenden Zeichnung ist die Erfindung in Anwendung auf eine zweilappige Befestigungsschelle für elektrische Leitungen und Isolierrohre dargestellt, doch kann sie mit Vorteil auch auf einlappige Schellen angewendet «erden.
  • Abb. r zeigt im senkrechten Mittelschnitt und in Ansicht eine Befestigungsschelle nach der Erfindung von der Seite gesehen.
  • Abb. -2 bis ; zeigen Einzelheiten in vergröl,lertem Maßstab.
  • Abb.2 ist ein Schnitt nach der Linie A-A in Abb. z nach dem Einsetzen des Befestigungsbolzens, aber vor der Festpressung des Oberteils auf den Unterteil. Abb.3 ist eine ähnliche Darstellung, die die Bolzen aber in derjenigen Lage zeigt, in der die Festklemmung des Oberteils erfolgt ist. Abb...t und 5 endlich zeigen in Ansicht und Querschnitt den Befestigungsbolzen.
  • Der Unterteil r der Schelle wird auf nicht dargestellte Weise durch eine Schraube, einen Dübel o. dgl. zunächst für sich auf der Wan<l befestigt, der Oberteil 2 wird dann, nach Einlegen der Leitung oder des Isolierrohres, auf den Unterteil gestülpt und an diesem festgelegt. Er umfaßt hierbei mit flanschartigen Wandungen 3 den Unterteil kappenartig, so daß er auf diesem auch bei Anwendung auf stärkste Leitungen, für die die Schelle bestimmt ist, ausreichend so geführt ist, daß ein Schiefstellen und Festklemmen nicht eintreten kann.
  • Die Festlegung des Oberteils auf dem Unterteil nach dem Einlegen der Leitung oder des Leitungsrohres in die Ausschnitte beider geschieht durch die aus Isolierstoff bestehenden Bolzen 4.. Diese Bolzen sind, wie aus den Abb.2 bis 5 ersichtlich, mit exzen-@#;nischeni oder spiralförmig verlaufendem zerschnitt ausgeführt. Die Balzenlöcher im l`nterteil haben entsprechende Gestalt, so daß die Bolzen, nachdem die Leitung eingelegt und der Oberteil auf der Leitung festgedrückt ist, in die Löcher einfach eingesetzt werden können. Dreht man die Bolzen dann um einen vergleichsweise nur'kleiijen Winkel im Sinne des Pfeiles in Abb. 3, so klemmt sich der Bolzen in den Löchern im Unterteil fest, und. der Oberteil wird festgehalten, ohne daß (ler Bolzenkopf eine Druckbeanspruchung atti den Oberteil ausübte. Jede Gefahr von Beschädigungen des Oberteils, wie sie 1)ciin Festziehen von Schrauben nur allzu leicht eintritt und zu Brüchen führen kann, ist somit vermieden. Außerdem entsteht der Vorteil, - da>; überflüssige Schraubendrehungen vermieden werden.
  • `Fenn der Bolzen aus Isolierpreßstof besteht, so ist einerseits die Reibung an cler Wandung des Befestigungsloches besonders groll, andererseits ist die erwünschte Sicherheit gegen Korrosionen durch atmosphärische Einwirkungen und Berührungsgefahren gewährleitet. Um die Drehung mittels eines Schraubenziehers ausführen zu können, sinfl die Bolzen im Ausführungsbeispiel mit einem Schlitz; versehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: -r. Befestigung des Oberteils einer aus Isolierstoff oder Isolierpreßstoff bestehenden Schelle zur Verlegung von elektrischen Leitungen oder Isolierrohren mit einem zunächst auf der Wand zu befestigenden Unterteil, dadurch gekennzeichnet. daß als Befestigungsmittel an sich bekannte Balzen mit spiralförmig verlaufendem Querschnitt verwendet «erden, die sich nach dem Einstecken in die B:-festigungskicher und dem Fetelriiclcen des Oberteils auf den Unterteil bei kleiner Winkeldrehung wie ein Exzenterdaumen in entsprechend gestalteten Befestigunglöchern des Unterteils festziehen, ohne bei der Drehung eine Druckbean -spruchung auf den Oberteil auszuüben. Befestigung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen mit spiralförmig verlaufendem Querschnitt aus Isolierstoff oder Isolierpreßstoff bestehen.
DEI53871D 1935-12-13 1935-12-13 Befestigung des aus Isolierstoff oder Isolierpressstoff bestehenden Oberteils einer Schelle zur Verlegung von elektrischen Leitungen oder Isolierrohren auf einem zunaechst auf der Wand zu befestigenden Unterteil Expired DE714137C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI53871D DE714137C (de) 1935-12-13 1935-12-13 Befestigung des aus Isolierstoff oder Isolierpressstoff bestehenden Oberteils einer Schelle zur Verlegung von elektrischen Leitungen oder Isolierrohren auf einem zunaechst auf der Wand zu befestigenden Unterteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI53871D DE714137C (de) 1935-12-13 1935-12-13 Befestigung des aus Isolierstoff oder Isolierpressstoff bestehenden Oberteils einer Schelle zur Verlegung von elektrischen Leitungen oder Isolierrohren auf einem zunaechst auf der Wand zu befestigenden Unterteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE714137C true DE714137C (de) 1941-11-21

Family

ID=7193718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI53871D Expired DE714137C (de) 1935-12-13 1935-12-13 Befestigung des aus Isolierstoff oder Isolierpressstoff bestehenden Oberteils einer Schelle zur Verlegung von elektrischen Leitungen oder Isolierrohren auf einem zunaechst auf der Wand zu befestigenden Unterteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE714137C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7622470U1 (de) Kabelverschraubung mit Dichtung, Zugentlastung und Verdrehungssicherung
DE102011009536A1 (de) Spannelement
DE10214966C1 (de) Schelle zum achsparallelen Verbinden eines zylindrischen Temperaturfühlers mit einem Rohr
DE714137C (de) Befestigung des aus Isolierstoff oder Isolierpressstoff bestehenden Oberteils einer Schelle zur Verlegung von elektrischen Leitungen oder Isolierrohren auf einem zunaechst auf der Wand zu befestigenden Unterteil
DE10327991A1 (de) Falzklemme
DE102006010564A1 (de) Trägerklammer
EP2262071B1 (de) Kabeldurchführung
DE2726672C3 (de) Wanddurchführung für Erdleiter, insbesondere Erdbandeisen
DE3519948C2 (de) Vorrichtung zur Halterung von Langformgütern an Gebäudeteilen
DE1025480B (de) Stecker fuer den Anschluss an Schutzkontakt-Steckdosen
DE202017105688U1 (de) Elektronisches Bauteil
DE1815343B2 (de) Aufhaenger fuer rohre oder dergleichen
DE502253C (de) Vorrichtung zur Verbindung des Wandverkleidungsdeckels mit dem Abschlussdeckel von unter Putz verlegten Abzweigdosen
DE1932558B2 (de) Kabeldurchfuehrung
DE502249C (de) Abstandschelle fuer elektrische Leitungen
AT135286B (de) Spreizvorrichtung.
DE961111C (de) Frei liegende Kontaktverbindung an Aussenantennen
CH403311A (de) Einspannvorrichtung für Fühlhebelmessgeräte
DE948792C (de) Widerstandsrohr mit Anschlussarmaturen
CH267510A (de) Anschlussklemme für elektrische Leitungen.
DE2217710C2 (de) Elektrische Reihenklemme, insbesondere Schaltanlagen-Reihenklemme
DE1906371B2 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE19921046A1 (de) Rohrschelle
DE2238126B2 (de) Kabeldurchführung mit Zugentlastung
DE2824812B2 (de) Band, insbesondere für Schraub- und Spannschellen