DE713068C - Vorrichtung zum Bedrucken, Abschneiden und Auswerfen von Papierstreifenabschnitten, insbesondere fuer Registrierkassen - Google Patents

Vorrichtung zum Bedrucken, Abschneiden und Auswerfen von Papierstreifenabschnitten, insbesondere fuer Registrierkassen

Info

Publication number
DE713068C
DE713068C DES122987D DES0122987D DE713068C DE 713068 C DE713068 C DE 713068C DE S122987 D DES122987 D DE S122987D DE S0122987 D DES0122987 D DE S0122987D DE 713068 C DE713068 C DE 713068C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
strip
printing
pressure
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES122987D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANONIMA OFFICINE DI VILLAR PER
Original Assignee
ANONIMA OFFICINE DI VILLAR PER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANONIMA OFFICINE DI VILLAR PER filed Critical ANONIMA OFFICINE DI VILLAR PER
Application granted granted Critical
Publication of DE713068C publication Critical patent/DE713068C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Bedrucken, Abschneiden und Auswerfen von Papierstreifenabschnitten, insbesondere für Registrierkassen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum einfachen und mehrfachen Bedrucken, Abschneiden und Auswerfen von Papierstreifenabschnitten, insbesondere für Registrierkassen, bei der außer einer Förderwalze für den Papierstreifen noch eine aus zwei Walzen bestehende Auswerfvorrichtung vorgesehen ist, die Zahlentypenträger zwischen der Förderwalze und der Auswerfvorrichtung angeordnet sind und die selbsttätige Schneidvorrichtung zwischen der Förderwalze und den Zahlentypenträgern liegt.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die Förderwalze für konstanten Vorschub eingerichtet ist, während die Auswerfvorrichtung, mit deren Walzen die Endenaufdrucke der Streifenabschnitte hergestellt werden, bei Aufrechnungen (Mehrfadhdruck) zur Erteilung kurzer Vorschübe des Papierstreifens eingerichtet ist, und daß ein Steuerglied bei Einstellung auf Mehrfachdruck den langen Vorschub der Austverfvorrichtung abstellt und eine Kupplung dazu vorbereitet, vom zweiten Einzelposten an die Förderwalze außer Wirkung zu setzen, während es bei Einstellung auf Einfachdruck und auf Beendigung .des Mehrfachdruckes den langen Vorschub der A_ usw erfvorrichtung einschaltet.
  • Durch diese Anordnung wird erreicht, d.aß bei ihrer Einstellung auf Mehrfachdruck .der Papierstreifen,durch die Vorrichtung hindurchgezogen wird, wodurch Störungen infolge Aufbäumens des Papierstreifens vermieden werden, die bei bekannten Einrichtungen, bei denen der Papierstreifen für die kurzen Förderungen eines Aufrechnungsvorganges durch vor der Druckvorrichtung liegende Förderwalzen vorgeschoben wird, nichtausgeschlossen sind.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus .den Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt ist, das insbesondere zur Anwendung an Registrierkassen geeignet ist.
  • Fig. i ist ein Längsschnitt durch die Druckvorrichtung; Fig. 2 zeigt .das Zahnrädergetriehe; Fit-, .3 die Getriebehauptwelle mit ihren Nockenscheiben und Fig. q. den Antrieb für den Vorschub des Kontrollstreifens; Fig. 5 die AuswerfwaIze im Schnitt; Fig. 6 und 7 sind Querschnitte nach Linie VI-VI bzw. VII-VII der Fig. 5; Fig. 8 und 9 zeigen zwei mit der Vorrichtung nach der Erfindung erhaltene Abschnitte; Fig. io' zei.gt die Fortschalteinrichtung für die Drucktypen der fortlaufenden Nummern; Fig. i i :die Einrichtung zur Einstellung der Vorrichtung auf die abschnittlose Arbeitsweise.
  • Der Papierstreifen i, aus welchem die zu bedruckenden und auszuwerfenden Quittungsabschnitte geschnitten werden, läuft von der losen Trommel :2 ah und auf dem Tisch 3 entlang. Er gelangt zunächst über ein Fenster 4 des Tisches 3, das über der Andrückrolle 5 und unter der Vorschubwalze 6 (Fig. i) liegt die Walze 6 hat auf einem Teil ihres 'Uili-.-. fanges die Erhebung 6u. Alsdann gelangt de-" Streifen r durch den Kanal 15 in die Schneid- . vorrichtung. Dieselbe besteht aus einem äußeren Hohlzylinder 16, der für Eintritt und Austritt des Streifens i mit Schlitzen 17 bzw. i8 versehen ist, und aus einem inneren Zylinder i9, ,der ebenfalls zum Durchtritt des Streifens i mit dem Schlitz 2o versehen ist. Der Innenzylinder i9 ist fest gelagert, während der Außenzylinder 16 drehbar ist. Bei Drehung --des Außenzylinders 16 wird der Streifen i zwischen dem einen Rande des Schlitzes 18 und dein gegenüberliegenden Rande des Schlitzes 2o abgeschnitten.
  • Nach Durchlaufen der Schnei:dvorrichtung gelangt der Quittungsstreifen i über das Fenster 2 i des Tisches 3, über welchem die Druckwalzen 22 liegen. Diese zum Druck der registrierten Beträge bestimmten Druckwalzen 22 sitzen in der bei Registrierkassen üblichen Art auf ineinandergesteckten Hülsen 23. Neben den Druckwalzen 22 liegen Drucktrommeln 107 zum Druck fortlaufender Nummern. Zwischen Streifen i und Druckwalzen 232, 1ö7 läuft das Farbband 2d., welches sich von der Trommel 25 ab- und auf eine andere neben der Trommel 25 liegende und daher in der Zeichnung nicht sichtbare Trommel aufn ickelt.
  • Unterhalb des Fensters 21 liegt die Rolle 26, über welche der Kontrollstreifen 27 aus Papier läuft, der sich von der Trommel 28 ab- und auf die Trommel 29 aufwickelt. Die Rollen 26, 28 und 29 sind in einem Gestell 30 gelagert, welches um den Zapfen 31 schwenkbar ist. Wenn das Gestell 30 uni den Zapfen 31 aufwärts geschwenkt wird, tritt die Rolle 26 durch das Fenster 21 hindurch und drückt sich gegen die Druckwalzven -22 und 107.
  • Hinter den Druckwalzen 22, 107 liegen fibereinander oben die Auslverfwalze 39 und unten die Teilvorziehwalze .Io. Die Auswerfwalze besteht aus mehreren Teilen, wie später an Hand der Fig.5 bis 7 dargelegt werden wird. Vorläufig kann sie als eine gewöhn-Miche, einteilige Walze angesehen werden. Die untere Teilvorziehwalze d.o wird von einer nicht dargestellten Feder durch das Fenster 38 gegen die Auswerfwalze 39 gedrückt; das Fenster 38 ist aus einer Platte io2 ausgespart, die eine bewegliche Verlängerung des Tisches 3 darstellt.
  • Die Platte io2 ist mittels ihres Ansatzes 103 am Zapfen 31 des Gestelles 30 gelagert; am Ansatz. 103 greift die Feder io4 derart an, daß das an der Auswerfstelle liegende Ende der Platte io2 gegen eine Nase io5 des Gestelles 30 gedrückt wird.
  • Der Antrieb der Vorrichtung (Fig. 2) erfolgt von der Welle 7 der Lieferwalze 6 aus, die bei jedem Registriervorgang der Kasse eine Umdrehung in Pfeilrichtung ausführt. Hierbei erteilt das auf der Welle 7 sitzende Zahnrad 8 dein auf der Welle 9 sitzenden Zahnrad io und der fest mit ihm verbundenen Andrückw.alze 5 zwei Umdrehungen. Fernerhin treibt das Zahnrad 8 das auf der Welle 1 2 sitzende Zahnrad i i und das fest mit ihm verbundene Zahnrad 13 an, welches mit dem Zahnrad 1.4 auf der Getriebehauptwelle 3 kämmt. Diese Welle erhält so bei jedem Registri.ervorgang ebenfalls eine ganze Umdrehung.
  • Die Einstellung der Vorrichtung auf die Ausgabe von einfach bedruckten Abschnitten nach Fig. 8 und von mehrfach bedruckten Abschnitten mit Summenanzeige nach Fig. 9 erfolgt durch Verstellung des Handhebels 76 (Fig. i).
  • Es sei zunächst die Wirkungsweise der Vorrichtung beschrieben, wenn es sich um Einfachdruck handelt. Diesem Falle entspricht die Darstellung in Fig. i.
  • Zunächst bewirkt die Drehung der Liefer-oder Vorschubwalze 6 um 36o° mit Hilfe der Andrückwalze 5 ein Vorziehen des Streifens i um die Länge .des erhabenen Teiles 611 und damit das Einschieben de; vorderen Endes des Streifens i, welches bis dahin in der Schneidvorrichtung lag, zwischen die Walzen 39, 4o. Bei Beginn dieser Drehung läuft der Nocken einer auf der Welle 7 sitzenden Kurvenscheibe 57 auf die Rolle 58 des Hebels i;9 auf, der den Ausrichter 6o für die Druckwalzen 22 trägt. Dadurch werden die Druckwalzen für die ungefähr gleichzeitig mit dein Streifenvorschub vor sich gehende Einstellung der zu druckenden Ziffern freigegeben. Alsdann verläßt der Nocken 57 die Rolle 58, und der Ausrichter 6o richtet die Druckwalzen 22 aus und sperrt sie in den erreichten Stellungen.
  • Auf der Welle 32 sitzt fest der Nocken .I3 und lose die Nocken 3.1 und 35, die miteinander starr verbunden sind. Bei Einfachdruck nehmen an der Drehung der Welle 32 auch die Nocken 34 und 35 teil, weil die an der Nockenscheibe 35 gelagerte Klinke 36 durch die Feder .11 in einem Einschnitt der Nabe .I2 des Nockens .43 gehalten wird. Während des Vorrückens des Papierstreifens i kommt der niedrigste Umfangsteil ..1.3a (Fig. 1) der 'Nokkenscheibe .13 _ unter die Rolle 59 des Hebels 6o zu liegen, so d!aß dieser Hebel von der Feder io6 nach links verstellt wird. Er ist mittels des Lenkers 130 mit dem Gestell 30 verbunden, weiches somit jetzt abwärts geschwenkt wird, wobei sich seine Nase io5 anhebt und das :dem Tisch 3 zugewandte Ende der Platte zog senkt. Hierdurch wird erreicht, daß das vordere Ende .des Papierstreifens i unbehindert zwischen die Walzen 39, 40 gelangt. Nach dem Vorziehen des Papierstreifens i durch .die Walzen 5 und 6 läuft zunächst der Nocken 34 (Fig. 4) auf die Rolle 44 auf, welche an dem bei 46 gelagerten dreiarmigen Hebel 45 sitzt, so daB dieser eine Schwenkbewegung in Pfeilrichtung (Fig. 4) ausführt. Einer der Arme des Hebels 45 ist mit der Verzahnung 45a versehen, welche mit einer Verzahnung 16a des äußeren Zylinders 16 der Schneideinrichtungkämmt, so daß die Drehung des Hebels 45 ein Abschneiden des Streifens i zur Folge hat. Die Drehung des Schneidzylihders 16 bewirkt auch die Weiterschaltung 'der Drucktypen für die fortlaufenden Nummern (Fig. i o). Eine zweite Verzahnung i 6b des Zyders 16 kämmt mit den Zähnen des bei i i i gelagerten Hebels 110, der mittels einer zweiten Verzahnung mit dem Ritzel i 12 kämmt, welches gleichachsig zu den Druckscheiben 22 liegt. Das Ritzet 112 schwenkt den Hebel 113, an welchem die Klinke 114 sitzt, die bei jeder Schwenkung des Hebels 113 das Klinkenrad i 15 weiterschaltet. Dieses Klinkenrad i 15 ist mit den Druckscheiben 107 (Fig. i) für die fortlaufenden Nummerngekuppelt; seine Rückhalteklinke 116 wird durch die Feder 117 in Eingriffstellung gezogen.
  • Der Hebel 45 (Fig.4) bewirkt auch den Vorschub des Kontrollstreifens 27. Zu diesem Zweck ist er durch den Lenker 47 mit einer Platte 33 verbunden, welche um einen ortsfesten, Zapfen drehbar ist, der in Ruhestellung der Vorrichtung in der Verlängerung des Zapfens 52 -der Aüfwickelrol.le 29 für den Kontrollstreifen 27 liegt. In dieser Platte 33 ist ein Schlitz 57 vorgesehen, dessen Längsmittelachse ein Kreisbogen um den Zapfen 31 ist und in den der Stift 58 einer zweiten Platte 48 eingreift, die drehbar auf dem Zapfen 52 der Aufwickelwalze 29 sitzt. Sie trägt mittels des Zapfens 49 die Klinke 5o, die in das an der Trommel 29 sitzende Klinkenrad 5i reingreift. Bei Auflaufen des Nockens 34 auf .die Rolle 44 wird der Lenker 47 nach links verschoben und .dadurch die Platte 33 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht. Dank der Schlitzführung 57, 58 nimmt die Platte 48 an dieser Drehung teil, und ihre Klinke 5o schaltet das Zahnrad 51 und damit die Trommel 29 und den Kontrollstreifen 27 weiter. Bei dieser Ausgestaltung kann die Platte 48 .an den Bewegungen des Gestelles 30 teilnehmen, während die Platte 33 und der Lenker 47 in Ruhe bleiben. Wenn der Hebel 45 von der Feder 54 zurückgezogen wird, hält die unter Wirkung,der Feder 56 stehende Sperrlrlinke 55 das Klinkenrad 51, die Trommel 29 und den Kontrollstreifen 27 in den erreichten Stellungen.
  • Alsdann läuft der Nocken der Scheibe 43 auf die Rolle 59 auf, welche ani Hebel 6o befestigt ist. Dieser Hebel 6o ist mittels des Lenkers 130 mit dem Gestell 30 verbunden, so d.aß das Auflaufen des Nockens 43' das erste Aufwärtsschwenken des Gestelles 30 zur Folge hat. Hierbei drückt die Rolle 26 den Abschnitt des Quittungsstreifens i gegen das Farbband 24 und dieses gegen die Druckwalzen 22 und 107, so daß der Abschnitt bedruckt wird. Nachdem sich das Gestell wieder gesenkt hat, tritt in noch näher zu ,beschreibender Weise die Auswerfwalze 39 in Tätigkeit und wirft den bedruckten Abschnitt nach außen. Alsdann läuft der Nocken 35 auf die Rolle 59 des Hebels 6o auf, so daß das Gestell 30 zum zweiten Male angehoben und nunmehr der Kontrollstreifen 27 unmittelbar gegen das Farbband 24 und die Druckwalzen 22, 107 gedrückt wird, wodurch auf dem Kontrollstreifen d .ie gleichen Ziffern gedruckt werden, die auf dem bereits ausgeworfenen Quittungsabschnitt standen. Alsdann senkt sich .das Gestell 30 wieder, und alle Teile befinden sich in Ausgangsstellung.
  • Die Aus-,verfwalze 39 wird derart angetrieben, daß sie eine Drehung um 36o° ruckartig ausführt. Zu diesem Zwock treibt das auf der Welle 12 sitzende Zahnrad i i ein Zahnrad 61, das nur auf einem Teil seines Umfanges mit Zähnen versehen ist (Fi,g. 2). Dieses Zahnrad 61 führt bei einer ganzen Umdrehung .der Wellen 7 und 32 eine ganze Umidrehung aus, das vom Zahnrad 61 getriebene Zahnrad 62, auf dem gezahnte und zahnlose Strecken abwechseln, jedoch nur eine Teildrehung. Diese Teildrehung bewirkt aber eine Volldrehung der Auswerfwalze 39, weil eine zweite Verzahnung 63 des Zahnrades 62 das mit der Auswerfwalze 39 über die Klinke 66 gekuppelte Ritzel 64 antreibt (Fig. i und 5).
  • Während der Drehung der Auswerfwalze 39 hat der sich mit dem Zahnrad 61 drehende Arm 67 den Hebel 68 angeschlagen, der lose auf der Welle 40a der unteren Vorschubwafze 4o sitzt, die bei Einzeldruck als einfache Andruckwalze für die Auswerfwalze 39 wirkt. Die am Hebel 68 gelagerte Klinke 69 hat dabei das Klinkenrad 69a um einen Zahn und damit die an ihm befestigte Walze 4o weitergeschaltet. Da die obere Auswerfwalze jedoch eine Drehung um 36o° ausführt, macht sich die Teildrehung .der Walze 4o nicht weiter bemerkbar.
  • Während des Einzeldruckes ist ein Nocken 70 (Fig. i) der Welle 7 auf idie Rolle 71 eines Winkelhebels 72 aufgelaufen, andessen unterem Arm die Feder 72a angreift und der Stift 73 sitzt. Dieser Stift hat sich in dem Teil 74' eines Z-förmigen Schlitzes des Armes 75 hin und her verschoben, so daß auch die Versteltung des Hebels 72 ohne Einfluß geblieben ist (vgl. auch Fig. i i ).
  • Für Mehrfachdruck, d. h. für die Hersteltung eines längeren Quittungsabschnittes mit mehreren aufeinanderfolgenden Posten, wirf der Handhebel 76 in Pfeilrichtung (Fig. i) verstellt. Seine Drehung, welche auf der Registrierl:asse :die Einrückung eines besonderen Teiladdierwerkes herbeiführt, überträgt sich über die Ritzel 77, 78 und 79 auf den Hebel 8o und von diesem über den Hebel 81 auf den Hebel 82, der um den Zapfen 83 drehbar ist und eine Stütze 81. für den Arm 75 mit dem Z-förmigen Schlitz 71.a, 7-j', 74e trägt. Durch die Drehung des Hebels 82, die durch Drehung des Hebels 76 ausgelöst wurde, wird der Arm 75 angehoben. Bei folgender Drehung der Antriebswelle 7 wird zunächst, wie bei Einzeldruck, der Papierstreifen i um die Länge des erhabenen Teiles 6a der Walze 6 vorgezogen und an die Walzetl 39, 40 gebracht. Wenn jedoch bei weiterer Drehung der Welle 7' der Hebel 72 schwingt, so stößt sein Stift 73 gegen den linken Rand des Teiles 74" des Z-förmigen Schlitzes und verschiebt den Arm 75 nach links. Er ist an einem Heb@rl 88 angelenkt, der exzentrisch an der Andrückwalze 5 angreift. Die Verschiebung des Armes 75 bewirkt eine Schwenkung des Hebels 88 und dadurch eine exzentrische Drehung der Andrückwalze j, deren Außenfläche dabei unter die Oberfläche des Tisches 3 tritt. so daß bei folgenden Umdrehungen der Lieferwalze 6 der Streifen i nicht mehr vorgezogen wird. Bei den jetzt folgenden Schwingungen des Hebels 72 verschiebt sich dessen Stift 73 in dem Schlitzteil 74e. .
  • Der Hebel 82 ist finit einem Anschlag 85 versehen, der bei Verstellung des Handhebels 76 gegen den Ansatz 37a der Klinke 37 stößt und diese dadurch aus der Nahe 42 der Nokkenscheibe 13 ausrückt. An den folgenden Drehungen der Welle 3a nehmen daher die \locketl 31 und 35 nicht mehr teil, so daß der Schnitt mittels der Vorrichtung 16, ict, der Vorschub des Kontrollstreifens 27 und das zweite Hochschwenhen des Gestelles 30, d.11. das Bedrucken des Kontrollstreifens 27, unterbleiben. Es findet lediglich, durch den 'Nocken 1.3 verursacht, ein einmaliges Schwenken des Gestelles 3o, d. h. nur ein Bedrucken des Quittungsstreifens i, statt. Es wird ferner der Antrieb der Auswerfwalze 39 dadurch abgeschaltet, daß der Hebel 82 mit seinem Stift 8311 den Lenker 86 verstellt, in dessen Schlitz 8611 dieser Stift eingreift. Der Lenker 86 greift am ziceiartnigen Hebel 87 an, dessen oberes Ende bei dieser Verstellung durch Anschlag geben den Ansatz 66a der Klinke 66 die von dieser herbeigeführte Kupplung zwischen dem Ritze161 und der Auswerfwalze 39 ausrückt. Der Vorschub des Pallicrstreifens i erfolgt nunmehr allein durch die untere Walze -1o, welche, wie oben erwähnt, durch das Klinkengesperre 69, 69a nur schrittweise vorgeschaltet wird. Die einzelnen auf dem Papierstreifen i aufgedruckten Registrierungen folgen daher dicht aufeinander.
  • Hierbei unterbleibt der Druck der fortlaufenden -Nummern. Denn die Verstellung des Hebels 76 bewirkt über den Arm iog eine Schwenkung des Armes io8 um die Achse der Druckscheiben 22. Auf dein Arm io8 sind die Druckscheiben 107 zum Druck der fortlaufenden Nummern gelagert und werden somit außer Bereich des Papiers i gebracht. Es unterbleibt auch die Weiterschaltung dir Drucktypen für die fortlaufenden Nummern. Denn diese Weiterschaltung wird gemäß Fig. io von der Schneidvorrichtung 16-2o gesteuert, deren Antrieb bei hl-elirfachdruclc unterbunden ist.
  • Wenn der Hebel 76 nach einer beliebig langen Reihe von Aufdrucken wieder in die in Fig. i dargestellte Lage zurückgesch-,venkt wird, so wird die Registrierkasse selbsttätig auf Abnehmen der Endsumme des erwähnten Teiladdierwerkes eingestellt. Beim folgenden Kassenvorgang erfolgt daher ein Aufdrucken der Summe der auf dein Quittungsstreifen gedruckten Einzelbeträge. Im übrigen fübrt die Vorrichtung alle Vorgänge aus, die ol)°ii für Einfachdruck angegeben «-aren, mit der einen Ausnahme, daß die Lieferwalze 6 noch nicht wirksam ist. Denn der Arm ; 5 wird trotz Absinkens der Stütze 8.1 noch durch den Stift 73 gehalten, der erst itn Laufe der Schwenkung des Hebels 72 an den Schlitzteil 7.1U gelangt, so daß erst dann der Arm 7 5 in die gesenkte Stellung zurückgehen kann. Es erfolgt aber beim Summendruck das Abschneiden des Quittungsstreifens i, der Druck der fortlaufenden Nummer, das Auswerfen des Abschnittes durch eine volle, ruckartige Umdrehung der Auswerfwalze 39 und alsdann ein zweites Hochschwenken des Gestelles 30 mit Wiederholung des Druckes auf dem Kontrollstreifen 27.
  • Die bisher der Einfachheit halber mit 39 bezeichnete Auswerfwalze hat im einzelnen die aus den Fig. 5 bis 7 ersichtliche Gestalt. Die Klinke 66, 6611, die in die Nabe 65 des Ritzels 6.1 eingreift, ist an einem Arm cto der Welle 9i gelagert, auf der etwa in der Jlitte der vom Streifen i bestrichenen Breite das schalenförmige Rad 91. mit geriffelter Aul:kenflüche gelagert ist, das mittels einer au: Klinke Q3 und Klinkenrad 92 bestehenden Freilaufkupplung finit der Welle 9i in @@erhindung steht. Zu beiden Seitendes Rades 94 sind auf der Welle 91 zwei Zylinder 95 lose gelagert. Der in Fig. 5 links liegende Zylinder 95 -,veist in seiner Bohrung einen Schlitz 96 auf, der sich auf einen Bogen von etwa i25° erstreckt (Fig. 6). In ihn greift der Kopf 9'7 eines in die Welle gi endgeschraubten Bolzens ein. Der rechts liegende Zylinder 95 ist mit dem links liegenden Zylinder 95 durch das Zahnradgetriebe 98 auf Drehung verbunden. Beide Zylinder 95 sind geriffelt und mit einer Längsnut 99 versehen. In der aus Fig. 5 und 6 ersichtlichen Weise sind in die Zylinder auf einem Teil ihres Umfanges Typenträger ioo, ioi eingesetzt,. welche zum Druck von Werbeschriften u. dgl. auf die Streifenabschnitte dienen.
  • Die Wirkungsweise dieser Einrichtung ist die folgende: i. Auswerfen und zusätzliches Bedrucken von Abschnitten mit Einfachdruck: DieKlinke 66 äst in Eingriff. Die Drehung .des Ritzels 64 um 36o° überträgt sich mittels der Teile 65, 66, go, 9 1 und des Anschlages 97 auf die Zylinder 95 und mittels des Klinkengesperres 92, 93 auf das Rad 94; dadurch wird der Abschnitt ausgeworfen. Zu Anfang der Abwälzbe«>egung der Zylinder 95 bedrucken zunächst die Typen ioo den Abschnitt, während die Typen ioi gegen Ende zum Druck gelangen. In dem Raum .des Abschnittes, auf welchem sich der zwischen den Typen ioo und ioi liegende Teil der Zylinderwand abwälzt, liegen die von den Druckwalzen 22 und 107 gedruckten Ziffern. Der ausgeworfene Quittungsabschnitt hat daher das Aussehen gemäß Fig. B. Am Kopf und am Ende liegen Aufdrucke allgemeiner Gültigkeit, z. B. Werbeschriften, und in der Mitte der registrierte Betrag mit fortlaufender Nummer.
  • 2. Auswerfen und zusätzliches Bedrucken von Abschnitten mit Mehrfachdruck: .Die Welle gi bleibt in Ruhe. Der Vorschub .des Streifens i erfolgt durch die untere Walze 40. Hierbei nimmt er das frei laufende Rad 94 und zunächst auch die Zylinder 95 mit. Dies hat zur Folge, daß im Verlaufe etwa der ersten vier Vorschaltungen auf dem Streifen i die Typen ioo zum Abdruck gelangen. Alsdann gelangt jedoch .der Ausschnitt 99 über die Vorz,iehwalze 4o, so daß -der Streifen i die Zylinder 95 nicht mehr mitnimmt. Bei der erfolgten Drehung der Zylinder 95 hat sich der Anschlag 97, der stehengeblieben ist, relativ zum Schlitz 96 gemäß der punktierten Darstellung in Fig. 6 verschoben. Beim letzten Aufdruck gelangt die Klinke 66 wieder in Eingriffstellung; es erfolgt eine Drehung der Welle 9i um 36o°, an der zunächst die Zylinder 95 nicht teilnehmen, weil der Kopf 97 erst bis zum Ende des Schlitzes 96 laufen muß. Trotzdem erfolgt ein Auswerfen des Abschnittes dadurch, daß :das Rad 94 von der Welle gi über die Freilaufkupplung 92, 93 ruckartig um 36o° gedreht wird. Wenn der Anschlag 97 am Ende des Schlitzes 96 angelangt äst, werden in der Folge auch die Zylinder 95 mitgenommen, und @es gelangen .die Typenträger ioi zum Aufdruck auf den Abschnitt, bevor dieser endgültig ausgeworfen wird. Es entsteht also ein Ouittungsabschntt gemäß Fig. 9, welcher unten und oben Aufdrucke allgemeiner Gültigkeit (Typen ioo und ioi) und zwischen beiden eine -mehr oder weniger lange Reihe von Zahlenaufdrucken mit deren Summe enthält, die durch die Drucl@valzen 22 ausgeführt worden ist. Nur neben dem Summenaufdruck findet sich eine fortlaufende Nummer, die von den Druckwalzen 1o7 ausgeführt ist.
  • Falls die Vorrichtung auch ohne Bedrucken und Auswerfen von Ouittungsabschmtten, ,d. h. lediglich mit Druck auf dem Kontrollstreifen 27, arbeiten soll (abschnittlose Arbeitsweise), so wind sie durch eine Einrichtung gemäß Fig. i i ergänzt. Diese weist einen Steuerhebel 118 auf, der bei 118a .gelagert ,ist und durch dessen Verstellung in Pfeilrichtung die Drehung derLieferwalze 6 unwirksam gemacht und :die Zylinder 95 :der " Auswerfeinrichtung 39 stillgesetzt werden. Letzteres ist notwendig, damit bei Ausbleiben des Papierstreifens i nicht etwa Farbstoff von den Typenträgern. ioo, ioi auf die Andrückrolle 4o übertragen wird. Der Hebel i 18 trägt einen Stift 1i9, der :im hakenförmigen Schlitz 12o einer Zugstange 121 liegt, an welcher bei 122 ein zweiter exzentrischer Hebel 123 der Andruckrolle 5 aasgelenkt ist. Die Verstellung des Hebels 118 bewirkt somit eine exzentrische Teildrehung der Andruckwalze 5, welche die Drehungen der Lieferwalze 6 unwirksam macht. An der exzentrischen Drehung nehmen auch ddr Hebel 88 und der Arm 75 und zunächst auch der Hebel 72 teil, der hierbei .die Feder 72a spannt. Während der Bewegung des Hebels 123 trifft ein fest mit ihm verbundener Stift 124 in der punktiert dargestellten Lage auf einen Hell 125, der auf dem Lagerzapfen 83 des schon erwähnten und in Fi:g. i sichtbaren Hebels 82 gelagert ist und ähnlich dem Stützglied 84 dieses Hebels 82 ein Stützglied 126 trägt. Der Hebel 125 wird also durch den Stift 124 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht und so der Arm 75 vom StÜtzglied 126 angehoben, bis der Teil 74c des Z-förmigen Schlitzes an den Stift 73 des Hebels 72 gelangt. Dieser kann somit unter der Wirkung der Feder 72a nach hinten schnappen.
  • Um zu verhindern, daß das Vorhandensein der Zugstange 121 die exzentrische Drehung der Andruckwalze 5 bei Mehrfachdruck hindert, bei welcher sich ja der Hebel 118 in der Stellung »Mit Abschnitt« befindet, ist die Zugstange i-,i mit einer Rolle 13o versehen, die mit einer Hubscheibe 129 der Welle 7 zusammenarbeitet: Diese Hubscheibe verschiebt bei jedem Druckvorgang die Zugstange 121 seitlich nach links, so daß der Längsteil ihres hakenförmigen Schlitzes 120 unter den Stift i i9 des Hebels 118 kommt und sich somit die Zugstange frei nach oben verschieben kann, falls etwa der Arm i 5 eine exzentrische Drehung der Andruckwalze 5 auslösen sollte.
  • Die Drehung des Hebels 125 bei abschnittloser Arbeitsweise setzt auch die Welle 9i der A,uswerfeinrichtung 39 in der gleichen Weise still, wie dies bereits für den Hebel 82 (Fig. i) beschrieben war. Der Zapfen 127 des Hebels 125 liegt in dem Schlitz 128a eines Lenkers 128, der andererseits am Hebel 87 zum Ausrückender Klinke 66, 66a (Fig. 1, 5) des Antriebes der Welle 9i angelenkt ist. Da beide Lenker 86 und 128 mit Schlitzen 86a bzw. 128a für die betreffenden Stifte 83a, 1-27 der Hebel 83, 125 versehen sind, kann jeder dieser Hebel unabhängig vom anderen :den Hebel 87 steuern.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum einfachen und mehrfachen Bedrucken, Abschneiden und Auswerfen von Papierstreifenabschnitten, insbesondere für Registrierkassen, bei welcher außer einer Förderwalze für den Papierstreifen noch eine aus zwei Walzen bestehende Auswerfvorrichtung vorgesehen ist und die Zahlentypenträger zwischen der Förderwalze und der Auswerfvorrichtung angeordnet sind und die selbsttätige Schneidvorrichtung zwischen der Förderwalze und den Zahlentypenträgern liegt, dadurch gekennzeichnet, .daß die Förderwalze (6) für konstanten Vorschub eingerichtet ist, während die Auswerfvorrichtung, mit deren Walzen (39, .1o) die Endenaufdrucke der Streifenabschnitte hergestellt werden, bei Aufrechnungen (Mehrfachdruck) zur Erteilung kurzer Vorschübe des Papierstreifens eingerichtet ist, und daß ein Steuerglied (76) bei Einstellung auf Mehrfachdruck den langen Vorschub der Aus.werfvorrichtung (39, 40) abstellt und eine Kupplung (73, 75) dazu vorbereitet, vom zweiten Einzelposten an .die Förderwalze (6) außer Wirkung zu setzen, während es bei Einstellung auf Einfachdruck und auf Beendigung des Ifehrfachdruckes den langen Vorschub der Au:swerfvorrichtung einschaltet.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gelcenn7.eichnet, daß :die Einstellung des Steuergliedes (76) auf Mehrfachdruck über einen Zwischenhebel (8-2) einen Arm (75) schwenkt, der an einem exzentrischen Hebel (88) der Andruckrolle (5) für die Förderwalze (6) a,ngelenkt ist und durch die Schwenkung mit einem Anschlag (74",) vor einen Hebel (72, 73) gelangt, welcher j-edesmal nach dem Vorschub des Papierstreifens (i) durch die Förderwalze (6) geschwenkt wird und daher den Arm (75) nach der vorangegangenen Schwenkung verstellt, so daß die Andruckrolle (5) eine exzentrische Drehung ausführt, mit der sie sich von dem Papierstreifen (i) entfernt und -somit die Drehungen der Förderfalze (6) unwirksam macht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2 mit einem Steuerhebel zur Abschaltung des Bedruckens und Auswerfens von Streifenabschnitten, dadurch gekennzeichnet, daß auch das zweite Steuerglied (iiS) bei Einstellung auf abschnittlose Arbeitsweise die Verstellung .des Armes (75) und die exzentrische Drehung der -,l,ndrückrolle (5) mit folgender Abschaltung der Papierstreifenförderung bewirkt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerfvorrichtung aus einer Trommel (9-.) besteht, die von der beim Drucken der Einzelposten eines Mehrfachdruckes stillgesetzten Antriebswelle (9i) der Auswerfvorrichtung mittels eines Freilaufes (92. 93) angetrieben wird und daher bei stillstehender Welle (9i) mit dem von .der Andruckrolle (40) der Auswerfvorrichtung in Teilschüben vorbewegten Papierabschnitt leer mitlaufen kann, und daß auf der Welle (9i) außer der Trommel (94) eine oder mehrere geriffelte Zylinder (95) liegen, auf deren Umfang je eine Längsnut (99) und zwei Typenträger (ioo, ioi) für die En:denaufdrucke .der Papierabschnitte vorgesehen sind und die mit einem gewissen Spiel derart mit der Welle (9i) verbunden sind, daß bei Einfachaufdruck die Zylinder (95) von der Welle (9i) um 36o° gedreht werden, während sie bei :Mehrfachdruck vom Streifen mitgenommen «-erden, bis die Längsnut (99) an das Papier gelangt, worauf sie stehenbleiben und den Rest der Drehung durch Antrieb seitens der Welle (9i) ausführen, wenn der Abschnitt ausgeworfen wird.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch .1, dadurch gekennzeichnet, daß auch das zweite Steuerglied (118) bei Einstellung auf abschnittlose Arbeitsweise die Welle (91) der Auswerfvorrichtung (39, 40) stillsetzt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch i bis 5, bei welcher der Kontrollstreifen über eine unter der Bahn des Abschnittstreifens liegende Druckanschlagrolle läuft, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (26) für Einfachdruck bei jedem Arbeitsvorgang zwei Anschläge gegen die Zahlentypenträger (22) ausführt, während für Mehrfachdruck der zweite Anschlag bei den Einzelposten unterbleibt und lediglich hei Beendigung der Druckreihe stattfindet, so ,daß auf dem Kontrollstreifen (27) in an' sich bekannter Weise nur die Summe der Einzelposten wiederholt wird.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Getriebewelle (32) von 'drei Nockenscheiben (34, 35, 43) die eine (43) bei jedem Vorgang und die beiden anderen nur bei anfachyiruck derart antreibt, daß nach der Förderung des Papierstreifens (i) zunächst die eine vom Steuerglied (76) abkuppelbare Nockemscheibe (34) die Abtrennung des Papierabschnittes und den Vorschub des Kontrollstreifens (27), dann die feste Nockenscheihe (43) den ersten Druckanschlag und schließlich die zweite abkuppel,bare Nockenscheibe (35) den zweiten Druckanschlag bewirkt.
  8. S. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß beim Vorschub des Papierstreifens (i) die Andrückwalze (4o) der Auswerfvorrichtung (39, 40) zur Erleichterung der Streifenförderung vorübergehend abgehoben wird.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, ;dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückrolle (40) auf einer schwenkbaren Platte (io2) gelagert ist, über welche die Streifenabschnitte herausgleiten, und von der Auswerftrommel (39) dadurch abgerückt wird, daß das Gestell (30) der Druckanschlagrolle (26), wenn es durch eine Vertiefung (43d) der den ersten Druckanschlag bewirkenden Nockenscheibe (43) im entgegengesetzten Sinne als für den Druckanschlag ausgeschwungen wird, mit einem Ansatz (1o5) die Platte (42) und die Andrückrolle (4o) entgegen Federwirkung (io4) ausschwenkt. io. Vorrichtung nach Anspruch i mii einer Einrichtung zum Drucken fortlaufender Nummern, deren Weiterschaltung und Druck bei Mehrfachdruck unterbleibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Weiterschaltung der Drucktypen (1o7) für die fortlaufenden Nummern von ,der Schnei,dvorrrichtung (16-19) erfolgt und die Typenträger für die laufenden Nummern bei der Einstellung des Steuergliedes (76) auf Mehrfachdruck aus der Druckzone herausbewegt werden.
DES122987D 1936-04-10 1936-06-12 Vorrichtung zum Bedrucken, Abschneiden und Auswerfen von Papierstreifenabschnitten, insbesondere fuer Registrierkassen Expired DE713068C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT713068X 1936-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE713068C true DE713068C (de) 1941-10-30

Family

ID=11314762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES122987D Expired DE713068C (de) 1936-04-10 1936-06-12 Vorrichtung zum Bedrucken, Abschneiden und Auswerfen von Papierstreifenabschnitten, insbesondere fuer Registrierkassen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE713068C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE951595C (de) * 1952-08-28 1956-10-31 Ncr Co Auswaehl- und Foerdereinrichtung fuer belegausgebende Registrierkassen und aehnliche Buchungsmaschinen
DE956633C (de) * 1953-10-18 1957-01-24 Nat Registrier Kassen Augsburg Druckwerk fuer Registrierkassen
DE1052725B (de) * 1955-04-23 1959-03-12 Brunsviga Maschinenwerke A G Wechselrollensatz

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE951595C (de) * 1952-08-28 1956-10-31 Ncr Co Auswaehl- und Foerdereinrichtung fuer belegausgebende Registrierkassen und aehnliche Buchungsmaschinen
DE956633C (de) * 1953-10-18 1957-01-24 Nat Registrier Kassen Augsburg Druckwerk fuer Registrierkassen
DE1052725B (de) * 1955-04-23 1959-03-12 Brunsviga Maschinenwerke A G Wechselrollensatz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE906270C (de) Druckwerk fuer Buchungsmaschinen
DE2509379A1 (de) Etikettiermaschine
DE2010964C2 (de) Auswurfvorrichtung für Schriftstücke in einer Bearbeitungseinheit
DE713068C (de) Vorrichtung zum Bedrucken, Abschneiden und Auswerfen von Papierstreifenabschnitten, insbesondere fuer Registrierkassen
DE2655098A1 (de) Belegzufuehrvorrichtung
DE2135288A1 (de) Einrichtung zum wahlweisen Einstellen von bewegbaren Gliedern
DE2654503A1 (de) Mosaikdrucker
DE612336C (de) Abschneidevorrichtung fuer fortlaufende Papierbahnen an Typendruckeinrichtungen
DE608011C (de) Abzaehlvorrichtung
CH493889A (de) Einrichtung zum Bearbeiten von Magnetkarten
DE674247C (de) Druckende Tabellier- oder Geschaeftsmaschine
DE956632C (de) Druckwerk fuer Registrierkassen oder aehnliche Buchungsmaschinen
DE273727C (de)
AT105457B (de) Registrierkasse zum Druck von Einzelbeträgen und Summen.
DE711465C (de) Druckwerk fuer Registrierkassen oder Buchungsmaschinen
DE2243922A1 (de) Belegfoerder- und zeileneinstelleinrichtung fuer registrierkassen oder aehnliche buchungsmaschinen
AT167046B (de) Scheckdruckwerk für Registrierkassen
DE528026C (de) Registrierkasse fuer die Ausgabe eines oder mehrerer Duplikate eines Originalbeleges
DE756339C (de) Scheckdruckwerk fuer Registrierkassen
DE498649C (de) Druckwerk fuer Registrierkassen mit Kontrollstreifendruck und wahlweiser Ausgabe eines Doppelschecks
DE205466C (de)
DE448698C (de) Ablegevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE587514C (de) Bogenzufuehrvorrichtung fuer Druckmaschinen
DE677129C (de) Foerdervorrichtung einer Zeilensetz- und Druckmaschine zum UEberfuehren der gesammelten Patrizenzeile zum Druckwerk und in den Patrizenheber
DE478821C (de) Registrierkasse mit zylindrischem Tastenfeld und einer durch Sondertasten beeinflussten Druckvorrichtung zur wahlweise erfolgenden Ausgabe eines Schecks oder einer Rechnung