DE7123330U - Objektivfuehrung in episkopen oder dergl. - Google Patents

Objektivfuehrung in episkopen oder dergl.

Info

Publication number
DE7123330U
DE7123330U DE19717123330 DE7123330U DE7123330U DE 7123330 U DE7123330 U DE 7123330U DE 19717123330 DE19717123330 DE 19717123330 DE 7123330 U DE7123330 U DE 7123330U DE 7123330 U DE7123330 U DE 7123330U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
drive
holder
lens carrier
effective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717123330
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Original Assignee
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Leitz Wetzlar GmbH filed Critical Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority to DE19717123330 priority Critical patent/DE7123330U/de
Publication of DE7123330U publication Critical patent/DE7123330U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Telescopes (AREA)

Description

Objektivführung in Episkopon oder dergleichen
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zur vertikalen Führung des Objektivs in Episkopen oder dergleichen.
Es sind bereits Anordnungen bekannt, bei denen das Objektiv ' vor dem Umlenkspiegel in einem tubusartigen Objektivträger ge-
lagert und mittels eines Schraubgewindes an den sich berührenden Mantelflächen der Tu bus führung in vert-ikel er Richtung verstellbar ist. Eine solche Fokussierart ist jedoch nur dann anwendbar, wenn der Objektivstutzen frei zugänglich ist odor wenigstens teilweise aus dem Gehäuse herausragt. Diese Be-10' dingung läßt sich im allgemeinen bei Projektoren mit einem langbrennweitigen Objektiv erfüllen. Ein kurzbrennweitiges Objektiv befindet sich dagegen nahe ">r Objektfläche, ist von Beleuchtungselementen und Spieg€>ln umschlossen, und infolgedessen kommt eine Fokussierung der obengenannten Art nicht i-D Betracht.
Man hat daher auch schon Einrichtungen vorgeschlagen, bei denen das Objektiv mittels eines Spindeltriebs, dessen Einstellknopf seitlich aus dem Gehäuse herausragt, fokussiert wird. Dabei kann die Triebachse als Führungselement des Objektivs ausgenutzt werden, wenn die mit dem Objektiv in Verbindung stehende Spindelmutter entsprechend ausgestaltet wird. Eitie solche Anordnung hat jedoch den Nachteil, daß das Gewicht des Objektivs einseitig, also mit Kippwirkung, auf der Spindelachse lastet, was zu einem schnellen Verschleiß des Triebs führt.
B 2681
11.6.71 t
Patentabteilung j!
Gemäß einer anderen bekannten Einrichtung mit Spindeltrieb \
712333025.11.71
lindrischen Hülse zugeordnet. Diese ist jedoch vor allem bei großen Objektiven herstellungsmäßig wegen der zur Einhaltung der gewünschten Paßgenauigkeit erforderlichen Präzisionsarbeiten (Drehen, Schleifen und Polieren) relativ teuer.
Vorliegender Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur vertikalen Führung eines Objektivs in Episkopen zu schaffen, die einfach im Aufbau und in der Montage ist und sich trotzdem durch hohe Präzision auszeichnet. Dies wird neuerungsgemäß dadurch erreicht, daß das Objektiv an einem horizontal verlaufenden plattenförmiger Halter befestigt wird, der über mindestens zwei Paar scherenförmige Hebelgetriebe mit dem als Teil des Gehäuses ausgebildeten, ebenfalls horizontal sich erstreckenden Objektivträger verbunden ist und durch ein selbsthemmendes Stellmittel senkrecht zu letzterem verschiebbar ist. Der Objektivträger, der Halter und auch die Hebel bestehen aus Stanzteilen, und was letztere betrifft, weisen alle die gleiche Form auf, so daß sich fertigungstechnisch erhebliche Vorteile gegenüber einer Anordnung mit Tubusführung ergeben. In bekannter Weise sind für den Wegausgleich einzelne Gelenkstellen mit Langlöchern versehen. Der Objektivträger und der Halter bestehen vorzugsweise aus rechteckigen Platten mit zwei gegenü^erliegenden parallelen Soitenkanten, an denen die scherenförmigen Hebelgetriebe angelenkt sind.
Als Stellmittel für das Hebelgetriebe kann ein Kui-vetitrieb, z.B. Exzenter, dienen. Besonders zweckmäßig ist jedoch ein Spindeltrieb, da^Lieser sehr leichtgängig gestaltet werden kann. Für den Einstellvorgang ist es gleichgültig, an welcher Stelle der Spindeltrieb angreift. Er kann z.B. zwischen dem
— ο' m
B 20Ö1
11 .6.71 Patentabteilung
Objektivträger und dem Halter wirksam sein. Es ist aber auch
r, rnöijlich., ihr· "o Rn^nnrilnsT!. daß ein» ^e tr i «bl icVie Verbindung
zwischen dem Objektivträger oder dem Halter einerseits und einer der zugehörigen, in einem Langloch verschiebbaren Achsen andererseits geschaffen wird. Des weiteren kann der Trieb zwischen dem Objektivträger und einem Teil des scherenförmigen Hebelgetriebes, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung weiterer Übertragungs- und/oder Getriebeelemente, wirksam sein.
In der Zeichnung ist der Neuerungsgegenstand dargestellt, und zwar veranschaulicht
Fig. 1 ein Episkop mit einem durch Hebelgetriebe vertikal verschiebbaren Objektiv im Querschnitt,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Objektivführung in vergrößerter Darstellung,
Fig. 3 die zugehörige Draufsicht.
In den Grundkörper 1 des Episkops sind zwei Beleuchtungssysteme 2a, 2b, die Andruckplatte 3 und der mittels Stellhebel k heb- und senkbare Objektträger 5 untergebracht. Das Oberteil 6 weist eine Öffnung 7 auf, durch die die abbildenden Strahlen nach Umlenkung am Spiegel b" austreten. Das Objektiv 9 ist auf einem sich horizontal erstreckenden rechteckigen Halter 10 befestigt, der an zwei Paar scherenförmigen Hebelgetrieben 11a, 11b (Fig. 2 und 3) mittels der beiden Achsen 12 und 13 angelenkt ist. Die gegenüberliegenden Gelenkstellen 1^ und 15 befinden sich in dem eigentlichen Objektivträger 16, der mit dem Grundkörper 1 verbunden ist und ebenfalls horizontal verläuft. Für den Strahlendurchtritt sind sowohl der Objektivträger 16 als aucn. der Halter 10 mit öffnungen 17a, 17b versehen.
Die Mittelachse der beiden gleichschenkligen Hebelgetriebe
B 2681 11 .6.71 Patentabteilung
ist mit 11c bezeichnet. Für den beim Verstellen der Hebelgetriebe notwendigen Wegausgleich sind die den Achsen 12 und Ί 4 zugeoruTJö Leu, in der. Sei Loiif lächci· 1O?; 1Ob des Halters bzw. 16a, 16b des Objektivträgers befindlichen Lagerstellen als Langloch ausgebildet.
Die Verstellung des Objektivs 9 in Richtung der optischen Achpe erfolgt durch mehr oder weniger Spreizen der Hebelgetriebe. Da das Gewicht des Objektivs ständig auf die Hebelgetriebe wirkt, ist ein selbsthemtnendes Einstellmittel erforderlich. Hierzu dient eine mit Drehknopf 1Ö versehene Spindel 19, die an der Stirnseite 20 des Halters 10 drehbar, jedoch axial unvsrschiebbar gelagert ist und der als Mutter ein an der Achse 12 befestigter Bügel 21 zugeordnet ist.

Claims (7)

Patentabteilung Jg/Ma Schutzaηsprüche
1. Vorrichtung- zur vertikalen Führung des Objektivs in Episko pen oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß das Objektiv (9) an einem horizoptal verlaufenden plattenförmigen Halter (1O) befestigt ist, der über mindestens zwei Paar gleichschenklige scherenförmige Hebelgetriebe (11a, l'ib) mit dem als Teil des Gehäuses (1) ausgebildeten,
ebenfalls horizontal Sichlers treckenden Objektivträger (iö) verbunden und durch ein selbsthemmendes Stellmittel (19) senkrecht zu letzterem verschiebbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Objektivträger und der Halter je zwei gegenüberliegende parallele Seitenflächen (10a, 10b; 16a, i6b) aufweisen, an denen die scherenförmigen Hebelgetriebe angelenkt sind.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Stellmittel ein Kurventrieb dient.
'4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Stellmittel ein Spindeltrieb (1ö, 19,
21) dient.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis k, dadurch gekennzeichnet, daß der Trieb zwischen Objektivträger (16) und dem Halter (1O) wirksam ist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis '4, dadurch gekennzeichnet, daß der Trieb zwischen dem Objektivträger (ΐό) oder dem Halter (1O) einerseits und einer der zugehörigen, in einem Langloch verschiebbaren Achsen (12) andererseits wirksam ist.
11.0.71
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis k, dadurch gekennzeichnet, daß der Trieb zwischen dem Objektivträger (16) und einem Teil des scherenförmigen Hebelgstriebes, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung weiterer Übertragungs- und/oder Getriebeelenente, wirksam ist.
DE19717123330 1971-06-18 1971-06-18 Objektivfuehrung in episkopen oder dergl. Expired DE7123330U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717123330 DE7123330U (de) 1971-06-18 1971-06-18 Objektivfuehrung in episkopen oder dergl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717123330 DE7123330U (de) 1971-06-18 1971-06-18 Objektivfuehrung in episkopen oder dergl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7123330U true DE7123330U (de) 1971-11-25

Family

ID=6621970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717123330 Expired DE7123330U (de) 1971-06-18 1971-06-18 Objektivfuehrung in episkopen oder dergl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7123330U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4001745C2 (de)
EP0055209A2 (de) Strahlenumlenkvorrichtung
DE2229444C3 (de) Fokussiervorrichtung für fotografische Objektive
DE1297961B (de) Optische Einrichtung zur Werkstueck- und/oder Werkzeugbeobachtung und Werkzeugeinstellung beim Schweissen, insbesondere mittels eines Ladungstraegerstrahles
DE3436886C2 (de)
DE2918024C2 (de) Justiereinrichtung für eine Lichtleitfaserverbindung mit Linsenkopplung
DE7123330U (de) Objektivfuehrung in episkopen oder dergl.
EP0343430B1 (de) Lichtverteiler für eine Röntgendiagnostikeinrichtung
DE102018131889A1 (de) Laserstrahljustiervorrichtung
DE10300456A1 (de) Tubus zur Adaption an ein Mikroskop
EP0301356B1 (de) Lichtverteiler für eine Röntgendiagnostikeinrichtung
DE202014009275U1 (de) Strahlaufweiter und additive Fertigungsvorrichtung mit einem Strahlaufweiter
DE102005055400B4 (de) Vorrichtung zum Bewegen von einer Linse
DE3210642C1 (de) Justiervorrichtung fuer eine optische Komponente,z.B. ein Objektiv,eines optischen Geraetes
DE2226137A1 (de) Mikroskop mit variabler vergroesserung
DE3629438A1 (de) Anamorphotischer vorsatz fuer ein photographisches grundobjektiv
EP1122575B1 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines optischen Bauteils in einem Strahlengang
DE3037880C2 (de) Automatische Fokussiermeßeinrichtung
DE2346915A1 (de) Vergroesserungsgeraet mit objektiven unterschiedlicher brennweite und automatischer scharfeinstellung
CH670320A5 (de)
DE489897C (de) Einstellvorrichtung fuer photographische Apparate
DE1797319A1 (de) Kombiniertes Dia-Projektions-und-Betrachtungsgeraet
DE1883663U (de) Linsenfuehrungsvorrichtung.
DE3710541A1 (de) Vorrichtung zum gesteuerten ablenken eines gebuendelten lichtstrahles
DE8711668U1 (de) Vorrichtung zur Augendiagnose