DE7119126U - Vorrichtung zur kontinuierlichen steuerung der gleichfoermigkeit der zinkauflage eines stahlbleches - Google Patents

Vorrichtung zur kontinuierlichen steuerung der gleichfoermigkeit der zinkauflage eines stahlbleches

Info

Publication number
DE7119126U
DE7119126U DE19717119126U DE7119126U DE7119126U DE 7119126 U DE7119126 U DE 7119126U DE 19717119126 U DE19717119126 U DE 19717119126U DE 7119126 U DE7119126 U DE 7119126U DE 7119126 U DE7119126 U DE 7119126U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
fluid
jet
slot
lip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717119126U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Italsider SpA
Original Assignee
Italsider SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Italsider SpA filed Critical Italsider SpA
Publication of DE7119126U publication Critical patent/DE7119126U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/14Removing excess of molten coatings; Controlling or regulating the coating thickness
    • C23C2/16Removing excess of molten coatings; Controlling or regulating the coating thickness using fluids under pressure, e.g. air knives
    • C23C2/18Removing excess of molten coatings from elongated material
    • C23C2/20Strips; Plates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
7 STUTTGART 1. ...1.2.. ...Mai... .1.971
η ρ ι κι η woi pf η raptfis lange strass ε si
DR.-1NG. WOLFh, h. BAKIELb, telefon, (07ii)»i3ioond»ms
DR. BRANDES, DR.-ING. HELD telex.072312
DIPL.-PHYS. WOLPP - 1 -
Unser Zeichen: 122 956/8417 rsi
Italsider S.p.A., Genua, Via Corsica Nr. 4 (Italien)
Vorrichtung zur kontinuierlichen Steuerung der Gleichförmigkeit der Zinkauflage eines Stahlbleches
7118128 23. n. 71
«Μ Ο «
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Steuerung der Gleichförmigkeit der Zinkauflage auf Stahlblech.
Bekanntlich erfolgt die Verzinkung von kaltgewalztem Stahlblech durch Eintauchen des Bleches in ein Bad von geschmolzenem Zink, das auf einer geeigneten Temperatur gehalten wird. Die dabei erforderliche Regelung der Zinkschichtdicke wird, gemäß dem heutigen Stand der Technik, hauptsächlich auf zweierlei Weise erreicht. Entweder wird das aus dem Bad kommende Zinkblech zwischen zwei als Zinkauftragwalzen bekannte Metallwalzen gebracht; durch Einstellung der Geschwindigkeit, des gegenseitigen Drucks und der Eintauchtiefe der Walzen im Bad kann man die Dicke und folglich das Gewicht des Zinkauftrages steuern. Dieses Verfε ren weist den Vorteil auf, daß es möglich ist, Werkstücke, deren Größe durch die Wärmekapazität der öfen bedingt ist , ?iit niedriger Geschwindigkeit zu verzinken; doch ist da» Verfahren mit einigen Nachtellen behaftet, die folgendermaßen zusammengefaßt werden können:
- Geringe Geschwindigkeit für einen bestimmten Dicken- r^ bereich, denn das Gewicht des Auftrags ist schwer zu
kontrollieren. Die Folge davon ist eine geringere Leistungskapazität. "
- Starre Produktionsplanung, weil man, durch den Verschleiß der Walzen bedingt, von der Breitbandherstellung zur Herstellung von schmalem Band und von dünnem Band zu dickem Band übergehen muß.
- Fehlerhafte Oberflächenbeschaffenheit des Zinkauftrages wegen der von den Zinkauftragwalzen mitgeschleppten Schlacken.
- Die Unmöglichkeit, Produkte herzustellen, deren Zinkauftragsgewicht unter bestimmten Werten liegt.
- Bone Streuung des Auftragsgewichts.
711SU825.H71
- Verschleiß der Zinkauftragswalzen, die mindestens wöchentlich ersetzt werden müssen, wofür die ganze Anlage etwa vier Stunden lang stillgelegt werden muß.
- Große Erfahrung und sorgfältige Arbeitsweise des an den Auftragswalzen arbeitenden Personals.
Bei dem zweiten Verfahren zur Regelung der Zinkauftragsdicke sind zwei dünne Wasserdampf- oder Luftstrahlen mit kontrollierter Temperatur und kontrolliertem Druck vorgesehen/ die gegen die zwei Oberflächen des aus dem v. Zinkbad kommenden Stahlbandes gerichtet werden. Sie werden λ üblicherweise als Luft- bzw. Dampfflachstrahl/feezeichnet. Der gegen die Oberflächen des aus dem Zinkbad kommenden Stahlbandes gerichtete"'!Fluidflachstrahl hält den Zink-Überschuß auf, den das Bald mitschleppt. Die Gewichtsrege iung des Zinkauftrages erfolgt durch die Steuerung folgender Parameter:
a) - Druck des Fluids/
b) - Lage der Flachstrahlen, das heißt deren Höhe über dem
Badspiegel, Abstand der Düsen vom Stahlband und Neigungswinkel des Fluidflachstrahls zum Band;
c) - Geometrie der Flachstrahlen, das heißt deren form
und Dicke von dem.einen bis zum' anderen Ende des Stahlbandes; die -Dicke muß bei jeder Bandbreite an den Enden etwa konstant und in der Bandmitte am dünnsten sein.
Die Merkmale dieses zweiten bereits bekannten Verfahrens haben sich als gute Ergänzung zum ersten Verfahren er wiesen, denn bei de a Plnldf Iachs1*?*ffh1 ^n kann die Bandgeschwindigkeit nicht unter eine bestlante Kindestgeschwindigkeit gesenkt werden; dieser Nachteil kann jedoch durch Steigerung der Wärmeofenkapazität behoben werden. Als Vorteile können dagegen die folgenden gelten:
- Steigerung der Verzinkgeschwindigkeit bis zur Erreichung der maximalen Ofenleistung;
- Einsparung im Zinkverbrauch; die bessere Gleichmäßigkeit des Auftrags ergibt einen bis zu etwa IO % geringeren Zinkverbrauch;
- Elastischere Produktionsplanungsmöglichkeit dank dem Wegfallen der verschleißanfälligen Auftragswalzen;
- Bedeutende Verbesserung der Oberflächenbeschaffenheit, die nicht mehr von den mitgeschleppten Schlacken be-
C - Die Möglichkeit, Material herzustellen, dessen Zinkauftrag weniger schwer ist, als beim Auftrag mittels Auftragswaizen;
- Geringere Instandhaitekosten, da es sich erübrigt, periodisch in kurzen Zeitabständen die Auftragswalzen su ersetzen;
- Leichtere Arbeitsweise und weniger Personalbedarf.
Aber auch dieses zweite Verfahren^Ur^Zinkauftragsdicken- steue'runglst mit technischen Schwierigkeiten behaftet« Diese bestehen darin, in wirtschaftlicher und gleichzeitig einfacher Weise Düsen herzustellen, durch die die Fluid- flachstrahlen mit möglichst von dem einen bis zum anderen Ende gleichmäßiger Dicke strömen. Zur Zeit werden diese Düson so hergestellt, äaß sie im wesentlichen gerade und parallel verlaufende Ränder aufweisen, welche in einen Sammelbehälter münden, dem durch eine Reihe längs des ganzen Sammelbehälters verteilter Leitungen das Druckmedium zugeleitet wird; um Flachstrahlen mit gleichbleibender Strömung zu erzielen, werden unmittelbar hinter den erwähnten Rändern oder Lippen im Behälterinnern zahlreiche Umlenkbleche vorgesehen, um die Ausströmrichtung des Fluids vom Sammelbehälter durch die erwähnten Lippen gleichförmig zu gestalten.
711111825.1171
Diese Lösung erfordert aber eine komplizierte und folglich kostspielige Konstruktion.
Ferner müssen die Düsenlippen, obwohl sie geradlinig und parallel ausgebildet sind, auch geformt sein, damit die Breite des Flachstrahls in der Mitte des verzinkten Stahlbandes etwas kleiner 1st als die für die beiden Ränder' des Bandes vorgesehene optimale Breite. Es wurde festgestellt, daß dieser Flachstrahldickenuntersehied dazu führt, daß eine größere Auftragsiaenge, innerhalb gewissen Grenzen, in der Mitte des verzinkten Bandes zustande kommt. Jedoch muß die Dicke des Flachstrahls auf den Rändern des verzinkten Bandes, innex alb bestimmter Grenzen, bei verschiedener Bandbreite im wesentlichen konstant gehalten werden. Diesem Bedürfnis wurde entsprechend dem bekannten Stand der Technik dadurch Genüge geleistet, daß ein Teil der Düse fest und ein Teil beweglich, oder besser noch, jeweils austauschbar ist, wodurch es möglich wird, je nach der jeweiligen Bandbreite die auf den Bandrändern erwünschte Schichtdicke zu erhalten. Diese hinsichtlich ihrer Arbeitsweise ausgezeichnete Lösung hat sich aber konstruktionsmäßig nicht als vorteilhaft erwiesen, da für jede Bandbreite ein anderes Lippenpaar benötigt wird.
♦*
Der Erfindungsgegenstand erlaubt es, auch diesen Nachteil zu beseitigen und die Dicke des Flachstrahls in der ganzen Länge beliebig zu variieren, wodurch eine kontinuierliche statt einer diskontinuierlichen Steuerung der Schichtdicke möglich ist.
Weitere Vorteile der beanspruchten Vorrichtung sind aus der folgenden Beschreibung zu entnehmen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung für die kontinuierliche Steuerung der Gleichförmigkeit des Zinkauftrages auf einem Feinblech in Gestalt eines aus einem Schmelzzinkbad mit kontrollierter. Temperatur austretenden Bandes, mit zwei
711912l25.ii.7i
_„im ,wesentlichen horizontalen Sammelbehältern, welche unmittelbar oberhalb des Badspiegels auf beiden Seifen des Blechbandes angeordnet sind und je eine schlitzförmige, längliche, zwei Lippen bildende Düse aufweisen, aus der ein Fluidflachstrahl auf die Bandoberfläche herabströmen kann, ist dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der den Düsenaustritt bildenden Lippen elastisch verformbar ist, wodurch eine Änderung der öffnungsweite dieser schlitzförmigen Düse auch während des Betriebes und ohne jegliche Beeinflussung des Flachstrahls sowohl in der ganzen Länge wie von einem zum anderen Punkt, nach einer beliebig gewählten Gesetzmäßigkeit erzielbar isfc. Der Querschnitt jedes Sammelbehälters muß im Verhältnis zum Förderdruck des Fluidflachstrahls und zum Durchfluß ausreichend sein, damit im Behälterinnern das Fluid im wesentlichen ruhend bleibt cder eine Bewegung annimmt, die im Verhältnis zur Strömungsgeschwindigkeit des Flachstrahls vernachlässigbar klein ist.
Jeder Sammelbehälter wird durch mindestens eine Leitung gespeist, die in den Sammelbehälter mündet. Der Durchmesser des Sammelbehälters beträgt 100 bis 300 mm, wenn die lichte Weite der Düsen 0,5 bis 1,5 mm ist und wenn der Förderdruck des Fluids zwischen 600 und 1800 mm Wassersäule liegt.
Der Sammelbehälter weist eine weite, nach unten und in Richtung des Blechbandes zeigende längliche Öffnung auf, die sich allmählich mittels zweier lamellenförmiger Lippen zu einer Düsenform verjüngt, wobei die obere Lippe fest und die Innenseite etwa 30 - 60° abwärts geneigt ist, während die Innenseite der unteren Lippe einen im wesentlichen horizontalen Verlauf hat; ferner ist die Innenseite der oberen Lippe so geformt, so daß deren Rand im wesentlichen parallel zur Innenseite der unteren Lippe verläuft.
711S12625.ii.7i
-T-
In der Nähe der Befestigungsstelle der Unterseite dar Unterlippe ist an dieser eine vorteilhafterweise schlitzförmige Einkerbung vorgesehen, wodurch unter Einwirkung von auf der Unterseite in bestimmten Abständen vorgesehenen Zug- und/oder Schubelemente eine elastische Verbiegung möglich ist. Der bestimmte Abstand der Zug- und/oder Schubeiemente voneinander erlaubt es, die Biegung auf der ganzen Länge nach Belieben zu ändern und folglich auch die öffnung der Düse (und damit die Dicke des Fluidflachstrahls) von Punkt zu Pun.it über die ganze Länge zu ändern. Die erwähnten Zug- und/oder Schubelemente der unteren Düsenlippe sind in Abständen angeordnete, unterhalb der unteren Lippe vorspringende Bolzen; das untere Ende jedes Bolzens ist einzeln, durch entsprechende Vorgelegeelemente, mit ferngesteuerten axialen Stellelementen verbunden
Für die zwei schlitzförmigen Düsen sind winkelförmig angeordnete Vorgelegeelemente vorgesehen.
Um die zwei schlitzförmigen Düsen dem Stahlband anzunähern oder von ihm zu entfernen, sind ferner auch horizontale Stellelemente vorgesehen.
Die Sammelbehälter sind jeweils mittels paarweise vorgesehenen Zufuhrleitungen aufgehängt, die in die zwei Enden der Sammelbehälter münden; diese Zufuhrleitungen sind vorteilhafterweise je *un eine horizontale,zu der entsprechenden schlitzförmigen Düse parallele Achse schwenkbar gelagert.
Die innere Düse, das heifit die Düse, aus der der Fluidstrahl
eine -
auf die/Oberfläche des Stahlbandes strömt, gegen „dessen andere Ob6r f 1 äch.6 θi η6
/im Bad getauchte Stabilisierungsrolle gedrückt wird, ist etwas höher angeordnet als die andere Schlitzdüse. Die innere Düse richtet, wenn sie sich in ihrer untersten Stellung befindet, den aus ihr ausströmenden Fluidstrahl gegen eine im wesentlichen senkrecht zum Metallbad ange ordnete Ebene; der Fluidstrahl der anderen Düse ist dabei um 10° abwärts geneigt.
711t1I825.ii.7i
Gegenstand, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden durch die folgende Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und anhand der Zeichnung näher erläutert.Es zeigen: Fig. ) eine Seitenansicht der Ausführungsform auf eine vertikaler zur Ebene der Fluidstrahlen senkrechte Ebene und
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine zur Bildung eines Fluidflachstrahls bestimmte Düse.
Mit 1 ist ein zwischen zwei nicht dargestellten Leitrollen gespanntes Metallband bezeichnet, das in Richtung des Pfeiles 2 gezogen aus einem auf einer bestimmten Temperatur gehaltenen Zinkschmelzbad 3 austritt. Eine Stabilisierungsrolle 4 dient dazu, die Stützebene des Metallbandes 1, hauptsächlich gegenüber die Luftstrahlen erzeugenden Düsen 5 und 6 ,genau zu positionieren, die sich in geringem Abstand oberhalb des Spiegels 7 des Bades 3 befinden; dieser Abstand soll vorteilhafterweise 150 bis 500 mm betragen; wie weiter unten erläutert, können diese durch die herkömmlichen Vorrichtungen schwer erreichbaren geringen Abstände mittels der erfindungsgemäßen Düsen leichter eingehalten werden. . -'
vJ Die Düsen 6 und 5 werden aus je einem seitwärts angeordneten Sammelbehälter 8 bzw. 9~~~ gespeist, die vorteilhafterweise as» zwei kreisrunden Leitungen gebildet sind, deren Durchmesser groß Im Verhältnis zum Fluidstrahl ist. j Diese Sammelbät werden ausschließlich durch je eine
Leitung IO bzw. 11 gespeist, die mittels drehbaren Dichtungsgelenken 14 bzw. _J5 schwenkbar um horizontale Querachsen 12 bzw. 13 gelagert sind. Diese Gelenke haben je ein Zahnsegment 16 bzw. 17, welche Ineinandergreifen, so daß einer Drehung der Leitung 11 immer eine gleiche und entgegen- * gesetzte Drehung der Leitung IO und umgekehrt entspricht.
Die Drehung der Leitungen IO und 11, wodurch natürlich eine relative Annäherung und Entfernung der Düsen 5 und 6 von einander und vom Metallband 1 erzeugt wird, wird bewirkt
von einem Paar doppeltwirkender Heber 18, die an den beiden Enden der Sammelbehälter 8 bzw. 9 angeordnet oder unmittelbar mit den kußenr lachen der Leitungen iO und 11 verbunden sind und die-iauch die Aufgabe haben, die Sammelbehälter 8 und 9 an ihren beiden Seiten zu stützen. Mit 8' ist der Sammelbehälter 8 in seitlich umgekippter Lage bezeichnet. Die Heber 18 dieneij/dazu, die Düsen 5 und 6 - in Ruhestellung vom Metallband abzuheben und außerdem den Abstand der Düsen 5 und 6 vom Metallband zu ändern und entsprechend auch den Winkel zwischen den Fluidstrahlen und dem Band 1 zu ändern.
Wie in Fig. 1 dargestellt, sind bei der vorteilhaften Ausführungsform die zwei Fluidstrahlen leicht höhenversetzt angeordnet, und zwar ist die innere Düse 5 etwas höher als die äußere Düse 6 vorgesehen. Mit "innere Düse" ist jene Düse gemeint, die ihren Luftstrahl gegen diejenige Oberfläche des Metallbandes richtet, die derjenigen abgekehrt ist, die in Berührung mit der Regelungsrolle 4 steht. Gemäß der dargestellten Ausführungsform ist auch, während sich die innere Düse 5 in ihrer niedrigsten Stellung im wesentlichen senkrecht zum Band 1 befindet, die äußere Düse 6 um etwa 10° abwärts geneigt. Dieser Neigungsunter» schied bleibt natürlich weiter bestehen, wenn beide Düsen - zur Einstellung des Abstandes vom 'Sand 1 - nach außen geschwenkt werden. „
In Fig. 2 ist, da die Düse 5 die gleiche Konstruktionsform hat, die Düse 6 vergrößert dargestellt. Hit 8 ist wieder der eine zylinderförmige Sammelbehälter bezeichnet, der außen und unten eine abgeflachte und Im wesentlichen horizontale Oberfläche 2O aufweist, die als Anlagefläche für eine Konsole 21 für dia Steuerelemente der Düsendffnung über die ganze Düsenlänge dient. Zn einer um etwa 45° abwärts geneigten Richtung weist der SammelbehSlter einen großen Längsschlitz 22 auf, auf dessen Rändern eine obere Lippe 23 und eine untere Lippe 24, z.B. durch Anschrauben, befestigt sind. Während die obere
Lippe 23 fest ist, kann die untere Lippe 24 elastisch abwärts geneigt werden, da nahe ihrer Befestigungsstelle an ihrer Unterseite eine Längsnut 26 vorgesehen ist. In bestimmten Abständen gehen durch die Lippe 24 in einem Abstand von z.B. 10 cm voneinander angeordnete Bolzen 27, deren Köpfe in entsprechenden Bohrungen liegen, damit «sie nicht über die Oberseite der Lippe 24 hinausragen. Das untere Ende der Bolzen 27 kann um bestimmte und für jeden Bolzen verschieden vorgesehene Beträge nach unten gezogene/werden,
( ι wodurch die Dicke des aus der Düse 6 herausströmenden Fluid;·; " strahl Hber_ die ganze Länge nach Belieben gesteuert werden kann.
Es besteht folglich die Möglichkeit,bei jedweder Bandbreite darauf einzuwirken, daß die Dicken des Fluidstrahls in der Bandmitte und an den Ständern die unterschiedlich gewünschten Werte annehmen. Ferner ist es auch möglich, die Dicke des Strahl längs der Breite des Bj.:->*?b 1 von einem Mindestwert in der Bandmitte auf einen Höchstwert an den Rändern zu ändern, wobei die Dicke einen linearen,parabolischen, kreisförmigen oder andersförmigen Verlauf nimmt. Beachtenswert ist die Tatsache, daß gemäß der Erfindung die Dicke des Fluidstrahls auch von Punkt zu Punkt, und
v- zwar auch während die Vorrichtung arbeitet, verändert werden kann. Eine solche Möglichkeit ist bei den bereits bekannten Vorrichtungen nicht gegeben. Die Elemente« die zur Steuerung des Lippenabstandes bestimmt sind, das heißt die Bolzen 27, interferieren nie mit den Fluidstrahler
Bei der in Fig. 2 dargestellten Lösung jLsfcZLäas untere Ende jedes Bolzens 27 drehbar und in Axialrichtung verschiebbar mittels an der Konsole 21 befestigten Büchsen geTäjgert. Ein Teil des Bolzenschaftes ist Äit einem Außengewinde versehen, um darauf ein drehbares, aber in Axialrichtung nicht verschiebbares Bad 30 aufzuschrauben.
- Ii -
Dieses Rad 30 hat am Umfang eine Schrägverzahnung, die in ein zweites, nicht dargestelltes, unter einem V7inkel von 9 0° angeordnetes verzahntes Rad eingreift, das durch eine fernsteuerbare Welle» 31, auch während die Vorrichtung arbeitet, in Rotation versetzt werden kann. Der Bolzen 27 kann natürlich auch mittels anderer mechanischer Mittel axial bewegt werden.
Von wesentlicher Bedeutung ist, daß der Durchmesser des . ·-. Sammelbehälters 8 groß im Verhältnis zur Dicke des Fluidstrahls gewählt wird. Vorteilhafterweise sollte der Durchmesser 100 bis 300 mm betragen. Die Durchmessergröße soll jedoch im richtigen Verhältnis zum Förderdruck des Fluids, zur Dicke des Fluidstrahl und insbesondere zu dessen Durchflußmenge bestimmt werden, damit das im Behälter 8 enthalteneunter Druck stehende Fluid praktisch in Ruhe bleibt. Dadurch wird die Orientierung des Fluidstrahls in der ganzen Länge gleich bleiben und es werden sich keine Turbulenzen in der Düsenöffnung und keine Veränderungen in der Strömung des Fluidstrahls ergeben, das heißt, daß die Abmessungen des Sammelbehälters 8 derart sein müssen, daß er die Funktion eines Speicherraumes übernehmen kann. In diesem Fall darf das Fluid lediglich ,,an den beiden Enden des Behälters 8 und im Grenzfall nur an einem Ende zugeführt werden, damit es im Behälterinneren nicht zu Druck-Schwankungen kommt. Außerdem muß die obere Lippe 23 um etwa 45° abwärts geneigt und die Innenseite so geformt sein, daß sie am auslaufenden Ende tangential zur Innenseite der unteren Lippe 24 verläuft, deren Lage die Orientierung des Fluidstrahls bestimmt.
Für eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sind die folgenden Betriebsparameter vorgesehen:
711111125.1171
Druck des Fluids Abstand der Flachstrahlen vom Bad Abstand der Flachstrahlen vom Band Dicke der Flachstrahlen Neigung zum Band Außenstrahl Innenstrahl
6OO - 1800 mm
150 - 500 mm
12 - 18 mm
0,5 - 1,5 mm
etwa 80°
etwa 90°
Als Fluid verwendet man vorteilhafterweise Luft bei Raumtemperatur.
7iiiiai25.fl.7i

Claims (1)

  1. ei aiii till
    III · 1
    ta · · ·
    ι a · f
    - 13 Ansprüche
    1) Vorrichtung zur kontinuierlichen Steuerung der Gleichförmigkeit des Zinkauftrages auf einem Feinblech in "Gestalt eines aus einem Schmelzzinkbad mit kontrollierter Temperatur austretenden Bandes, mit zwei im wesentlichen horizontalen Sammelbehältern, welche unmittelbar oberhalb dem Badspiegel auf verschiedenen Seiten des Metallbandes angeordnet sind, wobei beide Sammelbehälter je eine schlitzförmige, längliche, durch zwei Lippen gebildete Düse aufweisen, aus der ein Fluidflachstrahl auf die Bandoberfläche herabströmen kann, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der den Düsenaustriti bildenden Lippen elastisch verformbar ist, wodurch eine Änderung der öffnungsweite der schlitzförmigen Düse,und zwar auch während des Betriebes, ohne jegliche Beeinflussung des Flachstrahles sowohl über die ganze Länge als auch von einem zum anderen Punkt nach einer beliebig gewählten Gesetzmäßigkeit erzielbar ist, und daß der Querschnitt jedes Sammelbehälters im Verhältnis zum Förderdruck des Fluidflachstrahls und zum Durchfluß ausreichend groß sein, damit im Behälterinneren das Fluid im wesentlichen ruhend bleibt oder eine Bewegung annimmt, die im Verhältnis zur Strömungsgeschwindigkeit des Fla5hstrahls vernachlässigbar klein ist.
    2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Sammelbehälter durch mindestens eine Leitung gespeist wird, die in den Sammelbehälter mündet.
    3) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Sammelbehälters 100 bis 300 mm beträgt, wenn die lichte Weite der Düsen 0,5 bis 1,5 mm ist, und daß der Förderdruck des Fluids 600 bis 1800 mm Wassersäule beträgt.
    711111125.«. 71
    -U-
    4) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3f dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelbehälter eine weite, nach unten und in Richtung des Metallbandes offene längliche Öffnung aufweist, die verlängert ist und/mittels zwei?*' lamellenförmiger Lippen zu einer Düsenfona verjüngt, wobei die obere Lippe fest und die Innenseite etwa 30 - 60 abwärts geneigt ist, während die Innenseite der unteren Lippe einen im wesentlichen horizontalen Verlauf hat, und die Innenseite der oberen Lippe"' der Form der unteren __ JtTippe so angepaßt ist. daß ihr Rand im wesentlichen parallel zur Innenseite der unteren Lippe verläuft.
    5) Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe der Befestigungsstelle an der Unterseite der Unterlippe eine vorteilhafterweise schlitzförmige Einkerbung vorgesehen ist, wodurch unter Einwirkung von auf der Unterseite in bestimmten Abständen vorgesehenen Zug- und/oder Schubelementen eine elastische Biegung
    möglich ist, daß der bestimmte Abstand der. Zug- und/oder Schubelemente voneinander die oben erwähnte Biegung auf der ganzen Länge nach Belieben zu ändern erlaubt und folglich auch die Öffnung der Düse (und damit die Dicke des Fluidflachstrahls) von Punkt zu Punkt und über die ganze Länge.
    €) Vorrichtung nach dem Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zug- und/oder Schubelemente der unteren Düsenlippe aus in Abständen angeordneten, unterhalb der unteren Lippe vorspringenden Bolzen bestehen und daß das untere Ende jedes Bolzens über ein geeignetes Vorlegeelement mit einem einzelnen, ferngesteuerten axialen Stellelement verbunden ist.
    711t1lt2s.tt.7i
    • ■ · ·
    • C · · I
    • t · ·
    - 15 -
    7) Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß für die zwei schlitzförmigen Düsen winkelförmig ta« Vo*lsgsslsincnt:s vorgesehen sind*
    8) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Annäherung und zur Entfernung der zwei schlitzförmigen Düsen an das bzw. vom Metallband horizontale Stellelemente vorgesehen sind.
    9) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch * gekennzeichnet, daß die Sammelbehälter mittels je zwei Zufuhrleitungen hängend gehalten sind, wobei diese in die zwei Enden des Sammelbehälters mündenden Zufuhrleitungen vorteilhafterweise um eine horizontale, zu der zugeordneten schlitzförmigen Düse parallele Achse schwenkbar gelagert sind.
    10) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Düse, das heißt die Düse, aus der der Fluidstrahl auf die/Oberfläche des Metal1- ■bandes strömt, gegen~dessen andere" Oberfläche eine ins Bad. eingetauchte ~. -_...-.... - - -
    /StaBilisierungsrolle gedruckt wird, etwas höher ange-
    _, ordnet ist, als die andere Düse. ' O .
    Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daft die innere Düse, wenn sie sich in ihrer untersten ' Stellung befindet, den aus ihr ausströmenden Fluidin eine im wesentlichen senkrecht zum Metallbad
    gerichtete Ebene lenkt, wobei der Fluidstrahl der anderen Düse um 1O° abwärts geneigt ist.
DE19717119126U 1970-05-27 1971-05-17 Vorrichtung zur kontinuierlichen steuerung der gleichfoermigkeit der zinkauflage eines stahlbleches Expired DE7119126U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1271170 1970-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7119126U true DE7119126U (de) 1971-11-25

Family

ID=11142881

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717119126U Expired DE7119126U (de) 1970-05-27 1971-05-17 Vorrichtung zur kontinuierlichen steuerung der gleichfoermigkeit der zinkauflage eines stahlbleches
DE2124302A Expired DE2124302C3 (de) 1970-05-27 1971-05-17 Vorrichtung zur Steuerung der Gleichförmigkeit des Zinkauftrags eines feuerverzinkten Metallbandes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2124302A Expired DE2124302C3 (de) 1970-05-27 1971-05-17 Vorrichtung zur Steuerung der Gleichförmigkeit des Zinkauftrags eines feuerverzinkten Metallbandes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3753418A (de)
DE (2) DE7119126U (de)
FR (1) FR2090313B1 (de)
GB (1) GB1341766A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1023842B (it) * 1974-08-08 1978-05-30 Italsider Spa Dispositivo perfezionato per insufflare una lama d aria contro un nastro rivestito da uno strato di materiale liquido, in particolare contro un nastro metallico rivestito da uno strato di zico fuso
US4153006A (en) * 1975-04-17 1979-05-08 Armco Steel Corporation Apparatus for finishing molten metallic coatings
US4655163A (en) * 1984-07-30 1987-04-07 Hokenson Earl G Apparatus for pressing corrugated web against glue applicator roll
US5064118A (en) * 1990-12-26 1991-11-12 Bethlehem Steel Corporation Method and apparatus for controlling the thickness of a hot-dip coating
US5423913A (en) * 1991-10-30 1995-06-13 Fontaine; Paul P. Apparatus and method for control of metallic coating-weight by the use of gas knives
FR2690170B1 (fr) * 1992-04-17 1995-03-31 Clecim Sa Dispositif à lame d'air de régulation d'un dépôt métallique.
ATE197822T1 (de) * 1994-07-14 2000-12-15 Fontaine Eng & Maschinen Gmbh Vorrichtung und verfahren zum kontrollieren der beschichtungsgewicht eines metallüberzuges mittels blasdüsen
AUPO473297A0 (en) * 1997-01-22 1997-02-20 Industrial Automation Services Pty Ltd Coating thickness control
US6019291A (en) * 1997-05-07 2000-02-01 B. W. Vortex, Inc. Fluid knife
US7563322B2 (en) 2007-04-09 2009-07-21 West Virginia University Method and apparatus for online flow control over the span of a high aspect ratio slot jet

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1980923A (en) * 1931-08-18 1934-11-13 Warren S D Co Method of and apparatus for coating paper
US2139628A (en) * 1936-05-06 1938-12-06 Warren S D Co Air doctor
US2390007A (en) * 1943-12-31 1945-11-27 Dominion Foundries & Steel Apparatus for continuously hot dip coating of tin on coiled strip
US2940418A (en) * 1959-03-27 1960-06-14 Black Clawson Co Paper machinery
LU55386A1 (de) * 1967-02-02 1968-04-11
US3607366A (en) * 1968-11-14 1971-09-21 Yawata Iron & Steel Co Removal of excess molten metal coatings by gas blast without ripple formations on coated surfaces

Also Published As

Publication number Publication date
GB1341766A (en) 1973-12-25
DE2124302C3 (de) 1979-04-26
FR2090313B1 (de) 1974-04-26
FR2090313A1 (de) 1972-01-14
US3753418A (en) 1973-08-21
DE2124302A1 (de) 1972-02-10
DE2124302B2 (de) 1977-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3927680C2 (de) Auftragsvorrichtung
DE3324106A1 (de) Verfahren zum beleimen von holz-spaenen und dergl. mit fluessigleim und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1696492B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer gleichmaessigen Schicht eines verspruehbaren,schmelzbaren Werkstoffs
DE7119126U (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen steuerung der gleichfoermigkeit der zinkauflage eines stahlbleches
DE19713647C2 (de) Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden eines ein- oder beidseitigen Metall- oder Legierungsüberzuges auf einem Metallband
DE2504701C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum beidseitigen Beschichten einer von unten nach oben bewegten Bahn
DE3435501A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen kuehlen einer erwaermten, waagerecht liegenden metallplatte
DE1696618B2 (de) Düsenanordnung zur Steuerung des Gewichtes und der Verteilung eines Überzugs auf Bandmaterial
DE1521451C3 (de) Vorrichtung zum Drahtziehen und Warmverzinnen von Metalldrähten
DE60200587T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschichtung der zylindern einer metallbandgiessanlage
DE2207760B2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Gewichts und der Verteilung eines Metallüberzugs
DE2356984A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen steuerung der gleichfoermigkeit der zinkauflage eines stahlbleches
DE2525246A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten von bandfoermigen materialien
DE3436371C2 (de)
DE69426357T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kontrollieren der Beschichtungsgewicht eines metallüberzuges mittels Blasdüsen
DE4402626C2 (de) Vorrichtung zum Streichen einer Papierbahn
DE2735898B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer gleichförmigen Fasergutablage beim
DE68912289T2 (de) Papierbeschichtung.
EP0080724A2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Tauchverzinken von metallischem Draht oder Band
DE3125258A1 (de) Vorrichtung zum einseitigen heiss-badplattieren eines bandes
DE1030168B (de) Vorrichtung zum Anblasen von Werkstoff-, insbesondere von mit Farbmasse ueberzogenenPapierbahnen
DE2631559A1 (de) Vorrichtung zum beschichten von ebenen oberflaechen mit fluessigen medien
DE2300290C3 (de) Rakeleinrichtung für Siebdruck
DE1596384C3 (de) Verfahren zum Transport einer fm welchen Zustand sich befindenden Glasscheibe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60204453T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelztauchbeschichten eines metallischen bandes