DE7113906U - Blatt mit abreißbaren Reihen und Feldern - Google Patents

Blatt mit abreißbaren Reihen und Feldern

Info

Publication number
DE7113906U
DE7113906U DE7113906U DE7113906DU DE7113906U DE 7113906 U DE7113906 U DE 7113906U DE 7113906 U DE7113906 U DE 7113906U DE 7113906D U DE7113906D U DE 7113906DU DE 7113906 U DE7113906 U DE 7113906U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fields
sheet
rows
tear
row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7113906U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7113906U publication Critical patent/DE7113906U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

Karl Schäfer. 6079 Sprendlingen. Heineatr. 8 Blatt mit abreißbaren Reihen und Feldern·
Die Neuerung betrifft ein Blatt mit abreißbaren Reihen und Feldern, insbesondere ein Kalenderblatt.
Gewöhnliche Tageskalender bestehen aus zugeschnittenen Blättern, die tageweise abgerissen werden können« Es sind auch Kalender mit Feldern für Tage und Wochen bekannt, insbesondere Bildkalender. Me Felder mit den Tageseinteilungen sind bei solchen Kalender» nicht abtrennbar. Zur Kennzeichnung des Tagesdatums hat man z.B. Markierungsreiter vorgeschlagen, deren Befestigung jedoch einen zusätzlichen Arbeitsgang erforderlich macht. Zusammenfassend kann daher gesagt werden, daß es bisher ohne zusätzliche Arbeitsgänge noch nicht möglich war, bei eingeteilten Blättern wie Kalenderblättern ein« eindeutige Kennzeichnung eines gewünschten Feldes zu erreichen·
Der Setlsr^ung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein Blatt mit abreißbaren Reihen und Feldern zu schaffen«,
die ohne Beschädigung und sehr bequem abgerissen werden können, wobei jedes einzelne Feld für sich eindeutig abgetrennt werden kann, während die anderen fest und anbesohädigt zurückbleiben und auoh darunter liegende Blätter mit gewünschten Angaben nicht beschädigt werden.
Gegenstand der Neuerung ist ein Blatt mit abreißbaren Feldern, die in einer Reihe angeordnet sind, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Reihen an ihrer oberen Kante perforiert, an ihrer unteren Kante gestanzt und die Felder der Reihen durch Stanzung voneinander getrennt sind.
FUr die Schlitze zwischen den Feldern können gemäß der Neuerung verschiedene Stanzformen verwendet werden. Sie können z.B. zur Mitte spitz mit geraden Linien verlaufen, d.h. dreieckförmig, oder aber in gleicher Weise zur Litte spitz, jedoch mit abgerundeten Kanten ausgebildet sein. Diese Formen haben den Vorteil, daß sie sich mit der Hand besonders leicht lösen lassen und ein Mitreißen des benachbarten Feldes unmöglich wird.
Eine besondere Ausführungsform ist z.B. ein Blatt für einen Monateabreißkalender, bei dem die Reihe mit den Daten für die Wochentage sich auf entfernbären Streifen befindet und zwischen den Datenfeldern für die aufeinanderfolgenden Tage das Blattmaterial getrennt istβ Derartige Kalendereinteilungen lassen sich auch unter Bildern von Bildkalendern anbringen.
Bei einem Monatsabreißkalender können die Datenstreifen auf den einzelnen Monatsblättern gegen das Vorblatt versetzt angeordnet sein. Diese Versetzung kann so groß sein, daß die Datenstreifen mit den Zahlen für
-3-
ar · · I
• · t '
• · ■
den dai&iffolgenden Monat im laufenden Monat unsichtbar werden, weil sie durch den Haltestreifen des Vorblatts abgedeckt werden.
Eine Abdeckung kann gemäß einer anderen Aueführungsform auch dadurch gegeben sein, daß zwischen den einzelnen Blättern mit den neuen abtrennbaren Reihen und Feldern jeweils ein Blatt ohne Stanzung oder Perforierung angeordnet ist, das üblicherweise auch ohne kennzeichnende Hinweise sein wird. Wenn gewünscht) kann ein solches Blatt auch Hinweise enthalten, z.B. die laufenden Monatszahlen·
Es kann auch, z.B. bei einem gum Stanzen verwendeten sehr weichen Material, zweckmäßig sein, bei üübereinanderliegenden Blättern die äPelder gering zu denen des darunter liegenden Blattes zu versetzen, damit beim Abreißen nicht das darunterliegende Feld mit erfasst und gegebenenfalls sogar mit abgetrennt wird.
Die Neuerung wird durch die beigefügte Zeichnung erläutert, die die Verwendung eines Blattes mit trennbaren Einzelfeldern bei einem Kalender mit mehreren Blättern zeigt.
Es zeigen Fig. 1 eine Ansicht einer Ausführungsform, bei der die Ecke eines Monatsblattes für einen Kalender nach oben gekippt ist, um das darunterliegende Blatt erkennen zu können;
Pig. 2 eine Stanzform für die einzelnen Felder; Fig· 3 eine andere Form für einzelne Felder;
-4-
Pig. 4 eine andere Auaführungsform eie*s Kalenders, bei dem das obere Teil zum Teil abgerissen ist, damit das darunterliegende Blatt erkennbar istt und
Pig. 5 eine Ausführungsform für einen Kalender, bei der die Datenfelder aufeinanderliegender Blätter gegeneinander versetzt sind.
In Fig. 1 ist ein Kalendermonatsblatt 1 dargestellt. Man erkennt den üblichen Aufhänger 2 für einen solchen Kalender, ferner oben in der ersten Reihe in ebenfsü'ls üblicher Form die Angaben für das Jahr, den Monat und darunter die Abkürzunge· für die einzelnen Wochentage.
Die Wochendatenstreifen 2,3»4 und 5 sind noch völlig erhalten. An dem Wochendatenstreifen 6 ist zu erkennen, daS es eich hier beispielsweise um Donnerstag, den 5.April 1975 handelt. Dae Monatsblatt 1 hat vorteilhaft eine andere Farbe als das darunterliegende Blatt 7.
Alle Wochendatenstreifen des Blattes 1 sind leicht entfernbar. Sie haben an der oberen Kante eine Perforation 8, an der unteren Kante einen Schlitz 9 und außerdem Schlitze 10 zwischen den einzelnen Feldern.
Bei einer solchen Ausführungsform ist es sehr leicht, z.B. am nächsten Tag das Feld 5 zu entfernen, wobei darunter dann die Felder bis zum 3. Mai zu erkennen sind.
Bei der Ausführungsform 3 ines Blattes nach Fig. 1 verlaufen die Schlitze 10 spitz mit geraden Linien,
71139Θ626.8.71
; d.h. dreieckförmig. Bei dem Ausführungsbeispiel nach
|t Fig« 2 verlaufen die Schlitze 11 zwischen den Feldern | auch spitz, haben jedoch abgerundete Kanten, während
1' nach dem Beispiel der Pig· 3 die Schlitze 12 im wesentlichen
i spitz wie bei Fig. 1, jedoch mit nicht ganz geraden
ji' Kanten, sondern mit einem kleinen Absatz oben und unten
·, verlaufen.
if Wie in Fig. 1 gezeigt, hat es sich als günstig erwiesen,
ii bei einem solchen Kalender die Abstände 13 zwischen den
S' Wochendatenstreifen kleiner zu machen, als die Streifen
<; selber. Selbstverständlich können bei anderen Blättern
j mit trennbaren. Feldern und Streifen die Abstände zwischen
1 den Streifen beliebig breit ausgewählt werden.
j Bei dem Kalender nach Fig. 4- ist zu erkennen, daß die
i Wochenstreifen aufeinanderfolgender Blätter, z.B. die
[ Streifen 14 und 15 eines Blattes, sich in einem solchen
I Abstand voneinander befinden, daß der Wochenstreifen 16
f des darunterliegenden Blattes völlig abgedeckt ist.
f se Ausführungsform ist manchmal vorzuziehen, wem es
I erforderlich ist, eine Übersicht über den laufenden
j Monat zu haben. Wie bereits erwähnt, kann statt der Aus-
ί führungsfonn nach Fig. 4 auch ein unbeschriftetes Blatt
j zwischen Blättern mit Daten oder anderen Angaben auf
; abzutrennenden Feldern angeordnet sein.
• Bei der Ausführungsfo: n nach Fig. 1 kann das unter dem oberen Blatt mit der t*:anzung liegende Blatt ein Blatt
j sein, das in gleicher Weise gestanzt ist und die Daten
j für den nächsten Monat zeigt. Dieses Blatt kann aber
j auch, vorteilhaft in einer abweichenden Farbe, die
• Daten für den nächsten Monat zeigen, aber nicht gestanzt i sein.
-6-
Bei Verwendung eines Zwischenblattes ohne Stanzung und mit oder ohne Beschriftung wird unter Umständen die Haltbarkeit der Blätter bzw. des Kalenders oder dgl. erhöht.
Bei der Ausführungsform nach Pig. 5 sind Felder 17 und 16 mit Streifen 19 und 20 gegeneinander versetzt, um insbesondere bei feinen Blattmaterialien zu verhindern. daß bei Abtrennen eines Feldes das darunterliegende Feld mitgerissen wird.
Für die Blätter mit den eingestanzten und abtrennbaren Einzelfeldern ist jedes Material geeignet, das sich mit üblichen Stanzvorrichtungen, z.B. durch Bandstahlschnitt, stanzen läßt. Durch die neue besondere Form des Stanzschnittes wird sichergestellt, daß sich die einzelnen Felder eines Blattes in vorbestimmter Weise einfach und ohne Beschädigung der angrenzenden Felder abtrennen lassen·

Claims (5)

Schutζansprüehe:
1.) Blatt nit abreißbaren Feldern, die in einer Reihe angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihen an ihrer oberen Kante perforiert, an ihrer unteren Kante gestanzt und die Felder der Reihen durch Stanzung voneinander getrennt sind
2.) Blatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Γ. ..._u Stanzungen zwischen den Feldern zur Mitte spitz mit geraden Linien oder zur Mitte spitz mit abgerundeten Kanten verlaufen.
3.) Blatt nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für einen Monatsabreißkalender, bei dem die einzelnen Wochentage in einer Reihe für eine Woche angerudnet sind, die Reihe mit den Daten für die Wochentage auf entfernbaren Streifen vorliegt und das Kaleni .rniaterial zwischen den Datenfeldern für die aufeinanderfolgenden Tage getrennt ist.
4.) BlatJ nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen auf übereinanderliegenden Blättern gegeneinander versetzt angeordnet sind.,/
5.) Blatt nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Felder versetzt zu den Feldern von darunter- oder darüberliegenden Blättern angeordnet sind.
DE7113906U Blatt mit abreißbaren Reihen und Feldern Expired DE7113906U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7113906U true DE7113906U (de) 1971-08-26

Family

ID=1266749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7113906U Expired DE7113906U (de) Blatt mit abreißbaren Reihen und Feldern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7113906U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2935947A1 (de) Einstueckig mit einem lappen versehenes blatt
DE1436144C3 (de) Kalendervorrichtung
DE7113906U (de) Blatt mit abreißbaren Reihen und Feldern
DE2117594C3 (de) Kalenderblatt mit abreißbaren Feldern
DE634516C (de) Buch mit Griffstellen zum Aufschlagen der Anschlussblaetter
DE462464C (de) Vermerkkalender mit fuer Tagesvormerke bestimmten Feldern
DE827261C (de) Immerwaehrender Terminkalender
DE516533C (de) Tageskalenderbuch, bei dem fuer jeden Kalendertag eine Doppelseite fuer Notizen vorgesehen ist, und bei dem sich an dem einen Rande die Tagesbezeichnungen und an einem anderen Rande die Monatsbezeichnungen befinden
AT147348B (de) Kalender.
EP1024023B1 (de) Zeitschrift
DE202021003628U1 (de) Abreißkalender
DE3143667A1 (de) Abreisskalender
DE7811412U1 (de) Heft aus an ihren Rücken gehefteten Papierbogen
DE1536706A1 (de) Termin-Vormerkkalender
DE647950C (de) Merkreiter aus elastischem Stoff
DE2336862B2 (de) Tagesabreißkalender
DE7702774U1 (de) Registerbuch
DE802072C (de) Kartei in Mappen- oder Buchform
DE730849C (de) Abreissblock
DE661685C (de) Registerblatt fuer Briefordner
DE3202050A1 (de) Kalender mit einer auf bestimmte zeitabschnitte abgestellten blatteinteilung
DE8132185U1 (de) Abreißkalender
DE9113427U1 (de) Staffelkartei
CH359306A (de) Zeitplanbuch
DE2031541A1 (de) Endloser Schreibsatz