DE7106527U - Elektrokleinstmotor, insbesondere für zahnärztliche Zwecke - Google Patents

Elektrokleinstmotor, insbesondere für zahnärztliche Zwecke

Info

Publication number
DE7106527U
DE7106527U DE7106527U DE7106527DU DE7106527U DE 7106527 U DE7106527 U DE 7106527U DE 7106527 U DE7106527 U DE 7106527U DE 7106527D U DE7106527D U DE 7106527DU DE 7106527 U DE7106527 U DE 7106527U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
small electric
electric motor
motor according
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7106527U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Publication date
Publication of DE7106527U publication Critical patent/DE7106527U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

Elektrokleinstmotor, insbesondere für zahnärztlich*; Zwecke
Die Neuerung bezieht sich auf einen Elektrokleinstmotor für den Direktantrieb von betriebsmäßig lösbaren, insbesondere zahnärztlichen Hand- oder Winkelstücken.
Derartige Aggregate heben sich für zahnärztliche Arbeiten sehr gut bewährt, nicht zuletzt wegen der 'guten Handlichkeit. Das Aggregat wird wie ein Schreibstift in der Hand gehalten; der Motor liegt dabei eina in der Daumenbeuge des Benutzers. Dadurch, daß das Gewicht des Motors auf den rückwärtigen Teil der Hand verlegt ist, sind die Pinger weitgehend frei von einer Gewichtsbelastung, so daß sie praktisch nur das das Werkzeug aufnehmende Handstück zu führen brauchen, Dem Arzt wird dadurch ein sehr feinfühliges Arbeiten ermöglicht.
Solche Motoren haben infolge der relativ hohen Leistung bei kleinster Baugröße eine überdurchschnittliche Wärmeentwicklung. Demzufolge ist auch die Wärmeabgabe an das Motorgehäuse entspre-
chend groß. Well aber die zur Ableitung der Wärme vorhandene Oberfläche relativ klein ist, erwärmt sich das Motorgehäuse ziemlich rasch und relativ stark. Die Gehäusetemperatur kann dabei so hohe Werte annehmen, daß der Arzt dies wegen der unmittelbaren Berührung des Motorgehäuses mit seiner Hand als unangenehm empfindet. Hinzu kommt noch, daß das Motorgehäuse meist aus metallischen Werkstoffen gefertigt ist, so daß ein besonders guter und rascher Wärmeübergang an die Hand des Arztes gegeben ist.
Aus dieser Betrachtung ergibt sich die Forderung, bei derartigen Kleinstmotoren sicherzustellen, dkß sich der Außenmantel des Gehäuses, selbst bei stärkerer Belastung des Motors, wenigstens aber bei Normalbetrieb, nicht zu stark erwärmt. Die zur Verwirklichung dieser Forderungen zu treffenden Maßnahmen dürfen aber aus Gründen der Handhabung weder das ohnehin nach oben begrenzte Bauvolumen des Motors einschneidend vergrößern noch den für die elektrischen Bauteile beanspruchten Raum verringern. Denn die Leistung des Motors soll, wie eingangs erwähnt, möglichst groß sein, um den hohen Anforderungen der Praxis gerecht zu werden.
Hieraus wird für d'.e vorliegende Neuerung die Aufgabe abgeleitet, einen Elektrokleinstmotor der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem ein übermäßiges Erwärmen der äußeren, mit dem Benutzer in Berührung kommenden Gehäuseteile vermieden wird bzw. dafür gesorgt ist, daß sich die Gehäuseteile bei Betrieb für den Benutzer nicht zu warm anfühlen. Bei der Lösung dieser Aufgabe muß jedoch beachtet werden, daß das gesamte Bauvolumen des Motors nicht übermäßig vergrößert oder das den elektrischen Teil des Motors betreffende Bauvolumen verringert wird.
Die gestellte Aufgebe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß auf das Motorgehäuse eine HUlee aus sohlecht wärmeleitendes r.stsrisl aufgesetzt 1st.
Durch diese Maßnahme wird eine auereichende Wärmeisolierung erreicht, der Wärmenachschub vom Motorinneren an die Oberfläche des Gehäuses ist so gering, daß sioh der Motor in den Üblichen Bohrpausen genügend abkühlen kann. Die Verwendung von Preßluft zur Kühlung des Motors 1st für solche Anwendungsfälle entbehrlich, so daß als weiterer Vorteil die Baugröße des Motors noch kleiner gehalten und die Zuführungsleitung zum Motor durch Wegfall der Preßluftzuführung vereinfacht werden kann.
Die Hülse kann entsprechend der Formgebung des Motorgehäuses susgebildet und über ihren gesaasten inneren Umfang mit Freßsitz auf dem Motorgehäuse befestigt sein.
Im Rahmen der Erfindung ist es vorteilhaft, die Hülse mittels Stutzteilen in geringem Abstand auf dem Motorgehäuse anzuordnen. Dadurch ist eine Luftzirkulation gegeben, welche zur besseren Kühlung beiträgt und somit eine höhere Belastbarkelt des Motors ermöglicht.
Die vorliegende Neuerung hat auch noch den Vorteil, daß hier die Hülse nicht Bestandteil des Hand- oder Winkelstückes, sondern ausschließlich Bestandteil des Motors 1st. Dadurch ist es möglich, Jedes normale, auf das Kupplungsteil des Motors passende Hand- oder Winkelstück an den Motor zu kuppeln, ohne daß das betreffende Hand- oder Winkelstück mit Mitteln zur Abschirmung der Motorwärme versehen sein muß, wie es bei einem bekannten Bohrhandstück der Pail ist. Hier ist nämlich das Hand- oder Winkelstück mit einer bis zum Motor und darüber reichenden hülsenartigen Verlängerung versehen.
Wie die Praxis zeigt, haben Elektrokleinstmotoren der genannten Art eine längere Lebensdauer als die daran ankuppelbaren Handudtji· Winke la tue ice. Dadurch,daS die HUlse bei dem Gegenstand nach der Neuerung ausschließlich auf dem Motorgehäuse und nicht auf dem Hand- oder Winkelstück aufgesetzt ist, ergibt sich somit noch ein weiterer Vorzug.
Vorteilhaft ist es, die HUlse aus einem sterilisierbaren Kunststoff, vorzugsweise einem Acetalcopolymerisat, zu fertigen.
Einzelheiten der Neuerung werden nachfolgend anhai::3 \ den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele erläutei .
Die Pig. 1 zeigt einen Elektrckleinstmotor 1, an dessen die Antriebswelle umschließenden Führungsrohr 2 ein Winkelstück jj aufgesetzt und mittels eines Verriegelungsmechanismus 4, 5 fixiert werden kann. Der Anschluß des Motors 1 an seine Versorgung erfolgt über eine Abschlußkappe 6, die mittels einer überwurfmutter mit dem Motor verbindbar ist. Das zylindrisch ausgebildete Gehäuse des Motorr 1 ist zur Abschirmung der Motorwärme von einer Hülse 7 umgeben. Die Hülse 7 ist über ihren gesamten inneren Umfang mit Preßsitz auf dem Motorgehäuse befestigt. Dies kann in einfachster Weise z.B. durch Aufschrumpfen eines geeigneten Kunststoff- oder Hartgummirohres erfolgen.
Die Fig. 2 zeigt ein anderes AusfUhrungsbeispiel der Hülse. Die Hülse B, die in dieser Figur in einem vom Motor 9 abgezogenen Zustand dargestellt ist, weist Stützteile 10 auf, mittels derer sie sich in geringem Abstand auf dem Motorgehäuse 11 abstützt. Das Motorgehäuse 11 ist zylindrisch ausgebildet; der Verriegelungsmecfesnlsmus 12, 13 ist, wie beim Ausführungsbeispiel nach der Fig. 1, am kupplungsseitlgen Ende des Motorgehäuses 11 unter-
gebracht. In der Hülse 8 sind entsprechende öffnungen für die radial aus dem Motorgehäuse 11 austretenden Verriegelungsstifte 13 vorgesehen.
Die Stützteile 10 sind, wie aus der unteren Hälfte der Hülse b (Längsschnitt der Hülse) in Verbindung mit der Flg. 3 (Querschnitt der Hülse) ersichtlich 1st, als axial sich erstreckende Rippen ausgebildet. Diese Rippen sind sehr schmal gehalten, um eine möglichst kleine Berührungsfläche der Hülse b mit dem sich stark erwärmenden Motorgehäuse 11 zu haben. Aufgesetzt wird die Hülse zweckmäßigerwei8e durch Aufschrumpfen auf das zylindrische Gehäuse 11 nach vorangegangener Erwärmung der hülse b, z.B. im Wasserbad.
Bei dem AusfUhrungsbeispiel nach Fig. 1 können als Material für die Hülse handelsübliche Rohrprofile verwendet werden. Bei dem anderen AusfUhrungsbeispiel ist die Hülse zusammen mit den Stützteilen zweckmäßigerweise ein einteiliges, im Spritzgußverfahren hergestelltes, Bauteil.
Die Stützt2ile 10 in Fig. 2 wurden nach den für die Darstellung von Rippen und dgl. gültigen zeichentechnischen Regeln im Verlauf ihrer Längsachse nicht im Schnitt gezeichnet.

Claims (6)

-D- SchutzansprUche
1. Elektrokleinstmotor für den Direktantrieb von betriebsmäßig lösbaren, insbesondere zahnärztlichen Hand- oder Winkelstücken, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Motorgehäuse eine Hülse aus schlecht wärmeleitendem Material aufgesetzt ist.
2. Elektrokleinstmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse über ihren gesamten inneren Umfang mit Preßsitz auf dem Motorgehäuse befestigt ist.
3. Elektrokleinstmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse mittels Stützteilen in geringem Abstand auf dem Motor&tfhäuse angeordnet ist.
4. Elektrokleinstmotor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützteile als axial sich erstreckende Rippen ausgebildet sind.
5· Elektrokleinstmotor nach Anspruch 3 und ^» dadurch gekennzeichnet, daß Hülse und Stützteile ein einteiliges, vorzugsweise im Spritzgußverfahren hergestelltes, Bauteil ist.
6. Elektrokleinstmotor nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse aus einem sterilisierbaren Kunststoff, vorzugsweise einem Acetalcopolymerisat, gefertigt ist.
DE7106527U Elektrokleinstmotor, insbesondere für zahnärztliche Zwecke Expired DE7106527U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7106527U true DE7106527U (de) 1972-08-03

Family

ID=1264811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7106527U Expired DE7106527U (de) Elektrokleinstmotor, insbesondere für zahnärztliche Zwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7106527U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136880A1 (de) * 1981-09-17 1983-04-07 Aesculap-Werke Ag Vormals Jetter & Scheerer, 7200 Tuttlingen "kleinmotor fuer den antrieb medizinischer instrumente, insbesondere fuer die mikrochirurgie"
DE19714248A1 (de) * 1997-04-07 1998-10-15 Behr Karl Dr Kleinmotoreinheit für in der Hand zu haltendes Werkzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136880A1 (de) * 1981-09-17 1983-04-07 Aesculap-Werke Ag Vormals Jetter & Scheerer, 7200 Tuttlingen "kleinmotor fuer den antrieb medizinischer instrumente, insbesondere fuer die mikrochirurgie"
DE19714248A1 (de) * 1997-04-07 1998-10-15 Behr Karl Dr Kleinmotoreinheit für in der Hand zu haltendes Werkzeug
DE19714248C2 (de) * 1997-04-07 2000-07-13 Karl Behr Kleinmotoreinheit für in der Hand zu haltendes Werkzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414327C2 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung
DE2542162A1 (de) Elektrisch beheizte torpedo-bzw. verteilervorrichtung fuer kunststoffpress- oder spritzgussmaschinen und verfahren zu deren herstellung
DE3206432C2 (de) Schutzmantel zur Verhinderung des Anhaftens von Schweißspritzern auf einer Kolbenstange eines Arbeitszylinders an Schweißvorrichtungen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Schutzmantels
CH643774A5 (de) Angussbuchse mit eingebautem elektrischem heizelement fuer eine spritzgussmaschine.
DE1939512B2 (de) Vorrichtung zum Einführen von Schmiermitteln zwischen Beschickungsdüse und Innenwandung einer drehbaren, horizontalen Stranggießkokille
DE3100092C2 (de) Elektrischer Heizkörper insbesondere für Kunststoff-Spritzdüsen
DE7106527U (de) Elektrokleinstmotor, insbesondere für zahnärztliche Zwecke
EP0077884A1 (de) Vorrichtung zur Führung eines stabförmigen, durch Wärmeeinwirkung erweichbaren Klebematerials
EP0362719A2 (de) Heissluft-Handschweissgerät
DE2733711A1 (de) Instrumententisch insbesondere fuer die zahnaerztliche praxis
DE1919188A1 (de) Lockenwickler
CH231306A (de) Vorrichtung für das Modellieren mit Wachs und andern in der Wärme erweichenden Stoffen.
DE749381C (de) Vorrichtung fuer das Modellieren mit Wachs u. dgl.
DE3541641A1 (de) Rohrheizkoerper-heizeinrichtung sowie verfahren zu deren herstellung
DE1566265C3 (de) Zahnaerztliches bohrhandstueck
DE1878490U (de) Druckgussmaschine zur verarbeitung von zink- oder aehnlichen metallegierungen.
DE3724561C2 (de)
DE558666C (de) Stecker, insbesondere Geraetestecker
DE6800967U (de) Rohrmantelheiz- und -kuehlvorrichtung fuer schneckenstrangpressen
DE9403416U1 (de) Heizeinrichtung, insbesondere zum Einsatz in Spritzgießformen zum Verarbeiten thermoplastischer Materialien
DE678392C (de) Dusche fuer medizinische, chirurgische und hygienische Zwecke
DE1265892B (de) Elektrischer Wasserdurchlauferhitzer
AT154767B (de) Indirekt geheizte Kathode für elektrische Entladungsröhren.
EP1086643A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung aufgeschlagener, schaumartiger Massen, wie z.B. Schlagsahne
AT225814B (de) Brennstoffelement für Kernreaktoren