DE710450C - Kurzschlussbremsschaltung fuer Gleichstrommotoren elektrisch angetriebener Bahnfahrzeuge - Google Patents

Kurzschlussbremsschaltung fuer Gleichstrommotoren elektrisch angetriebener Bahnfahrzeuge

Info

Publication number
DE710450C
DE710450C DES137804D DES0137804D DE710450C DE 710450 C DE710450 C DE 710450C DE S137804 D DES137804 D DE S137804D DE S0137804 D DES0137804 D DE S0137804D DE 710450 C DE710450 C DE 710450C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
short
capacitor
motors
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES137804D
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Schuhmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES137804D priority Critical patent/DE710450C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE710450C publication Critical patent/DE710450C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/003Dynamic electric braking by short circuiting the motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/02Dynamic electric resistor braking
    • B60L7/04Dynamic electric resistor braking for vehicles propelled by dc motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

  • Kurzschlußbremssehaltung für Gleichstrommotoren elektrisch angetriebener Bahnfahrzeuge Im Patent-. 666 434 ist eine Bremssehaltung für elektrisch angetriebene Fahrzeuge mit Einphasenreihenschlußmotoren angegeben, die normalerweise von dem die Fahrzeugmotoren speisenden Transformator bzw. dem Fahrdraht erregt werden. Bei dieser Anordnung wird beim Äusbleiben der Fahrdrahtspannung die Anfangserregung der Motoren durch den Entladestrom eines Kondetisators hervorgerufen.
  • Die Erfindung bezweckt eine weitere Ausgestaltung der in dein Hauptpatent angegebenen Erfindung, indem der Grundgedanke des Hauptpatents auch bei Gleichstrommotoren Anwendung findet, uin ein schnelleres Einsetzen der Kurzschlußbrernsung zu erreichen. Erfindungsgemäß wird zu diesem Zweck beim übergang auf die Kurzschlußbrenisung ein vorher aufgeladener Kondensator in ;der Weise mit der Gleichstromerregerwicklung verbunden, daß ein Entladestrom aus dem Kondensator durch die Gleichstromerregerwicklung verläuft. An sich liegen die Verhältnisse bei Gleichstrommotoren gegenüber Wechselstrommotoren insofern anders, als bei Gleichstrommaschinen, deren Eisenkreis überwiegend massive Teile aufweist, das Einsetzen der Erregung unter dem Einflusse der Remanenz in der Regel gewährleistet ist. Die Anwendung der Erfindung stellt eine Verbesserung auch der Kurzschlußbremsung mittels Gleicl-istrommotoren insofern dar, als durch den Ent-Iadestrom des Kondensators das remanente Feld schlagartig verstärkt wird, wodurch ein schnelleres Einsetzen der Erregung, insbesondere bei kleineren Fahrgeschwindigkeiten, erreicht wird. Wird der dem Kondensator lentnommene Ladestrom über die Nockenkontakte des Fahrschalters geführt, so hat dies zusätzlich noch den Vorteil zur Folge, daß durch die Spannung des Kondensators etwa vorhandene Oxydschichten der Bremskontakte durchschlagen werden. Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der züisätzliche Aufwand für die Zusatzerregung der Motoren außerordentlich gering ist. Die Aufladung des Kondensatars kann in einfacher Weise dadurch erfolgen, daß der Kondensator auf den Fahrstellungen oder nur auf der Nullstellung an die Netzspannung an gelegt wird. Der Kondensator entnimmt hierbei kurzzeitig aus dem Netz Energie, jedoch nur so lange, bis er aufgeladen ist.
  • Erwähnt sei, daß bereits Bremsanordnungen für elektrisch angetriebene Fahrzeuge bekanntgeworden sind, bei denen vor oder bei der Einschaltung der Kurzschlußbremse eine Vorerregung angewendet wird. Bei einer derartigen bekannten Breinsschaltung werden die Feldwicklungen zusätzlich über ein-en Vorschaltividerstand an die Netzspannuhg angelegt. Bei dieser bekannten Anordnung ergeben sich während des Brernsbetriebes dauernd zusätzliche Verl-uste in dem zwischen den Feldwicklungen und dem Netz eingeschalteten Vorschaltwiderstand.
  • Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Schaltung besteht auch noch darin, daß infolge der Netzabhängigkeit der Vorerregung bei einem Aussetzen der Fahrdrahtspannung während des Betriebes eine Vorerregung und damit die sichere Einleitung des Bremsvorganges nicht möglich ist. Bei einer anderen bekannten Schaltung wird dieser Nachteil dadurch vermieden, daß während des 'Bremsbetriebes parallel zu den Feldwicklungen eine Sammlerbatterie geschaltet ist. Bei dieser Schaltung ist zwar die sichere Einleitung der Erregung der Motorenheini Breinsbetrieb in der Regel gewährleistet. jedoch ist es erforderlich, die Sammlerbatterie laufend zu überwachen, weil sie andernfalls leicht Schaden nehmen bzw. in ihrer Betriebssicherheit beeinträchtigt werden kann. Erfindungsgemäß werden alle diese Nachteile dadurch vermieden, daß die Anfangserregung der Mot,oren durch. den Entladestrom eines Kondensators verstärkt wird, welcher keinerlei Wartung erfordert und dessen Aufladung vom Netz in einfachster Weise während des Fahrbetriebes erfolgt.
  • Im folgenden soll die Erfindung näher an Hand eines Ausführungsbeispiels erläutert werden, das in Fig. i der Zeichnung wiedergegeben ist.
  • In diesem Schaltbild bedeutet i den Fahrschalter, 2 den Anker und 3 die Feldwicklung des Gleichstrammotors. Beim Bremsbetrieb werden der Anker und die damit in Reihe geschaltete Feldwicklung über den veränderlichen Bremswiderstand 5 kurzgeschlossen. Die Veränderung des Widerstandes erfolgt durch in der Zeichnung nicht wiedergegebene Kontakte des Bremsschalters. Für die Zusatzerregung der Feldwicklung ist ein Kondensator 7 vorgesehen. Dieser Kondensator wird bei Einleitung der Bremsung über die Kontakte des Hilfssdhützes 8 an die Feld- wicklung des Motors angelegt. Das Hilfsschütz 8 weist neben den unteren Kontakten, durch die der Kondensator an die Feldwicklung angeschlossen ist, noch ein weiteres, oberes Kontaktpaar auf, durch welches bei Erregung des Hilfsschützes 8 der Kondensator an die Stromabnehmerzuleitungg angeschlossen wird, die über den Stromabnehmer vom Fahrdräht Spannung erhält. Zur Steuerung des Hilfsschützes 8 dienen zusätzliche Kontakte jo am Fahrschalter. Solange sich der Fahrschalter in der Nullstellung,oder in einer der Fahrstellungen befindet, wird das Hilfsschütz 8 erregt, wodurch der #obere Kontakt geschlossen und der Kondensator an Spannung gelegt wird. Vor den Kondensator ist noch ein Ladewiderstand i i geschaltet. Das untere Kontaktpaar des Hilfsschützes 8 zum Einschalten der Zusatzerregung ist an eine Anzapfung des Ladewiderstandes gelegt, so daß ein Teil dieses Widerstandes gleichzeitig als Entladewiderstand Anwendung findet. Die Entladung des Kondensators wird herbeigeführt, sobald der Fahrschalter aus der Fahr-bzw. der Nullstellung in die Bremssteliung geführt wird, da hierbei das Hilfsschütz 8 entregt wird, so daß die unteren Kontakte des Hilfsschützes geschlossen werden.
  • Die Anordnung kann auch, wie in Fig. 2 der Zeichnung angegeben, derart ausgebildet werden, daß die Ladeschaltung bzw. Entladeschaltung des Kondensators unmittelbar durch Schaltkontakte am Fahrschalter bewirkt wird.
  • Eine weitere Vervollkommnung der beschriebenen Anordnung kann dadurch erreicht werden, daß zu einem Teil des Ladewiderstandes eine Glühlampe parallel geschaltet wird, die als Prüflampe der Anordnung dient. Diese Lampe leuchtet beim Abschalten der Bremsung und Rückführung des Schalters in die Nullstellung vorübergehend auf, wenn der Kondensator nicht beschädigt ist. Leuchtet in der Stellung Null,oder in der Fahrstellung des Schalters diese Lampe dauernd, so ist der Kondensator durchgeschlagen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kurzschlußbremsschaltung für Gleichstrommotoren elektrisch angetriebener Balinfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß gemäß Patent 666 434 durch den Entladestrom eines Kondensators die Anfangserregung der Motc>ren verstärktwird.
  2. 2. Kurzschlußbremsschaltung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator in der Nullstellung oder in den Fahrstellungen durch Anschluß an die dem Fahrzeug zugeführte Spannung aufgeladen wird. 3. Kurzschlußbremsschaltung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß vor den Kondensator ein Widerstand vorgeschaltet ist, der beim Laden als Ladewiderstand und bei der Entladung wenigstens teilweise als Entladewiderstand verwendet wird. 4. Kurzschlußbremsschaltung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch,eine wenigstens zu einem Teil des Lade- bzw. Entladewider#tandes parallel geschaltete Glüh- lampe zur Anzeige von Beschädigungen des Kondensators.
DES137804D 1939-07-11 1939-07-11 Kurzschlussbremsschaltung fuer Gleichstrommotoren elektrisch angetriebener Bahnfahrzeuge Expired DE710450C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES137804D DE710450C (de) 1939-07-11 1939-07-11 Kurzschlussbremsschaltung fuer Gleichstrommotoren elektrisch angetriebener Bahnfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES137804D DE710450C (de) 1939-07-11 1939-07-11 Kurzschlussbremsschaltung fuer Gleichstrommotoren elektrisch angetriebener Bahnfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE710450C true DE710450C (de) 1941-09-13

Family

ID=7540683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES137804D Expired DE710450C (de) 1939-07-11 1939-07-11 Kurzschlussbremsschaltung fuer Gleichstrommotoren elektrisch angetriebener Bahnfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE710450C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1040670B (de) * 1955-02-11 1958-10-09 Siemens Ag Antrieb mit elektromagnetischer Antriebs- und Bremskupplung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1040670B (de) * 1955-02-11 1958-10-09 Siemens Ag Antrieb mit elektromagnetischer Antriebs- und Bremskupplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2407002B2 (de) Überstrombegrenzung für einen impulsgesteuerten Gleichstrom-Fahrantrieb eines elektrischen Triebfahrzeuges
DE710450C (de) Kurzschlussbremsschaltung fuer Gleichstrommotoren elektrisch angetriebener Bahnfahrzeuge
DE742898C (de) Anordnung zur elektrodynamischen Bremsung von Bahnmotoren
DE724108C (de) Fahrzeugantrieb mit Einrichtung zur Verhinderung des Schleuderns
DE739801C (de) Elektrische Achsdruckausgleichschaltung fuer Wechselstromtriebfahrzeuge
DE2344857C3 (de) Steuereinrichtung für einen elektrischen Stromabnehmer auf einem Fahrzeug
DE608890C (de) Stromwaechterschaltung fuer motorisch angetriebene Schaltwerksteuerungen von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen mit mehreren parallel arbeitenden Motoren bzw. Motorgruppen
DE2002370A1 (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge
DE645560C (de) Fahr- und Bremsschaltung fuer dauernd in Reihe oder parallel geschaltete Hauptstrommotoren
DE604537C (de) Einrichtung zur Vermeidung von unzulaessigen Stromstoessen bei mit voneinander verschiedenen Spannungen betriebenen elektrischen Fahrzeugen
DE666434C (de) Bremsschaltung fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge mit Einphasenreihenschlussmotoren
DE2554439A1 (de) Statische umschaltvorrichtung fuer zwei gleichstrommaschinen
DE507538C (de) Anordnung zur Nutzbremsung von Gleichstrom-Reihenschlussmotoren mit waehrend der Bremszeit im Nebenschluss zu den Ankern und Reihenfeldern liegenden Hilfserregerwicklungen
DE577154C (de) Bremsschaltung fuer elektrische Fahrzeuge
DE943299C (de) Kurzschlussbremsschaltung elektrischer Gleichstrom-Triebfahrzeuge
DE976157C (de) Anfahrschaltung fuer Wechselstromfahrzeuge, insbesondere Bahnfahrzeuge, mit Stufentransformator
DE617708C (de) Schaltung fuer durch Hauptschlussmotoren angetriebene schlagwettergeschuetzte Grubenfahrzeuge
DE626674C (de) Starkstromfahrschalter fuer elektrische Triebwagen mit Feldschwaechungsbetrieb
DE644718C (de) Weichenstellvorrichtung fuer Eisenbahnen
DE717072C (de) Elektrische Schalteinrichtung zum abwechselnden Betrieb von zwei oder mehr aus einem Gleichrichter gespeisten Bogenlampen, insbesondere fuer Projektionsgeraete
DE929077C (de) Kurzschlussbremsschaltung fuer Hauptschlussmotoren
AT68192B (de) Einrichtung zum Steuern elektrischer Weichenstellvorrichtungen durch Fahrzeuge mit mehr als einem Stromabnehmer.
DE412284C (de) Selbsttaetige Schaltvorrichtung fuer elektrische Fahrzeugbeleuchtungsanlagen
DE186311C (de)
DE768091C (de) Einrichtung zur elektromotorischen Einstellung eines Gegenstandes