DE710237C - An der Wand aufhaengbare Luftheizvorrichtung - Google Patents

An der Wand aufhaengbare Luftheizvorrichtung

Info

Publication number
DE710237C
DE710237C DET48947D DET0048947D DE710237C DE 710237 C DE710237 C DE 710237C DE T48947 D DET48947 D DE T48947D DE T0048947 D DET0048947 D DE T0048947D DE 710237 C DE710237 C DE 710237C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
wall
radiator
side walls
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET48947D
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Teufel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALBERT TEUFEL FA
Original Assignee
ALBERT TEUFEL FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALBERT TEUFEL FA filed Critical ALBERT TEUFEL FA
Priority to DET48947D priority Critical patent/DE710237C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE710237C publication Critical patent/DE710237C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0233Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels
    • F28D1/024Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels with an air driving element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

  • An der Wand aufhängbare Luftheizvorrichtung Die Erfindung betrifft eine an der Wand aufhängbare Luftheizvorrichtung mit einem in einem Gehäuse schrägstehenden, an den Seitenwänden des Gehäuses gelagerten Heizkörper, an dessen tiefster Stelle das als Träger ausgebildete Kondensw assersammelrohr verläuft, und einem darunter angeordneten Gebläse.
  • Bei solchen Vorrichtungen wird die zu erwärmende Luft durch das im allgemeinen aus Blech bestehende Gehäuse durch ein Gebläse eingesogen, an den Gliedern des Heizkörpers vorbeigeleitet und nach vorn wieder herausgedrückt.
  • Bei der Anbringung solcher Luftheizvorrichtungen an der Wand wird der Heizkörper mitunter erst in das Gehäuse eingebaut, nachdem dieses an der Wand befestigt ist. Hier macht sich zuweilen die Auswechselung des Heizkörpers oder die Herausnähme desselben zur Reinigung erforderlich.
  • Bei den bekannten Luftheizvorrichtungen dieser Art wird nun der Heizkörper entweder von der Seite her oder von hinten in das Gehäuse ein- bzw. ausgebaut. Das Ein- undAusbauen des Heizkörpers von der Rückseite her bietet jedoch große Schwierigkeiten. Einmal muß .der Heizkörper in diesem Fall in das Gehäuse eingesetzt werden, bevor die Vorrichtung an der Wand befestigt werden kann, und zum andern muß zum Auswechseln des Heizkörpers oder zum Reinigen der Vorrichtung diese von der Wand abgenommen und nachher wieder angebracht werden, wobei j edesmal sowohl die Dampfrohranschlüsse als auch die Stromzuführungsleitungen für den Motor des Ventilators entfernt und später wieder angeschlossen werden müssen. Man ist deshalb dazu übergegangen, den Heizkörper von der Seite her in das Gehäuse ein-bzw. auszubauen. Das bietet aber deshalb gewisse Schwierigkeiten, weil man dabei nicht .die nötige Bewegungsfreiheit hat und ein etwa zur Verfügung stehender Kran in der Regel nicht so nahe an die Wand herangefahren werden kann, wie es zum seitlichen Einbringen oder Ausbringen des Heizkörpers notwendig wäre.
  • Erfindungsgemäß ist deshalb dieAnordnung so getroffen, daß bei einer an der Wand aufhängbaren Luftheizvorrichtung eingangs genannter Art die Seitenwände des Gehäuses je einen von vorn nach hinten ansteigenden Schlitz aufweisen, in den die seitlich über die Vorrichtung vorstehenden Stutzen des Kondenswassersammelrohres b-eiinEinbringen des Heizkörpers von vorn in das Gehäuse eintreten. Der Heizkörper ist hier zweckmäßig mittels auf den Stutzen des Kondenswassersammelrohres im Abstand der Breite des Gehäuses angeordneter Flanschen an den Seitenwänden des Gehäuses befestigt.
  • Durch diese Ausführung ist es möglich, den Heizkörper von vorn in das Gehäuse einzubringen, indem man mit den Stutzen des Kondenswassersammelrolires in den Schlitzen der Seitenwände entlang und hoch fährt und dabei gleichzeitig den oben am Heizkörper sitzenden Dampfzuleitungsrohrstutzen durch eine in der Decke des Gehäuses angeordnete öffnung austreten läßt.
  • Im übrigen ist die Luftheizvorrichtung in an sich bekannter Weise ausgebildet. Der Heizkörper besteht aus mehreren Batterien von Rippenrohren, zwischen denen die durch einen Ventilator angesaugte und zu erwärmende Luft hindurchstörmen muß. Zu diesem Zweck-, sind die übrigen Teile des Heizkörpers abgeschirmt.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigen Abb. i die Vorderansicht der Luftheizvorrichtung bei abgenommener Vorderwand, Abb. 2 eine Seitenansicht zu Abb. i bei abgenommener Seitenwand und Abb. 3 eine Draufsicht der Vorrichtung. Das im wesentlichen aus Blech und Winkeleisen hergestellte Gehäuse a. der Luftheizvorrichtung ist nach unten hin offen. Im unteren Teil des Gehäuses sind ein Motor b mit senkrecht stehender Welle und ein Ventilator c zum Ansaugen der Luft angeordnet. Dieser ist von einem rohrartigen Ring d umgeben, welcher die Lufteintrittsöffnung in einer waagerechten Zwischenwand e begrenzt. In der Vorderwand des Gehäuses befindet sich die Austrittsöffnung f für die erwärmte Luft, und in den Seitenwänden können ebenfalls noch, beispielsweise durch Jalousien verschließbare Luftaustrittsöffiiüngen g vorgesehen sein. Oberhalb des Ventilators c ist der Heizkörper angeordnet, der im wesentlichen aus Rippenrohrbatterien lt besteht, die oben und unten durch Sammelleitungen i verbunden sind. Die an der tiefsten Stelle sich befindende Sammelleitung bildet gleichzeitig -das Kondenswasserrohr k, dessen Anschlußstutzen k' seitlich aus dem Gehäuse herausragen. Oben am Heizkörper ist der vorzugsweise mit einem Flansch l versehene Dampfzuleitungsstutzen in angeordnet.
  • Erfindungsgemäß ist nun die Einrichtung so getroffen, daß die Seitenwände a je einen von vorn nach hinten ansteigenden Schlitz .a aufweisen, in den die Kondenswassersammelrolirstutzen k' beim Einbringen des Heizkörpers h, i, von vorn in das Gehäuse eintreten. Der Heizkörper h, i ist mittels auf den Stutzen k' des Kondenswassersammelrohres k im Abstand der Breite des Gehäuses angeordneter Flanschen p an den Seitenwänden des Gehäuses befestigt. Die Abschirmung des Heizkörpers geschieht in der Weise, daß die Luft zwischen den Rippenrohren h hindurchstreichen muß. Zu diesem Zwecke sind die Sammelrohre i an den Enden der Rippenrohre mit Blechen r abgedeckt. Zwischen der untersten Kante des unterliegenden Rippenrohres und der Vorderwand des Gehäuses ist eine schirmartige Abdeckung r' mittels an den Gehäuseseitenwändena angebrachter Winkeleisen .s vorgesehen. Die Stutzen k' des Kondenswassersammelrohresk tragenzweckmäßig Flanschen t zum Anschluß an die Kondenswasserleitung.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. An der Wand aufhängbare Luftheizvorrichtung mit einem in einem Gehäuse schrägstehenden, an den Seitenwänden des Gehäuses gelagerten Heizkörper, an dessen tiefster Stelle das als Träger ausgebildete Xondenswassersammelrohr verläuft, und einem darunter angeordneten Gebläse, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (a) je einen von vorn nach hinten ansteigenden Schlitz (;a) aufweisen, in den die seitlich über die Vorrichtung vorstehenden Stutzen (k') des Kondenswassersammelrohres (k) beim Einbringen des Heizkörpers (1a, i) von vorn in das Gehäuse eintreten.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper (lt, i.) mittels auf den Stutzen (k') des Kondenswassersammelrohres (k) im Abstand der Breite des Gehäuses angeordneter Flanschen (p) an den Seitenwänden des Gehäuses befestigt ist.
DET48947D 1937-07-25 1937-07-25 An der Wand aufhaengbare Luftheizvorrichtung Expired DE710237C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET48947D DE710237C (de) 1937-07-25 1937-07-25 An der Wand aufhaengbare Luftheizvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET48947D DE710237C (de) 1937-07-25 1937-07-25 An der Wand aufhaengbare Luftheizvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE710237C true DE710237C (de) 1941-09-08

Family

ID=7562989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET48947D Expired DE710237C (de) 1937-07-25 1937-07-25 An der Wand aufhaengbare Luftheizvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE710237C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634603C2 (de) Heizungs-Kessel
DE710237C (de) An der Wand aufhaengbare Luftheizvorrichtung
DE3428330C2 (de) Backofen
DE1948379C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Luft
AT126226B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Staubluft usw.
DE102011051103A1 (de) Dunstabzugshaube für einen Herd oder eine Kochstelle
DE597278C (de) Vulkanisierkessel mit Heissluftumwaelzung
EP0043504A1 (de) Aussenwandkasten für die Verbrennungsluft- und Abgaskanäle eines mit einem Brennersystem arbeitenden Gerätes
AT133981B (de) Rückstromsicherung für gasbeheizte Flüssigkeitserhitzer.
DE862819C (de) Abscheider zum Abscheiden fester oder fluessiger Bestandteile aus Rauchgasen od. dgl.
DE1924345C (de) Dunstabzugshaube
DE842535C (de) Heizofen mit einem den Verbrennungsraum umgebenden unten und oben offenen Luftschacht
DE155010C (de)
DE676009C (de) Schaumschwimmvorrichtung mit Ruehrwerk, hohler Ruehrerwelle und Ansaugkanal fuer dieTruebe
DE2052904C3 (de) Mauerkasten für gegenüber dem Aufstellraum abgeschlossene gasbeheizte Geräte
DE1100855B (de) Vorrichtung zum Waermeaustausch zwischen einem Rauchgasstrom und einer zu erhitzenden Fluessigkeit
AT130335B (de) Lufterhitzer.
AT258017B (de) Absaugmelkanlage
DE598478C (de) Einrichtung zur Verbesserung des Wasserumlaufes bei Lokomotiv- oder Lokomobilkesseln
DE652562C (de) Verbindungsdose fuer Rohrleitungen von Staubsauganlagen
DE2751948A1 (de) Vorrichtung zum abfuehren von verbrennungsprodukten
DE439967C (de) Einrichtung zur Vorwaermung der Verbrennungsluft fuer Lokomotivfeuerungen
DE571644C (de) Pfannendunskondensator
DE627975C (de) Dampfabzugsvorrichtung fuer Kuechenraeume u. dgl.
DE2158557C3 (de) Brennerbefeuerte Heißluft-Backvorrichtung mit einem Gebläse