DE706117C - Verfahren zum Herstellen von Siebdruckschablonen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Siebdruckschablonen

Info

Publication number
DE706117C
DE706117C DED74746D DED0074746D DE706117C DE 706117 C DE706117 C DE 706117C DE D74746 D DED74746 D DE D74746D DE D0074746 D DED0074746 D DE D0074746D DE 706117 C DE706117 C DE 706117C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
screen printing
production
intermediate carrier
printing stencils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED74746D
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Liepack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE429856D priority Critical patent/BE429856A/xx
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DED74746D priority patent/DE706117C/de
Priority to DED76094D priority patent/DE731642C/de
Priority to FR834428D priority patent/FR834428A/fr
Priority to BE426695D priority patent/BE426695A/xx
Priority to FR49767D priority patent/FR49767E/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE706117C publication Critical patent/DE706117C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/12Production of screen printing forms or similar printing forms, e.g. stencils

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen von Siebdruckschablonen Bei der Verzierung von Gegenständen, insbesondere solchen keramischer Natur, z. B. der Verzierung von Gläsern, wird in vielen 1@ ällen die Farbe, z. B. die einzubrennende keramische Farbe, derart aufgetragen, daß die Verzierung auf der Unterlage im Relief ercheint. Zum Aufbringen der Verzierungen und Zeichnungen auf den Untergrund kann inan Schablonen verwenden, die eine gewisse Dicke haben, damit der Farbauftrag in für (lie Erzielung der Reliefwirkung genügender Dicke erfolgen kann. Derartige Schablonen ;ollen eine gewisse Biegsamkeit besitzen, dainit man auch Gegenstände von gewölbter Oberfläche mit den gewünschten Verzierungen :-crselien kann.
  • Es ist bekannt, Siebdruckschablonen in der .Veise herzustellen, daß eine auf eitlem vorl;:urihen Träger, z. B. auf Glas, befindliche hhromatkolloidschicht mit einem Zwischenträger versehen, nach dem Entfernen des vorläufigen Trägers entwickelt und mit einem Gewebe durch Auflegen verbunden wird. Danach entfernt man den Zwischenträger. Hierbei verwendet man als Zwischenträger Wachspapier, das unmittelbar auf die Gelatineschicht aufgebracht wird. Das nachlierige Abziehen des Wachspapiers von der Gelatineschicht bringt mehrere Nachteile mit sich. Insbesondere werden vielfach die Konturen des Bildes verwischt, so daß man unscharfe Ränder erhält.
  • Die Erhnduti.- zeichnet sich im weseiltlichen dadurch aus, daß der Zwischenträger durch Aufbringen einer Kollodiumlösung auf die Chromatkolloidschicht und einer Auflage, z. B. aus Papier, auf @lie holloeliumschicht lierrestellt wird und leim Entfernen des Zwischenträgers zunächst die Aufla.-e abgezogen und dann die Kollodiumschicht mit Hilfe eines Lüsungstnittels weggelöst wird. Durch die Kollodiumschicht kann (lie weitere Auflage, z. B. die Papierauflage, die nur vorl;ititi@- ist, von der Gelatineschicht leicht ab-eiogen werden, ohne daß das Muster der Gelatineschicht verzerrt wird bzw. die Ränder
    verwischt @verdeii. Daciiii-cli werden Schablo-
    tien Iliit :iharfelt !\alldtl'It des Bildes
    Es ist <.:1 _ICI: i1e-1;:Ill:lt, bei der @elstellut.s
    v@@n Sieblrltckscitabi@@nen eine @:elluloid- egaler
    L..clachicIit zti verwenden. T.:docll geschieht
    dies zli einuni anderen lwecli alb bei dur Li--
    ttiidtill",. Die @c'111t@@@d@C11i@ht, die die I@tle_k-
    scl::@lit ele@ L11rOIIlatgelatlnenlins hlldeil soll,
    Ilat den @=.i'ee_'iC @:es l.-estllaltens der Gelatine.
    bis eifiese an n Maschengeweben angetrocknet
    ist. I-Iierbei ist die Crlluloidschicht eine blei-
    bende Schicht und wird zur Verst:irkung der
    e-lclatineschicht verwendet. `Zur all den unbe-
    liclitcten Stellen wird die Celluloid- oder
    Lackschicht von der Gelatine gelöst, wobei die
    Seiden- >der -.%letallgaze bereits vor Eilt-
    wiclcelll auf die lichtempfindliche Gelatine-
    schicllt aufgebracht ist. Bei der Erliildung
    Iltn@egeil stellt die hol(oelitnnSChicht eine reine
    jwi#CIlenschlcht dar, die von der Gelatine
    voll@t"iidiz wieder entfernt wird.
    1:'2:s N@Crfahren der f-mt>nIldnil" wird zweck-
    tIlaL@I@ dc#-art ausgeführt, d114 edle ilcllt-
    C:I21;in@idl:Clle @elatlIl.::>CIt:Cht, (Ite sich auf v.ner
    Unterla--e, z. B. aus Glas, befindet, mit einer
    1LOlIodiuInsclticht überzog=en und belichtet
    wird. worauf auf diese Isollodiumscilicilt eine
    weitere Auflage, z. B. aus Panier, aufgebracht
    wird. Alsdann wird nach der Entfernung der
    ersten ,nter:age, z. 3. der Glasplatte, ent-
    wickelt. :` untnehr wird auf die entwickelte
    @elatilteschicht eine poröse Unterlage, z. B.
    viil -idengewebe, auf#-ebracht, worauf nach
    dem @roei;licil zunächst die 1'apierauilage
    abgezogen und sodann die Kollodiumschicht
    Mit Hilfe eines Lösungsmittels vollständig
    -c- elöst wird.
    Das Bild oder die Schrift kann auch durch
    :t11 sich bekannte Malinahmen, wie Aufdrucken,
    Stempeln oder Zeichnen, auf die Gelatine-
    scliiclit aufgebracht werden, wobei matt sich
    solcher Massen bedient, denen lichtundurch-
    l ässige pulverige Stoffe, wie z. B. Blanefxe,
    Auch kauft inan eine klebri"e
    Masse <luiürin@en, die ehirch nachtr:igliches
    I:inl@uelern, z. 13. finit @Ictallhulver, licht-
    undurchlässig -Feinacht «-orden ist. Bei der
    Leliclit4iii-" bleiben die unter den lichtundurch-
    l.i;@igetl SZtellen bulindllchen Zelle der Gela-
    tineschicht löslich; sie können infolgedessen
    beim Entwickeln, z. B. durch Einbringen in
    «-armes Wasser, durch Herauslösen entfernt
    «-erden.
    Die Dicke der Schablone, von der die
    Dicke der finit ihrer Hilfe aufzutragenden
    Farbschicht :ibliän-t. steht in unmittelbarem
    @"erhältnis zu der Dicke der ursprünglichen
    l@elatinescliiclit. Man kann also durch An-
    wendung von dickeren Gelatineschichten dicke,
    von diinneren t ielatineschichten dünne Scha-
    blonen bzw. Farbaufträge erhalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH :
    Verfahreu zum Herstellen von Sleb- drlle:kschabio:len. wobei eine auf einem vorläuti;vn "1'r;i@rer, z. B. auf Glas, befind- liche Cliroinatkolloidschicht mit einem Zwischenträger versehen, nach dein Ent- fernen des voriäuti;en Trägers entwickelt lind tnit einem (:--webe durch Auflegen verbunden wird, und man danach den Zv;isciientrii,-er e iitiernt. dadurch gekenn- zeichnet, da13 eIer Zwischenträger durch Aufbringen einer hollocht:iniösuilg auf die Chromatkolloid;chicht und einer AIIII ,-. 13. aus Paßiei-. -Zur die hollodiumschicht ::urgestellt wird. I;eiin Entfernen des z:.:l;iclist die Auflage ab- und dann die Kollodiumschicht :alt Hilfe eines 1_üsunsmtttels weggelöst wird.
DED74746D 1937-03-02 1937-03-02 Verfahren zum Herstellen von Siebdruckschablonen Expired DE706117C (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE429856D BE429856A (de) 1937-03-02
DED74746D DE706117C (de) 1937-03-02 1937-03-02 Verfahren zum Herstellen von Siebdruckschablonen
DED76094D DE731642C (de) 1937-03-02 1937-09-08 Verfahren zur Herstellung von Siebdruckschablonen fuer die Erzeugung von Reliefdrucken auf keramischen Unterlagen
FR834428D FR834428A (fr) 1937-03-02 1938-02-28 Procédé pour la production de pochoirs pour l'impression en relief
BE426695D BE426695A (de) 1937-03-02 1938-03-02
FR49767D FR49767E (fr) 1937-03-02 1938-08-25 Procédé pour la production de pochoirs pour l'impression en relief

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED74746D DE706117C (de) 1937-03-02 1937-03-02 Verfahren zum Herstellen von Siebdruckschablonen
DED76094D DE731642C (de) 1937-03-02 1937-09-08 Verfahren zur Herstellung von Siebdruckschablonen fuer die Erzeugung von Reliefdrucken auf keramischen Unterlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE706117C true DE706117C (de) 1941-05-19

Family

ID=32509471

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED74746D Expired DE706117C (de) 1937-03-02 1937-03-02 Verfahren zum Herstellen von Siebdruckschablonen
DED76094D Expired DE731642C (de) 1937-03-02 1937-09-08 Verfahren zur Herstellung von Siebdruckschablonen fuer die Erzeugung von Reliefdrucken auf keramischen Unterlagen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED76094D Expired DE731642C (de) 1937-03-02 1937-09-08 Verfahren zur Herstellung von Siebdruckschablonen fuer die Erzeugung von Reliefdrucken auf keramischen Unterlagen

Country Status (3)

Country Link
BE (2) BE426695A (de)
DE (2) DE706117C (de)
FR (2) FR834428A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983002176A1 (en) * 1981-12-15 1983-06-23 Roekel Daan Van Screen printing process and screen printing forme suitable for use therein

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5917414B2 (ja) * 1975-10-07 1984-04-21 村上スクリ−ン (株) スクリ−ン版用感光性組成物及び感光膜

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983002176A1 (en) * 1981-12-15 1983-06-23 Roekel Daan Van Screen printing process and screen printing forme suitable for use therein

Also Published As

Publication number Publication date
DE731642C (de) 1943-02-12
FR49767E (fr) 1939-07-13
BE426695A (de) 1938-04-30
FR834428A (fr) 1938-11-21
BE429856A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE706117C (de) Verfahren zum Herstellen von Siebdruckschablonen
DE2851101C2 (de) Verfahren zum Gravieren von Werkstückflachen durch Ätzen
DE732807C (de) Verfahren zum Herstellen von Abziehbildern fuer keramische Zwecke
DE546713C (de) Verfahren zur Herstellung von scharfrandigen Siebdruckschablonen
DE758571C (de) Verfahren zum Herstellen kartographischer Zeichnungen als Reproduktions- und Kopiervorlage
DE236022C (de)
DE559030C (de) Verfahren zur Herstellung von Negativen auf durchsichtigen Platten aus Glas, Celluloid u. dgl. zu Reklame- und Vervielfaeltigungszwecken
CH277682A (de) Flachdruckverfahren.
AT146364B (de) Verfahren zur Herstellung der Erläuterungstexte für die Bilder auf kinematographischen Filmen.
DE1622385C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aufsichts- oder Durchsichtsvorlagen
DE496699C (de) Verfahren zur Herstellung von Schablonen fuer die Dekorierung von keramischen Gegenstaenden
DE406284C (de) Verfahren zum schnellen Gravieren von Gold- und Silberwaren
DE634091C (de) Verfahren zur Herstellung von bunten Plakaten
DE832158C (de) Verfahren zur Herstellung von Abdrucken von Tiefdruckplatten oder -walzen auf durchsichtiges Material
DE517140C (de) Verfahren zur Herstellung von Negativen aus Zeichnungen o. dgl.
DE1447013C3 (de) Verwendung eines Lackes für metallische Offset-Druckplatten
DE152565C (de)
DE59571C (de) Verfahren, Blechtafeln chromolithographisch zu bedrucken
DE517833C (de) Verfahren zur Herstellung von Flachdruckformen fuer Buerovervielfaeltiger
DE679554C (de) Verfahren zum Herstellen von Druckformen fuer Tiefdruck
DE639809C (de) Verfahren zum Herstellen von Siebdruckschablonen
DE107045C (de)
AT106248B (de) Verfahren zur Herstellung druckfähiger Zeichnungen, Malereien, Radierungen u. dgl. für Handpressen-Tiefdruck.
DE1213926B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von AEtz- oder Poliermasken fuer das Bearbeiten der Halbleiterkoerper von Halbleiterbauelementen
DE43093C (de) Verfahren zur Herstellung colorirter Photographien