DE703726C - Device for vaporizing or boiling liquids, especially sugar juices - Google Patents

Device for vaporizing or boiling liquids, especially sugar juices

Info

Publication number
DE703726C
DE703726C DE1936N0039622 DEN0039622D DE703726C DE 703726 C DE703726 C DE 703726C DE 1936N0039622 DE1936N0039622 DE 1936N0039622 DE N0039622 D DEN0039622 D DE N0039622D DE 703726 C DE703726 C DE 703726C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
liquid
collecting space
space
circulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936N0039622
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHANNES BERNARDUS NACHENIUS
Original Assignee
JOHANNES BERNARDUS NACHENIUS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHANNES BERNARDUS NACHENIUS filed Critical JOHANNES BERNARDUS NACHENIUS
Priority to DE1936N0039622 priority Critical patent/DE703726C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE703726C publication Critical patent/DE703726C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/06Evaporators with vertical tubes
    • B01D1/12Evaporators with vertical tubes and forced circulation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)

Description

Einrichtung zum Verdampfen oder Verkochen von Flüssigkeiten, insbesondere von Zuckersäften Es ist bekannt, Flüssigkeiten in der- Weise zu verdampfen, daß man- sie im Inneren beheizter Rohre herabrieseln läßt. Hierbei werden die Brüden im unteren Teil des Verdampfers abgeleitet. Die mehrfache Umwälzung der einzudampfenden Flüssigkeiten ist hierbei bekannt. Die Erfindung betrifft eine -solche Einrichtung zum Verdampfen oder Verkochen von Flüssigkeiten, insbesondere von Zuckersäften, unter wiederholter Zuführung derselben zur Heizfläche, bestehend aus zeiger mit langen senkrechten Rohren versehenen, von oben nach unten durchflossenen Heizkammer, einem diese teilweise umgebenden, ihr gegenüber im Durchmesser vergröß erten Brüden bzw. Flüssigkeitssammelraum und einer Umlaufleitung zwischen letzterem und der Flüssigkeitsverteiler mit darin eingeschalteter Umlaufpumpe.Device for vaporizing or boiling liquids, in particular of sugar juices It is known to evaporate liquids in such a way that they are allowed to trickle down inside heated pipes. Here are the vapors derived in the lower part of the evaporator. The multiple circulation of the to be evaporated Liquids are known here. The invention relates to such a device for evaporating or boiling liquids, especially sugar juices, with repeated supply of the same to the heating surface, consisting of pointer with long, vertical pipes with heating chamber through which the water flows from top to bottom, a vapor that partially surrounds it and has a larger diameter than it or liquid collection space and a circulation line between the latter and the liquid distributor with the circulation pump switched on.

Die üblichen -Verkocher dieser Bauart, insbesondere Vakuumyerkocher, zur Eindickung von Flüssigkeiten, die mit tiefer Temperatur verkocht werden müssen, - entsprechen nicht allen Ansprüchen, die man an einen erstklassigen Verkocher stellen muß. The usual cookers of this type, especially vacuum cookers, for thickening liquids that have to be boiled at a low temperature, - do not meet all the requirements that are made of a first-class cooker got to.

So ist z. B. der bei dem Verkocher üblicher Bauart unvermeidliche Flüssigkeitsstand über der Heizfläche ein Nachteil, da die IRochtemperatur der Flüssigkeit um so niedriger und die Verdampfleistung um so grö-13er ist, je weniger hoch die Heizfläche von der Flüssigkeit bedeckt wird. So is z. B. the inevitable in the cooker of the usual type The liquid level above the heating surface is a disadvantage, since the high temperature of the liquid the lower and the greater the evaporation capacity, the less high the The heating surface is covered by the liquid.

Ein weiterer Nachteil des bekannten Verkochers besteht darin, daß die Flüssigkeit in ihm überall die gleiche Dichte hat, indem die eintretende Flüssigkeft sich sofort mit der fertig eingedickten vermischt. Dieser Umstand wirkt sich ungünstig aus, da einerseits die Verdampfleitung um so stärker be- -einträchtigt wird, je dicker und zäher die Flüssigkeit ist, und andererseits diese unnötig lange in ihrer Enddichte der Kochtemperatur ausgesetzt ist. Another disadvantage of the known cooker is that the liquid in it has the same density everywhere, as the liquid entering it mixes immediately with the ready-thickened. This fact has an unfavorable effect because, on the one hand, the evaporation line is impaired to a greater extent, ever the liquid is thicker and more viscous, and on the other hand it stays in it for an unnecessarily long time Final density is exposed to the cooking temperature.

Die oben angeführten Mängel werden bei der Einrichtung nach der Erfindung dadurch vermieden, daß der aus dem Heizraum unten heraustretende.eingedickte Saft in ein mittleres Abteil des um den Heizraum herumgreifenden Sammelraumes abfällt und, soweit er nicht abgezogen wird, in ein äußeres Abteil des Sammelraumes überläuft, wobei in dem äußeren Abteil eine Schwimmvorrichtung angeordnet ist, die mit einem Regelorgan' für den Safteintritt in den Sammelraum in Verbindung steht. Das neue Verfahren arbeitet ohne Flüssigkeitsstand über der Heizfläche und mit dünnen Flüssigkeitsschichten, wobei die einzudickende Flüssigkeit in einen besonderen oberen Verteilraum des mit langen senkrechten Heizrohren versehenen Verkochers eingeführt wird, sich mit den sich bildenden Brüden zusammen im Gleichstrom nach unten bewegt, die eingedickte Flüssig keit sich im unteren Teil des Verkochers s melt und der Brüden getrennt aus dem ob Teil dieses Sammelraumes abgezogen o Um eine gleichmäßige Aufgabe der Flüss keit zu erzielen, wird diese z. B. durch eine größere Anzahl Brausen zugeführt und durch besondere Aufgabekörper an den Rohrwandungen in einer Rieselschicht entlang geführt, die auf ihrem Wege nach unten verdampft und ständig durch neue Flüssigkeir ergänzt wird. Bei stark eingedickten, z.B. kristallbildenden Flüssigkeiten, wie Zuckerfüllmasse, kommt an Stelle der Brausen eine andere Verteilvorrichtung zur Anwendung. Die besonderen Aufgabekörper für die Bohrwandungen bleiben hierbei bestehen. The above-mentioned deficiencies are in the device according to the invention thereby avoiding the thickened juice emerging from the boiler room below falls into a central compartment of the collecting space surrounding the boiler room and, if it is not withdrawn, overflows into an outer compartment of the collecting space, wherein in the outer compartment a swimming device is arranged with a Regulatory organ 'for the juice entry into the collecting space is in connection. The new The process works without a liquid level above the heating surface and with thin layers of liquid, the liquid to be thickened in a special upper distribution space of the with long, vertical heating pipes introduced moves downwards in cocurrent with the vapors that form, the thickened liquid melts in the lower part of the cooker and the Vapors separated from the whether part of this collection space withdrawn o To a uniform To achieve the task of the liquid, this z. B. by a larger number of showers and fed through special feed bodies on the pipe walls in a trickle layer led along, which evaporated on their way down and constantly replaced by new ones Liquid is supplemented. In the case of strongly thickened, e.g. crystal-forming liquids, like sugar filling compound, there is another distribution device in place of the shower head to use. The special task bodies for the drilling walls remain here exist.

Da der Flüssigkeitsspiegel unterhalb der Heizfläche liegt und auch von der Kochbewegung nur wenig beeinflußt wird, so ist die Brüdenführung nach unten zum Sammelraum der eingedickten Flüssigkeit hin besonders günstig, indem der Brüden vor seiner Umkehr nach oben, mit dem Flüssigkeitsspiegel in Berührung kommend, die feinen Saftteilchen erst ausscheidet. Since the liquid level is below the heating surface and also is only slightly influenced by the boiling movement, the vapor flow is downwards to the collecting space of the thickened liquid is particularly favorable by adding the vapors before its reversal upwards, coming into contact with the liquid level that only separates fine juice particles.

Die Menge der zu verdampfenden Flüssigkeit wird oft nicht genügen, um eine starke Berieselung der Heizfläche größerer Geschwindigkeit der Flüssigkeit zu erzielen, die ein Ansetzen bzw. eine Inkrustierung der Heizfläche verhindert. Aus diesem Grunde ist ein Umlauf der Flüssigkeit vorgesehen, der es ermöglicht, die aufgegebene Menge ihrer Beschaffenheit anzupassen, wodurch sie gegebenenfalls ein Mehrfaches der dem Verkocher zu geführten Flüssigkeit, evtl. das Zehnfache und mehr derselben, betragen kann. The amount of liquid to be evaporated will often not be enough a strong sprinkling of the heating surface with a greater velocity of the liquid to achieve that prevents the heating surface from becoming attached or encrusted. For this reason, a circulation of the liquid is provided, which makes it possible to adjust the quantity given to its nature, thereby making it possible a multiple of the liquid fed to the cooker, possibly ten times and more of the same.

Mit der Umlaufmenge ändert sich natürlich die Dichte der aufgegebenen Flüssigkeit, da letztere um so dicker ist, je größer erstere ist. With the amount in circulation, of course, the density of the abandoned changes Liquid, since the larger the former, the thicker it is.

Der Sammelraum für die Lösungsist in zwei Abteile eingeteilt, von -denen das eine die fertig eingedickte und das andere die Umlauflösung enthält. Der Umlauf erfolgt durch eine Pumpe o. dgl. Eine automatische Regelung des Flüssigkeitsstandes für stetigen Abzug ist bei dem Verkocher nach der Erfindung mit einfachen Mitteln zu erreichen. Bei kristallisierenden Flüssigkeiten kommt die Teilung des Sammelraumes in Fortfall, da eine Trennung der Masse hierbei nicht inFrage kommt.The collecting space for the solutions is divided into two compartments, from - one of which contains the thickened solution and the other contains the circulating solution. The circulation is carried out by a pump or the like. An automatic control of the liquid level for constant deduction is in the kettle according to the invention with simple means to reach. In the case of crystallizing liquids, the collecting space is divided in omission, since a separation of the mass is out of the question here.

Ebenfalls ist eine automatische Regelung des Flüssigkeitsstandes hierbei nicht erfordcrlich, da die Verkochung periodisch erfolgen soll.Automatic regulation of the liquid level is also included here not necessary, as the boiling should take place periodically.

Durch das Verfahren nach der Erfindung ist es z. B. möglich, inVakuuiuverkodern mit Kochtemperaturen zu arbeiten, die im Mittel um 200 und mehr tiefer liegen als bei den bis jetzt .üblichen Verkochern mit steigendem lüssigkeitsstand, z. B. für Zuckerfüllmasse Da Da nun der Unterschied in derTemperatur-irwischen Brüden und siedender Flüssigbei bei dem Verfahren wesentlich geringer tst und dieses Verhältnis bis zu Ende der Verkochung gleichbleibt, so wird hierdurch die Möglichkeit geboten, die Brüdenrücknahme durch Frischdampf mit erheblich größerer Wirtschaftlichkeit zu betreiben, da der Spannungsunterschied zwischen Heizdampf und Brüden wesentlich geringer gewählt werden kann als bei der gebräuchlichen Kochweise mit steigendem Flüssigkeitsdruck auf die Heizfläche. By the method according to the invention it is, for. B. possible inVakuuiuverkodern to work with cooking temperatures that are on average 200 and more lower than with the usual boilers up to now with increasing liquid level, z. B. for Sugar filling mass Da Da Now the difference in the temperature-irwish vapors and The boiling liquid in the process is significantly lower and this ratio remains the same until the end of the boiling process, this offers the possibility of the vapor withdrawal by live steam with considerably greater economic efficiency to operate because the voltage difference between heating steam and vapors is significant can be selected lower than with the usual cooking method with increasing Liquid pressure on the heating surface.

Auf der Zeichnung sind mehrere Aus führungsbeispiele von Vorrichtungen nach der Erfindung schematisch im senkrechten Schnitt dargestellt. In the drawing there are several exemplary embodiments of devices according to the invention shown schematically in vertical section.

Die Abb. I, 3 und 5 zeigen Verkocher. Figs. I, 3 and 5 show boilers.

Abb. 2 und 6 zeigen Einzelheiten in größerem Maßstabe. Figures 2 and 6 show details on a larger scale.

Abb. 4 zeigt eine Dreikörperrerdampfanlage. Fig. 4 shows a three-body steam system.

Der Verkocher nach Abb. 1 besteht aus einer langen, aus senkrechten Rohren gebildeuten Heizkammer A, die von einem Brüden-bzw. Flüssigkeitssammelraum B teilweise umgeben ist und an die oben eine Flüssigkeitsverteilkammer I anschließt, in der eine Anzahl auf Rohrringen 2 angeordnete Brausen 3 eine gleichmäßige Zuführung der Flüssigkeit im ganzen Querschnitt des Aufgaberaumes ermöglichen. Das untere Ende der Heizkammer A endet oberhalb des auf dem Boden des Sammelraumes B angeordneten Abteils 4 für die dickere Lösung. Letztere wird durch die Leitung 5 abgeführt. Der Ringraum 6 um das Abteil 4 bildet das Abteil für die dünnere Lösung, die umgepumpt wird. Der Inhalt des Abteils 4 läuft bei stärkerem Umlauf, als der anfallenden Menge Frischlösung entspricht, in das Abteil 6 über. Der Flüssigkeitsstand in 6 wird durch die Schwimmervorrichtung 7 und das Regel organ 8 geregelt. 9 ist eine Umlaufpumpe, die durch die Umlaufleitung gl zwischen das Abteil 6 und die Verteilungsleituiig 2, 3 eingeschaltet ist. Io ist der Brüdenabzug zum Kondensator. Mit 11 ist der Dampfeintritt, mit I2 der Kondenswasserablauf und mit I3 die Entlüftungsleitung für die Heizkammer A bezeichnet. 14 ist ein Dampfstrahlverdichter für Brüdenrücknahme durch Frischdampf. The cooker according to Fig. 1 consists of a long, vertical one Tubes formed heating chamber A, which from a vapor or. Liquid collection space B is partially surrounded and to which a liquid distribution chamber I connects at the top, in which a number of showers 3 arranged on pipe rings 2 ensure a uniform supply allow the liquid in the entire cross-section of the feed area. The lower The end of the heating chamber A ends above that which is arranged on the floor of the collecting space B. Compartment 4 for the thick solution. The latter is discharged through line 5. Of the Annular space 6 around compartment 4 forms the compartment for the thinner solution that is pumped around will. The contents of compartment 4 circulate more strongly than the amount that arises Fresh solution corresponds to the compartment 6 over. The liquid level in Fig. 6 is indicated by the float device 7 and the rule organ 8 regulated. 9 is a circulation pump, through the circulation line gl between the compartment 6 and the distribution line 2, 3 is switched on. Io is the vapor outlet to the condenser. At 11 is the steam inlet, with I2 the condensate drain and with I3 the vent line for the heating chamber A denotes. 14 is a steam jet compressor for vapor recovery using live steam.

In Abb. 2 ist ein konischer Einsatz 15 für die oberen Rohrenden I6 im Schnitt und Aufsicht in natürlicher Größe dargestellt, der zur Heranhihrung der zu behandelnden Flüssigkeit an die Rohrwand zwecks deren Berieselung dient Hierdurch wird erreicht, daß alle Teile der Flüssigkeit mit der Heizfläche in Berührung kommen. Die Einsätze 15 sind in die durch das Einwalzen etwas erweiterten Rohrenden I6 mittels der Nasen I7 eingepaßt. In Fig. 2 is a conical insert 15 for the upper pipe ends I6 Shown in natural size in section and top view, used to bring the Liquid to be treated on the pipe wall for the purpose of sprinkling it serves as a result is achieved that all Parts of the liquid with the heating surface come into contact. The inserts 15 are somewhat widened by the rolling in Pipe ends I6 fitted by means of lugs I7.

Abb. 3 zeigt eine andere AusÜ'ihrungsfdrm desV;erkochers nach der Erfindung. Bei dieser erfolgt die Aufgabe- der Flüssigkeit auf das Hauptheizsystem C von langen Rohren -durch -Überkochen eines besonderen Heizsystems D -von kutzen Rohren, die das Hauptsystem C oben umlagern, wobei durch die Einschaltung eines. Zwischenbodens 18 in den Sammelraum E eine besondere Einführungskammer 19 für die Flüssigkeit gebildet wird. Durch den konischen Ansatz 20 wird eine gute zwangshäufige Überleitung der, Flüssigkeit in das Hauptheizsy.stem C ermöglicht. Fig. 3 shows another embodiment of the cooker according to the Invention. In this case, the liquid is fed to the main heating system C of long pipes - by boiling over a special heating system D - by kutzen Pipes that surround the main system C at the top, with the inclusion of a. Intermediate floor 18 in the collecting space E a special introduction chamber 19 for the Liquid is formed. The conical approach 20 is a good compulsory Transfer of the liquid to the main heating system C.

Der mit Flüssigkeitsteilchen nich gemischte Bruden wird durch die Leitung 21 dem durch die Trennwand 22 abgeteilten Raum 23 des Briidensammelraumes E zugeführt und bis über den Flüssigkeitsspiegel des Abteils 24 geleitet, auf dem die Flüssigkeit sich absetzt, während der Brüden nach oben abzieht und durch den Stutzen 25 abgeführt wird. 26 ist die Dampfzuführung, 27 die Entlüftungsleitung und 28 der Kondenswaaserabfluß der Heizkammer C. Die Umlaufpumpe 29 pumpt die Flüssigl,eit durch die Leitung 30 aus dem unteren Sammelraum 24 in den oberen Sammelraum 19. The vapor not mixed with liquid particles is caused by the Line 21 to the space 23 of the briid collecting space which is divided off by the partition 22 E supplied and passed to above the liquid level of the compartment 24 on which the liquid settles, while the vapor is drawn off upwards and through the Nozzle 25 is discharged. 26 is the steam supply, 27 is the vent line and 28 the condensate drain from the heating chamber C. The circulation pump 29 pumps the liquid through the line 30 from the lower collecting space 24 into the upper collecting space 19.

Abb. 4 zeigt eine Dreikörperverdampfanlage. Die einzelnen Körper sind mit I, II und III bezeichnet ùnd entsprechen der Bauart nach Abb. I. Die Körper sind sowohl in bezug auf den Heizdampf als auch in bezug auf die Flüssigkeit hintereinander'geschaltet, derart, daß nur der Körper 1 mit Frischdampf, die nachfolgenden Körper aber mit den Brüden des vorhergehenden beheizt werden und daß nur der Körper I die Flüssigkeit zugeführt erhält, während die nachfolgenden Körper mit der eingedickten Flüssigkeit aus dem vorhergehenden Körper gespeist werden. Fig. 4 shows a three-body evaporation system. The individual bodies are marked with I, II and III and correspond to the design according to Fig. I. The bodies are connected in series both with regard to the heating steam and with regard to the liquid, such that only the body 1 with live steam, but the following body with the vapors of the preceding are heated and that only the body I the liquid gets fed while the subsequent body with the thickened liquid fed from the previous body.

Abb. 5 stellt eine Ausführungsform eines Vakuumverkochers dar, wie sie z.B. für die Verkochung von Zuckerfülimasse nach dem Verfahren in Frage kommt. Der Verkocher ist von etwa gleicher Bauart wie der in Abb. I gezeigteVerkocher, hat aber einen ungeteilten Sammelraum für die Füllmasse und keine Einrichtung für die Regelung des Füllmassestandes, da periodisch gekocht wird. Die Verkochung der Füllmasse erfolgt ebenfalls durch - Umpumpen derselben mittels einer rotierenden Füllmassepumpe 31 über die Heizkammer F, wobei für die Kornbildung im Beginn der Verkochung nur wenig Lösung, wie üblich, eingezogen wird. Der Anschluß der Pumpe geschieht am besten gleich amVerkocher. Für die gleichmäßige Verteilung der aus dem Krümmerrohr 32 in den Aufgaberaum 33 eintretenden Füllmasse ist in diesem - ein Rost -(gelochtes Blech) 34 angeordnet, rch das die Masse auf den ganzen Quer-@@hnitt des Raumes möglichst gleichmäßig verteilt wird. Die Überführung der Füllmasse an die Rohrzeiwand geschieht durch ähnliche Einsätze, wie in Abb. 2 gezeigt. Fig. 5 illustrates an embodiment of a vacuum cooker such as it can be used, for example, for the boiling of sugar mass according to the method. The cooker is of roughly the same design as the cooker shown in Fig. I, but has an undivided collection space for the filling compound and no facility for the regulation of the filling mass level, since cooking is done periodically. The boiling of the Filling compound is also carried out by pumping it around by means of a rotating Filling mass pump 31 via the heating chamber F, whereby for the grain formation in the beginning of the Boil only a little solution, as usual, is drawn in. The connection of the pump is best done right at the cooker. For the even distribution of the off the manifold pipe 32 in the task space 33 entering filler is in this - a grid - (perforated sheet) 34 arranged, rch that the mass on the whole cross - @@ cut of the room is distributed as evenly as possible. The transfer of the filling compound the pipe wall is done through similar inserts, as shown in Fig. 2.

In Abb. 6 sind die in die Rohrenden 35 eingepaßten Einsätze 36 nochmals in natürlicher Größe in Schnitt und Aufsicht gezeigt. Für den Übergang der Füllmasse zur Pumpe 31 ist in den Sammelraum G ein Krümmerrohr 37 mit großem Eintrittsquerschnitt angeordnest, in das auch die zu verkochende Lösung (Dicksaft, Sirup oder Kläre) mittels der Leitung 38 eingeführt und mit der Füllmasse umgepumpt wird. Um ein evtl. Absetzen von Kristall auf dem Boden des Verkochers zu verhindern, ist dieser mit einem Doppelboden 39 zur Beheizung mit Dampf versehen. In Fig. 6, the inserts 36 fitted into the pipe ends 35 are shown again Shown in natural size in section and top view. For the transition of the filling compound to the pump 31 is a manifold pipe 37 with a large inlet cross-section in the collecting space G arranged in which the solution to be boiled (syrup, syrup or clarification) is introduced by means of the line 38 and pumped around with the filling compound. In order to This is to prevent the crystal from settling on the bottom of the cooker a double floor 39 is provided for heating with steam.

Nachdem die Masse bei 40 ihren höchsten Stand erreicht hat, wird die Dampfzufuhr bei | 41 bzw. für 39 abgestellt und die Füllmasse über die Rohrfläche zwecks ihrer Auskühlung und weiterer Kristallisation im Umlauf gehalten. Die Auskühlung soll zunächst durch dieLuftleere erfolgen, die vermöge der großen Oberfläche, welche die Füllmasse bietet, diese sehr schnell auskühlen wird. Hierbei kann, damit die Masse nicht zu steif wird, noch weiter Dicksaft, Sirup oder Kläre nach Bedarf zugefügt werden. Wird noch eine tiefere Auskühlung gewünscht, als dies mit der Luftleere allein möglich ist, so kann mit Wasser nachgekühlt werden, wobei -der Heizkörper F als Kühikörper Yerwendung findet. Gegebenenfalls kann die Auskühlung mit Wasser bereits bei Beginn der Kühlung~ mit Luftleere zusammen erfolgen. Durch die große Kühlfläche kann die Temperatur des Wassers verh#ltnismäßig hoch sein, so daß eine Feinkornbildung bei schneller Abkühlung nicht zu beffirchten ist. Besondere Maischen können bei der Auskiihlung der Füllmasse im Verkocher erspart werden. After the mass has reached its highest level at 40, will the steam supply at | 41 or for 39 turned off and the filling compound over the pipe surface kept in circulation for the purpose of their cooling and further crystallization. The cooling off should first take place through the air void, which by virtue of the large surface, which the filling compound offers, it will cool down very quickly. Here, so that the The mass does not become too stiff, further syrup, syrup or clarification are added as required will. If a deeper cooling is desired than with the evacuation is possible on its own, water can then be used to cool the radiator F is used as a cooling body. If necessary, the cooling with water already at the beginning of the cooling ~ take place together with evacuation. By the great Cooling surface, the temperature of the water can be relatively high, so that a Fine grain formation with rapid cooling is not to be feared. Special mashes can be saved when cooling the filling compound in the cooker.

Claims (5)

P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. durchflossenen Heizkammer (A), einem Verkochen von Flüssigkeiten unterwiederholter Zuführung derselben zur Heizfläche, bestehend aus einer mit langen senkrechten Rohren versehenen, von oben nach unten durchflossenen Heizkammer (A), einem diese teilweise umgebenden, ihr gegenüber im Durchinesser vergrößerten Brüden-bzw. Flüssigkeitssammelraum (B) und einer Umlaufleitung (9a) zwischen letzterem und der Flüssigkeitsverteilkammer mit darin eingeschalteter Umlaufpumpe (9), dadurch gekennzeichnet, daß der aus dem Heizraum (A) unten heraustretende eingedickte Saft in ein mittleres Abteil (4) des um den Heizraum (A) herumgreifenden Sammelraumes (B) abfällt und, soweit er nicht (durch 5) abgezogen wird. in ein äußeres Abteil (6) des Sammelraumes (B) überläuft, wobei in dem äußeren Abteil (6) eine Schwimmervorrichtung (7) angeordnet ist, die mit einem Regelorgan (8) für den Safteintritt in den Sammelraum (B) in Verbindung steht. P A T E N T A N S P R Ü C H E: 1st flow through heating chamber (A), a boiling of liquids with repeated supply of the same to the heating surface, consisting of one with long vertical tubes, from top to bottom through which the heating chamber (A) flows, one partially surrounding it, opposite it in the Durchinesser enlarged vapors or. Liquid collection space (B) and a circulation line (9a) between the latter and the liquid distribution chamber with the one switched on Circulation pump (9), characterized in that the from the boiler room (A) thickened juice escaping below into a middle compartment (4) of the Boiler room (A) encompassing collecting room (B) and, if it does not (through 5) is deducted. overflows into an outer compartment (6) of the collecting space (B), wherein in the outer compartment (6) a float device (7) is arranged, which with a control element (8) for the entry of juice into the collecting space (B) is in connection. 2. Einrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptheizsystem (C) aus langen Heizrohren am oberen Ende von einem System (D) aus kurzen Heizrohren umgeben ist, unter dem durch einen Zwischenboden (ins) des Brüden- und Flüssigkeitssammelraumes (E) eine besondere Einführungskammer (I9) gebildet ist und daß über den Heizsystemen (C,.D) ein konischer Aufsatz (20) angeordnet ist. 2. Device according to claim I, characterized in that the main heating system (C) of long heating pipes at the top of a system (D) of short heating pipes is surrounded, under which by an intermediate floor (ins) of the vapor and liquid collection space (E) a special introduction chamber (I9) is formed and that above the heating systems (C, .D) a conical attachment (20) is arranged. 3. Einrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Teil des Sammelraumes (G) das Zuführungsrohr (38) für die zu behandelnde Flüssigkeit in die nach unten gerichtete trichterförmig erweiterte Eintrittsöffnung des Saugrohres (39) der Umwälzpumpe hineinragt. 3. Device according to claim I, characterized in that in the lower Part of the collecting space (G) is the supply pipe (38) for the liquid to be treated into the downward funnel-shaped widened inlet opening of the suction pipe (39) of the circulation pump protrudes. 4. Einrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, däß der Boden des Sammelraumes (G) mit Heizkörpern, z. B. Doppelböden (39), versehen ist. 4. Device according to claim I, characterized in that the bottom the collecting space (G) with radiators, e.g. B. double bottoms (39) is provided. 5. Verfahren zur Verwendung von Einrichtungen nach Anspruch 4 zum Verkochen kristallisierender Flüssigkeiten, z. B. Zuckerfüllmasse, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Fertigkochen des Sudes und Abstellung der Heizdampf-.zufuhr die Auskühlung der Masse durch Luftleere und Kühlung der Heizfläche unter Beibehaltung desUmlaufs der Masse erfolgt. 5. A method of using devices according to claim 4 for Boiling crystallizing liquids, e.g. B. sugar filling compound, characterized in that that after the brew has finished cooking and the heating steam supply has been switched off, the cooling takes place the mass by evacuating the air and cooling the heating surface while maintaining the circulation the mass takes place.
DE1936N0039622 1936-07-09 1936-07-09 Device for vaporizing or boiling liquids, especially sugar juices Expired DE703726C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936N0039622 DE703726C (en) 1936-07-09 1936-07-09 Device for vaporizing or boiling liquids, especially sugar juices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936N0039622 DE703726C (en) 1936-07-09 1936-07-09 Device for vaporizing or boiling liquids, especially sugar juices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE703726C true DE703726C (en) 1941-03-14

Family

ID=7348027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936N0039622 Expired DE703726C (en) 1936-07-09 1936-07-09 Device for vaporizing or boiling liquids, especially sugar juices

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE703726C (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1130413B (en) * 1958-03-27 1962-05-30 Patentauswertung Vogelbusch Ge Centrifugal separator for direct current evaporator
DE1194819B (en) * 1961-11-29 1965-06-16 Patentauswertung Vogelbusch Ge DC film evaporator with multi-part liquid space
DE1225130B (en) * 1956-07-17 1966-09-22 Pabst Brewing Co Process for obtaining a hop extract
US3622387A (en) * 1968-06-26 1971-11-23 S I C E R Soc Ind & Commercial Evaporator or cooking apparatus
DE3941278A1 (en) * 1989-12-14 1991-06-20 Erwin Dr Ing Hess Vertical tube evaporator - gives improved separation of droplets from the product vapour in compact a unit

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1225130B (en) * 1956-07-17 1966-09-22 Pabst Brewing Co Process for obtaining a hop extract
DE1130413B (en) * 1958-03-27 1962-05-30 Patentauswertung Vogelbusch Ge Centrifugal separator for direct current evaporator
DE1194819B (en) * 1961-11-29 1965-06-16 Patentauswertung Vogelbusch Ge DC film evaporator with multi-part liquid space
US3622387A (en) * 1968-06-26 1971-11-23 S I C E R Soc Ind & Commercial Evaporator or cooking apparatus
DE3941278A1 (en) * 1989-12-14 1991-06-20 Erwin Dr Ing Hess Vertical tube evaporator - gives improved separation of droplets from the product vapour in compact a unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1792662C3 (en) Multi-stage distillation device
DE2133807B2 (en) Multi-stage spray film evaporator for obtaining service water from raw water
EP0065775B1 (en) Process and apparatus for continuous evaporative crystallisation
DE703726C (en) Device for vaporizing or boiling liquids, especially sugar juices
DE1095699B (en) Evaporator for a sea water distillation plant
DE1769291A1 (en) Apparatus for continuous crystallization and method for operating this apparatus
EP0201629B1 (en) Process and apparatus for the continuous crystallization in the preparation of sugar
DE384216C (en) Tube evaporator with internal sprinkling from the liquid to be evaporated
EP0243535B1 (en) Method and apparatus for the batchwise production of spirits
WO1991006682A1 (en) Process and device for preventing crust formation in continuously operating sugar-crystallization equipment
DE176175C (en)
CH253466A (en) Process for the continuous cultivation of microorganisms, in particular of yeast and yeast-like fungi.
DE722956C (en) Method and device for distilling glycerine
CH281743A (en) Process for concentrating liquids by evaporation and equipment for carrying out the process.
DE414419C (en) Single or multi-body evaporator
CH288410A (en) Plant for the production of coarse-grained salt by evaporation of solutions.
DE627781C (en) Method and device for the continuous boiling and cooling of crystal-forming liquids, in particular sugar filling mass
DE414662C (en) Method and device for distilling alcoholic beverages
DE606133C (en) Method and device for fractional distillation
AT122005B (en) Method and device for thickening liquids containing flavorings, in particular fruit juices.
DE522067C (en) Compression refrigeration machine
DE486592C (en) Removable cooling device
DE455101C (en) Process and device for evaporation of liquids
DE573016C (en) Absorption chiller
DE499315C (en) Evaporator