DE7011139U - Hoergeraet. - Google Patents

Hoergeraet.

Info

Publication number
DE7011139U
DE7011139U DE7011139U DE7011139U DE7011139U DE 7011139 U DE7011139 U DE 7011139U DE 7011139 U DE7011139 U DE 7011139U DE 7011139 U DE7011139 U DE 7011139U DE 7011139 U DE7011139 U DE 7011139U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hearing aid
coil
container
switch
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7011139U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERNA IND Ltd
Original Assignee
BERNA IND Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERNA IND Ltd filed Critical BERNA IND Ltd
Publication of DE7011139U publication Critical patent/DE7011139U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/31Aspects of the use of accumulators in hearing aids, e.g. rechargeable batteries or fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/61Aspects relating to mechanical or electronic switches or control elements, e.g. functioning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2460/00Details of hearing devices, i.e. of ear- or headphones covered by H04R1/10 or H04R5/033 but not provided for in any of their subgroups, or of hearing aids covered by H04R25/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2460/03Aspects of the reduction of energy consumption in hearing devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/558Remote control, e.g. of amplification, frequency
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/603Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of mechanical or electronic switches or control elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description

8234-70/Kö/s
Case No. 11939
Convention Date:
March 25, 1969
Berna Industries Ltd., High Wycombe, Buckinghamshire, England
Hörgerät
Die Erfindung betrifft ein Hörgerät, insbesondere ein Miniaturhörgerät, wie es ic oder aa Ohr getragen oder anderweitig in Höhe des Ohres angebracht wird. Bei derart:'. ς«ν Hörgeräten ergeben sich bestirnte Probleme. Zunächst einaal x.-tt- es schwierig, einen verläßlichen Schalter axt hinreichend kleinen Abmessungen zum Ein— und Ausschalten des Hörgerätes zu konstrux. ren. Sodann sind die in solche Hörgeräte einbaubaren Elemente ott^r Batterien sehr klein, so daß sie nur ein geringes Speichervermögen haben. Es ist bekannt, Sekundär elemente zu verwenden, dr.e jeweils über Nacht nachgeladen werden können. Jedoch muß in diesem Fall der Benutzer das Hörgerät an ein Ladegerät anschließen, und es ist schwierig, sicherzustellen, daß die Elemente jede Nacht die richtige Ladung erhalten. Reicht die Ladung nicht aus, so versagt das Hörgerät am nächsten Tag; wenn dagegen zu stark aufgeladen wird, verkürzt sich die Lebensdauer der Elemente.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Schwierigkeiten zu beheben.
Die Erfindung geht aus von einem Hörgerät mit einem von einem Primär- oder Sekundärelement unter Steuerung eines Schalters gespeisten Verstärker.
Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter ein im Gehäuse des Hörgerätes eingebauter Zungenrelaisschalter ist, der durch einen außerhalb des Gehäuses befindlichen Magneten geöffnet werden kann.
licherweise verwendeten lästigen mechanischen Schalter entbehrlich ■achen, indes man am Hörgerät einen beweglichen Permanentmagneten anbringt, mit dem der Zungenrelaisschalter von Hand betätigbar ist. Dadurch werden die Schwierigkeiten, die mit den uneingeschmolzenen Kontakten herkömmlicher Schalter verbunden sind, vermieden.
In Weiterbildung der Erfindung ist der Zungenrelaisschalter so eingerichtet, daß er die Verstärkerschaltungen automatisch vom Element abschaltet, wenn das Hörgerät vom Kopf abgenommen und in sein Etui gelegt wird, wobei der Schalter durch einen Permanentmagneten oder eine Spule, der bzw. die an geeigneter Stelle im Etui befestigt ist, geöffnet wird, wenn das Hörgerät in das Etui gelegt wird.
Vorzugsweise enthält das Hörgerät ein Sekundärelement und eine mit dem Element über eine Gleichrichterschaltung verbundene Spule, derart, daß das Element durch Koppeln der Spule mit einer anderen Spule außerhalb des Hörgerätes aufgeladen werden kann. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, irgendwelche direkte Anschlüsse an das Hörgerät vorzunehmen. Die andere Spule ist im Etui angeordnet und mit einem Kabel zum Anschluß an das Stromnetz versehen. Die beiden Spulen können in ihrer Windungszahl so bemessen sein, daß sie als Abwärtstransformator arbeiten.
Um das Element nachzuladen, steckt der Benutzer das Hörgerät in sein Etui, wobei der Zungenrelaisschalter dann das Element automatisch abschaltet. Um die Ladedauer der Entladedauer richtig anzupassen, bleibt das Hörgerät den ganzen Tag über eingeschaltet, was eine mittlere Entladedauer von 16 Stunden ergibt. Der Benutzer hat nur einen einzigen Regler zu betätigen, nämlich den Lautstärkeregler, den er nur vollständig zurückzudrehen braucht,
wenn er das Hörgerät nicht zu benutzen wünscht. Die Ladedauer kann die gesamten restlichen 8 Stunden des Tages umfassen, obwohl das Etui auch einen Zeitschalter zum Einstellen der Ladedauer auf eine Zeit, die kürzer ist als die, während welcher das Hörgerät sich im Etui befindet, enthalten kann.
Nachstehend werden AusfUhrungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine teilweise weggebrochene perspektivische Darstellung eines Hörgerätes und seines Behältnisses, und
Figur 2 eine teilweise weggebrochene Darstellung einer anderen Ausführungsform des Hörgerätes.
Figur 1 zeigt ein Miniaturhörgerät 10 und ein Etui oder Behältnis 12 zum Aufbewahren des Hörgerätes IC bei Nichtgebrauch. Das Behältnis 12 enthält eine noch zu beschreibende Ladevorrichtung und kann mittels eines Scharnierdeckeis 44 geschlossen werden.
Das Hörgerät 10 hat ein Schallrohr 11 sowie eine Hörmuschel 13 und ist teilweise weggebrochen dargestellt, um einige seiner Innenteile zu zeigen. Das Hörgerät 10 enthält ein in einer Höhlung 16 angebrachtes Element in Fon einer Akkumulatorzelle 14· Eine Spule 18 ist mit ihrem einen Ende 18a an eine Speiseklemme 14a der Akkumulatorzelle 14 sowie an eine Eingangsklemme 20a eines Verstärkers 20 für das Hörgerät angeschlossen. Ein Gleichrichter 22 ist mit seiner einen Klemme 22a an das andere Ende l8b der Spule l8 und mit seiner anderen Kleinte 22b an die andere Klemme 14b der Akkumulatorzelle sowie an einen Kontakt eines magnetisch betätigten Zungenrelaisschalters 24 angeschlossen. Der andere Kontakt des Schalters 24 ist an die Ausgangsklemme 20b des Verstärkers 20 angeschlossen. Der Schalter 24 enthält einen Permanentmagneten (nicht gezeigt), um den für den Benutzer verfügbaren Umgebungaachallpegel zu erhöhen. Der Verstärker, das Mikrophon, der Lautsprecher sowie ein Lautstärkeregler 26, mittels dessen der Benutzer das Hörgerät auf eine gewünschte Lautstärke einstellen kann, können in üblicher bekannter Weise ausgebildet sein.
xn einer Kammer 30 im Schachtelteil des Behältnisses 12 ist eine zweite Spule 28 angebracht. Die Spule 28 kann über einen Zeitschalter 32 und ein Kabel 34 an das WechselSpannungsnetz angeschlossen werden. Wenn der Zeitschalter eingeschaltet ist, beliefert er die Spule 28 über einen vorbestimmten Zeitraum mit Strom, um dann automatisch abzuschalten. Der Zeitgeber kann -vom Netz gespeist oder ein Uhrwerk sein. Eine Anzeigelampe 42 zeigt an, wenn das Netz an die Spule 28 angeschlossen ist.
Der Deckel 36 der Kammer 30 hat eine Eintiefung 38, die von der Spule 28 umgeben ist. Der Innendurchmesser der Spule 28 und die Abmessungen der Eintiefung 38 sind so bemessen, daß das untere Ende des Hörgerätes 10 mit der Spule 18 darin Platz hat. Auf diese Weise bilden die Spulen 18 und 28 die Sekundär- bzw. die Primärwicklung eines Transformators.
Wenn das Hörgerät in die Eintiefung eingesteckt wird, neutralisiert ein am Deckel 36 befestigter Magnet 40 effektiv das Magnetfeld des Magneten im Zungenrelaisschalter 24, so daß die Schalterkontakte sich öffnen und die Akkumulatorzelle 14 vom Verstärker 20 abgeschaltet wird.
Wenn das Hörgerät zum Gebrauch aus dem Behältnis 12 herausgenommen wird, schließt sich der Schalter 24, so daß die Akkumulatorzelle 14 an den Verstärker 20 angeschlossen wird und das Hörgerät normal arbeitet. Der Benutzer kann das Hörgerät zwar nicht abschalten, jedoch mit Hilfe des Lautstärkereglers 26 den vom Lautsprecher ausgesandten Schallpegel regulieren.
Wenn das Hörgerät 10 nicht mehr benötigt wird, z.B. am Ende eines Tages, steckt der Benutzer es mit seinem unteren Ende in die Eintiefung 38 und schaltet den Zeitschalter 32 ein. Der Magnet bewirkt, daft die Kontakte des Zungenrelaisschalters sich öffnen und die Akkumulatorzelle vom Verstärker abgeschaltet wird. Die Wechselspannung, die durch das vom Stromfluß in der Spule 28 erzeugte Magnetfeld in der Spule l8 induziert wird, wird im Gleichrichter 22 gleichgerichtet und der Akkumulatorzelle 14 zugeführt, um diese nachzuladen.
Da der Benutzer das Hörgerät; nicht anders als dadurch abschalten kann, daß er es in sein Behältnis zurückgibt, kann der mittlere tägliche Stromverbrauch aus der Akkuaulatorzelle 14 bestimmt werden. Die für das Nachladen der AkkumuJ atorzelle benötigte 2eit kaun berechnet und der Zeitschalter entsprechend eingestellt werden. Dadurch wird eine übermäßige Überladung der Akkumulatorzelle, die deren Lebensdauer verkürzen würde, verhindert. Jedoch kann der Zeitschalter entbehrlich sein, wenn man es so einrichtet, daß eine Ladedauer von 8 Stunden und eine Entladedauer von l6 Stunden den Erfordernissen angemessen sind.
Dies ergibt eine zweckmäßige, sichere und einfache Anordnung zum Nachladen der Akkumulatorzelle eines Hörgerätes, so daft die üblicherweise verwendeten zerbrechlichen Steckvorrichtungen entfallen können.
Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daft hermetisch abgedichtete Schalterkontakte eine erheblich gröftere Zuverlässigkeit garantieren, indem keine schnell verschleiftenden Schleifer oder Schwenklager wie bei mechanisch betitigten Schaltern verwendet werden. Ferner wird kein vorstehender Knopf oder Schlitz im Hörgerät-gehäuse, durch den Staub oder Feuchtigkeit eindringen kann, benötigt. Wenn der Benutzer das Hörgerät unwirksam machen will, während e~ es trägt, kann er dies mit Hilfe des Lautstärkereglers tun.
Bei einer anderen Ausführungsfork. die für Falle gedacht ist, wo der Benutzer in der Lage sein muß oder möchte, das Hörgerät, wenn es sich aufterhalb des Behältnisses befindet, abzuschalten, kann der Zungenrelaisschalter 24 durch einen an der Außenseite dem Hörgerätes angebrachten handbetätigbaren Magneten, beispielsweise durch Verschieben oder Verkippen desselben, geschaltet wer dem. In ! Figur 2 sind die Spule, der Gleichrichter und der Verstärker
< nicht dargestellt. Der Schalter 24 befindet sich im Gehäuse, umd
j ein Permanentmagnet 46 ist in einer Schwalbenschwansnut 47 gleit—
[ bar gelagert. Der Magnet ist vorzugsweise in eine Kunststofffcülle
mit einer angeformten Fingertaste 48 eingebettet. Der Magmet
somit vom einen Ende der Nut zum anderen geschoben werden, wobei die Anordnung so getroffen ist (^ S, in Verbindung mit einem .
TW«i 4-.·η P»paan*nfiii(ni*f«ii innerh» i ' ι3, .« fl»h5n«i»s^ _ daß der Schal— j
ter 24» wenn der Magnet 46 sich as einen Ende der Nut 47 befindet, geschlossen, und wenn der Magnet sich am anderen Nutende befindet, geöffnet ist. Die Worte EIN und AUS können im Gehäuse bei den entsprechenden Nutenden eingraviert oder eingestanzt sein. Die Nut 47 bildet keinerlei Öffnung im Gehäuse des Hörgerätes.

Claims (5)

  1. Schutzansprüche
    h .rperät mit einem von einem Primär- oder Sekundäreleaent untftr Steuerung eines Sehalters gespeisten Verstärker, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter ein
    im Gehäuse (10) des Hörgerätes angeordneter Zungenrelaisschalter
    (24) ist, der durch einen außerhalb des Gehäuses angeordneten
    Magneten (40 oder 46) geöffnet werden kann.
  2. 2. Hörgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet ein an der Außenseite des Gehäuses (10) angebrachter Permanentmagnet (46) ist, der zwischen
    zwei Stellungen, in welchen der Schalter geöffnet bzw. geschlossen ist, hin und her bewegbar ist.
  3. 3· Hörgerät nach Anspruch 1 mit einem Behältnis zum Aufbewahren des Hörgerätes bei Nichtgebrauch, dadurch gekennzeichnet, daß das Behältnis (12) eine Spule
    oder einen Permanentmagneten (40) enthält, durch die bzw. den der Zungenrelaisschalter (24) geöffnet wird, wenn das Hörgerät in das Behältnis gegeben wird.
  4. 4* Hörgerät nach Anspruch 3, bei welchem das Element ein Sekundärelement ist, dadurch gekennzeichne t, daß im Inneren des Hörgerätes eine Spule (l8) und ein Gleichrichter (22) zum Aufladen des Elementes (14) angeordnet sind, und daß das Behältnis (12) eine weitere Spule (28) enthält, mit welcher
    induktiv Strom an die innere Spule (l8) übertragen wird, wenn das Hörgerät sich im Behältnis befindet.
  5. 5. Hörgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Behältnis (12) einen Zeitschalter (32) zum Regulieren der Stromzufuhr an die Spule (28) im Behältnis
    enthält.
DE7011139U 1969-03-25 1970-03-25 Hoergeraet. Expired DE7011139U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB05595/69A GB1254017A (en) 1969-03-25 1969-03-25 Improvements in hearing aids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7011139U true DE7011139U (de) 1970-09-03

Family

ID=10061952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7011139U Expired DE7011139U (de) 1969-03-25 1970-03-25 Hoergeraet.

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE7011139U (de)
GB (1) GB1254017A (de)
SE (1) SE360800B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1850636A2 (de) * 2006-04-27 2007-10-31 Siemens Audiologische Technik GmbH Binaurales Hörsystem mit magnetischer Steuerung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4556837A (en) * 1982-03-24 1985-12-03 Terumo Kabushiki Kaisha Electronic clinical thermometer
GB8625429D0 (en) * 1986-10-23 1986-11-26 Philp R Contactless electronic connectors
GB2275182A (en) * 1993-02-19 1994-08-24 John Mfg Ltd Cordless vacuum cleaner and recharging housing
EP2026602B1 (de) * 2007-07-30 2011-09-28 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörvorrichtung mit beweglichem Ladekontakt
US9781521B2 (en) 2013-04-24 2017-10-03 Oticon A/S Hearing assistance device with a low-power mode
WO2020264354A1 (en) * 2019-06-26 2020-12-30 Starkey Laboratories, Inc. Hearing instrument and charger

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1850636A2 (de) * 2006-04-27 2007-10-31 Siemens Audiologische Technik GmbH Binaurales Hörsystem mit magnetischer Steuerung
EP1850636A3 (de) * 2006-04-27 2010-07-28 Siemens Audiologische Technik GmbH Binaurales Hörsystem mit magnetischer Steuerung
US8199947B2 (en) 2006-04-27 2012-06-12 Siemens Audiologische Technik Gmbh Binaural hearing system with magnetic control

Also Published As

Publication number Publication date
SE360800B (de) 1973-10-01
GB1254017A (en) 1971-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4036374A1 (de) Ladeeinrichtung fuer wiederaufladbare batterien
DE2440218A1 (de) Ladegeraet
DE1513149B2 (de) Elektrisches kleingeraet mit wiederaufladbarer batterie und ladegeraet
DE102006017997A1 (de) Mobiles Ladegerät zum Aufladen von Sekundärbatterien aus Sekundärbatterien
DE7011139U (de) Hoergeraet.
WO2007017164A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufladen einer ersten batterie aus einer zweiten batterie
EP0909113A2 (de) Im-Ohr-Hörgerät
WO1990011785A1 (de) Gerät zur pflege von kontaktlinsen
CH681267A5 (en) Battery charging device for electronic wrist watch
DE102010055305B4 (de) Elektrische Leistungsquelle und Ladebox
DE2313958C3 (de) Notstromversorgungsgerät für batteriegespeiste elektrische Verbraucher, besonders für Notleuchten
DE1119384B (de) Elektrisches Kleingeraet, insbesondere Trockenrasiergeraet, mit eingebautem Energiespeicher samt Ladevorrichtung
DE815891C (de) Elektrisches Blitzlichtentladungsgeraet
DE60301787T2 (de) Induktives Ladesystem für eine tragbare elektronische Vorrichtung
DE3007047A1 (de) Muenzbetaetigtes kugelspiel-tischgeraet, insbesondere muenzbetaetigter billard
DE102004044089A1 (de) Ladegerät für Elektrokleingeräte
DE102004055044A1 (de) Mechanisch isolierte Batterieladevorrichtung
DE19546633A1 (de) Handleuchte
DE2517035A1 (de) Transportbehaelter fuer taschenrechner
DE4414062C2 (de) Vorrichtung zur Verwertung der Restenergie von Batterien
DE19646285A1 (de) Universeller Batterieadapter
DE7512221U (de) Transportbehaelter fuer taschenrechner
DE2358002C3 (de) Aus Akkumulatoren-Batterien zusammenstellbare Stromquelle zur Bestückung von zum Einsetzen von Primär-Batterien in Form von Einzelzellen eingerichteten elektrischen Geräten
DE2220410C3 (de) Gegen Kurzschluß geschützte elektrische Batterie
AT203841B (de) Photographische Kamera mit durch einen Elektromotor angetriebenen Kamerafunktionen