DE69938620T2 - Gerät zum Lesen oder Beschreiben eines optischen Aufzeichnungsmediums mit verschiedenen Informationsträgerschichten - Google Patents

Gerät zum Lesen oder Beschreiben eines optischen Aufzeichnungsmediums mit verschiedenen Informationsträgerschichten Download PDF

Info

Publication number
DE69938620T2
DE69938620T2 DE69938620T DE69938620T DE69938620T2 DE 69938620 T2 DE69938620 T2 DE 69938620T2 DE 69938620 T DE69938620 T DE 69938620T DE 69938620 T DE69938620 T DE 69938620T DE 69938620 T2 DE69938620 T2 DE 69938620T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information carrier
partial
carrier layers
focusing
influencing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69938620T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69938620D1 (de
Inventor
Hartmut Richter
Christoph Dietrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomson Licensing SAS
Original Assignee
Thomson Licensing SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson Licensing SAS filed Critical Thomson Licensing SAS
Publication of DE69938620D1 publication Critical patent/DE69938620D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69938620T2 publication Critical patent/DE69938620T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/14Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam specially adapted to record on, or to reproduce from, more than one track simultaneously
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/125Optical beam sources therefor, e.g. laser control circuitry specially adapted for optical storage devices; Modulators, e.g. means for controlling the size or intensity of optical spots or optical traces
    • G11B7/127Lasers; Multiple laser arrays
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1356Double or multiple prisms, i.e. having two or more prisms in cooperation
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1372Lenses
    • G11B7/1374Objective lenses
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B2007/0003Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier
    • G11B2007/0009Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier for carriers having data stored in three dimensions, e.g. volume storage
    • G11B2007/0013Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier for carriers having data stored in three dimensions, e.g. volume storage for carriers having multiple discrete layers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/13Optical detectors therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Head (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gerät zum gleichzeitigen Lesen oder Beschreiben unterschiedlicher Informationsträgerschichten eines optischen Aufzeichnungsträgers, welcher zumindest zwei unterschiedliche Informationsträgerschichten aufweist.
  • Derartige Aufzeichnungsträger werden zur Steigerung der Datenkapazität genutzt. Die Informationsträgerschichten sind dabei halbdurchlässig und jeweils parallel zueinander angeordnet. Ihr räumlicher Abstand beträgt typischerweise 30 bis 50 µm mit einer Toleranz von ± 5 µm. Aufgrund des räumlichen Abstands wird ein Übersprechen beim Auslesen der Daten unterdrückt. Für zahlreiche Anwendungen kann es sinnvoll sein, Daten simultan aus zwei oder mehreren Informationsträgerschichten auszulesen, oder Daten auszulesen und gleichzeitig andere Daten einzuschreiben. Für das simultane Auslesen oder Einschreiben von zwei oder mehreren Informationsträgerschichten ist es erforderlich, Licht auf die im allgemeinen spiral- oder kreisförmig angeordneten Datenspuren der verschiedenen Informationsträgerschichten korrekt zu fokussieren und die entsprechenden Fokuspunkte in Spurführungsrichtung nachzuführen, das heißt üblicherweise senkrecht zur Spurrichtung innerhalb der Ebene der Datenspuren. Da die Informationsträgerschichten aufgrund von Fertigungstoleranzen weder über die gesamte Ebene des Aufzeichnungsträgers genau äquidistant angeordnet sind, noch die Datenspuren deckungsgleich übereinanderliegen, ist es erforderlich, beide Fokuspunkte sowohl axial, also in Fokusrichtung, als auch lateral nachzuführen, also in Spurführungsrichtung, d. h. senkrecht zur Datenspur. Das simultane Lesen oder Einschreiben ermöglicht ebenfalls eine Steigerung der Datenrate. Eine Möglichkeit, zwei oder mehrere Schichten parallel auszulesen, besteht darin, zwei oder mehrere Abtaster zu verwenden. Dies ist jedoch aufwendig und teuer.
  • Aus der EP-A-0 837 455 ist ein Gerät zum gleichzeitigen Lesen oder Beschreiben unterschiedlicher Informationsträger eines optischen Aufzeichnungsträgers bekannt, welcher zumindest zwei unterschiedliche Informationsträgerschichten aufweist. Dieses Gerät kommt mit einem einzigen Abtaster aus. Es weist ein Teilstrahlerzeugungsmittel zum Erzeugen unterschiedlicher Teilstrahlen auf, ein Fokussiermittel zum Fokussieren der Teilstrahlen auf unterschiedliche Informationsträgerschichten und ein Detektionsmittel mit zumindest einem Detektorelement für jeden Teilstrahl. Als nachteilig an dem bekannten Gerät ist anzusehen, daß die Teilstrahlen einen weitgehend gemeinsamen optischen Weg durchlaufen, wodurch nur geringe Toleranzen bezüglich des Abstands der Informationsträgerschichten voneinander und der relativen Abweichung von Informationsspuren der unterschiedlichen Informationsträgerschichten lateral zueinander toleriert werden.
  • DE 19712573 und US 5,526,338 offenbaren ein Gerät gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. EP 994 469 (veröffentlicht am 11.10.99, Priorität vom 13.10.98) offenbart ferner die Verwendung eines steuerbaren Strahlbeeinflussungsmittels zum unabhängigen Beeinflussen des Fokus des ausgekoppelten Teilstrahls.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Gerät vorzuschlagen, welches einen weitgehend gemeinsamen optischen Weg für die einzelnen Teilstrahlen vorsieht und dennoch toleranter bezüglich der genannten Abweichungen ist.
  • Erfindungsgemäß ist dazu zumindest ein Teilstrahlerzeugungsmittel zum Ein- und Auskoppeln eines Teilstrahls in ein bzw. aus einem Strahlenbündel sowie ein steuerbares Strahlbeeinflussungsmittel zum unabhängigen Beeinflussen des ausgekoppelten Teilstrahls zum Kompensieren von Schwankungen des Abstands der Datenspuren in lateraler Richtung vorgesehen. Dies hat den Vorteil, daß ein weitgehend gemeinsamer optischer Weg für die gebündelten Teilstrahlen von ihrer Erzeugung bis zur Detektion genutzt werden kann, wodurch eine geringe Anzahl von Bauteilen, ein kompakter Aufbau des Abtasters und niedriger Herstellungskosten ermöglicht werden. Dennoch ist eine Korrektur von Toleranzen bezüglich Abstand der einzelnen Informationsträgerschichten voneinander und einzelner Informationsspuren unterschiedlicher Informationsträgerschichten zueinander möglich, wodurch die Auslese- und Schreibsicherheit erhöht ist. Dies bedeutet, daß die Spurführung oder die Fokussierung, oder beides, gemäß der Erfindung individuell für zumindest zwei verschiedene Teilstrahlen durchgeführt wird. Es liegt ebenfalls im Rahmen der Erfindung ein Teilstrahlerzeugungsmittel nur zum Einkoppeln eines Teilstrahls oder nur zum Auskoppeln eines Teilstrahls zu verwenden.
  • Vorteilhafterweise ist als Strahlbeeinflussungsmittel für jeden Teilstrahl ein Fokussiermittel für die Fokusregelung und die Spurregelung vorgesehen. Dies hat den Vorteil, kostengünstig zu sein, da herkömmliche Fokussiermittel verwendet werden können, deren Anzahl lediglich erhöht wird. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß große Toleranzen ausgleichbar sind, da die Fokussiermittel relativ große Verfahrwege sowohl in axialer als auch in lateraler Richtung ermöglichen. Es ist hier ebenfalls möglich, gleichzeitig auf einer einzigen Informationsträgerschicht abzutasten. Dabei bedeutet Abtasten sowohl das Lesen, das Schreiben, das Folgen ohne zu Lesen oder zu Schreiben als auch das Lesen und Schreiben einer Informationsspur einer Informationsträgerschicht.
  • Vorteilhafterweise ist das Teilstrahlerzeugungsmittel ein Polarisationsstrahlteiler. Somit ist hierfür nur ein einziges Bauteil erforderlich. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß durch Drehen der Polarisationsebene des einfallenden Strahls, beispielsweise mittels Drehen eines als Lichtquelle dienenden Lasers, eine unterschiedliche Intensität der Teilstrahlen einstellbar ist. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn mit dem einen Teilstrahl gelesen, mit dem anderen aber geschrieben werden soll, da zum Schreiben im allgemeinen eine höhere Leistung erforderlich ist. Aber auch für sonstige Anwendungen ist die Variabilität der Intensitäten vorteilhaft, beispielsweise für das Lesen einer bezüglich der Eintrittsebene des Lichts in den Aufzeichnungsträger tiefer liegenden Informationsschicht mittels höherer Intensität im Vergleich zum Lesen einer höher liegenden Informationsträgerschicht. Hierdurch wird ein Ausgleich der durch die größere Anzahl von zu durchlaufenden Informationsträgerschichten stärkeren Abschwächung des entsprechenden Teilstrahls erzielt.
  • Erfindungsgemäß ist ein Dividierer vorgesehen, an dessen einem Eingang ein zu einem der Teilstrahlen gehörendes Detektorausgangssignal anliegt und an dessen anderem Eingangssignal ein dem Steuersignal für die Leistung der Lichtquelle entsprechendes Signal anliegt. Dies hat den Vorteil, daß durch die Division von Detektorausgangssignal durch Lichtquellenleistung auch bei einer Modulation der Lichtquellenleistung ein von dieser Modulation ungestörtes Datensignal erzeugt wird. Eine derartige Modulation wird insbesondere beim Beschreiben einer Informationsträgerschicht angewandt, wodurch allerdings ein Übersprechen auf den anderen Teilstrahl, also eine Modulation dieses Teilstrahls, erfolgt, wenn dieser aus der gleichen Lichtquelle stammt. Ein derartiges Übersprechen wird erfindungsgemäß vermieden.
  • Nach einer weiteren Variante der Erfindung ist vorgesehen, für mehrere Teilstrahlen ein einziges Fokussiermittel aber unterschiedliche Strahlbeeinflussungsmittel vorzusehen. Dies hat den Vorteil, daß nur ein einziges Fokussiermittel erforderlich ist, welches alle Teilstrahlen auf ihre jeweilige Informationsträgerschicht fokussiert und gleichmäßig den entsprechenden Informationsspuren nachführt. Für den zweiten und jeden weiteren Teilstrahl ist jeweils ein Strahlbeeinflussungsmittel vorgesehen, das diese unabhängig vom ersten Teilstrahl beeinflußt. Der erste Teilstrahl ist ohne separates Strahlbeeinflussungsmittel vorgesehen, kann aber bei Bedarf ebenfalls eines aufweisen. Variationen im Abstand der Informationsträgerschichten voneinander und der Informationsspuren in lateraler Richtung zueinander werden jeweils für die Teilstrahlen getrennt durchgeführt, während die grobe Nachführung über das gemeinsame Fokussiermittel erfolgt.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß das Teilstrahlerzeugungsmittel für jeden Teilstrahl eine eigene Lichtquelle aufweist. Dies hat den Vorteil, daß simultanes Schreiben unterschiedlicher Inhalte auf mehreren Informationsträgerschichten möglich ist, ohne daß ein Übersprechen auftritt, da die Leistung der Lichtquellen individuell regelbar ist. Diese Maßnahme hat ebenfalls den Vorteil, daß das Lesen mit unterschiedlicher Leistung erfolgen kann.
  • Das Strahlbeeinflussungsmittel ist vorteilhafterweise eine Kolimatorlinse. Die ohnehin vorhandene Kolimatorlinse wird so mit nur geringem zusätzlichen Aufwand auch als Strahlbeeinflussungsmittel genutzt. Sie wird dazu in axialer und/oder lateraler Richtung beweglich angeordnet und mit entsprechenden Aktuatoren versehen. Hierbei kann es sich um elektromagnetisch betätigte Aktuatoren handeln, wie sie zum Antrieb des Fokussiermittels bekannt sind, um piezoelektrische, um magnetostriktive oder um andere geeignete Aktuatoren.
  • Alternativ dazu oder zusätzlich ist vorgesehen, daß das Strahlbeeinflussungsmittel ein im Brechungsindex durchstimmbares optisch transparentes Element aufweist. Dieses ist im einfachsten Fall eine Glasplatte, die in den Strahlengang eingebracht oder aus diesem herausgenommen wird, mehrere derartiger Plättchen mit unterschiedlicher Dicke oder unterschiedlicher Brechzahl oder andere geeignete Elemente. Dies hat den Vorteil, daß eine Nachführung der Fokussierung ohne großen Aufwand ermöglicht wird, gegebenenfalls in Zusammenwirken mit weiteren Strahlbeeinflussungsmitteln wie einer bewegbaren Kolimatorlinse.
  • Lichtquelle und zugehöriger Detektor sind erfindungsgemäß in optisch konjugierter Position zueinander angeordnet. Dies hat den Vorteil, daß keine oder nur eine geringe Verschiebung des auf den jeweiligen Detektor fallenden Lichtflecks durch Betätigung des Strahlbeeinflussungsmittels erfolgt.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung vorteilhafter Ausgestaltungsformen anhand der Figuren angegeben. Es versteht sich, daß die angegebenen Merkmale auch sinnvoll kombiniert bzw. abgewandelt werden können, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Es zeigen:
  • 1 erfindungsgemäßes Gerät mit zwei Fokussiermitteln,
  • 2 schematische Anordnung zur Datenaufbereitung,
  • 3 erfindungsgemäßes Gerät mit einem Fokussiermittel, mehreren Lichtquellen und mehreren Strahlbeeinflussungsmitteln,
  • 4 erfindungsgemäßes Gerät mit einem Fokussiermittel, zwei Lichtquellen und einem Strahlbeeinflussungsmittel.
  • 1 zeigt die wesentlichen Elemente eines Abtasters eines erfindungsgemäßen Geräts mit zwei Fokussiermitteln und einer Lichtquelle. Als Lichtquelle dient eine Laserdiode 1, deren divergenter Ausgangsstrahl von einer Kolimatorlinse 2 in einen parallelen Strahl 3 gewandelt wird. Nach Durchlaufen eines nichtpolarisierenden Strahlteilers 4 wird der Strahl 3 von einem polarisierenden Strahlteiler 5 in zwei senkrecht zueinander polarisierte Teilstrahlen 31, 32 zerlegt. Die Teilstrahlen 31, 32 werden somit aus dem Strahl 3 ausgekoppelt. Das Fokussiermittel 6 weist, als Strahlbeeinflussungsmittel, eine erste Objektivlinse 61 und eine zweite Objektivlinse 62 auf, welche durch hier nicht dargestellte Aktuatoren in Richtung der Doppelpfeile 63, 64 bewegbar sind. Der erste Teilstrahl 31 wird von der ersten Objektivlinse 61 auf eine erste Informationsträgerschicht 71 des optischen Aufzeichnungsträgers 7 fokussiert. Der zweite, ausgekoppelte Teilstrahl 32 wird nach Reflexion an einem Spiegel 14 mittels der zweiten Objektivlinse 62 auf eine zweite Informationsträgerschicht 72 des Aufzeichnungsträgers 7 fokussiert. Die Objektivlinsen 61, 62 werden unabhängig voneinander betätigt, so daß die Fokuspunkte von erstem Teilstrahl 31 und zweitem Teilstrahl 32 unabhängig voneinander den Informationsspuren der jeweiligen Informationsträgerschicht 71, 72 nachgeführt werden.
  • Nach Reflexion an der Informationsträgerschicht 71, 72 durchlaufen die Teilstrahlen 31, 32 den Strahlteiler 5 in entgegengesetzter Richtung, wobei sie in ein Strahlbündel eingekoppelt werden, das durch den Strahl 3 repräsentiert wird. Das Strahlbündel wird vom nichtpolarisierenden Strahlteiler 4 in Richtung des Detektionsmittels 8 reflektiert. Dabei durchlaufen die gebündelten Teilstrahlen 31, 32 zunächst eine fokussierende Linse 13 und werden dann von einem weiteren polarisierenden Strahlteiler 15 separiert und einem ersten Detektorelement 81 bzw. einem zweiten Detektorelement 82 zugeführt. Statt eines polarisierenden Strahlteilers 15 kann auch ein Wollaston-Prisma vorgesehen sein oder ein anderes, den einfallenden Lichtstrahl entsprechend seiner Polarisierung aufspaltendes optisches Element. Im Ausführungsbeispiel ist zwischen fokussierender Linse 13 und polarisierendem Strahlteiler 15 eine Zylinderlinse 16 vorgesehen, welche als Astigmatismus erzeugendes Element bei der Anwendung der Astigmatismus-Fokusmethode dient. Statt dieser Fokussierungsmethode ist auch jede andere geeignete Fokussierungsmethode in einem erfindungsgemäßen Gerät anwendbar. Die Detektorelemente 81, 82 sind als Vierquadrantendetektoren ausgebildet, auch hier ist jede andere, dem Fachmann bekannte, geeignete Detektionsmethode anwendbar. Die Ausgangssignale D1, D2 der Detektorelemente 81, 82 sowie ein Modulationssignal M als ein die Leistung bestimmendes Eingangssignal der Laserdiode 1 sind schematisch mittels je eines Pfeils angedeutet.
  • Das Einschreiben von pulslängenmodulierten Daten in eine Informationsträgerschicht, welches beispielsweise nach dem sogenannten Phase-Change-Verfahren erfolgt, geschieht thermooptisch, also durch Intensitätsmodulation der Laserdiode 1 entsprechend dem aufzuzeichnenden Datensignal und entsprechendes Aufheizen der zu beschreibenden Stelle der Informationsträgerschicht 71, 72. Zur Optimierung der geometrischen Form der geschriebenen Informationseinheiten, der sogenannten Pits, wird die Laserleistung abhängig von der Größe des zu schreibenden Pits zusätzlich gepulst. Auf diese Weise können Asymmetrien der unterschiedlich langen Pits vermieden werden. Die Modulation der Laserdiode 1 entspricht demnach einer Überlagerung aus der Modulation entsprechend der Dateninformation und der Modulation für die Schreibkompensation. Angenommen, die erste Informationsträgerschicht 71 sei eine semitransparente, vorbeschriebene aber nichtbeschreibbare Schicht, eine sogenannte ROM-Schicht, und die zweite Informationsträgerschicht 72 sei eine nach dem Phase-Change-Verfahren wiederbeschreibbare Schicht, eine sogenannte RAM-Schicht. Falls mit dem Abtaster Daten in der Informationsträgerschicht 72 eingeschrieben werden und simultan Daten aus der Informationsträgerschicht 71 ausgelesen werden sollen, ergibt sich auf dem ersten Detektorelement 81 eine Überlagerung des Datensignals der ersten Informationsträgerschicht 71, der ROM-Schicht mit der hochfrequenten Modulation der Laserdiode 1, die zum Schreiben der zweiten Informationsträgerschicht 72 gedacht ist. Das vom ersten Detektorelement 81 detektierte Datensignal kann also nicht ohne weiteres von einem hier nicht dargestellten Dekoder fehlerfrei weiterverarbeitet werden. Erfindungsgemäß ist dazu vorgesehen, daß das Ausgangssignal D1 des ersten Detektorelements 81 und das Modulationssignal M der Laserdiode 1 einem Dividierer 17 zugeführt werden, dessen Ausgangssignal D proportional zum Verhältnis D1/N ist, also dem gefilterten Signal der ersten Informationsträgerschicht 71 entspricht. 2 zeigt dies in einer schematischen Anordnung. Entsprechend dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel ist ein simultanes Lesen von zwei Datenspuren möglich, sowie simultanes Schreiben und Lesen auf zwei unterschiedlichen Informationsebenen. Eine einfache Fokussierung und Spurnachführung wird auch bei großen Toleranzen zwischen den Informationsträgerschichten 71, 72 ermöglicht. Bei Aufzeichnungsträgern mit mehr als zwei Informationsträgerschichten kann mittels des beschriebenen Ausführungsbeispiels simultan auf zwei beliebige Informationsträgerschichten zugegriffen werden. Es besteht auch die Möglichkeit einer Datenverifikation während eines Schreibvorgangs. Dabei tasten beide Teilstrahlen 31, 32 die gleiche Spur ab, wobei mit dem einen Teilstrahl 31 Daten geschrieben werden, während mit dem anderen Teilstrahl 32 die geschriebenen Daten gelesen werden. Die gelesenen Daten werden von einer hier nicht dargestellten Steuerungseinheit mit den Eingangsdaten verglichen, bei festgestellten Fehlern werden geeignete Gegenmaßnahmen eingeleitet. Das erfindungsgemäße Gerät ist somit sowohl für Aufzeichnungsträger mit einer oder mehreren nur lesbaren Informationsträgerschichten, sogenannten ROM-Schichten, als auch für Aufzeichnungsträger mit einer oder mehreren einfach oder mehrfach beschreibbare Informationsträgerschichten, sogenannten R-, RW- oder RAM-Schichten, geeignet. Die Laserdiode 1 ist entsprechend Pfeil 18 um die optische Achse drehbar angeordnet. Auf diese Weise läßt sich die Polarisationsrichtung des parallelen Strahls 3 drehen, wodurch die Intensität der polarisierten Teilstrahlen 31, 32 relativ zueinander variiert werden kann. Dadurch läßt sich die Lichtleistung beliebig auf die Teilstrahlen 31, 32 verteilen, was insbesondere für einen Schreib-Lese-Betrieb vorteilhaft ist. Dieses Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nicht auf ein mechanisches Drehen der Laserdiode 1 beschränkt. Jede andere geeignete Maßnahme zum Drehen der Polarisationsrichtung des Strahls 3 kann hier ebenfalls vorteilhaft angewendet werden. Die Verwendung von zwei senkrecht zueinander polarisierten Teilstrahlen 31, 32 und dem polarisationsempfindlichen Detektionsmittel 8 ermöglicht es, das Übersprechen zwischen beiden Informationsträgerschichten 71, 72 auch bei sehr kleinen Abständen wirksam zu unterdrücken.
  • Die Fokuspunkte der Teilstrahlen 31 und 32 sind vorteilhafterweise in Spurrichtung hintereinander angeordnet, wodurch ein oben beschriebener Verfikationsbetrieb ohne große Auslenkung der Objektivlinsen 61 bzw. 62 in radialer Richtung möglich ist.
  • 3 zeigt in schematischer Darstellung ein erfindungsgemäßes Gerät mit einem Fokussiermittel 6, mehreren Lichtquellen und mehreren Strahlbeeinflussungsmitteln 22, 23. Teilstrahlerzeugung und Detektion erfolgt dabei in dem schematisch angedeuteten Optikeinheiten 91, 92, 93. Erster Teilstrahl 31 und zweiter Teilstrahl 32 werden in einem ersten nichtpolarisierenden Strahlteiler 41 zusammengefaßt, in weiteren nicht polarisierenden Strahlteilern 42, 43 werden weitere Teilstrahlen 33, 34 eingekoppelt. Das Strahlbündel, das die kombinierten Teilstrahlen 31, 32 enthält, wird von einem Spiegel 14 zur Objektivlinse 6 gelenkt, welche mittels Aktuatoren in axialer und lateraler Richtung zur Fokussierung und zur Spurnachführung bewegbar ist. Dies ist mittels des Doppelpfeils 63 angedeutet. Beim Durchgang durch die Strahlteiler 41, 42, ... werden die jeweiligen Teilstrahlen 31, 32, ... wieder aus dem zurückkehrenden Strahlbündel, das die von den Informationsträgerschichten 71, 72, ... des Aufzeichnungsträgers reflektierten Teilstrahlen 31, 32, ... enthält, ausgekoppelt. Der Aufzeichnungsträger 7 weist im Ausführungsbeispiel vier Informationsträgerschichten 7174 auf. Die Detektorelemente 81, 82, .... der Optikeinheiten 91, 92, ... sind dabei jeweils optisch konjugiert zu den Fokuspunkten auf den Informationsträgerschichten 71, 72, ... angeordnet. Auf dem ersten Detektorelement 81 werden demnach entsprechend dem geometrischen Abstand der Informationsträgerschichten, 71, 72, ... die Informationsträgerschichten 72, 73, ... unscharf abgebildet. Entsprechendes gilt für die Detektorelemente 82, 83, ... auf denen alle außer der zugehörigen Informationsträgerschicht 72, 73, ... unscharf abgebildet sind. Bei hinreichendem Abstand der Informationsträgerschichten 71, 72, ... voneinander ist somit die Intensität des von den jeweils nichtzugehörigen Informationsträgerschichten stammenden Lichts so gering, daß ein Übersprechen nicht oder nahezu nicht auftritt. Das aus Aktuator und Objektivlinse bestehende Fokussiermittel 6 besitzt einen großen Steilbereich und erlaubt das gleichzeitige Nachführen mehrerer Fokuspunkte von mehreren Teilstrahlen 31, 32, ... und damit das Ausregeln grober Toleranzen. Dazu zählen beispielsweise der Höhenschlag, der bei optischen Aufzeichnungsträgern typischerweise bis zu ± 0,5 mm betragen kann, sowie die Exzentrizität des Aufzeichnungsträgers, die bis zu ± 280 µm betragen kann. Als Regelsignal für das Fokussiermittel 6 wird beispielsweise ein aus der ersten Optikeinheit 91 erhaltenes Detektorsignal verwendet. Wie bereits oben beschrieben, weisen die Informationsträgerschichten 71, 72, ... unter anderem aufgrund von Fertigungstoleranzen im allgemeinen keinen konstanten Abstand voneinander auf. Dabei streut der Abstand sowohl von Aufzeichnungsträger zu Aufzeichnungsträger als auch innerhalb eines einzigen Aufzeichnungsträgers. Auch die Informationsspuren auf den unterschiedlichen Informationsträgerschichten 71, 72, ... stimmen im allgemeinen in ihrer lateralen Position zueinander nicht überein. Der zweite Teilstrahl 32 wird daher vom zweiten Strahlbeeinflussungsmittel 22 entsprechend nachgeregelt. Das Regelsignal dafür wird aus dem in der Optikeinheit 92 detektierten Signal ermittelt. Entsprechend werden die weiteren Teilstrahlen 33, 34, ... von entsprechenden weiteren Strahlbeeinflussungsmitteln 23, 24, ... nachgeregelt. Allerdings wird für die Strahlbeeinflussungsmittel 22, 23, ... nur ein kleiner Stellbereich benötigt, da nur noch die relativen Toleranzen zur ersten Informationsträgerschicht 71 auszuregeln sind.
  • 4 zeigt ein erfindungsgemäßes Gerät entsprechend 3, welches lediglich zwei Optikeinheiten 91, 92 aufweist. Diese bestehen prinzipiell aus jeweils einer Laserdiode 11, 12, einem halbdurchlässigen Spiegel 19, 29 und einem Detektorelement 81, 82. Statt eines nichtpolarisierenden Strahlteilers ist ein polarisierender Strahlteiler 5 vorgesehen, mit dem zunächst der erste Teilstrahl 31 nach Durchlaufen der Kolimatorlinse 2 und der zweite Teilstrahl 32 nach Durchlaufen des Strahlbeeinflussungsmittels 22 zusammengefaßt werden. Der zusammengefaßte Strahl wird vom Spiegel 14 zur Objektivlinse 6 geleitet und von dieser auf die Informationsträgerschichten 71 bzw. 72 des Aufzeichnungsträgers 7 fokussiert. Der Einfachheit halber sind hier nur zwei Informationsträgerschichten 71, 72 dargestellt, der Aufzeichnungsträger 7 kann aber durchaus auch weitere Informationsträgerschichten aufweisen. Die Fokuslinse 6 ist entsprechend dem Doppelpfeil 63 von einem hier nicht dargestellten Aktuator bewegbar. Die Laserdioden 11, 12 sind dabei so ausgerichtet, daß die Teilstrahlen 31, 32 senkrecht zueinander polarisiert sind, wenn sie den polarisierenden Strahlteiler 15 erreichen. Dies hat den Vorteil, daß nahezu kein Verlust an Lichtleistung am polarisierenden Strahlteiler 5 auftritt, was die Effizienz des Geräts erhöht. Als zweites Strahlbeeinflussungsmittel 22 ist die Kolimatorlinse 28 vorgesehen, die zur zweiten Laserdiode 2 gehört und der Linse 13 aus 1 entspricht. Sie ist mittels eines hier nicht dargestellten Aktuators entsprechend der durch den Doppelpfeil 65 angegebenen Richtungen bewegbar. Es ist anzumerken, daß der Teilstrahl 32 durch die Beeinflussung durch die Kolimatorlinse 28 nicht mehr exakt dem zwischen Kolimatorlinse 28 und Aufzeichnungsträger 7 eingezeichneten Strahlenverlauf entspricht. Der Teilstrahl 32 wird sowohl seitlich verschoben als auch leicht konvergent bzw. divergent. Dieser Effekt sowie entsprechende Effekte in den Ausführungsbeispielen ist der Einfachheit halber in den schematischen Darstellungn der Figuren nicht berücksichtigt. Ergänzend oder als Alternative zur Kolimatorlinse 28 ist in 4 ein im Brechungsindex durchstimmbares optisch transparentes Element 27 abgebildet. Eine Fokusregelung ist mit Hilfe des Elements 27 möglich, da die optische Weglänge zwischen Laserdiode 12 bzw. Detektorelement 82 und Kolimatorlinse 28 und somit auch zwischen Objektivlinse 6 und Informationsträgerschicht 72 in gewissen Grenzen nachgeregelt werden kann.
  • Auch die in den 3 und 4 beschriebenen Ausführungsbeispiele ermöglichen ein simultanes Lesen von zwei oder mehreren Datenspuren auf unterschiedlichen Informationsträgerschichten 71, 72, ... sowie simultanes Schreiben und Lesen auf zwei oder mehreren unterschiedlichen Informationsträgerschichten. Aufgrund der Verwendung mehrerer Laserdioden 11, 12, ... ist auch simultanes Schreiben auf mehreren Informationsträgerschichten 71, 72, ... möglich. Das Gerät ist sowohl für Aufzeichnungsträger mit Informationsträgerschichten mit vorgegebenen, unveränderbaren Dateninhalten als auch für Aufzeichnungsträger mit beschreibbaren bzw. wiederbeschreibbare Informationsträgerschichten, beispielsweise nach dem Phase-Change-System wirkenden, geeignet. Aufgrund der Verwendung von unpolarisiertem Licht, im Ausführungsbeispiel gemäß 3, ist es möglich mehr als zwei Teilstrahlen 31, 32, ... zum Schreiben oder Lesen zu erzeugen.

Claims (10)

  1. Gerät zum gleichzeitigen Lesen oder Beschreiben einer oder mehrerer Informationsträgerschichten (71, 72) eines optischen Aufzeichnungsträgers (7), welcher zumindest zwei unterschiedliche Informationsträgerschichten (71, 72) aufweist, wobei das Gerät Teilstrahlerzeugungsmittel (5, 91, 92) zum Erzeugen unterschiedlicher Teilstrahlen (31, 32), Fokussiermittel (6, 61, 62) zum Fokussieren der Teilstrahlen (31, 32) auf eine oder mehrere Informationsträgerschichten (71, 72) mit Datenspuren, Detektionsmittel (81, 82) zum Detektieren der Teilstrahlen (31, 32) und zumindest ein Teilstrahlerzeugungsmittel (5, 41, 42) zum Ein- und Auskoppeln eines Teilstrahls (31, 32) in ein und/oder aus einem Strahlbündel (3, 31, 32) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß ein steuerbares Strahlbeeinflussungsmittel (61, 62, 22, 23) zum unabhängigen Beeinflussen des ausgekoppelten Teilstrahls (32, 33) zum Kompensieren von Schwankungen des Abstands der Datenspuren in lateraler Richtung vorgesehen ist.
  2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das steuerbare Strahlbeeinflussungsmittel (61, 62, 22, 23) ferner Schwankungen des Abstands der Informationsträgerschichten (71, 72) kompensiert.
  3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Teilstrahl (31, 32) ein Fokussiermittel (61, 62) als steuerbares Strahlbeeinflussungsmittel vorgesehen ist.
  4. Gerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Teilstrahlerzeugungsmittel ein Polarisationsstrahlteiler (5) ist.
  5. Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Dividierer (17) vorhanden ist, an dessen Eingängen zum einen ein Detektorausgangssignal (D1) eines der Teilstrahlen (31) und zum anderen ein Steuersignal (M) für die Leistung der Lichtquelle (1) anliegt.
  6. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für mehrere Teilstrahlen (31, 32) ein einziges Fokussiermittel (6) aber unterschiedliche steuerbare Strahlbeeinflussungsmittel (22, 23) vorgesehen sind.
  7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Teilstrahlerzeugungsmittel für jeden Teilstrahl (31, 32) eine eigene Lichtquelle (11, 12) aufweist.
  8. Gerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das steuerbare Strahlbeeinflussungsmittel (22, 23) eine Kolimatorlinse (28) aufweist.
  9. Gerät nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das steuerbare Strahlbeeinflussungsmittel ein im Brechungsindex durchstimmbares optisches transparentes Element (27) aufweist.
  10. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Lichtquelle (1, 11, 12) und zugehöriges Detektionsmittel (81, 82) in optisch konjugierter Position zueinander angeordnet sind.
DE69938620T 1998-12-21 1999-12-09 Gerät zum Lesen oder Beschreiben eines optischen Aufzeichnungsmediums mit verschiedenen Informationsträgerschichten Expired - Lifetime DE69938620T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19859035 1998-12-21
DE19859035A DE19859035A1 (de) 1998-12-21 1998-12-21 Gerät zum Lesen oder Schreiben optischer Aufzeichnungsträger mit unterschiedlichen Informationsträgerschichten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69938620D1 DE69938620D1 (de) 2008-06-12
DE69938620T2 true DE69938620T2 (de) 2009-07-09

Family

ID=7891970

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19859035A Withdrawn DE19859035A1 (de) 1998-12-21 1998-12-21 Gerät zum Lesen oder Schreiben optischer Aufzeichnungsträger mit unterschiedlichen Informationsträgerschichten
DE69938620T Expired - Lifetime DE69938620T2 (de) 1998-12-21 1999-12-09 Gerät zum Lesen oder Beschreiben eines optischen Aufzeichnungsmediums mit verschiedenen Informationsträgerschichten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19859035A Withdrawn DE19859035A1 (de) 1998-12-21 1998-12-21 Gerät zum Lesen oder Schreiben optischer Aufzeichnungsträger mit unterschiedlichen Informationsträgerschichten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6600704B2 (de)
EP (1) EP1014347B1 (de)
JP (1) JP2000195097A (de)
KR (1) KR20000047692A (de)
CN (1) CN1258068A (de)
DE (2) DE19859035A1 (de)
ID (1) ID24552A (de)
PL (1) PL337272A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1459297A2 (de) * 2001-12-12 2004-09-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Optische abtastvorrichtung
CN1608290A (zh) * 2001-12-24 2005-04-20 皇家飞利浦电子股份有限公司 光学扫描设备
EP2275829A3 (de) * 2002-04-03 2011-10-12 Panasonic Corporation Optische Informationseinrichtung, optisches Speichermedium, Untersuchungseinrichtung für ein optisches Speichermedium und Untersuchungsverfahren für die optische Speicherung
US20060154550A1 (en) 2002-10-16 2006-07-13 Nellissen Antonius J M Method for manufacturing a light emitting display
US7164640B2 (en) * 2005-03-01 2007-01-16 Ricoh Company, Ltd. Information storage method that assures compatibility of writable medium with read only medium
JP4199772B2 (ja) * 2003-09-25 2008-12-17 富士通株式会社 光記録媒体の記録再生方法
US7158454B2 (en) 2003-12-17 2007-01-02 Acute Applied Technologies Inc. Optical device
JP2007535780A (ja) * 2004-04-30 2007-12-06 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 専用焦点トラッキングビームを有する光読み取り器/書き込み器
US7843789B2 (en) * 2005-04-19 2010-11-30 Smolovich Anatoly M Multiple layer optical disk, information recording method, and information reproducing method using the same
US7760606B2 (en) 2005-05-25 2010-07-20 Pioneer Corporation Recording apparatus and recording method, and computer program
TW200717500A (en) * 2005-07-07 2007-05-01 Koninkl Philips Electronics Nv Scanning of multi-layer optical record carriers
JP2007026617A (ja) * 2005-07-21 2007-02-01 Toshiba Corp 情報記憶媒体、記録方法、再生方法および装置
US20080165655A1 (en) * 2007-01-09 2008-07-10 Ryo Saitoh Optical pickup device
WO2008142676A2 (en) * 2007-05-17 2008-11-27 Mempile Inc. Three-dimensional optical data carrier and method of correction of tracking errors
US8248905B2 (en) * 2010-10-15 2012-08-21 General Electric Company Method of parallel bit-wise holographic data storage source using a parallel light source
JP5331841B2 (ja) * 2011-03-04 2013-10-30 株式会社東芝 光ピックアップヘッド、情報記録装置、再生装置および方法
JP2012190500A (ja) * 2011-03-09 2012-10-04 Tdk Corp 光記録再生装置、光記録再生方法
JP6035840B2 (ja) * 2012-04-23 2016-11-30 ソニー株式会社 記録装置、記録方法、記録媒体
CN114121090A (zh) * 2020-08-31 2022-03-01 华为技术有限公司 一种数据读写装置及电子设备

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2470391A1 (fr) 1979-11-21 1981-05-29 Thomson Csf Dispositif optique stigmatique d'emission-reception de rayonnements coherents et tete optique d'enregistrement-lecture comprenant un tel dispositif
JPS63146244A (ja) * 1986-12-10 1988-06-18 Hitachi Ltd 波長多重光記録装置
JPH01165056A (ja) * 1987-09-21 1989-06-29 Sharp Corp 光情報記録再生装置
JPH0677336B2 (ja) * 1988-12-09 1994-09-28 シャープ株式会社 光ピックアップ装置
DE69325437T2 (de) * 1993-01-04 1999-12-30 Koninklijke Philips Electronics N.V., Eindhoven Mehrflächen Informationsspeichersystem und Aufzeichnungsträger zür Verwendung in einem derartigen System
JP3519102B2 (ja) * 1993-06-08 2004-04-12 パイオニア株式会社 光ディスク記録情報再生装置
DE4415508A1 (de) * 1994-05-03 1995-11-09 Thomson Brandt Gmbh Abtastgerät mit Adaptation
JP3240846B2 (ja) * 1994-08-12 2001-12-25 松下電器産業株式会社 光ヘッド
KR100200837B1 (ko) * 1995-01-24 1999-06-15 윤종용 다층 기록막을 갖는 광디스크를 위한 광픽업
US5526338A (en) * 1995-03-10 1996-06-11 Yeda Research & Development Co. Ltd. Method and apparatus for storage and retrieval with multilayer optical disks
JPH0991700A (ja) * 1995-09-25 1997-04-04 Sony Corp 光学記録媒体の初期化方法とこれに用いる初期化装置
US5838653A (en) * 1995-10-04 1998-11-17 Reveo, Inc. Multiple layer optical recording media and method and system for recording and reproducing information using the same
US5696749A (en) * 1996-06-28 1997-12-09 Eastman Kodak Company Dual-wavelength optical recording head utilizing grating beam splitter and integrated laser and detectors
DE19636595C2 (de) * 1996-09-10 1999-10-07 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zum Lesen optischer Speichermedien
DE19643105A1 (de) * 1996-10-21 1998-04-23 Thomson Brandt Gmbh Gerät zum Lesen oder Beschreiben eines optischen Aufzeichnungsträgers
DE19712573A1 (de) * 1997-03-25 1998-10-01 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zum Lesen und/oder Beschreiben optischer Speichermedien mit zwei Informationsträgerschichten
TW540038B (en) * 1998-10-13 2003-07-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Recording/reproducing apparatus for optical information recording medium and optical head

Also Published As

Publication number Publication date
EP1014347A3 (de) 2002-01-16
DE69938620D1 (de) 2008-06-12
US6600704B2 (en) 2003-07-29
EP1014347A2 (de) 2000-06-28
CN1258068A (zh) 2000-06-28
PL337272A1 (en) 2000-07-03
ID24552A (id) 2000-07-27
KR20000047692A (ko) 2000-07-25
JP2000195097A (ja) 2000-07-14
US20030026189A1 (en) 2003-02-06
EP1014347B1 (de) 2008-04-30
DE19859035A1 (de) 2000-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69938620T2 (de) Gerät zum Lesen oder Beschreiben eines optischen Aufzeichnungsmediums mit verschiedenen Informationsträgerschichten
DE69125264T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschreiben, Auslesen und Löschen eines Mehrflächen-Aufzeichnungsträgers auf optischem Wege, und für dieses Verfahren und diese Vorrichtung geeigneter Aufzeichnungsträger
DE69608750T2 (de) Vorrichtung zum optischen abtasten eines auzeichnungsmediums
DE3341589C2 (de)
DE3142125C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Brennpunktlage optischer Vorrichtungen
DE19513273B4 (de) Opto-magnetische Kopfanordnung
DE69727186T2 (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines optischen Aufzeichnungsträgers
DE3414052A1 (de) Spurfuehrungs-servoschaltung fuer optische abtastgeraete
DE3334120A1 (de) Optischer kopf und verfahren zur ermittlung seines fokus
DE68924524T2 (de) Optische Abtastvorrichtung und geeignetes Spiegelobjektiv zum Anpassen an diese Vorrichtung.
DE4135011A1 (de) Bildplattengeraet und aufbau einer bildplatte
DE69320841T2 (de) Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von optischen Informationen
DE69713316T4 (de) Servobetrieb für spurverfolgung mit geschlossener regelschleife
DE3409177C2 (de)
DE3730555C2 (de)
DE60131828T2 (de) Optische Abtastvorrichtung fähig sphärische Aberration zu detektieren und/oder zu korrigieren
DE69728313T2 (de) Multifokale Linse, multifokale optische Abtastvorrichtung und optisches Informationswiedergabegerät
DE3888915T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Informationsaufzeichnung und -wiedergabe.
DE2722935C2 (de) Vorrichtung zur optischen Abtastung von auf der Oberfläche eines Trägers gespeicherter Information
DE69706911T2 (de) Optisches Datenaufzeichnungs- und Wiedergabesystem, optische Kopfvorrichtung benutzt in dem System und Methode zur Aufzeichnung oder Wiedergabe optischer Information
DE69701552T2 (de) Optische Abtastvorrichtung mit optischer Phasenplatte
DE112008002743T5 (de) Optisches Extraktionssystem und dieselbe einschliessende optische Kopfvorrichtung
DE602004005217T2 (de) Optische scan-einrichtung
EP0867023B1 (de) Gerät zum beschreiben und/oder lesen optischer aufzeichnungsträger unterschiedlichen aufbaus
DE60029177T2 (de) Informationsaufzeichnungsgerät und Informationswiedergabegerät

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition