DE69932516T2 - Integrierter Halbleiter-Inertialsensor mit Mikroantrieb zur Kalibration - Google Patents

Integrierter Halbleiter-Inertialsensor mit Mikroantrieb zur Kalibration Download PDF

Info

Publication number
DE69932516T2
DE69932516T2 DE69932516T DE69932516T DE69932516T2 DE 69932516 T2 DE69932516 T2 DE 69932516T2 DE 69932516 T DE69932516 T DE 69932516T DE 69932516 T DE69932516 T DE 69932516T DE 69932516 T2 DE69932516 T2 DE 69932516T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
movable
fixed
sensor
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69932516T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69932516D1 (de
Inventor
Sarah Zerbini
Benedetto Vigna
Massimo Garavaglia
Gianluca Tomesi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STMicroelectronics SRL
Original Assignee
STMicroelectronics SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8243580&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69932516(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by STMicroelectronics SRL filed Critical STMicroelectronics SRL
Application granted granted Critical
Publication of DE69932516D1 publication Critical patent/DE69932516D1/de
Publication of DE69932516T2 publication Critical patent/DE69932516T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P21/00Testing or calibrating of apparatus or devices covered by the preceding groups
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/097Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by vibratory elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/125Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by capacitive pick-up
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P2015/0805Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration
    • G01P2015/0808Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining in-plane movement of the mass, i.e. movement of the mass in the plane of the substrate
    • G01P2015/0811Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining in-plane movement of the mass, i.e. movement of the mass in the plane of the substrate for one single degree of freedom of movement of the mass
    • G01P2015/0814Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining in-plane movement of the mass, i.e. movement of the mass in the plane of the substrate for one single degree of freedom of movement of the mass for translational movement of the mass, e.g. shuttle type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Micromachines (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen integrierten Halbleiterträgheitssensor mit einem Eichungsmikoraktuator.
  • Bekanntlich können durch die Ausnutzung der Maschinen und Herstellungsprozesse, die typisch für die Mikroelektronikindustrie sind, integrierte Halbleiterträgheitssensoren mit niedrigen Kosten hergestellt werden, wobei gleichzeitig eine hohe Zuverlässigkeit hinsichtlich der Arbeitsweise erreicht wird.
  • Ein Trägheitssensor der integrierten Bauart mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist beispielsweise in WO 96739 615, WO 95/34 798 und EP-A-0 840 092 offenbart, wobei letztere mikrobearbeitete Vorrichtungen mit kammartigen Betätigungsstrukturen offenbaren.
  • Obwohl diese Trägheitssensoren unter verschiedenen Gesichtspunkten vorteilhaft sind, besitzen sie einen Nachteil hinsichtlich ihrer komplizierten Eichung, die auch kostspielig ist, da es schwierig ist, sie auf dem Niveau des Wafers zu eichen.
  • Zudem besitzen die auf diese Weise erhaltenen Sensoren einen Offset (Versetzung) und eine Ausgangs/Eingangs-Empfindlichkeit, die von Parametern des Herstellungsprozesses abhängt und demgemäß muss in geeigneter Weise eine Eichung vorgenommen werden.
  • Um den Sensor zu eichen, sieht eine erste Lösung vor, dass der bereits in seine eigene Packung eingesetzte Trägheitssensor geschüttelt wird, und zwar auf einem elektrodynamischen oder piezo-elektrischen Betätiger (Aktuator), und zwar validiert gemäß erforderlichen Standards. Die Wahl eines bestimmten Betätiger- oder Aktuatortyps basiert auf der Basis des Bereichs der Betriebsfrequenzen des Trägheitssensors, der geeicht werden soll. Die Eichungskurve, die dann erhalten wird, wird im Allgemeinen in einer Speichervorrichtung gespeichert, die in der Form ausgebildet ist, in der der Trägheitssensor selbst hergestellt wird. Obwohl diese erste bekannte Lösung unter verschiedenen Gesichtspunkten vorteilhaft ist, hat sie den Nachteil, dass sie extrem schwierig auf Wafer-Niveau zu erreichen ist.
  • Eine zweite bekannte Lösung ist in US-A 6 621 157 beschrieben. Dort wird die Integration auf einem und demselben Wafer des Trägheitssensors, der geeicht werden soll und eines elektrostatischen Aktuators vorgesehen, der eine unbekannte zu messende Trägheitsgröße simuliert, wobei sich die folgenden Eigenschaften ergeben:
    er ist linear in der angelegten Spannung
    er ist präzise; d.h. sein Betrieb ist praktisch unabhängig von den Parametern des Integrationsprozesses.
  • „Praktisch unabhängig" bedeutet, dass der elektrostatische Aktuator eine Konfiguration besitzt, die weniger empfindlich ist als die des Trägheitssensors gegenüber den Variationen des Integrationsprozesses, der für die Herstellung des Trägheitssensors selbst angewandt wird.
  • Zudem ist dieses zweite bekannte Verfahren für alle Sensoren gültig, und zwar unabhängig davon, ob sie in einer offenen Schleife oder in einer geschlossenen Schleife bzw. Regelschleife betrieben werden.
  • Mehr ins Einzelne gehend, beschreibt US-A-6 621 157 ein Verfahren und eine Vorrichtung, wobei ein Trägheitssensor eine bewegliche Elektrode (Rotor) und zwei feste Elektroden (Statoren) aufweist, wobei unterhalb deren sich eine Betriebs- oder Serviceelektrode befindet (Aktuator wird auch als „Erdungsebene" bezeichnet). Durch Veränderung der an die Serviceelektrode angelegten Spannung und dadurch dass die an die mobile Elektrode angelegte Spannung auf einem festen Wert gehalten wird, wird eine seitliche Kraft erzeugt, die auf die bewegliche Elektrode entlang einer Richtung parallel zu der Ebene, in der die Serviceelektrode angeordnet ist, wirkt. Diese laterale oder seitliche Kraft ist unabhängig vom Abstand der beweglichen oder mobilen Elektrode und den festen Elektroden, und zwar ein Abstand, der deutlich durch die Variationen des Herstellungsprozesses des Trägheitssensors beeinflusst wird und infolgedessen kann dieser als eine Bezugskraft für die Eichung des Trägheitssensors selbst verwendet werden.
  • Obwohl diese zweite Lösung im Hinblick auf eine Anzahl von Standpunkten vorteilhaft ist, hat sie jedoch einen Nachteil insofern, als bei jeder Veränderung der an die Serviceelektrode angelegten Spannung an der beweglichen Elektrode zusätzlich zu der seitlichen Kraft auch eine Vertikalkraft in einer Richtung senkrecht zu der Ebene erzeugt wird, in der die Serviceelektrode eingestellt ist. Zudem gilt Folgendes: Die Lateralkraft hat einen Wert, der sich von null unterscheidet, nur dann, wenn unterschiedliche Spannungen an die zwei festen Elektroden angelegt werden. Infolgedessen ist das Verfahren und die Vorrichtung gemäß dieser zweiten bekannten Lösung wenig effizient hinsichtlich der Umwandlung elektrischer Energie in mechanische Energie und Gültigkeit ergibt sich nur für bestimmte elektrische Konfigurationen des Trägheitssensors, der geeicht werden muss.
  • Das der folgenden Erfindung zugrunde liegende technische Problem besteht darin, einen integrierten Halbleiterträgheitssensor zu schaffen, und zwar mit einem Eichungsmikroaktuator, der in der Lage ist die Einschränkungen und Nachteile, wie sie oben erläutert wurden, die beim Stand der Technik auftreten, zu überwinden.
  • Das technische Problem wird durch einen Trägheitssensor nach Anspruch 1 gelöst.
  • Die Merkmale und Vorteile des Trägheitssensors gemäß der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, welches nicht einschränkend zu verstehen ist, und zwar wird in diesem Zusammenhang auf die Zeichnungen Bezug genommen, in denen Folgendes gezeigt ist:
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Trägheitssensors gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Mikroaktuators zur Eichung des Trägheitssensor der 1;
  • 3 zeigt ein äquivalentes elektrisches Diagramm des Aufbaus der 1; und
  • 4 ist eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Trägheitssensors gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • In 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 einen Trägheitssensor, beispielsweise einen Winkelbeschleunigungssensor, und zwar integriert in einem Halbleitermaterial, nämlich Silizium.
  • Im Einzelnen weist der Trägheitssensor 1 einen inneren Stator 2 auf, der integral mit einer Form 6 ausgebildet ist, in der der Sensor selbst hergestellt ist und ferner ist ein Außenrotor 3 vorgesehen, der kapazitiv mit dem Stator 2 gekoppelt ist.
  • Der Rotor 3 weist eine mobile oder bewegliche Masse 4 auf, die aufgehängt ist und grundsätzlich Ringform besitzt, wobei ferner eine Vielzahl mobiler oder beweglicher Sensorarme 5 vorgesehen ist, die sich radial zu dem Stator 2 hin erstrecken, und zwar ausgehend von der beweglichen Masse 4, und ferner identisch miteinander und mit dem gleichen Winkelabstand angeordnet; ferner sind elastische Aufhängungs- und Verankerungselemente (Federn 8) vorgesehen, die elastisch die mobile Masse 4 mit den ersten Anker und Vorspannzonen 30 verbinden, durch die der Rotor 3 und die beweglichen Sensorarme 5 mit der Vorspannung Vr vorgespannt sind, typischerweise mit dem Wert von 1,5 V.
  • Der Stator 2 weist eine Vielzahl von Paaren fester Sensorarme 9a, 9b auf, und zwar einen für jeden mobilen Sensorarm 5 des Rotors 3, wobei diese sich innerhalb der beweglichen Masse 4 selbst erstrecken, und zwar zwischen den mobilen Sensorarmen 5 und wobei die Befestigung an den zweiten Verankerungs- und Vorspannzonen 40 vorgesehen ist. Die Paare der festen Sensorarme 9a, 9b sind derart angeordnet, dass ein beweglicher oder mobiler Sensorarm 5 des Rotors 3 eingestellt ist zwischen einem ersten festen Sensorarm 9a und einem zweiten festen Sensorarm 9b eines Paars von festen Sensorarmen 9a, 9b.
  • Typischerweise sind Stator 2 und die festen Sensorarme 9a, 9b vorgespannt, und zwar durch zwei Verankerungs- und Vorspannzonen 40 mit einer Vorspannung Vs, die Werte zwischen 1,5V und 2,2V annimmt.
  • Infolgedessen verdreht sich bei der Anwesenheit von Winkelbeanspruchungen die bewegliche Masse 4 und die entsprechenden beweglichen Sensorarme 5, und zwar in einer mikrometrischen Weise, und zwar entweder im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn, wie dies durch den doppelköpfigen Pfeil R angedeutet ist.
  • Ein Paar fester Sensorarme 9a, 9b und der entsprechende dazwischen eingestellte bewegliche Sensorarm 5 können als ein kapazitiver Teiler modelliert sein, und zwar gebildet aus zwei variablen Kondensatoren, die in Serie geschaltet sind und bei denen die zwei äußeren Platten durch die festen Sensorarme 9a, 9b des Stators 2 definiert sind, und wobei die zwei inneren Platten durch die beweglichen Sensorarme 5 des Rotors 3 definiert sind. Zudem können die kapazitiven Teiler aus all den Paaren von festen Sensorarmen 9a, 9b gebildet werden und aus den entsprechenden mobilen Sensorarmen 5, die parallel geschaltet sind mit den dazwischen befindlichen Knoten der Teiler verbunden durch die bewegliche Masse 4. Infolgedessen kann der gesamte Trägheitssensor 1, in der in 3 gezeigten Art und Weise dargestellt sein, wo die Elektrode S1 den Satz fester Sensorarme 9a repräsentiert und einen ersten variablen Kondensator 31 bildet, und wobei ferner die Elektrode S2 den Satz fester Sensorarme 9b repräsentiert und einen zweiten variablen Kondensator 32 bildet.
  • Der Trägheitssensor 1 weist auch einen integrierten Mikrobetätiger (Mikroaktuator) 12 auf, verbunden mit dem Rotor 3.
  • Mehr ins Einzelne gehend, sei unter Bezugnahme auf 1 und 2 Folgendes bemerkt: Der Mikroaktuator 12 weist vier Sätze 27 von Betätigerelementen 13 auf, und zwar verbunden mit und co-planar zu dem Rotor 3. Die Sätze 27 sind einer für jeden Quadranten 14 des Trägheitssensors 1 angeordnet und winkelmäßig mit gleichem Abstand vorgesehen.
  • Es gibt insbesondere zwei Betätigerelemente 13 für jeden Satz 27, und zwar identisch zueinander, und wobei ferner jedes einen beweglichen Betätigerarm 15 aufweist, der mit der beweglichen Masse 4 des Rotors 3 verbunden ist und sich radial nach außen erstreckt, und zwar startend an der beweglichen Masse 4 selbst. Jeder bewegliche Betätigerarm 15 trägt eine Vielzahl von beweglichen Betätigerelektroden 16, die sich auf der einen oder anderen Seite des entsprechenden mobilen Betätigerarms 15 erstrecken, und zwar in einer grundsätzlich umfangsmäßigen Richtung, wobei die beweglichen Betätigerelektroden 16 mit gleichem Abstand entlang des entsprechenden beweglichen Betätigerarms 15 angeordnet sind.
  • Jedes Betätigerelement 13 weist darüber hinaus ein Paar von festen Betätigerarmen 17a, 17b auf, die sich radial erstrecken, wobei jedes Paar der festen Betätigerarme 17a, 17b aus einem ersten festen Betätigerarm 17a und einem zweiten festen Betätigerarm 17b gebildet ist, die auf entgegen gesetzten Seiten bezüglich des entsprechenden beweglichen Betätigerarms 15 angeordnet sind. Der erste feste Betätigerarm 17a trägt eine Vielzahl von ersten festen Betätigerelektroden 19a und der zweite feste Betätigerarm 17b trägt eine Vielzahl von zweiten festen oder befestigten Betätigerelektroden 19b.
  • Die festen Betätigerarme 17a, 17b sind auf die dritten Verankerungs- und Vorspannzonen 50 eingeschränkt, durch die sie mit einer Vorspannung Vb vorgespannt werden, die Werte zwischen 1,5V und 5V annimmt.
  • Die festen Betätigerelektroden 19a, 19b erstrecken sich grundsätzlich in Umfangsrichtung zu dem entsprechenden mobilen Betätigerarm 15 und sie sind mit Zwischenabständen ausgestattet oder kammartig gefingert angeordnet mit den beweglichen Aktuator- oder Betätigerelektroden 16. In der Praxis können die festen Betätigerelektroden 19a, 19b und die entsprechenden beweglichen Betätigerelektroden 16 jedes Betätiger- oder Aktuatorelements 13, wie die festen Sensorarme 9a, 9b und die mobilen Sensorarme 5 als ein kapazitiver Teiler modelliert sind, und zwar gebildet durch zwei Kondensatoren, die in Serie geschaltet sind, wobei die zwei äußeren Platten durch die festen Betätigerelektroden 19a, 19b definiert sind und wobei die zwei inneren Platten durch die mobilen Betätigerelektroden 16 definiert sind. Zudem können die kapazitiven Teiler aufgebaut sein aus allen Betätigerelementen 13, und zwar in paralleler Verbindung, wobei die Zwischenknoten der Teiler miteinander über die mobile Masse 4 verbunden sind. Infolgedessen kann der Mikroaktuator oder der Mikrobetätiger 12 in der Weise repräsentiert werden, wie dies in 3 gezeigt ist, wo die Elektrode S3 den Satz von festen Betätigerelektroden 19a repräsentiert und einen ersten Betätigungskondensator 33 bildet und wobei ferner die Elektrode S4 den Satz von festen Betätigerelektroden 19b repräsentiert und einen zweiten Betätigungskondensator 34 bildet.
  • Darüber hinaus zeigt 3 eine Eichungsschaltung zum Eichen des Trägheitssensors 1, und zwar Folgendes aufweisend: eine Treibereinheit 20 mit Ausgangsklemmen bzw. Anschlüssen 22 und 23, gekoppelt mit den festen Betätigerarmen 17a bzw. 17b und somit mit den Elektroden S3 bzw. S4 und eine Abfühl- oder Sensoreinheit 24 mit Eingangsklemmen oder Anschlüssen 25 und 26, gekoppelt mit den festen Sensorarmen 9a, 9b des Stators 2 und somit mit den Elektroden S1 bzw. S2. Die Treibereinheit 20 wird im Folgenden im Einzelnen beschrieben und erzeugt Antriebsspannung V1(t) und V2(t), die entgegengesetzt bezüglich eines konstanten Mittelwertes Vd(t) oszillieren oder schwingen.
  • Der Betrieb des Trägheitssensors 1 ist wie folgt: Die Antriebs- oder Treiberspannungen V1(t) und V2(t) gleich V1(t) = Vb + Vd(t) und V2(t) = Vb – Vd(t)wo Vb eine konstante Vorspannung und Vd(t) eine Wechselspannung ist, beispielsweise eine quadratische Welle oder eine sinusförmige Welle werden jeweils an die festen Betätigerelektroden 19a und 19b durch die Treibereinheit 20 angelegt.
  • Die Spannungen V1(t) und V2(t) erzeugen alternativ an der beweglichen Masse 4 eine quer verlaufende oder Transversalkraft proportional zu der Anzahl der festen Betätigerelektroden 19a, 19b und der Anzahl der interagierenden beweglichen Betätigerelektroden 16. Zusätzlich ist diese transversale oder Querkraft, vorausgesetzt, dass sich die Spannung V1(t) und V2(t) in einem gegenphasigen Zustand befinden, zuerst in einer Richtung und sodann in der entgegengesetzten Richtung gerichtet.
  • Insbesondere hat diese Transversalkraft die Tendenz, jede bewegliche Betätigerelektrode 16 weg von den festen Betätigerelektroden 19a, 19b zu bewegen, und zwar wobei diesbezüglich die bewegliche Betätigerelektrode 16 eine niedrigere Potentialdifferenz besitzt, und die Tendenz der Transversalkraft besteht darin, die mobile oder bewegliche Betätigerelektrode 16 näher zu den festen Betätigerelektroden 19b, 19a zu bringen, bezüglich derer, diese eine höhere Potentialdifferenz besitzt. Auf diese Weise erfährt die mobile Masse 4 eine Drehbewegung mit einem Drallmoment τ proportional zu der Vorspannspannung Vb der festen Betätigerarme 17a, 17b und zur Wechselspannung Vd(t), und zwar gemäß der folgenden Beziehung: τ = α·Vb·Vd(t),wobei der Parameter α die Genauigkeit des Mikroaktuators oder Mikrobetätigers 12 ist und abhängt von der Anzahl der Paare von Elektroden, deren Dicke und relativen Abstand, und zwar gemäß der folgenden Beziehung: α = 4·ε0·N·Rm·t/g, wobei ε0 die elektrische Konstante ist, N ist die Anzahl der Elektroden, Rm ist der Abstand der Elektroden von der Drehmitte, t ist die Dicke der Elektroden (die mit der Dicke des Polysiliziums zusammenfällt, welches für die Herstellung desselben auf dem Wafer verwendet wird) und g ist der Abstand zwischen den Elektroden.
  • Das Drehmoment τ ist unabhängig von der relativen Versetzung zwischen den festen Betätigerelektroden 19a, 19b und den beweglichen Betätigerelektroden 16, insofern als es nur vom Abstand g der Paare von beweglichen/festen Elektroden abhängt, der konstant ist und der nicht abhängt von der Fläche des gegenseitigen Zuweisens, die variabel ist, unter der Voraussetzung, dass die Elektroden sich im Wesentlichen parallel zur Richtung der Bewegung R des Rotors 3 und somit der mobilen Elektroden 15 erstrecken.
  • Das Drallmoment τ, dem die bewegliche Masse 4 ausgesetzt ist, bestimmt somit eine Modulation in entgegengesetzter Phase der Kapazitäten der zwei variablen Kondensatoren 31, 32, deren zwei äußere Platten durch die festen Sensorarme 9a, 9b des Stators 2 definiert sind, und deren zwei innere Platten durch die mobilen Sensorarme 5 des Rotors 3 definiert sind. Von diesen zwei variablen Kondensatoren 31, 32 ist der eine durch die beweglichen Sensorarme 5 und durch den festen Sensorarm 9a, 9b definiert ist, der sich am kleineren Abstand befindet, was den effektiven Kondensator bildet, der die Erzeugung des Abfühlsignals bestimmt, welches das Drallmoment τ anzeigt, dem die mobile Masse 4 ausgesetzt ist. Dieses Abfühlsignal wird sodann zu den Eingangsklemmen oder Anschlüssen 25 und 26 der Abfühleinheit 24 geschickt, die dieses als ein Referenzsignal zur Eichung des Trägheitssensors 1 verwendet.
  • Die Vorteile, die mit dem Trägheitssensor, der oben beschrieben wurde, erreicht werden, sind die Folgenden: An erster Stelle sind die Betätigerelemente 13 auf Silizium definiert, und zwar mit der beweglichen Masse 4 und daher sind keine zusätzlichen Fabrikationsphasen erforderlich. Zudem ist der Trägheitssensor 1 effizienter, was die Umwandlung der elektrischen Energie in mechanische Energie anlangt, da der Mikroaktuator (Mikrobetätiger) 12 nicht irgendeine Kraft erzeugt, die senkrecht auf die bewegliche Masse 4 einwirkt. Ferner gilt Folgendes: Da die Querkraft, die auf die mobile Masse 4 einwirkt, unabhängig von den an den Rotor 3 und den Stator 2 des Trägheitssensors 1 angelegten Vorspannungen ist, ist die Eichung des Trägheitssensors 1 unabhängig von seiner eigenen Betriebsspannung. Die beiden letzten beschriebenen Vorteile sind sehr wichtig, insofern als sie den Trägheitssensor 1 weniger kostspielig hinsichtlich Energie machen und vor allem die Schaltungskonfiguration des Mikroaktuators 12 unabhängig von der Schaltungskonfiguration des Trägheitssensors 1 machen (beispielsweise sigma delta, Frequenzmodulation). Darüber hinaus gilt Folgendes: Die Kamm-Finger-Konfiguration, die für die festen Betätigerelektroden 19a, 19b und die mobilen Betätigerelektroden 16 gewählt wurde, wird nicht durch das Problem der elektrostatischen Aufweichung, (d.h. Reduktion der Starrheit des Systems) beeinflusst. Infolgedessen werden die Charakteristika des Betätigers oder Aktuators nicht modifiziert und letztere kann eine Kraft unabhängig von der Versetzung ausüben.
  • Ferner kann für die Herstellung des Trägheitssensors 1 irgendeine Art der Mikrobearbeitungstechnologie verwendet werden (beispielsweise Oberflächen oder epitaxiale Mikrobearbeitung, Metall-Elektrobeschichtung, usw.).
  • Schließlich ist klar, dass zahlreiche Abwandlungen und Veränderungen hinsichtlich des Trägheitssensor vorgenommen werden können, wie dies beschrieben und veranschaulicht ist, wobei diese Veränderungen in den Rahmen der Erfindung und der beigefügten Ansprüche fallen.
  • Beispielsweise könnte die Anzahl der Sätze 27 von Betätigerelementen 13 und die Anzahl der Betätigerelemente 13 in jedem Satz 27 unterschiedlich von dem was beschrieben wurde, sein; insbesondere wäre es möglich selbst ein einziges Betätigerelement 13 vorzusehen, und zwar verbunden mit der Masse 4 des Rotors 3 oder auch zwei Betätigerelemente 13 können vorgesehen werden, die diametral auf entgegengesetzten Seiten der mobile Masse 4 angeordnet sind.
  • Zudem kann der Trägheitssensor 1 zu einer linearen Bauart wie in 4 gezeigt, gehören, bei dem verschiedene Teile des Trägheitssensors mit den gleichen Bezugszeichen, wie in 1 bezeichnet, sind. In diesem Falle wird der Mikrobetätiger 12 derart betrieben, dass er der mobilen Masse 4 eine Schwingungsbewegung aufprägt, und zwar entlang einer Richtung Y und die beweglichen Betätigerelektroden 16 und die festen Betätigerelektroden 19a, 19b sind parallel zur Richtung Y.

Claims (7)

  1. Ein in einem Körper (6) aus Halbleitermaterial integrierter Trägheitssensor, der folgendes aufweist: ein Statorelement (2) und ein Rotorelement (3), die elektrostatisch miteinander gekoppelt sind, wobei das Statorelement (2) Abfühlarme (9a, 9b) besitzt, das Rotorelement (3) eine bewegliche Masse (4) aufweist, die sich frei in einer Richtung (R, Y) bewegen kann, und Mikrobetätigungsmittel (12) in den Körper (6) aus Halbleitermaterial integriert, und zwar verbunden mit und co-planar mit der beweglichen Masse (4) des Rotorelements (3), wobei die Mikrobetätigungsmittel (12) mindestens ein erstes Betätigerelement (13) aufweisen, und zwar mit mindestens einem mobilen Betätigerarm (15), der integral mit der beweglichen Masse (4) ausgebildet ist, einen ersten befestigten Betätigerarm (17a) und einen zweiten befestigten Betätigerarm (17b), die beide auf den mobilen oder beweglichen Betätigerarm (15) hinweisen, wobei der bewegliche Betätigerarm (15) bewegliche Betätigerelektroden (16) trägt, die sich auf beiden Seiten des mobilen Betätigerarms (15) erstrecken, wobei der erwähnte erste befestigte Betätigerarm (17a) entsprechende erste feste Betätigerelektroden (19a) trägt und wobei der zweite befestigte Betätigerarm (17b) eine Vielzahl von zweiten festen oder befestigten Betätigerelektroden (19b) trägt, wobei die ersten und zweiten befestigten Betätigerelektroden (19a, 19b) auf entgegengesetzten Seiten bezüglich eines entsprechenden beweglichen Betätigerarms (16) eingestellt oder gesetzt sind, und zwar kammfingrig bezüglich entsprechender beweglicher Betätigerelektroden (16) und ferner sich in einer Richtung im wesentlichen parallel zu der erwähnten Richtung (R, Y) erstreckend, gekennzeichnet durch eine Treibereinheit (20) mit Ausgangsanschlüssen (22, 23), die mit den festen Betätigerarmen (17a, 17b) gekoppelt sind und eine Abfühleinheit (24) mit Eingangsanschlüssen (25, 26), die mit den erwähnten festen Sensorarmen (9a, 9b) gekoppelt sind, wobei die Treibereinheit (20) geeignet ist, die ersten und zweiten festen Betätigerelektroden (19a, 19b) vorzuspannen, und zwar mit Treiberspannungen (Vb ± Vd (t)), die eine konstante Komponente Vb und entgegengesetzte wechselnde Komponenten ± Vd(t) aufweisen zur Erzeugung von Eichungskräften parallel zur erwähnten Richtung (R, Y), und zwar auf die bewegliche Masse (4) einwirkend, unabhängig von der relativen Versetzung zwischen den festen und beweglichen Betätigerelektroden, und eine Modulation der Abfühlsignale erzeugend durch die Sensorarme und zwar gesandt zu den Eingangsanschlüssen (25, 26) der Abfühleinheit (24) zur Verwendung als ein Bezugssignal zur Eichung des Trägheitssensors.
  2. Trägheitssensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Masse (4) eine Ringform besitzt, dass der bewegliche Betätigerarm (15) sich radial nach außen von der beweglichen Masse (4) erstreckt; dass die ersten und zweiten festen Betätigerarme (17a, 17b) sich radial zu der beweglichen Masse (4) erstrecken; dass die beweglichen Betätigerelektroden (16) sich in eine im wesentlichen Umfangsrichtung erstrecken und mit gleichen Abständen voneinander entlang des beweglichen Betätigerarms (15) angeordnet bzw. eingestellt sind; und dass die ersten und zweiten festen Betätigerelektroden (19a, 19b) sich in eine im wesentlichen Umfangsrichtung erstrecken.
  3. Trägheitssensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erwähnte Rotorelement (3) darüber hinaus eine Vielzahl von beweglichen Sensorarmen (5) aufweist, die sich von der beweglichen Masse (4) erstrecken und dass das Statorelement (2) eine Vielzahl von Paaren von festen Sensorarmen (9a, 9b) aufweist, die zu den beweglichen Sensorarmen (5) hinweisen, wobei jedes Paar der festen Sensorarme (9a, 9b) einen ersten festen Sensorarm (9a) und einen zweiten festen Sensorarm (9b) aufweisen, die auf entgegengesetzten Seiten bezüglich des entsprechenden beweglichen Sensorarms (5) gesetzt oder eingestellt sind.
  4. Trägheitssensor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass dieser einen Winkelbeschleunigungssensor bildet.
  5. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erwähnte Richtung eine gradlinige Richtung ist und dass der erwähnte Sensor einen Sensor für gradlinige Bewegung bildet.
  6. Trägheitssensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsmittel (12) ferner Betätigerelemente (13) aufweisen, die identisch zu dem ersten Betätigerelement sind, wobei das erste Betätigerelement und weitere Betätigerelemente (13) symmetrisch bezüglich der beweglichen Masse (4) angeordnet sind.
  7. Trägheitssensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsmittel (12) mindestens einen Satz (27) von Betätigerelementen (13) aufweisen, wobei jeder Satz (27) von Betätigerelementen (13) mindestens zwei Betätigerelemente (13) aufweist, die zueinander identisch sind und winkelmäßig mit gleichem Abstand voneinander angeordnet sind.
DE69932516T 1999-09-10 1999-09-10 Integrierter Halbleiter-Inertialsensor mit Mikroantrieb zur Kalibration Expired - Lifetime DE69932516T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99830566A EP1083430B1 (de) 1999-09-10 1999-09-10 Integrierter Halbleiter-Inertialsensor mit Mikroantrieb zur Kalibration

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69932516D1 DE69932516D1 (de) 2006-09-07
DE69932516T2 true DE69932516T2 (de) 2007-02-15

Family

ID=8243580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69932516T Expired - Lifetime DE69932516T2 (de) 1999-09-10 1999-09-10 Integrierter Halbleiter-Inertialsensor mit Mikroantrieb zur Kalibration

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6370954B1 (de)
EP (1) EP1083430B1 (de)
JP (1) JP5007002B2 (de)
DE (1) DE69932516T2 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1083431A1 (de) * 1999-09-10 2001-03-14 STMicroelectronics S.r.l. Verfahren zur Kompensation von Positionsfehlern eines kapazitiven inertialen Sensors, und kapazitiver inertialer Sensor
US7036374B2 (en) * 2002-01-25 2006-05-02 William Thomas Pike Micro-machined suspension plate with integral proof mass for use in a seismometer or other device
EP1540355B1 (de) 2002-07-19 2007-01-17 Analog Devices, Inc. Verringerung des offsets eines beschleunigungsaufnehmers
EP1626283B1 (de) 2004-08-13 2011-03-23 STMicroelectronics Srl Mikroelektromechanische Struktur, insbesondere Beschleunigungssensor, mit verbesserter Unempfindlichkeit gegenüber thermischen und mechanischen Spannungen
EP1779121A1 (de) 2004-08-17 2007-05-02 Analog Devices, Inc. Mehrfachachsenbeschleunigungssensor
US7265936B1 (en) * 2006-03-15 2007-09-04 Samsung Electronics Co., Ltd. Algorithm for DSA/microactuator total loop gain calibration
US7757555B2 (en) * 2006-08-30 2010-07-20 Robert Bosch Gmbh Tri-axis accelerometer having a single proof mass and fully differential output signals
US8082788B1 (en) * 2007-12-20 2011-12-27 Advanced Numicro Systems, Inc. MEMS load cell and strain sensor
US8151641B2 (en) * 2009-05-21 2012-04-10 Analog Devices, Inc. Mode-matching apparatus and method for micromachined inertial sensors
US8266961B2 (en) 2009-08-04 2012-09-18 Analog Devices, Inc. Inertial sensors with reduced sensitivity to quadrature errors and micromachining inaccuracies
US8783103B2 (en) 2009-08-21 2014-07-22 Analog Devices, Inc. Offset detection and compensation for micromachined inertial sensors
US8701459B2 (en) * 2009-10-20 2014-04-22 Analog Devices, Inc. Apparatus and method for calibrating MEMS inertial sensors
DE102011076393A1 (de) * 2011-05-24 2012-11-29 Robert Bosch Gmbh Mikromechanischer Drehbeschleunigungssensor und Verfahren zur Messung einer Drehbeschleunigung
US9243998B2 (en) * 2011-07-07 2016-01-26 Honeywell International Inc. Resonant photo acoustic system
US9027403B2 (en) 2012-04-04 2015-05-12 Analog Devices, Inc. Wide G range accelerometer
US9212908B2 (en) 2012-04-26 2015-12-15 Analog Devices, Inc. MEMS gyroscopes with reduced errors
US9618533B2 (en) 2014-06-26 2017-04-11 Lumedyne Technologies Incorporated Systems and methods for determining rotation from nonlinear periodic signals
US9869552B2 (en) * 2015-03-20 2018-01-16 Analog Devices, Inc. Gyroscope that compensates for fluctuations in sensitivity
US11231441B2 (en) * 2015-05-15 2022-01-25 Invensense, Inc. MEMS structure for offset minimization of out-of-plane sensing accelerometers
US10234476B2 (en) 2015-05-20 2019-03-19 Google Llc Extracting inertial information from nonlinear periodic signals
US9927239B2 (en) 2015-06-01 2018-03-27 Analog Devices, Inc. Micromachined cross-hatch vibratory gyroscopes
EP3546954B1 (de) * 2016-01-07 2022-12-14 Analog Devices, Inc. 3-achsen-winkelbeschleunigungsmesser
US20180031602A1 (en) * 2016-07-27 2018-02-01 Lumedyne Technologies Incorporated Converting rotational motion to linear motion
US10234477B2 (en) 2016-07-27 2019-03-19 Google Llc Composite vibratory in-plane accelerometer

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8809755D0 (en) * 1988-04-25 1988-06-02 Secr Defence Accelerometer
US5377544A (en) * 1991-12-19 1995-01-03 Motorola, Inc. Rotational vibration gyroscope
US5251484A (en) * 1992-04-03 1993-10-12 Hewlett-Packard Company Rotational accelerometer
JPH0791958A (ja) * 1993-09-27 1995-04-07 Canon Inc 角速度センサ
EP0765464B1 (de) * 1994-06-16 2003-05-14 Robert Bosch Gmbh Drehratensensor
JPH08159777A (ja) * 1994-12-09 1996-06-21 Japan Aviation Electron Ind Ltd 振動型ジャイロ
US5635640A (en) * 1995-06-06 1997-06-03 Analog Devices, Inc. Micromachined device with rotationally vibrated masses
US5621157A (en) * 1995-06-07 1997-04-15 Analog Devices, Inc. Method and circuitry for calibrating a micromachined sensor
DE19523895A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 Bosch Gmbh Robert Beschleunigungssensor
DE19617666B4 (de) * 1996-05-03 2006-04-20 Robert Bosch Gmbh Mikromechanischer Drehratensensor
KR100393183B1 (ko) * 1996-10-31 2003-10-17 삼성전자주식회사 마이크로액츄에이터의상보형정전구동장치
US6257062B1 (en) * 1999-10-01 2001-07-10 Delphi Technologies, Inc. Angular Accelerometer

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001133477A (ja) 2001-05-18
DE69932516D1 (de) 2006-09-07
JP5007002B2 (ja) 2012-08-22
US6370954B1 (en) 2002-04-16
EP1083430A1 (de) 2001-03-14
EP1083430B1 (de) 2006-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69932516T2 (de) Integrierter Halbleiter-Inertialsensor mit Mikroantrieb zur Kalibration
DE4242557B4 (de) Integriertes monolithisches Gyroskop/Beschleunigungsmesser mit logischen Schaltkreisen
DE10046958B4 (de) Kapazitive Vorrichtung zum Erfassen einer physikalischen Grösse
DE69822756T2 (de) Mikromechanischer Schwingkreisel
DE102005005554B4 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Halbleitersensors für eine dynamische Grösse
DE3638390A1 (de) Vibrations-beschleunigungsmesser
DE69824364T2 (de) Elektrostatischer Betätiger
WO1997002467A1 (de) Beschleunigungssensor
DE19801981C2 (de) Winkelgeschwindigkeitssensor vom Vibrationstyp
DE102004043259B4 (de) Dynamischer Halbleitersensor mit variablem Kondensator auf laminiertem Substrat
DE3509948A1 (de) Planarer traegheitssensor
DE10111212A1 (de) Halbleitersensor für eine physikalische Größe
DE112009003522T5 (de) Beschleunigungssensor
DE102009000606A1 (de) Mikromechanische Strukturen
DE102018211755A1 (de) Amplitudenerfassung, amplitudenregelung und richtungserfassung einer schwingung eines schwingkörpers
DE102010029634A1 (de) Drehratensensor
EP2184583A1 (de) Mikromechanischer Coriolis-Drehratensensor
WO2015120940A1 (de) Mikromechanische struktur für einen beschleunigungssensor
DE102004014708B4 (de) Halbleitersensor für eine dynamische Grösse
DE10135437A1 (de) Sensor für dynamische Grössen, der bewegliche und feste Elektroden mit hoher Steifigkeit aufweist
DE102013217111A1 (de) Mikromechanisches Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauteils
WO1995034798A1 (de) Beschleunigungssensor
DE102018219546B3 (de) Mikromechanisches Bauelement
DE4228795C2 (de) Drehratensensor und Verfahren zur Herstellung
DE3225215C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition