DE69929139T2 - Scheibenbremse - Google Patents

Scheibenbremse Download PDF

Info

Publication number
DE69929139T2
DE69929139T2 DE69929139T DE69929139T DE69929139T2 DE 69929139 T2 DE69929139 T2 DE 69929139T2 DE 69929139 T DE69929139 T DE 69929139T DE 69929139 T DE69929139 T DE 69929139T DE 69929139 T2 DE69929139 T2 DE 69929139T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
disc brake
housing
caliper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69929139T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69929139D1 (de
Inventor
Yasushi Itami-shi Nakamura
Kazuhiro Sakai-shi Fujii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE69929139D1 publication Critical patent/DE69929139D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69929139T2 publication Critical patent/DE69929139T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D65/84Features relating to cooling for disc brakes
    • F16D65/853Features relating to cooling for disc brakes with closed cooling system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T5/00Vehicle modifications to facilitate cooling of brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L3/00Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof
    • B62L3/02Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever
    • B62L3/023Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever acting on fluid pressure systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/36Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
    • F16D55/40Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side actuated by a fluid-pressure device arranged in or one the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • F16D2055/002Brake calipers assembled from a plurality of parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0062Partly lined, i.e. braking surface extending over only a part of the disc circumference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0075Constructional features of axially engaged brakes
    • F16D2055/0091Plural actuators arranged side by side on the same side of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1316Structure radially segmented
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1356Connection interlocking
    • F16D2065/1364Connection interlocking with relative movement axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1392Connection elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D2065/782Features relating to cooling the brake-actuating fluid being used as a coolant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D2065/784Features relating to cooling the coolant not being in direct contact with the braking surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D2065/787Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D2069/004Profiled friction surfaces, e.g. grooves, dimples

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft allgemein Scheibenbremsbaugruppen. Insbesondere betrifft die Erfindung Scheibenbremsbaugruppen für Fahrräder.
  • 2. Hintergrundinformation
  • Fahrrad fahren wird gerade zunehmend populär, sowohl als Form der Erholung als auch als Transportmittel. Außerdem hat sich Fahrradfahren zu einem sehr populären Wettkampfsport entwickelt. Unabhängig davon, ob das Fahrrad für Erholungs-, Transport- oder Wettkampfzwecke verwendet wird, führt die Fahrradindustrie laufend eine Verbesserung von dessen Bauteilen durch. Ein spezielles Fahrradbauteil, das in den vergangenen Jahren umfassend neu gestaltet wurde, ist das Bremssystem von Fahrrädern. Insbesondere wird die Bremsleistung der Bremssysteme fortlaufend erhöht.
  • Es gibt mehrere Typen von Fahrradbremsvorrichtungen, die im Moment auf dem Markt verfügbar sind. Beispiele für einige übliche Typen von Fahrradbremsvorrichtungen sind Felgenbremsen, Zangenbremsen und Scheibenbremsen. Wenn ein Fahrradfahrer nach einem Hochleistungsbremssystem verlangt, möchte er typischerweise ein Scheibenbremssystem. Scheibenbremssysteme, die zwei Bremsscheiben beinhalten, sind in FR-2728321 B1 und GB-2076087 A dargestellt. Eine weitere Scheibenbremsbaugruppe ist von GB-2195407 bekannt, die den Oberbegriff von Anspruch 1 definiert und eine Mehrzahl von Bremsscheibenelementen aufweist. Scheibenbremssysteme bieten eine beträchtliche Bremsleistung im Verhältnis zur Größe der auf den Bremshebel aufgebrachten Bremskraft. Außerdem sorgen Scheibenbremssysteme typischerweise für ein hohes Beständigkeitsniveau bei allen Typen von Wetter- und Fahrbedingungen. Selbstverständlich wünschen Fahrer fortlaufend eine bessere Leistungsfähigkeit von Scheibenbremssystemen, d. h. Scheibenbremssysteme, die über ein größere Bremsleistung verfügen.
  • In Anbetracht des zuvor Gesagten besteht ein Bedarf nach einer Scheibenbremsbaugruppe, die gegenüber Scheibenbremsen des Standes der Technik eine größere Bremsleistung aufweist, ohne dass dabei das Gewicht der Scheibenbremsen wesentlich vergrößert wird. Die Erfindung zielt auf diesen Mangel des Standes der Technik sowie weitere Mängel ab, wie für Fachleute aus dieser Beschreibung klar hervorgeht.
  • INHALT DER ERFINDUNG
  • Ein Ziel der Erfindung besteht darin, eine Scheibenbremsbaugruppe bereitzustellen, die eine größere Bremsleistung aufweist.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine Scheibenbremsbaugruppe bereitzustellen, die im Verhältnis zur Größe der Bremsleistung relativ kompakt und von geringem Gewicht ist.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine Scheibenbremsbaugruppe bereitzustellen, die relativ kostengünstig herzustellen ist.
  • Die zuvor erwähnten Ziele können im Wesentlichen durch die in Anspruch 1 spezifizierten Merkmale erzielt werden, wobei eine Scheibenbremsbaugruppe eine Bremssattelbaugruppe, die ein Bremssattelgehäuse beinhaltet, und ein Bremsscheibenbauelement aufweist, aufweisend: ein Trägerelement, das eine erste Axialseite und eine zweite Axialseite, sowie einen ersten Befestigungsabschnitt, der konfiguriert ist, um für ein Rotieren mit einem Drehelement verbunden zu sein, und einen zweiten Befestigungsabschnitt aufweist, ein erstes Bremsscheibenelement, das mit dem zweiten Befestigungsabschnitt des Trägerelementes auf der ersten Axialseite des Trägerelementes verbunden ist, und ein zweites Bremsscheibenelement, das mit dem zweiten Befestigungsabschnitt des Trägerelementes auf der zweiten Axialseite des Trägerelementes verbunden ist, wobei das zweite Bremsscheibenelement mit Abstand zum ersten Bremsscheibenelement und im wesentlichen parallel zu diesem angeordnet ist. Weiter beinhaltet die Bremssattelbaugruppe ein mittleres Reibungselement, das mit dem Gehäuse beweglich verbunden ist und zwischen dem ersten und dem zweiten Bremsscheibenelement angeordnet ist, wobei die ersten und zweiten Bremsscheibenelemente mit dem Trägerelement durch Verbindungsstifte verbunden sind und für eine Bewegung relativ zum Trägerelement gleitend verschieblich an den Verbindungsstiften montiert sind.
  • Das Bremssattelgehäuse beinhaltet einen Betätigungskanal zur Aufnahme eines Betätigungsfluides. Die Kolbeneinheit ist mit dem Gehäuse zwischen einer Freigabeposition und einer Bremsposition beweglich verbunden, um eine Bremskraft auf das erste und das zweite Bremsscheibenelement aufzubringen. Das erste Reibungselement ist mit dem Gehäuse durch die Kolbeneinheit beweglich verbunden, um sich zwischen der Freigabeposition und der Bremsposition zu bewegen. Das zweite Reibungselement ist mit dem Gehäuse verbunden und im Wesentlichen parallel zum ersten Reibungselement angeordnet. Das dritte Reibungselement ist mit dem Gehäuse verbunden und im Wesentlichen parallel zum ersten und zweiten Reibungselement angeordnet.
  • Außerdem weist die Bremssattelbaugruppe ein Bremssattelgehäuse, eine Kolbeneinheit, ein erstes Reibungselement, ein zweites Reibungselement und ein drittes Reibungselement auf. Das Bremssattelgehäuse beinhaltet einen Betätigungskanal zur Aufnahme eines Betätigungsfluides. Die Kolbeneinheit ist mit dem Gehäuse zwischen einer Freigabeposition und einer Bremsposition beweglich verbunden. Das erste Reibungselement ist mit dem Gehäuse durch die Kolbeneinheit beweglich verbunden, um sich zwischen der Freigabeposition und der Bremsposition zu bewegen. Das zweite Reibungselement ist mit dem Gehäuse verbunden und im Wesentlichen parallel zum ersten Reibungselement angeordnet. Das dritte Reibungselement ist mit dem Gehäuse verbunden und im Wesentlichen parallel zum ersten und zweiten Reibungselement angeordnet.
  • Außerdem weist das Bremsscheibenbauelement ein Trägerelement, ein erstes Bremsscheibenelement und ein zweites Bremsscheibenelement auf. Das Trägerelement weist einen ersten Befestigungsabschnitt, der konfiguriert ist, um für eine Rotation mit einem Drehelement verbunden zu sein, und einen zweiten Befestigungsabschnitt auf. Das erste Bremsscheibenelement ist mit dem zweiten Befestigungsabschnitt des Trägerelementes verbunden. Das zweite Bremsscheibenelement ist mit dem zweiten Befestigungsabschnitt des Trägerelementes verbunden. Das zweite Bremsscheibenelement ist mit Abstand zum ersten Bremsscheibenelement und im Wesentlichen parallel zu diesem angeordnet.
  • Außerdem weist das Bremsscheibenbauelement ein Trägerelement, ein erstes Bremsscheibenelement und eine Verbindungsbaugruppe auf. Das Trägerelement weist einen ersten Befestigungsabschnitt, der konfiguriert ist, um für eine Rotation mit einem Laufrad verbunden zu sein, und einen zweiten Befestigungsabschnitt auf. Das erste Bremsscheibenelement ist mit dem zweiten Befestigungsabschnitt des Trägerelementes verbunden und weist eine mittige Drehachse auf. Die Verbindungsbaugruppe verbindet das erste Bremsscheibenelement mit dem zweiten Befestigungsabschnitt des Trägerelementes für eine eingeschränkte Axialbewegung.
  • Diese und weitere Ziele, Merkmale, Aspekte und Vorteile der Erfindung gehen für Fachleute aus der folgenden detaillierten Beschreibung klar hervor, die in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung offenbart.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Nachfolgend sei Bezug genommen auf die anliegenden Zeichnungen, welche einen Teil dieser ursprünglichen Offenbarung bilden; diese zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines vorderen Abschnittes eines Fahrrades mit einer mit diesem verbundenen Fahrradscheibenbremsbaugruppe gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine vergrößerte partielle Seitenansicht einer Fahrradscheibenbremsbaugruppe, die mit der Vordergabel des Fahrrades verbunden ist, gemäß der in 1 dargestellten Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 eine vergrößerte partielle Querschnittansicht der in 1 dargestellten Fahrradscheibenbremsbaugruppe der Erfindung;
  • 4 eine weiter vergrößerte partielle Querschnittansicht der in 1 dargestellten Fahrradscheibenbremsbaugruppe der Erfindung;
  • 5 eine Seitenkantenansicht des Bremsscheibenbauelementes für die in 1 dargestellte Fahrradscheibenbremsbaugruppe der Erfindung;
  • 6 eine explodierte Seitenkantenansicht des in 5 dargestellten Bremsscheibenbauelementes;
  • 7 eine Seitenansicht des Scheibenträgers für das in den 6 und 7 dargestellte Bremsscheibenbauelement;
  • 8 eine Querschnittsansicht des Scheibenträgers entlang Schnittlinie 8-8 von 7;
  • 9 eine Seitenansicht von einer der in den 5 und 6 dargestellten Bremsscheiben für die Scheibenbremsbaugruppe der Erfindung;
  • 10 eine erste Seitenansicht des in den 1 und 2 dargestellten Bremssattels für die Scheibenbremsbaugruppe der Erfindung;
  • 11 eine zweite Seitenansicht des in den 1, 2 und 10 dargestellten Fahrradscheibenbremssattels für die Scheibenbremsbaugruppe der Erfindung;
  • 12 eine Vorderansicht des in den 2, 10 und 11 dargestellten Fahrradscheibenbremssattels der Fahrradscheibenbremsbaugruppe der Erfindung;
  • 13 eine Ansicht von hinten des in den 1, 2 und 10 bis 12 dargestellten Fahrradscheibenbremssattels der Fahrradscheibenbremsbaugruppe der Erfindung;
  • 14 eine explodierte Ansicht des in den 1, 2 und 10 bis 13 dargestellten Fahrradscheibenbremssattels der Scheibenbremsbaugruppe der Erfindung;
  • 15 eine Seitenansicht des mittleren Belages und der Führungsplatten, die an dem einen der Sattelgehäuse für den in den 1, 2 und 10 bis 12 dargestellten Fahrradscheibenbremssattel der Erfindung positioniert sind;
  • 16 eine Innenseitenansicht einer ersten Gehäusehälfte des in 1 dargestellten Fahrradscheibenbremssattels der Fahrradscheibenbremsbaugruppe der Erfindung;
  • 17 eine Innenseitenansicht einer zweiten Gehäusehälfte des in 1 dargestellten Fahrradscheibenbremssattels der Fahrradscheibenbremsbaugruppe der Erfindung;
  • 18 eine Draufsicht des an der Lenkstange des Fahrrades Bremsbedienmechanismus gemäß der in 1 dargestellten Ausführungsform der Erfindung; und
  • 19 ein schematisches Diagramm der Fahrradscheibenbremsbaugruppe gemäß der in 1 dargestellten Ausführungsform der Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGS FORMEN
  • Zu Anfang Bezug nehmend auf die 1 und 2 ist ein vorderer Abschnitt eines Fahrrades 10 mit einer mit diesem verbundenen Scheibenbremsbaugruppe 12 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Fahrräder, wie beispielsweise das Fahrrad 10, sind in der Technik allgemein bekannt, und daher wird das Fahrrad 10 und seine verschiedenen Bauelemente hier nicht detailliert erläutert oder dargestellt. Für Fachleute ist es offensichtlich, dass es sich beim Fahrrad 10 um einen beliebigen Typ von Fahrrad handeln kann, z. B. ein Mountainbike, ein Trekkingrad oder ein Straßenfahrrad. Das Fahrrad 10 ist ein herkömmliches Fahrrad, das im Wesentlichen einen Fahrradrahmen mit einer Lenkstange 15, eine vordere und eine hintere Gabel 16 (lediglich die vordere Gabel ist dargestellt), ein Vorder- und ein Hinterrad 17 (lediglich das Vorderrad ist dargestellt) und einen (nicht dargestellten) Antriebsstrang aufweist.
  • Auch wenn lediglich dargestellt ist, dass der vordere Abschnitt des Fahrrades 10 eine Scheibenbremsbaugruppe 12 aufweist, geht für Fachleute aus dieser Beschreibung klar hervor, dass eine zweite oder hintere Scheibenbremsbaugruppe 12 verwendet werden kann, um das Hinterrad des Fahrrades 10 zu stoppen. Ebenfalls geht, auch wenn die Scheibenbremsbaugruppe 12 so dargestellt ist, als handle es sich um eine fluidgekühlte Bremse, für Fachleute aus dieser Beschreibung klar hervor, dass es sich bei der Scheibenbremsbaugruppe 12 nicht notwendigerweise um eine fluidgekühlte Bremse handeln muss. Außerdem geht für Fachleute aus dieser Beschreibung ebenfalls klar hervor, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen an den hier offenbarten Ausführungsformen vorgenommen werden können, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen, der in den anliegenden Ansprüchen definiert ist.
  • Die Scheibenbremsbaugruppe 12 beinhaltet im Wesentlichen ein Kühlsystem 20, einen Scheibenbremssattel 21, ein Bremsscheibenbauelement 22 und einen Bremsbedienmechanismus 23. Das Kühlsystem 20 ist im Wesentlichen an der Vordergabel 16 des Fahrrades 12 angebracht. In ähnlicher Weise ist der Scheibenbremssattel 21 ebenfalls an der Vordergabel 16 des Fahrrades 12 benachbart zum Bremsscheibenbauelement 22 angebracht. Das Bremsscheibenbauelement 22 ist am Vorderrad 17 fest angebracht, um sich mit diesem zu drehen. Der Bremsbedienmechanismus 23 ist vorzugsweise benachbart zum Griffabschnitt der Lenkstange 15 an der Lenkstange 15 fest montiert. Demgemäß wird der Bremsbedienmechanismus 23 betätigt, um den Scheibenbremssattel 21 zwischen einer Freigabeposition und einer Bremsposition zu bewegen. Insbesondere bewegt sich der Scheibenbremssattel 21 aus einer Freigabeposition, in der sich das Fahrradlaufrad 17 und das Bremsscheibenbauelement 22 frei drehen können, und einer Bremsposition, in der der Scheibenbremssattel 21 eine Bremskraft auf das Bremsscheibenbauelement 22 aufbringt, um die Drehung des Fahrradlaufrades 17 und der Bremsscheibe 22 zu stoppen.
  • Bezug nehmend auf die 1 und 19 ist das Kühlsystem 20 vorzugsweise gestaltet, um das Auftreten eines Dampfblaseneinschlusses im Inneren des Scheibenbremssattels 21 zu verhindern. Insbesondere ist das Kühlsystem 20 vorzugsweise gestaltet, um als kühlende Wärmesenke zu fungieren, die Wärme vom Scheibenbremssattel 21 abführt. Das Kühlsystem 20 ist detaillierter in der Europäischen Patentanmeldung EP 0971148A1 offenbart, die am 15. März 1999 eingereicht wurde.
  • Wie in 1 dargestellt, beinhaltet das Kühlsystem 20 im Wesentlichen ein Kühlelement 24, eine Pumpe 25 und einen Radiator 26. Bei dieser Ausführungsform ist das Kühlelement 24 integral mit einem Abschnitt des Scheibenbremssattels 21 ausgebildet. Selbstverständlich geht für Fachleute aus dieser Beschreibung klar hervor, dass es sich beim Kühlelement 24 um ein abnehmbares Element handeln kann, das mit dem Scheibenbremssattel 21 fest verbunden ist, um eine kühlende Wärmesenke zu erzeugen, die Wärme vom Scheibenbremssattel 21 abführt.
  • Die Pumpe 2S ist vorzugsweise eine Rotationspumpe, die durch einen Elektromotor 27 betätigt wird, um Kühlmittel durch das Kühlelement 24 und den Radiator 26 zu bewegen. Insbesondere erstreckt sich eine erste flexible Rohrleitung vom Kühlelement 24 zu einer Einlassöffnung des Radiators 26, eine zweite flexible Rohrleitung erstreckt sich von einer Auslassöffnung des Radiators 26 zu einer Einlassöffnung der Pumpe 25, und eine dritte flexible Rohrleitung erstreckt sich von einem Auslass der Pumpe 25 zum Kühlelement 24. Demgemäß bilden diese flexiblen Rohrleitungen einen durchgehenden Leitungsweg zwischen dem Kühlelement 24, der Pumpe 25 und dem Radiator 26. Kühlmittel wird mittels der Pumpe 25 durch die Rohrleitung gedrückt, um Wärme vom Kühlelement 24 und dem Scheibenbremssattel 21 abzuführen.
  • Der Radiator 26 ist vorzugsweise ein herkömmlicher Typ von Radiator, der einen Leitungsweg mit großer Oberfläche beinhaltet, so dass er luftgekühlt ist. Da der Radiator 26 von relativ herkömmlichem Aufbau ist, wird der Radiator 26 hier nicht detailliert beschrieben oder dargestellt. Für Fachleute ist es klar, dass die Pumpe 25 und/oder der Radiator 26 weggelassen werden kann. Beispielsweise kann der Lei tungsweg in der Art eines "Kaffeeperkolators" aufgebaut sein, derart, dass ein selbsttätiges Zirkulieren des Kühlmittels durch das Kühlelement 24 erfolgt.
  • Bezug nehmend auf die 5 bis 9 beinhaltet ein Bremsscheibenbauelement 22 im Wesentlichen einen Scheibenträger 30, ein Paar von Bremsscheibenelementen 32, die mit dem Außenumfang des Scheibenträgers 30 durch acht Verbindungsstifte 34 verbunden sind, acht Schwimmscheiben 36 und achte Verriegelungsringe 38. Der Scheibenträger 30 weist eine mittige Öffnung 40 auf, die Keilzähne beinhaltet, um mit der Nabe eines Fahrradlaufrades 17 fest verbunden zu werden. Somit rotiert der Scheibenträger 30 mit dem Laufrad 17. Der Außenumfang des Scheibenträgers 30 ist mit acht Verbindungslöchern 42 versehen, die Verbindungsstifte 34 aufnehmen, um die Bremsscheibenelemente 32 mit diesem schwimmend zu verbinden. Mit anderen Worten sind die Bremsscheibenelemente 32 mit dem Scheibenträger 30 verbunden, um eine Bewegung der Bremsscheibenelemente 32 in axialer Richtung auf den Verbindungsstiften 34 zu ermöglichen. Das Ausmaß der Axialbewegung der Bremsscheibenelemente 32 beträgt vorzugsweise ca. 0,50 mm bis ca. 0,60 mm je Bremsscheibenelement 32. Demgemäß weist das Bremsscheibenbauelement 32 die doppelte Bremsoberfläche auf wie eine einfache Bremsscheibe gleicher Größe. Diese Anordnung führt dazu, dass das Bremsscheibenbauelement 32 die doppelte Anhalteleistung wie eine herkömmliche Bremsscheibe ähnlicher Größe hat.
  • Wie am besten aus 9 zu ersehen, sind die Bremsscheibenelemente 32 vorzugsweise ringförmige Elemente mit einer Mehrzahl von Belüftungslöchern 44 und acht Verbindungslöchern 46 zur Aufnahme von Verbindungsstiften 34. Die Bremsscheibenelemente 32 sind auf gegenüberliegenden Seiten des Scheibenträges 30 positioniert, derart, dass die nach innen weisenden Flächen der Bremsscheibenelemente 32 axial mit Abstand relativ zueinander angeordnet sind.
  • Wie aus den 5 und 6 zu ersehen, sind die Verbindungsstifte 34 mit einem Kopf versehene Stifte mit einem Flansch 48 an dem einen Ende und einer ringförmigen Nut 49 am anderen Ende. Die Nuten 49 der Stifte 34 nehmen Verriegelungsringe oder Scheiben 38 auf, um die Bremsscheibenelemente 32 am Außenumfang des Scheibenträgers 30 fest anzubringen. Die Schwimmscheiben 36 befinden sich zwischen der nach außen weisenden Fläche des einen der Bremsscheibenelemente und der gegenüberliegenden Fläche der Verriegelungsringe 38. Durch Entfernen oder Verändern der Dicke der Schwimmscheiben 36 kann das Ausmaß des axialen Schwimmens oder der Bewegung der Bremsscheibenelemente 32 eingestellt werden.
  • Nachfolgend Bezug nehmend auf die 10 bis 17 wird ein Scheibenbremssattel 21 detaillierter beschrieben. Der Scheibenbremssattel 21 ist mit der Gabel 16 benachbart zum Bremsscheibenbauelement 22 fest angebracht, um eine Klemmkraft aufzubringen, und um die Rotation des Fahrradlaufrades 17 und des Bremsscheibenbauelementes 22 zu stoppen. Der Scheibenbremssattel 21 beinhaltet im Wesentlichen ein Gehäuse 50, eine Kolbeneinheit 51, drei Reibbeläge 53a, 53b und 53c, und ein Kühlelement 24, das mit dem Gehäuse 20 integral ausgebildet ist. Der Scheibenbremssattel 21 ist im Wesentlichen ein herkömmlicher Scheibenbremssattel, abgesehen davon, dass ein Kühlsystem 20 mit diesem verbunden wurde, um Wärme von diesem abzuführen, und für eine größere Anhalteleistung wurde ein mittlerer Reibbelag 53c hinzugefügt. Insbesondere sind, abgesehen davon, dass das Kühlelement 24 und der mittlere Reibbelag 53c zum Scheibenbremssattel 21 hinzugefügt wurde, die Struktur und Funktion des Scheibenbremssattels 21 relativ herkömmlich. Daher werden herkömmliche Aspekte des Scheibenbremssattels 21 hier nicht detailliert erläutert oder dargestellt.
  • Wie aus den 10 bis 17 zu ersehen, ist das Gehäuse 50 vorzugsweise aus einem wärmeleitenden Material aufgebaut, das die Wärme ohne Weiteres auf das Kühlmittel übertragen kann. Beispielsweise kann das Gehäuse 50 aus Aluminium aufgebaut sein. Das Gehäuse 50 beinhaltet eine erste Gehäusehälfte 52a, eine zweite Gehäusehälfte 52b, einen oberen Reibbelaghalter 55a und einen unteren Reibbelaghalter 55b, die miteinander in herkömmlicher Weise verschraubt sind. Für alle praktischen Zwecke sind die erste und die zweite Gehäusehälfte 52a und 52b von im Wesentlichen identischem Aufbau, abgesehen davon, dass an der Gehäusehälfte 52a das Kühlsystem 20 angebracht ist, und an der zweiten Gehäusehälfte 52b ein Bremsbe dienmechanismus 23 angebracht ist, um der ersten und der zweiten Gehäusehälfte 52a und 52b ein Betätigungsfluid zuzuführen. Auch weist die zweite Gehäusehälfte 52b ein Paar von sich nach außen erstreckenden Flanschen auf, die ein Befestigungselement 54 bilden, um den Scheibenbremssattel 21 mit der Gabel 16 des Fahrrades 10 zu verschrauben.
  • Wie am besten aus den 12, 13 und 15 zu ersehen, sind der obere und der untere Reibbelaghalter 55a und 55b zwischen der ersten und der zweiten Gehäusehälfte 52a und 52b verbunden, um den mittleren Reibbelag 53c zwischen diesen zu lagern. Der mittlere Reibbelag 53c ist zwischen der ersten und der zweiten Gehäusehälfte 52a und 52b schwimmend gelagert. Wenn die Gehäusehälften 52a und 52b und der Belaghalter 55a und 55b alle miteinander verschraubt sind, sind ein Paar von Bremsscheibenschlitzen zwischen diesen ausgebildet, um die Bremsscheibenelemente 32 aufzunehmen, d. h. zwischen den Reibbelägen 53a, 53b und 53c.
  • Wie aus den 16 und 17 zu ersehen, weist eine erste Gehäusehälfte 52a einen Kühlhohlraum oder eine -zone 56a, ein Paar von kreisförmigen Kolbenaussparungen 57a und einen innenliegenden Fluidbetätigungskanal 58 auf. In ähnlicher Weise weist die zweite Gehäusehälfte 52b einen Kühlmittelhohlraum oder eine -zone 56a, ein Paar von Kolbenaufnahmeaussparungen 57b und einen innenliegenden Fluidbetätigungskanal 58b auf. Hohlräume oder Zonen 56a und 56b bilden eine große Kühlkammer. Vorzugsweise kann das Kühlelement 24 zumindest ungefähr 10 cm3 bis ungefähr 20 cm3 Kühlmittel aufnehmen.
  • Der Kühlhohlraum oder die -zone 56a ist eine große Kammer, die eine Einlassöffnung 60 und eine Auslassöffnung 62 aufweist. Die Einlassöffnung 60 ist vorzugsweise eine Gewindebohrung, die eine Verbindungseinrichtung 64 aufnimmt, um eine Rohrleitung mit dieser zu verbinden. Die Auslassöffnung ist ebenfalls vorzugsweise eine Gewindebohrung, die eine mit diesem verbundene Auslassverbindungseinrichtung 66 aufweist, um eine Kühlmittelrohrleitung mit dieser zu verbinden. Die Verbindungseinrichtungen 64 und 66 sind vorzugsweise mit Einwegventilen oder Rückschlagventilen versehen, die erlauben, dass das Fluid oder Kühlmittel in die Kühlhohlräume 56a und 56b durch die Einlassöffnung 60 hineinströmt und durch die Auslassöffnung 62 aus den Kühlhohlräumen 56a und 56b herausströmt.
  • Der innenliegende Fluidbetätigungskanal 58a erstreckt sich zwischen der kreisförmigen Kolbenaussparung 57a und dem innenliegenden Fluidbetätigungskanal 58b der zweiten Gehäusehälfte 52b. Mit anderen Worten fließt das Betätigungsfluid vom Bremsbedienmechanismus 23 in die zweite Gehäusehälfte 52b und dann in die innenliegenden Fluidbetätigungskanäle 58a und 58b, um die Kolbeneinheit 51 zu betätigen.
  • Die zweite Gehäusehälfte 52b weist eine erste Gewindeöffnung 68 auf, die sich in Fluidverbindung mit dem innenliegenden Fluidbetätigungskanal 55b befindet. Die Öffnung 68 ist ausgelegt, um über eine Verbindungseinrichtung 69 eine Hydraulik- oder Betätigungsfluidrohrleitung 86 mit dieser zu verbinden. Eine zweite Öffnung 70 ist ebenfalls vorgesehen, um einen Entlüftungsnippel 71 verschraubbar aufzunehmen. Die Öffnung 70 befindet sich in Fluidverbindung mit dem innenliegenden Fluidbetätigungskanal 58b, derart, dass überschüssige Luft aus dem Betätigungssystem entfernt werden kann. Der innenliegende Fluidbetätigungskanal 58b verbindet die Kolbenaussparungen 57b untereinander, um Betätigungsfluid oder Hydraulikfluid zur Betätigung der Kolbeneinheit 51 aufzunehmen.
  • Wie aus den 10, 11 und 13 zu ersehen, sind die Reibbeläge 53a, 53b und 53c alle zwischen den Gehäusehälften 52a und 52b durch einen Bolzen 59 beweglich verbunden. Demgemäß kann die Kolbeneinheit 51 die Reibbeläge 53a und 53b zum mittleren Reibbelag 53c hin bewegen, um mit den Bremsscheibenelementen 32 in Reibungseingriff zu kommen. Der mittlere Reibbelag 53c ist schwimmend zwischen den Reibbelägen 53a und 53b gelagert. Für Fachleute geht aus dieser Beschreibung klar hervor, dass die Erfindung angepasst werden kann, um mit einem Bremssystem verwendet zu werden, bei dem der eine der am Ende befindlichen Reibbeläge fest an der Gehäusehälfte angebracht ist, hingegen der am anderen Ende befindliche Reibbelag und der mittlere Reibbelag von der Kolbeneinheit zum feststehenden Reibbelag hin gedrückt wird.
  • Wie aus 15 zu ersehen, weist der obere Reibbelaghalter 55a einen Befestigungsabschnitt 72a und einen Halteabschnitt 73a auf. Der Befestigungsabschnitt 72a weist ein Paar von Bolzenlöchern 74a, einen Hydraulikfluidkanal 75a und einen Kühlmittelkanal 76a auf. Der Befestigungsabschnitt 72a ist zwischen den Gehäusehälften 52a und 52b eingespannt, und zwar mittels Bolzen, die sich durch die Bolzenlöcher 74a hindurch erstrecken. Der Hydraulikkanal 75a verbindet die innenliegenden Fluidkanäle 58a und 58b der ersten und der zweiten Gehäusehälfte 52a und 52b. Der Kühlmittelkanal 76a verbindet die Kühlhohlräume 56a und 56b, so dass ein durchgängiger Kühlmittelhohlraum zwischen diesen gebildet wird. Der Halteabschnitt 73a des oberen Reibbelaghalters 55a ist dünner als der Befestigungsabschnitt 72a zur Aufnahme der Bremsscheibenelemente 32. Am freien Ende des Halteabschnittes 73a befindet sich ein Hakenelement 77a, das ein Rotieren des mittleren Reibbelages 53c um den Befestigungsbolzen 59 verhindert.
  • Der untere Reibbelaghalter 55b ist ähnlich zum oberen Reibbelaghalter 55a, abgesehen davon, dass er nicht den Hydraulikkanal oder den Kühlmittelkanal aufweist. Der untere Reibbelag 55b beinhaltet einen Montageabschnitt 72b und einen Halteabschnitt 73b. Der Montageabschnitt 72b weist ein Paar von Bolzenlöchern 74b auf, um den unteren Reibungsbelaghalter 55b zwischen den Gehäusehälften 52a und 52b fest anzubringen. Der Halteabschnitt 73a ist dünner als der Befestigungsabschnitt 72b zur Aufnahme der Bremsscheibenelemente 32. Ein Hakenelement 77b ist am freien Ende des Halteabschnittes 73b ausgebildet, um ein Rotation des mittleren Reibbelages 53c um den Befestigungsbolzen zu verhindern.
  • Wie aus 14 zu ersehen, beinhaltet die Kolbeneinheit 51 vorzugsweise vier Kolben 79, die mit den Reibbelägen 53a und 53b in Eingriff sind. Die Kolben 79 sind gleitend verschieblich in den Kolbenaussparungen 57a und 57b für eine Bewegung zwischen einer Freigabeposition und einer Bremsposition aufgenommen. Die Reibbeläge 53a und 53b befinden sich an den freien Enden der Kolben 79 für eine Bewegung mit diesen. Mit anderen Worten erfolgt, wenn sich die Kolben 79 von einer Freigabeposition in eine Bremsposition bewegen, ebenfalls eine Bewegung der Reibbeläge 53a und 53b aus einer Freigabeposition in eine Bremsposition. In der Bremsposition kommen die Reibbeläge 53a, 53b und 53c mit den Bremsscheibenelementen 32 in Reibungseingriff, um die Rotation der aus Bremsscheibe 22 und Laufrad 17 bestehenden Baugruppe zu stoppen. In der Freigabeposition sind die Reibbeläge 53a, 53b und 53c mit Abstand von den Bremsscheibenelementen 32 angeordnet, um zu ermöglichen, dass sich das Bremsscheibenbauelement 22 und das Laufrad 17 zwischen diesen frei dreht. Die Kolben 79 und die Reibbeläge 53a und 53b werden aus ihren Freigabepositionen in die Bremspositionen bewegt, dadurch, dass das Betätigungs- oder Hydraulikfluid eine Kraft auf die Kolben 79 aufbringt. Insbesondere wird, wenn der Bremsbedienmechanismus 23 betätigt wird, das Betätigungsfluid unter Druck gesetzt, so dass die Kolben 79 und die Reibbeläge 53a und 53b zum Bremsscheibenbauelement 22 gedrängt werden. Alternativ können die Kolben 79 anstatt durch das Betätigungsfluid durch ein Kabel betätigt werden.
  • Wenn der Bremssattel 21 mit der Vordergabel 16 verbunden ist, wie in den 1 und 2 dargestellt, ist das Kühlelement 24 vorzugsweise an dem in Rotationsrichtung hinteren Ende des Scheibenbremssattels 21 positioniert. Mit anderen Worten drehen sich, wie aus 1 zu ersehen, die Scheibenbremselemente 32 im Gegenuhrzeigersinn, derart, dass das Kühlelement 24 bezogen auf die Drehrichtung der Bremsscheibenelemente 32 auf dem Scheibenbremssattel 21 hinten positioniert ist. Dies ermöglicht, dass die Wärme vom in Drehrichtung hinteren Ende des Bremssattels schneller abgeführt wird, da dies die Zone ist, in die das Betätigungsfluid zugeführt wird, sowie auch die Zone erhöhter Temperatur.
  • Nachfolgend Bezug nehmend auf die 18 und 19 wird der Bremsbedienmechanismus 23 detaillierter beschrieben. Im Wesentlichen ist der Bremsbedienmechanismus 23 gestaltet, um den Scheibenbremssattel 21 zu betätigen, um eine Zwangsgreifwirkung auf das Bremsscheibenbauelement 22 aufzubringen, um so die Rotation des Vorderrades 17 zu stoppen. Der Bremsbedienmechanismus 23 beinhaltet im Wesentlichen einen Bremshebel 80, einen Hydraulik- oder Hauptzylinder 81, einen Hydraulik- oder Hauptkolben 82, und einen Betätigungsfluidbehälter 83.
  • Vorzugsweise ist der Bremsbedienmechanismus 23 eine einzelne Einheit, die an der Lenkstange 15 angebracht ist. Insbesondere beinhaltet der Bremshebel 80 einen Befestigungsabschnitt 84 und einen Hebelabschnitt 85. Der Befestigungsabschnitt 84 ist ausgelegt, um an der Lenkstange 15 in herkömmlicher Weise festgeklemmt zu werden. Der Befestigungsabschnitt 84 ist integral mit dem Hauptzylinder 81 ausgebildet, derart, dass der Hauptzylinder 81, der Hauptkolben 82 und der Betätigungsfluidbehälter 83 alle auf dem Befestigungsabschnittt 84 des Bremshebels 80 gelagert sind. Der Hebelabschnitt 85 ist mit dem Befestigungsabschnitt 84 für eine Bewegung zwischen einer Freigabeposition und einer Bremsposition schwenkbar verbunden. Normalerweise wird der Hebelabschnitt 85 in herkömmlicher Weise in einer Freigabeposition gehalten, beispielsweise durch eine (nicht dargestellte) Rückstellfeder.
  • Der Hauptkolben 82 ist im Hauptzylinder 81 in herkömmlicher Weise beweglich angebracht. Insbesondere ist der Betätigungsfluidbehälter am Hauptzylinder 81 und in Fluidkommunikation mit der Innenbohrung des Hauptzylinders 81 angebracht, um diesem ein Betätigungsfluid zuzuführen. Der Hauptkolben 82 ist an dem einen Ende mit dem Hebelabschnitt 85 verbunden, um den Hauptkolben 82 im Hauptzylinder 81 in axialer Richtung zu bewegen. Demgemäß verursacht eine Betätigung des Hebelabschnittes 85, dass sich der Hauptkolben 82 in axialer Richtung im Hauptzylinder 81 bewegt. Diese Bewegung des Hauptkolbens 82 im Hauptzylinder 81 lenkt den Fluiddruck durch eine Hydraulikleitung 86, die mit dem Scheibenbremssattel 21 verbunden ist. Somit bewirkt das unter Druck gesetzte Betätigungsfluid, dass sich die Kolben 74 und die Reibbeläge 53a und 53b bewegen, so dass die Reibbeläge 53a, 53b und 53c mit den Bremsscheibenelementen 32 in Eingriff kommen, um die Rotation des Laufrades 17 zu stoppen.
  • Auch wenn hier lediglich eine Ausführungsform ausgewählt wurde, um diese Erfindung zu erläutern, geht für Fachleute aus dieser Beschreibung klar hervor, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen in dieser vorgenommen werden können, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen, der in den anliegenden Ansprüchen definiert ist. Außerdem dient die vorhergehende Beschreibung der Ausführungsformen der Erfindung lediglich zu Darstellungszwecken und nicht dem Zweck einer Einschränkung der Erfindung, die durch die anliegenden Ansprüche und deren Äquivalente definiert ist.
  • Zusammenfassend gesagt, ist eine Fahrradscheibenbremsbaugruppe mit einem Bremsscheibenträger, mit einem Paar von schwimmenden Bremsscheiben und einem Fahrradscheibenbremssattel mit drei Reibbelägen ausgerüstet. Der zentrale oder mittlere Reibbelag ist ein schwimmend angeordneter Reibbelag. Der Fahrradscheibenbremssattel kann mit einem Kühlsystem versehen sein, das Wärme vom Betätigungsfluid abführt. Der Fahrradscheibenbremssattel weist auch ein Gehäuse mit einer Kolbeneinheit auf. Das Gehäuse weist ein Rahmenbefestigungselement auf, das dimensioniert ist, um mit einem Abschnitt des Fahrradrahmens verbunden zu werden. Die Kolbeneinheit ist mit dem Gehäuse zwischen einer Freigabeposition, in welcher die Kolbeneinheit mit Abstand von einer Bremsscheibe angeordnet ist, die an einem Laufrad eines Fahrrades angebracht ist, und einer Bremsposition bewegbar, in der die Kolbeneinheit mit der Bremsscheibe des Fahrradlaufrades in Eingriff ist. Das Kühlelement weist eine Kühlzone zur Aufnahme eines Kühlmittels auf, um eine Kühlmittelwärmesenke zu erzeugen, die Wärme vom Gehäuse abführt. Das Gehäuse kann einen Betätigungskanal aufweisen, der sich in Fluidverbindung mit der Kolbeneinheit befindet, um die Kolbeneinheit mittels eines Betätigungsfluides zu bewegen. Alternaiv kann anstelle des Betätigungsfluids ein Kabel zur Betätigung der Kolbeneinheit verwendet werden.

Claims (12)

  1. Scheibenbremsbaugruppe mit einer Bremssattelbaugruppe, die ein Bremssattelgehäuse (50) beinhaltet; und einem Bremsscheibenbauelement, aufweisend: ein Trägerelement (30), welches eine erste Axialseite und eine zweite Axialseite sowie einen ersten Befestigungsabschnitt, der konfiguriert ist um für ein Rotieren mit einem Drehelement verbunden zu sein, und einen zweiten Befestigungsabschnitt aufweist; ein erstes Bremsscheibenelement (32), das mit dem zweiten Befestigungsabschnitt des Trägerelementes (30) auf der ersten Axialseite des Trägerelementes (30) verbunden ist; und ein zweites Bremsscheibenelement (32), das mit dem zweiten Befestigungsabschnitt des Trägerelementes (30) auf der zweiten Axialseite des Trägerelementes (30) verbunden ist; wobei das zweite Bremsscheibenelement (32) mit Abstand zum ersten Bremsscheibenelement (32) und im Wesentlichen parallel zu diesem angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremssattelbaugruppe ein zentrales Reibelement (53c) aufweist, das mit dem Gehäuse (50) beweglich verbunden ist und zwischen den ersten und zweiten Bremsscheibenelementen (32) angeordnet ist; und wobei die ersten und zweiten Bremsscheibenelemente (32) mit dem Trägerelement (30) durch Verbindungsstifte (34) verbunden sind und an den Verbindungsstiften (34) für eine Bewegung relativ zum Trägerelement (30) gleitend verschieblich angebracht sind.
  2. Scheibenbremsbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder das zweite Bremsscheibenelement (32) mit dem Trägerelement (30) beweglich verbunden ist/sind.
  3. Scheibenbremsbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bremsscheibenelement (32) eine zentrale Rotationsachse aufweist; das zweite Bremsscheibenelement (32) eine zentrale Rotationsachse aufweist; und die Scheibenbremsbaugruppe weiter eine Verbindungsbaugruppe aufweist, welche das erste und das zweite Bremsscheibenelement (32) mit dem zweiten Befestigungsabschnitt des Trägerelementes (30) für eine eingeschränkte Axialbewegung verbindet.
  4. Scheibenbremsbaugruppe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsbaugruppe die Verbindungsstifte (34) beinhaltet, welche das erste und das zweite Bremsscheibenelement (32) mit dem zweiten Befestigungsabschnitt verbindet.
  5. Scheibenbremsbaugruppe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsbaugruppe weiter Verriegelungselemente (38) und schwimmende Unterlegscheiben (36) beinhaltet, die sich auf den Verbindungsstiften (34) befinden.
  6. Scheibenbremsbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Bremsscheibenelemente (32) belüftet sind.
  7. Scheibenbremsbaugruppe nach Anspruch 1, welche die Bremssattelbaugruppe aufweist, beinhaltend: das Bremssattelgehäuse (50), welches eine Kolbeneinheit (51) beinhaltet, die mit diesem zwischen einer Freigabeposition und einer Bremsposition beweglich verbunden ist; und weiter aufweisend: ein erstes Reibelement (53a), das mit dem Gehäuse (50) durch die Kolbeneinheit (51) beweglich verbunden ist, um sich zwischen der Freigabeposition und der Bremsposition zu bewegen; ein zweites Reibelement (53b), das mit dem Gehäuse (50) verbunden ist und im Wesentlichen parallel zum ersten Reibelement (53a) angeordnet ist; und wobei das zentrale Reibelement (53c) mit dem Gehäuse (50) verbunden ist und im Wesentlichen parallel zu den ersten und zweiten Reibelementen (53a, 53b) angeordnet ist.
  8. Scheibenbremsbaugruppe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Reibelement (53b) und/oder das zentrale Reibelement (53c) mit dem Gehäuse (50) beweglich verbunden ist.
  9. Scheibenbremsbaugruppe nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbeneinheit (51) mit dem ersten Reibelement (53a) in Eingriff kommt, um das zweite Reibelement (53b) zwischen der Freigabeposition und der Bremsposition zu bewegen.
  10. Scheibenbremsbaugruppe nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbeneinheit (51) ein Paar von ersten Kolben (79), die mit dem ersten Reibelement (53a) in Eingriff kommen, und ein Paar von zweiten Kolben (79) aufweist, die mit dem zweiten Reibelement (53b) in Eingriff kommen.
  11. Scheibenbremsbaugruppe nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (50) einen Kühlhohlraum (56a, 56b) beinhaltet.
  12. Scheibenbremsbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend: das Bremsscheibenbauelement; und die Bremssattelbaugruppe; wobei die Kolbeneinheit (51) für ein Aufbringen der Bremskraft auf die ersten und zweiten Bremsscheibenelemente (32) vorgesehen ist.
DE69929139T 1998-10-14 1999-10-11 Scheibenbremse Expired - Lifetime DE69929139T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/172,242 US6164421A (en) 1998-10-14 1998-10-14 Disc brake assembly
US172242 1998-10-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69929139D1 DE69929139D1 (de) 2006-02-02
DE69929139T2 true DE69929139T2 (de) 2006-06-22

Family

ID=22626879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69929139T Expired - Lifetime DE69929139T2 (de) 1998-10-14 1999-10-11 Scheibenbremse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6164421A (de)
EP (1) EP0994269B1 (de)
JP (1) JP3393095B2 (de)
CN (1) CN1168627C (de)
DE (1) DE69929139T2 (de)
TW (1) TW453964B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015122162A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremssattel einer Scheibenbremse eines Kraftfahrzeuges und Scheibenbremse

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4067689B2 (ja) * 1999-04-09 2008-03-26 曙ブレーキ工業株式会社 対向ピストン型ディスクブレーキ
US6386340B1 (en) * 2000-01-24 2002-05-14 Giorgio Milesi Motorcycle wheel brake mechanism
US6349800B1 (en) * 2000-02-07 2002-02-26 Shimano Inc. Bicycle disc brake assembly
TW484551U (en) * 2000-10-02 2002-04-21 Robert J Seymour Disk brake device
TW558538B (en) * 2001-03-30 2003-10-21 Shimano Kk Bicycle control device
US7055655B2 (en) * 2001-10-26 2006-06-06 Shimano Inc. Disc brake caliper assembly with shims
US6988598B2 (en) * 2001-11-26 2006-01-24 Mark Williams Enterprises, Inc. Disc brake rotor mounting system
WO2003064882A1 (en) * 2002-01-31 2003-08-07 Freni Brembo S.P.A. Disk for a disk brake
US6974275B2 (en) * 2002-05-24 2005-12-13 Shimano Inc. Locking member for bicycle component
US20040000454A1 (en) * 2002-06-28 2004-01-01 Delphi Technologies, Inc. Disc brake system
AU2003280724A1 (en) * 2002-11-06 2004-06-07 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Brake disk for vehicle
US7007883B2 (en) * 2003-02-05 2006-03-07 Adalis Corporation Apparatus and method for dispensing elongated material
US7104493B2 (en) * 2003-02-05 2006-09-12 Adalis Corporation Dispensing apparatus and method
US7331433B2 (en) * 2003-11-04 2008-02-19 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Brake disc for automotive disc brake assembly
JP2006029552A (ja) 2004-07-21 2006-02-02 Shimano Inc 自転車用ディスクロータ
US7958978B2 (en) * 2007-08-09 2011-06-14 Bwi Company Limited S.A. Multi-disc brake hub assembly with disc slide pins
US8365878B2 (en) * 2008-02-07 2013-02-05 Shimano Inc. Hydraulic disc brake caliper with one way plumbing
US20090200128A1 (en) * 2008-02-07 2009-08-13 Shimano Inc. Hydraulic disc brake caliper with one way plumbing
US20090211854A1 (en) * 2008-02-25 2009-08-27 Wen Yuan-Hung Buffer device of disk brake
US20100170757A1 (en) * 2009-01-02 2010-07-08 Rakesh Kumar Dhawan Torque bar with integrated disc brake caliper mounting
KR20110057760A (ko) * 2009-11-25 2011-06-01 주식회사 만도 디스크 브레이크
DE102009056075A1 (de) * 2009-11-30 2011-06-09 Iprotec Maschinen- Und Edelstahlprodukte Gmbh Radbaugruppe
US11274717B2 (en) * 2010-07-02 2022-03-15 Shimano Inc. Brake rotor assembly
EP3150879A1 (de) * 2010-08-26 2017-04-05 Gustav Magenwirth GmbH & Co. KG Hydraulische scheibenbremse
US20120061941A1 (en) 2010-09-13 2012-03-15 Volagi, LLC Bicycle frames and bicycles
JP2012076473A (ja) * 2010-09-30 2012-04-19 Sanyo Electric Co Ltd 電動自転車のハブユニット及びそれを装備する電動自転車
CN104976252B (zh) * 2014-04-03 2019-03-15 曾玉娟 浮动碟盘
US9874256B2 (en) * 2016-01-07 2018-01-23 Hb Performance Systems, Inc. Brake rotor with tilted mounting slots
US9828059B2 (en) * 2016-04-12 2017-11-28 Shimano, Inc. Bicycle disc brake caliper with brake pad spacer
US10480601B2 (en) 2016-06-22 2019-11-19 Sram, Llc Heat dissipating brake rotor
CN106043575A (zh) * 2016-07-12 2016-10-26 温芫鋐 碟盘保护盖
DE112017006700T5 (de) 2016-12-30 2019-09-05 Wayne Lumpkin Hydraulische fahrradscheibenbremse mit zwei separaten flüssigkeitskreisen zu gegenüberliegenden zylindern eines bremssattels
IT201700013990A1 (it) * 2017-02-09 2018-08-09 Campagnolo Srl Disco freno per bicicletta
CN109501939B (zh) * 2019-01-07 2020-03-10 杨景涵 一种便于上锁的碟刹盘

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3633437A (en) * 1969-07-31 1972-01-11 Takuo Ishida Hand control device for speed change gear mechanism of a bicycle
US3524979A (en) * 1969-08-11 1970-08-18 Seymour Cohen Illuminated gearshift selector
FR2314399A1 (fr) * 1975-06-13 1977-01-07 Ferodo Sa Frein a disque
GB2076087B (en) * 1980-05-13 1984-09-12 Simmons Robert Miller Dual disc brake mechanism
FR2515758B1 (fr) * 1981-11-04 1986-09-26 Valeo Frein bidisque compact a etriers coulissants
DE3340410A1 (de) * 1983-11-09 1985-05-15 Hermann Dr.-Ing. 3302 Cremlingen Klaue Fluessigkeitsgekuehlte und mit hydrodynamischem reibschluss betriebene mehrfach-vollbelagscheibenbremse fuer kettenfahrzeuge
GB2169065B (en) * 1984-12-28 1987-12-23 Sturmey Archer Ltd Indexing mechanisms and controls embodying the same
EP0352732B1 (de) * 1988-07-29 1995-02-15 Shimano Inc. An der Lenkstange montierte Gangschaltungshebel
JPH02159431A (ja) * 1988-12-10 1990-06-19 Toyota Motor Corp 水冷式ディスクブレーキ
JP2602671Y2 (ja) * 1992-01-21 2000-01-24 株式会社シマノ 自転車用の表示装置付き変速操作装置
JPH0674271A (ja) * 1992-08-24 1994-03-15 Toyota Motor Corp 水冷式ディスクブレーキ装置
JPH0681865A (ja) * 1992-09-07 1994-03-22 Toyota Motor Corp 水冷式ブレーキ装置
JP2970246B2 (ja) * 1992-09-07 1999-11-02 トヨタ自動車株式会社 水冷式ブレーキ装置
JPH0694060A (ja) * 1992-09-14 1994-04-05 Toyota Motor Corp 水冷式ブレーキ装置
JP2903899B2 (ja) * 1992-09-25 1999-06-14 トヨタ自動車株式会社 水冷式ブレーキ装置
TW211548B (en) * 1993-03-09 1993-08-21 Shimano Kk Speed changing device of a bicycle
GB9305795D0 (en) * 1993-03-19 1993-05-05 Automotive Products Plc A brake disc
US5445242A (en) * 1993-08-27 1995-08-29 Pogorzelski; Thomas J. Disc brake caliper with auxiliary system to cool brake fluid
FR2728321A1 (fr) * 1994-12-15 1996-06-21 Sarl Beringer Dispositif de freinage a disques d'une roue de vehicule
US5607031A (en) * 1994-12-15 1997-03-04 Hollars; Anthony S. Bicycle brake with detachable slave cylinder
JPH08170669A (ja) * 1994-12-20 1996-07-02 Mitsubishi Motors Corp 水冷式ディスクブレーキ
JP3136956B2 (ja) * 1995-08-11 2001-02-19 三菱自動車工業株式会社 水冷式ディスクブレーキ装置
JP3132348B2 (ja) * 1995-08-11 2001-02-05 三菱自動車工業株式会社 水冷式ディスクブレーキ装置
JPH09151967A (ja) * 1995-11-30 1997-06-10 Minoru Nakagawa ベンチレーテッド・リングブレーキ・システム
US11040898B2 (en) 2018-06-05 2021-06-22 The Regents Of The University Of California Buffer-free process cycle for CO2 sequestration and carbonate production from brine waste streams with high salinity

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015122162A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremssattel einer Scheibenbremse eines Kraftfahrzeuges und Scheibenbremse

Also Published As

Publication number Publication date
CN1168627C (zh) 2004-09-29
EP0994269A2 (de) 2000-04-19
EP0994269A3 (de) 2002-12-18
CN1251341A (zh) 2000-04-26
JP2000120732A (ja) 2000-04-25
DE69929139D1 (de) 2006-02-02
EP0994269B1 (de) 2005-12-28
TW453964B (en) 2001-09-11
JP3393095B2 (ja) 2003-04-07
US6164421A (en) 2000-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69929139T2 (de) Scheibenbremse
DE60006887T2 (de) Belüftete Bremsbacke für eine Fahrradscheibenbremse
DE60115515T2 (de) Scheibenbremsvorrichtung
DE60131700T2 (de) Wärmeisolator für Scheibenbremse
DE69222883T2 (de) Flüssigkeitsscheibenbremse
DE663670C (de) Mehrscheibenbremse, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE102011051515B4 (de) Bremsrotoranordnung
DE102010017756B4 (de) Einteiliger hydraulischer Scheibenbremssattel mit Einbahn-Leitungsführung
DE60209834T2 (de) Scheibenbremssattel
DE60012129T2 (de) Fahrradscheibenbremse
DE102012111072B4 (de) Fahrradscheibenbremsrotor
WO2021000985A1 (de) Bremseinheit für ein fahrzeug, radmodul mit der bremseinheit sowie fahrzeug mit der bremseinheit und/oder dem radmodul
DE2839791C2 (de)
DE1156324B (de) Scheibenbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE29902056U1 (de) Mechanische Scheibenbremse
DE3339659C2 (de)
DE102020106977A1 (de) Scheibenbremssattel
DE2540907A1 (de) Scheibenbremse fuer fahrzeugraeder
DE69914411T2 (de) Kühlverfahren für eine Fahrrad-Scheibenbremse
DE102019002629A1 (de) Fahrzeugbremse
DE19738597C1 (de) Lamellenkupplung
DE102019122594B4 (de) Bremsvorrichtung mit zentralem Druckanschluss sowie Fahrzeug mit der Bremsvorrichtung
DE102019129137A1 (de) Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Bremsvorrichtung
DE102020111310B4 (de) Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit der Bremsvorrichtung
DE19737050C1 (de) Hydraulische Bremsvorrichtung für Fahrzeuge mit Tretkurbelantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, 8033