DE69927839T2 - Propfung von äthylenisch ungesättigten monomeren auf polymeren - Google Patents

Propfung von äthylenisch ungesättigten monomeren auf polymeren Download PDF

Info

Publication number
DE69927839T2
DE69927839T2 DE69927839T DE69927839T DE69927839T2 DE 69927839 T2 DE69927839 T2 DE 69927839T2 DE 69927839 T DE69927839 T DE 69927839T DE 69927839 T DE69927839 T DE 69927839T DE 69927839 T2 DE69927839 T2 DE 69927839T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
cycloalkyl
phenyl
substituted
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69927839T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69927839D1 (de
Inventor
Michael Roth
Rudolf Pfaendner
Peter Nesvadba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Ciba SC Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG, Ciba SC Holding AG filed Critical Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Publication of DE69927839D1 publication Critical patent/DE69927839D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69927839T2 publication Critical patent/DE69927839T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F255/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00
    • C08F255/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00 on to polymers of olefins having two or three carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F285/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to preformed graft polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F226/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen
    • C08F226/06Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen by a heterocyclic ring containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F255/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F255/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00
    • C08F255/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00 on to polymers of olefins having two or three carbon atoms
    • C08F255/04Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00 on to polymers of olefins having two or three carbon atoms on to ethene-propene copolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F255/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00
    • C08F255/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00 on to polymers of olefins having two or three carbon atoms
    • C08F255/06Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00 on to polymers of olefins having two or three carbon atoms on to ethene-propene-diene terpolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F257/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of aromatic monomers as defined in group C08F12/00
    • C08F257/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of aromatic monomers as defined in group C08F12/00 on to polymers of styrene or alkyl-substituted styrenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F279/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00
    • C08F279/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00 on to polymers of conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F287/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to block polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J151/00Adhesives based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J151/003Adhesives based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Adhesives based on derivatives of such polymers grafted on to macromolecular compounds obtained by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Polymerization Catalysts (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Pfropfpolymeren, wobei in einem ersten Schritt A) ein stabiles Nitroxylradikal auf ein Polymer gepfropft wird, wobei der Schritt das Erhitzen eines Polymers und einer Verbindung, enthaltend einen NO-Ether, über den obigen Schmelzpunkt des Polymers, das Mischen und Umsetzen der Komponenten bei dieser Temperatur umfaßt, und in einem zweiten Schritt B) das Pfropfpolymer von Schritt A) in Gegenwart eines ethylenisch ungesättigten Monomers oder Oligomers auf eine Temperatur erhitzt wird, bei der die Spaltung der Nitroxyl-Polymer-Bindung stattfindet. Weitere Gegenstände der vorliegenden Erfindung sind Pfropfpolymere, die durch das Verfahren hergestellt werden, der intermediäre polymere Radikalinitiator, die Verwendung des polymeren Radikalinitiators und die Verwendung von NO-Ethern für Pfropfpolymere.
  • Zunehmende Aktivitäten richteten sich auf die chemischen Modifikationen von existierenden Polymeren, um funktionelle und/oder technisch neue Materialien zu erhalten. Chemische Modifikationen von existierenden Polymeren sind aus mindestens zwei Gründen wichtig: 1. Sie können ein preisgünstiger und schneller Weg sein, neue Polymere zu erhalten, ohne nach neuen Monomeren zu suchen; 2. Sie können der einzige Weg sein, Polymere mit den beabsichtigten neuen Eigenschaften zu synthetisieren.
  • Eine wichtige chemische Modifikation ist das Radikalpfropfen von reaktiven Monomeren, das die Reaktion eines Polymers mit einem Vinylgruppen-enthaltenden Monomer oder Gemischen aus Monomeren, die zur Bildung von Pfropfpolymeren auf die Polymerhauptkette fähig sind, umfaßt. Wenn die Pfropfpolymere lang sind, wird das modifizierte Polymer ein echtes Pfropfcopolymer, von dem die Eigenschaften sehr unterschiedlich von denen des originalen Polymersubstrats sein werden. Wenn die Pfropfpolymere kurz sind mit weniger als beispielsweise fünf Einheiten, werden die meisten der physikalischen und/oder mechanischen Eigenschaften des modifizierten Polymersubstrats erhalten bleiben.
  • Die Vorteile des Radikalpfropfens werden außerdem mit der Verwendung von Chargenmischern oder Schneckenpressen als chemische Reaktoren erreicht, was ermöglicht, das die Ra dikalpfropfreaktion ohne Lösungsmittel stattfindet. Dies wird beispielsweise von G. H. Hu et al., in „Reactive Modifiers for Polymers", erste Auflage, Blackie Academic & Professional an Imprint of Chapman & Hall, London 1997, Kapitel 1, Seiten 1–97 beschrieben.
  • Diese Radikalpfropfreaktionen werden normalerweise in Gegenwart einer Radikalquelle, wie ein Peroxid, und einem reaktiven Monomer, wie beispielsweise Acrylsäure, durchgeführt. Jedoch kann die Verwendung von Radikalquellen, wie Peroxiden, unerwünschte Eigenschaften verursachen und zu Problemen während des Verarbeitens (Gelbildung, Vernetzung, Molekulargewichtsverringerung) oder während der Verwendung führen. Typischerweise wird die Langzeitstabilität verringert und/oder das Polymer kann nicht mehr in Außenanwendungen oder Anwendungen bei erhöhten Temperaturen verwendet werden.
  • US-A-4 581 429 von Solomon et al., erteilt am 8. Apr. 1986, offenbart ein Radikalkettenpolymerisationsverfahren, welches das Wachstum von Polymerketten kontrolliert, um kurzkettige oder oligomere Homopolymere und -copolymere, einschließlich Block- und Pfropfcopolymere, herzustellen. Das Verfahren setzt einen Initiator mit der Formel (teilweise) R'R''N-O-X ein, wo X eine Radikalspezies ist, die zum Polymerisieren von ungesättigten Monomeren fähig ist.
  • WO 99/25749 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Pfropfcopolymeren von Styrol und Acrylaten auf einem Dienkautschuk in einer wässerigen Phase, wobei Nitroxylverbindungen verwendet werden, um Ablagerungen auf den Reaktorwänden zu verhindern.
  • WO 97/36944 beschreibt die Termination von anionisch polymerisiertem Butadien mit einem Glycidyl-funktionellen Alkoxyamin. Der resultierende Nitroxy-funktionelle Makroinitiator kann für weitere Radikalkettenpolymerisationen verwendet werden.
  • US 5 723 511 offenbart die Herstellung von verzweigten thermoplastischen Polymeren in Gegenwart von beispielsweise einem Alkoxyamin, wobei das Verzweigungsmittel eine Radikal-reaktive Bindung und ein photochemisch aktives Chromophor enthält. Das verzweigte Polymer wird nach Bestrahlung des unverzweigten Polymers erhalten.
  • Überraschenderweise ist nun herausgefunden worden, daß es mit speziellen R'R''N-O-X-Verbindungen möglich ist, einen polymeren Radikalinitiator durch Pfropfen der Gruppe R'R''N-O an das Polymer herzustellen, und diesen Makroinitiator für weitere Pfropfreaktionen von olefinisch ungesättigten Monomeren zu verwenden.
  • Die Polymerisationsverfahren und Harzprodukte der vorliegenden Erfindung sind in vielen Anwendungen nützlich, einschließlich einer Vielzahl von Spezialanwendungen, wie zur Herstellung von Pfropfblockcopolymeren, die als Verträglichkeitsmittel für Polymermischungen oder Dispersionsmittel für Beschichtungssysteme nützlich sind.
  • Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Pfropfpolymers, worin in einem ersten Schritt
    • A) ein stabiles Nitroxylradikal auf ein Polymer gepfropft wird, wobei der Schritt das Erhitzen eines Polymers und eines Nitroxylethers, der eine Gruppe (>NO-X) enthält, auf eine Temperatur zwischen 150°C und 300°C und dessen Mischen in der Schmelze umfaßt; wobei X aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus C1-C18-Alkyl, C3-C18-Alkenyl, C3-C18-Alkinyl, Phenyl, Phenyl-(C7-C11)-alkyl, Phenyl oder Phenyl-(C7-C11)-alkyl, substituiert durch C1-C12-Alkyl, C1-C12-Alkoxy, OH, Amino, C1-C12-Alkylamino, C1-C12-Dialkylamino, NO2 oder Halogen, C2-C7-Cycloalkyl, oder einer Gruppe
      Figure 00030001
      worin R20, R21 und R22 Wasserstoff oder C1-C12-Alkyl, C2-C12-Alkenyl, Phenyl oder C3-C7-Cycloalkyl sind; so daß die Spaltung der O-X-Bindung stattfindet und ein Rest X bei etwa der Schmelztemperatur des Polymers gebildet wird; und in einem zweiten Schritt
    • B) das Pfropfpolymer von Schritt A) in Gegenwart eines ethylenisch ungesättigten Monomers oder Oligomers auf eine Temperatur erhitzt wird, bei der die Spaltung der Nitroxyl-Polymer-Bindung stattfindet und die Polymerisation des ethylenisch ungesättigten Monomers oder Oligomers an dem Polymerradikal initiert wird; wobei die Temperatur für die weitere Polymerisation aufrechterhalten wird und anschließend das Gemisch auf eine Temperatur unter 60°C abgekühlt wird.
  • Das Reaktionsgemisch nach Schritt A) kann ebenso auf eine Temperatur unter 60°C abgekühlt werden, bevor die weitere Reaktion von Schritt B) durchgeführt wird.
  • Gegebenenfalls wird außerdem eine Radikalquelle vorliegen.
  • Vorzugsweise ist die Radikalquelle eine Bis-azo-Verbindung, ein Peroxid oder ein Hydroperoxid.
  • Spezielle bevorzugte Radikalquellen sind 2,2'-Azobisisobutyronitril, 2,2'-Azobis(2-methyl-butyronitril), 2,2'-Azobis(2,4-dimethylvaleronitril), 2,2'-Azobis(4-methoxy-2,4-dimethylvaleronitril), 1,1'-Azobis(1-cyclohexancarbonitril), 2,2'-Azobis(isobutyramid)dihydrat, 2-Phenylazo-2,4-dimethyl-4-methoxyvaleronitril, Dimethyl-2,2'-azobisisobutyrat, 2-(Carbamoylazo)isobutyronitril, 2,2'-Azobis(2,4,4-trimethylpentan), 2,2'-Azobis(2-methylpropan), 2,2'-Azobis(N,N'-dimethylenisobutyramidin), freie Base oder Hydrochlorid, 2,2'-Azobis(2-amidinopropan), freie Base oder Hydrochlorid, 2,2'-Azobis{2-methyl-N-[1,1-bis(hydroxymethyl)ethyl]propionamid} oder 2,2'-Azobis{2-methyl-N-[1,1-bis(hydroxymethyl)-2-hydroxyethyl]propionamid};
    Acetylcyclohexansulfonylperoxid, Diisopropylperoxydicarbonat, t-Amylperneodecanoat, t-Butylperneodecanoat, t-Butylperpivalat, t-Amylperpivalat, Bis(2,4-dichlorbenzoyl)peroxid, Diisononanoylperoxid, Didecanoylperoxid, Dioctanoylperoxid, Dilauroylperoxid, Bis(2-methylbenzoyl)peroxid, Dibernsteinsäureperoxid, Diacetylperoxid, Dibenzoylperoxid, t-Butylper-2-ethylhexanoat, Bis-(4-chlorbenzoyl)-peroxid, t-Butylperisobutyrat, t-Butylpermaleinat, 1,1-Bis(t-butylperoxy)-3,5,5-trimethylcyclohexan, 1,1-Bis-(t-butylperoxy)cyclohexan, t-Butylperoxyisopropylcarbonat, t-Butylperisononaoat, 2,5-Dimethylhexan 2,5-Dibenzoat, t-Butylperacetat, t-Amylperbenzoat, t-Butylperbenzoat, 2,2-Bist-butylperoxy)butan, 2,2-Bis(t-butylperoxy)propan, Dicumylperoxid, 2,5-Dimethylhexan-2,5-di-t-butylperoxid, 3-t-Butylperoxy-3-phenylphthalid, Di-t-amylperoxid, α,α'-Bis(t-butylperoxyisopropyl)benzol, 3,5-Bis(t-butylperoxy)-3,5-dimethyl-1,2-dioxolan, Di-t-butylperoxid, 2,5-Dimethylhexin-2,5-di-t-butylperoxid, 3,3,6,6,9,9-Hexamethyl-1,2,4,5-tetraoxacyclononan, p-Menthanhydroperoxid, Pinanhydroperoxid, Diisopropylbenzolmono-α-hydroperoxid, Cumenhydroperoxid oder t-Butylhydroperoxid.
  • Peroxide sind am stärksten bevorzugt.
  • Beispiele von geeigneten Polymeren werden nachstehend genannt.
    • 1. Polymere von Monoolefinen und Diolefinen, beispielsweise Polypropylen, Polyisobutylen, Polybut-1-en, Poly-4-methylpent-1-en, Polyisopren oder Polybutadien, sowie Polymere von Cycloolefinen, beispielsweise Cyclopenten oder Norbornen, Polyethylen (das gegebenenfalls vernetzt sein kann), beispielsweise Polyethylen mit hoher Dichte (HDPE), Polyethylen mit hoher Dichte und hohem Molekulargewicht (HDPE-HMW), Polyethylen mit hoher Dichte und ultrahohem Molekulargewicht (HDPE-UHMW), Polyethylen mit mittlerer Dichte (MDPE), Polyethylen mit niedriger Dichte (LDPE), lineares Polyethylen mit niedriger Dichte (LLDPE), (VLDPE) und (ULDPE). Polyolefine, d. h. die Polymere von Monoolefinen, die in dem vorhergehenden Abschnitt veranschaulicht werden, vorzugsweise Polyethylen und Polypropylen, können durch unterschiedliche und insbesondere durch die folgenden Verfahren hergestellt werden:
    • a) Radikalkettenpolymerisation (normalerweise unter hohem Druck und bei erhöhten Temperaturen).
    • b) katalytische Polymerisation unter Verwendung eines Katalysators, der normalerweise ein oder mehr als ein Metall der Gruppen IVb, Vb, VIb oder VIII des Periodensystems enthält. Diese Metalle weisen normalerweise einen oder mehr als einen Liganden, typischerweise Oxide, Halogenide, Alkoholate, Ester, Ether, Amine, Alkyle, Alkenyle und/oder Aryle auf, die entweder p- oder s-koordiniert sein können. Diese Metallkomplexe können in freier Form oder fixiert auf Substraten, typischerweise auf aktiviertem Magnesiumchlorid, Titan(III)-chlorid, Aluminiumoxid oder Siliciumoxid, vorliegen. Diese Katalysatoren können in dem Polymerisationsmedium löslich oder unlöslich sein. Die Katalysatoren können selbst bei der Polymerisation verwendet werden oder weitere Aktivatoren können verwendet werden, typischerweise Metallalkyle, Metallhydride, Metallalkylhalogenide, Metallalkyloxide oder Metallalkyloxane, wobei diese Metalle Elemente der Gruppen Ia, IIa und/oder IIIa des Periodensystems sind. Die Aktivatoren können modifiziert werden, günstigerweise mit weiteren Ester, Ether-, Amin- oder Silylethergruppen. Diese Katalysatorsysteme werden normalerweise Phillips-, Standard Oil Indiana-, Ziegler (-Natta)-, TNZ- (DuPont), Metallocen- oder Single-Site-Katalysatoren (SSC) genannt.
    • 2. Gemische der unter 1) genannten Polymere, beispielsweise Gemische aus Polypropylen mit Polyisobutylen, Polypropylen mit Polyethylen (beispielsweise PP/HDPE, PP/LDPE) und Gemische aus unterschiedlichen Typen von Polyethylen (beispielsweise LDPE/HDPE).
    • 3. Copolymere von Monoolefinen und Diolefinen miteinander oder mit anderen Vinylmonomeren, beispielsweise Ethylen/Propylen-Copolymere, lineares Polyethylen mit niedriger Dichte (LLDPE) und Gemische davon mit Polyethylen mit niedriger Dichte (LDPE), Propylen/But-1-en-Copolymere, Propylen/Isobutylen-Copolymere, Ethylen/But-1-en-Copolymere, Ethylen/Hexen-Copolymere, Ethylen/Methylpenten-Copolymere, Ethylen/Hepten-Copolymere, Ethylen/Octen-Copolymere, Propylen/Butadien-Copolymere, Isobutylen/Isopren-Copolymere, Ethylen/Alkylacrylat-Copolymere, Ethylen/Alkylmethacrylat-Copolymere, Ethylen/Vinylacetat-Copolymere und ihre Copolymere mit Kohlenmonoxid oder Ethylen/Acrylsäure-Copolymere und ihre Salze (Ionomere) sowie Terpolymere von Ethylen mit Propylen und ein Dien, wie Hexadien, Dicyclopentadien oder Ethylidennorbornen; und Gemische von solchen Copolymeren mit einander und mit den in 1) obengenannten Polymeren, beispielsweise Polypropylen/Ethylen-Propylen-Copolymere, LDPE/Ethylen-Vinylacetat-Copolymere (EVA), LDPE/Ethylen-Acrylsäure-Copolymer (EAA), LLDPE/EVA, LLDPE/EAA und alternierende oder statistische Polyalkylen/Kohlenmonoxid-Copolymere und Gemische davon mit anderen Polymeren, beispielsweise Polyamide.
    • 4. Kohlenwasserstoffharze (beispielsweise C5-C9), einschließlich hydrierten Modifikationen davon (beispielsweise Klebrigmacher) und Gemische von Polyalkylenen und Stärke.
    • 5. Polystyrol, Poly(p-methylstyrol), Poly(a-methylstyrol).
    • 6. Copolymere von Styrol oder a-Methylstyrol mit Dienen oder Acrylderivaten, beispielsweise Styrol/Butadien, Styrol/Acrylonitril, Styrol/Alkylmethacrylat, Styrol/Butadien/Alkylacrylat, Styrol/Butadien/Alkylmethacrylat, Styrol/Maleinsäureanhydrid, Styrol/Acrylnitril/Methylacrylat; Gemische mit hoher Stoßfestigkeit von Styrolcopolymeren und einem anderen Polymer, beispielsweise ein Polyacrylat, ein Dienpolymer oder ein Ethylen/Propylen/Dien-Terpolymer; und Blockcopolymere von Styrol, wie Styrol/Butadien/Styrol, Styrol/Isopren/Styrol, Styrol/Ethylen/Butylen/Styrol oder Styrol/Ethylen/Propylen/Styrol.
    • 7. Pfropfcopolymere von Styrol oder a-Methylstyrol, beispielsweise Styrol auf Polybutadien, Styrol auf Polybutadien-Styrol- oder Polybutadien-Acrylnitril-Copolymeren; Styrol und Acrylnitril (oder Methacrylnitril) auf Polybutadien; Styrol, Acrylnitril und Methylmethacrylat auf Polybutadien; Styrol und Maleinsäureanhydrid auf Polybutadien; Styrol, Acrylnitril und Maleinsäureanhydrid oder Maleimid auf Polybutadien; Styrol und Maleimid auf Polybutadien; Styrol und Alkylacrylate oder -methacrylate auf Polybutadien; Styrol und Acrylnitril auf Ethylen/Propylen/Dien-Terpolymeren; Styrol und Acrylnitril auf Polyalkylacrylaten oder Polyalkylmethacrylaten, Styrol und Acrylnitril auf Acrylat/Butadien-Copolymeren sowie Gemische davon mit den Copolymeren, die unter 6) aufgelistet sind, beispielsweise die Copolymergemische, bekannt als ABS-, MBS-, ASA- oder AES-Polymere.
    • 8. Halogen-enthaltende Polymere, wie Polychloropren, chlorierte Kautschuke, chloriertes und bromiertes Copolymer von Isobutylen-isopren (Halogenbutylkautschuk), chloriertes oder sulfo-chloriertes Polyethylen, Copolymere von Ethylen und chloriertes Ethylen, Epichlorhydrinhomo- und -copolymere, speziell Polymere von Halogen-enthaltenden Vinylverbindungen, beispielsweise Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylfluorid, Polyvinylidenfluorid, sowie Copolymeren davon, wie Vinylchlorid/Vinylidenchlorid-, Vinylchlorid/Vinylacetat- oder Vinylidenchlorid/Vinylacetat-Copolymere.
    • 9. Polymere, abgeleitet von α,β-ungesättigten Säuren und Derivaten davon, wie Polyacrylate und Polymethacrylate; Polymethylmethacrylate, Polyacrylamide und Polyacrylnitrile, schlagzäh modifiziert mit Butylacrylat.
    • 10. Copolymere der unter 9) genannten Monomere miteinander oder mit anderen ungesättigten Monomeren, beispielsweise Acrylnitril/Butadien-Copolymere, Acrylnitril/Alkylacrylat-Copolymere, Acrylnitril/Alkoxyalkylacrylat- oder Acrylnitril/Vinylhalogenid-Copolymere oder Acrylnitril/Alkylmethacrylat/Butadien-Terpolymere.
    • 11. Polymere, abgeleitet von ungesättigten Alkoholen und Aminen oder den Acylderivaten oder Acetalen davon, beispielsweise Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, Polyvinylstearat, Polyvinylbenzoat, Polyvinylmaleat, Polyvinylbutyral, Polyallylphthalat oder Polyallylmelamin; sowie ihre Copolymere mit Olefinen, die oben unter 1) genannt werden.
    • 12. Homopolymere und Copolymere von cyclischen Ethern, wie Polyalkylenglykole, Polyethylenoxid, Polypropylenoxid oder Copolymere davon mit Bisglycidylethern.
    • 13. Polyacetale, wie Polyoxymethylen und die Polyoxymethylene, die Ethylenoxid als Comonomer enthalten; Polyacetale, modifiziert mit thermoplastischen Polyurethanen, Acrylaten oder MBS.
    • 14. Polyphenylenoxide und -sulfide und Gemische von Polyphenylenoxiden mit Styrolpolymeren oder Polyamiden.
    • 15. Polyurethane, abgeleitet von Hydroxyl-terminierten Polyethern, Polyestern oder Polybutadienen einerseits und aliphatischen oder aromatischen Polyisocyanaten andererseits, sowie Präkursor davon.
    • 16. Polyamide und Copolyamide, abgeleitet von Diaminen und Dicarbonsäuren und/oder von Aminocarbonsäuren oder den entsprechenden Laktamen, beispielsweise Polyamid 4, Polyamid 6, Polyamide 6/6, 6/10, 6/9, 6/12, 4/6, 12/12, Polyamid 11, Polyamid 12, aromatische Polyamide, ausgehend von m-Xyloldiamin und Adipinsäure; Polyamide, hergestellt aus Hexamethylendiamin und Isophthal- und/oder Terephthalsäure und mit oder ohne ein Elastomer als Modifikator, beispielsweise Poly-2,4,4,-trimethylhexamethylenterephthalamid oder Poly-m-phenylenisophthalamid; und ebenso Blockcopolymere der zuvor genannten Polyamide mit Polyolefinen, Olefincopolymere, Ionomere oder chemisch gebunden oder gepfropfte Elastomere; oder mit Polyethern, beispielsweise mit Polyethylenglykol, Polypropylenglykol oder Polytetramethylenglykol; sowie Polyamiden oder Copolyamiden, modifiziert mit EPDM oder ABS; und Polyamiden, kondensiert während des Verarbeitens (RIM-Polyamidsysteme).
    • 17. Polyharnstoffe, Polyimide, Polyamid-imide, Polyetherimide, Polyesterimide, Polyhydantoine und Polybenzimidazole.
    • 18. Polyester, abgeleitet von Dicarbonsäuren und Diolen und/oder von Hydroxycarbonsäuren oder den entsprechenden Laktonen, beispielsweise Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Poly-1,4-dimethylolcyclohexanterephthalat und Polyhydroxybenzoate, sowie Blockcopolyetherester, abgeleitet von Hydroxyl-terminierten Polyethern; und ebenso Polyester, modifiziert mit Polycarbonaten oder MBS.
    • 19. Polycarbonate und Polyestercarbonate.
    • 20. Polysulfone, Polyethersulfone und Polyetherketone.
    • 21. Mischungen der zuvor genannten Polymere (Polyblends), beispielsweise PP/EPDM, Polyamid/EPDM oder ABS, PVC/EVA, PVC/ABS, PVC/MBS, PC/ABS, PBTP/ABS, PC/ASA, PC/PBT, PVC/CPE, PVC/Acrylate, POM/thermoplastisches PUR, PC/thermoplastisches PUR, POM/Acrylat, POM/MBS, PPO/HIPS, PPO/PA 6.6 und Copolymere, PA/HDPE, PA/PP, PA/PPO, PBT/PC/ABS oder PBT/PET/PC.
  • Bevorzugte Polymere sind Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol, Styrolblock-copolymere, Polybutadien oder Polyisopren, EPDM (Ethylen-Propylendien-Monomer) oder EPR (Ethylen-Propylen-Kautschuk).
  • Stärker bevorzugt sind Polyethylen, Polypropylen, Polybutadien, SBS und EPDM (Ethylen-Propylendien-Monomer).
  • Ein bevorzugter Nitroxylether weist die Formel (X):
    Figure 00090001
    auf, worin n1 0 oder 1 ist,
    R101, R102, R103 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, NO2, Cyano, -CONR105R106, -(R109)COOR104, -C(O)-R107, -OR108, -SR108, -NHR108, -N(R108)2, Carbamoyl, Di(C1-C18-alkyl)carbamoyl, -C(=NR105)(NHR106);
    unsubstituiertes C1-C18-Alkyl, C2-C18-Alkenyl, C2-C18-Alkinyl, C7-C9-Phenylalkyl, C3-C12-Cycloalkyl oder C3-C12-Cycloalkyl, enthaltend mindestens ein Stickstoff- oder Sauerstoffatom; oder
    C1-C18-Alkyl, C2-C18-Alkenyl, C2-C18-Alkinyl, C7-C9-Phenylalkyl, C3-C12-Cycloalkyl oder C3-C12-Cycloalkyl, enthaltend mindestens ein Stickstoff- oder Sauerstoffatom, die durch NO2, Halogen, Amino, Hydroxy, Cyano, Carboxy, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkylamino oder Di(C1-C4-alkyl)amino substituiert sind; oder
    Phenyl, das unsubstituiert oder durch C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, Halogen, Cyano, Hydroxy, Carboxy, C1-C4-Alkylamino oder Di(C1-C4-alkyl)amino substituiert ist, sind;
    oder R102 und R103 zusammen mit dem Bindungskohlenstoffatom einen C3-C12-Cycloalkylrest, einen (C4-C12-Cycloalkanon)-yl-Rest oder einen C3-C12-Cycloalkylrest bilden, enthaltend mindestens ein O-Atom und/oder eine NR108-Gruppe; oder wenn n1 1 ist
    Figure 00100001
    eine Gruppe
    Figure 00100002
    sind;
    R104 Wasserstoff, C1-C18-Alkyl, Phenyl, ein Alkalimetallkation oder ein Tetraalkylammoniumkation ist;
    R105 und R106 Wasserstoff, C1-C18-Alkyl, C2-C18-Alkyl sind, das durch mindestens eine Hydroxygruppe substituiert ist, oder zusammen eine C2-C12-Alkylenbrücke oder eine C2-C12-Alkylenbrücke, die durch mindestens ein O- und/oder ein NR108-Atom unterbrochen ist, bilden;
    R107 Wasserstoff, C1-C18-Alkyl oder Phenyl ist;
    R108 Wasserstoff, C1-C18-Alkyl oder C2-C18-Alkyl ist, das durch mindestens eine Hydroxygruppe substituiert ist;
    R109 C1-C12-Alkylen oder eine direkte Bindung ist;
    R110 C4-C18-Alkyl, das über ein tertiäres C-Atom an das Stickstoffatom gebunden ist, C9-C11-Phenylalkyl, C3-C12-Cycloalkyl oder C3-C12-Cycloalkyl, enthaltend mindestens ein Stickstoff- oder Sauerstoffatom; oder C4-C18-Alkyl, das über ein tertiäres C-Atom an das Stickstof fatom gebunden ist, C9-C11-Phenylalkyl, C3-C12-Cycloalkyl oder C3-C12-Cycloalkyl, enthaltend mindestens ein Stickstoff- oder Sauerstoffatom, die durch NO2, Halogen, Amino, Hydroxy, Cyano, Carboxy, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkylamino oder Di(C1-C4-alkyl)amino substituiert sind; oder
    Phenyl, Naphthyl ist, die unsubstituiert oder durch C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, Halogen, Cyano, Hydroxy, Carboxy, C1-C4-Alkylamino oder Di(C1-C4-alkyl)amino substituiert sind;
    wenn n1 1 ist,
    R111 C1-C18-Alkyl, C7-C9-Phenylalkyl, C3-C12-Cycloalkyl oder C3-C12-Cycloalkyl, enthaltend mindestens ein Stickstoff- oder Sauerstoffatom; oder
    C1-C18-Alkyl, C7-C9-Phenylalkyl, C3-C12-Cycloalkyl oder C3-C12-Cycloalkyl, enthaltend mindestens ein Stickstoff- oder Sauerstoffatom, die durch NO2, Halogen, Amino, Hydroxy, Cyano, Carboxy, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkylamino oder Di(C1-C4-alkyl)amino substituiert sind; oder
    Phenyl, Naphthyl, die unsubstituiert oder durch C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, Halogen, Cyano, Hydroxy, Carboxy, C1-C4-Alkylamino oder Di(C1-C4-alkyl)amino substituiert sind; oder
    ein polycyclisches cycloaliphatisches Ringsystem oder ein polycyclisches cycloaliphatisches Ringsystem mit mindestens einem zwei- oder dreiwertigen Stickstoffatom ist; oder
    R110 und R111 zusammen eine C2-C12-Alkylenbrücke, eine C3-C12-Alkylen-on-brücke oder eine C2-C12-Alkylenbrücke, die durch mindestens ein O- oder N-Atom unterbrochen ist, bilden, wobei die Brücken unsubstituiert oder mit C1-C18-Alkyl, Hydroxy(C1-C4-)alkyl, Phenyl, C7-C9-Phenylalkyl, NO2, Halogen, Amino, Hydroxy, Cyano, Carboxy, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkylamino oder Di(C1-C4-alkyl)amino substituiert sind,
    R112 Wasserstoff, -(R109)COOR104, Cyano, -OR108, -SR108, -NHR108, -N(R108)2, -NH-C(O)-R108, unsubstituiertes C1-C18-Alkyl, C2-C18-Alkenyl, C2-C18-Alkinyl, C7-C9-Phenylalkyl, C3-C12-Cycloalkyl oder C3-C12-Cycloalkyl, enthaltend mindestens ein Stickstoff- oder Sauerstoffatom; oder
    C1-C18-Alkyl, C2-C18-Alkenyl, C2-C18-Alkinyl, C7-C9-Phenylalkyl, C3-C12-Cycloalkyl oder C3-C12-Cycloalkyl, enthaltend mindestens ein Stickstoff- oder Sauerstoffatom, die durch NO2, Halogen, Amino, Hydroxy, Cyano, Carboxy, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkylamino oder Di(C1-C4-alkyl)amino substituiert sind; oder
    Phenyl, Naphthyl ist, die unsubstituiert oder durch C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, Halogen, Cyano, Hydroxy, Carboxy, C1-C4-Alkylamino, Di(C1-C4-alkyl)amino substituiert sind; oder
    R111 und R112 zusammen mit dem Bindungskohlenstoffatom einen C3-C12-Cycloalkylrest bilden.
  • Ein anderer bevorzugter Nitroxylether weist die Formel XXa, XXb oder XXc auf:
    Figure 00120001
    worin
    Y1 O oder CH2 ist;
    Q O oder NR220 ist, wobei R220 Wasserstoff oder C1-C18-Alkyl ist;
    R201 tertiäres C4-C18-Alkyl oder Phenyl ist, die unsubstituiert oder durch Halogen, OH, COOR221 oder C(O)-R222 substituiert sind, wobei R221 Wasserstoff, ein Alkalimetallatom oder C1-C18-Alkyl ist und R222 C1-C18-Alkyl ist; oder
    R201 C5-C12-Cycloalkyl, C5-C12-Cycloalkyl, das durch mindestens ein O- oder N-Atom unterbrochen ist, ein polycyclischer Alkylrest oder ein polycyclischer Alkylrest, der durch mindestens ein O- oder N-Atom unterbrochen ist, ist;
    R202 und R203 unabhängig voneinander C1-C18-Alkyl, Benzyl, C5-C12-Cycloalkyl oder Phenyl sind, die unsubstituiert oder durch Halogen, OH, COOR221 oder C(O)-R222 substituiert sind, oder zusammen mit dem Kohlenstoffatom einen C5-C12-Cycloalkylring bilden;
    wenn Y1 O ist,
    R204 und R212 OH, O(Alkalimetall)-C1-C18-alkoxy, Benzyloxy, NR223R224 sind, wobei R223 und R224 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C18-Alkyl oder Phenyl sind, die unsubstituiert oder durch Halogen, OH, COOR221 oder C(O)-R222 substituiert sind;
    wenn Y1 CH2 ist,
    R204 OH, C1-C18-Alkoxy, Benzyloxy, O-C(O)-(C1-C18-)-alkyl oder NR223R224 ist;
    R212 eine Gruppe C(O)R225 ist, wobei R225 OH, C1-C18-Alkoxy, Benzyloxy, NR223R224 ist, wobei R223 und R224 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C18-Alkyl oder Phenyl sind, die unsubstituiert oder durch Halogen, OH, COOR221 oder C(O)-R222 substituiert sind;
    R205, R206, R207 und R208 unabhängig voneinander C1-C18-Alkyl, C5-C12-Cycloalykyl oder Phenyl sind; oder
    R205 und R206 und/oder R207 und R208 zusammen mit dem Kohlenstoffatom einen C5-C12-Cycloalkylring bilden;
    R209 und R210 unabhängig voneinander Wasserstoff, Formyl, C2-C18-Alkylcarbonyl, Benzoyl, C1-C8-Alkyl, C5-C12-Cycloalkyl, C5-C12-Cycloalkyl, das durch mindestens ein O- oder N-Atom unterbrochen ist, Benzyl oder Phenyl sind, die unsubstituiert oder durch Halogen, OH, COOR221 oder C(O)-R222 substituiert sind;
    R211 Formyl, C2-C18-Alkylcarbonyl, Benzoyl, C1-C18-Alkyl, C5-C12-Cycloalkyl, C5-C12-Cycloalkyl, das durch mindestens ein O- oder N-Atom unterbrochen ist, Benzyl oder Phenyl ist, die unsubsituiert oder durch Halogen, OH, COOR221 oder C(O)-R222 substituiert sind.
  • Noch ein anderer bevorzugter Nitroxylether enthält ein Strukturelement der Formel (XXX):
    Figure 00130001
    worin
    G1, G2, G3, G4 unabhängig voneinander C1-C6-Alkyl sind oder G1 und G2 oder G3 und G4 oder G1 und G2 und G3 und G4 zusammen eine C5-C12-Cycloalkylgruppe bilden;
    G5, G6 unabhängig voneinander H, C1-C18-Alkyl, Phenyl, Naphthyl oder eine Gruppe COOC1-C18-Alkyl sind.
  • Stärker bevorzugt ist ein Nitroxylether, wobei das Strukturelement der Formel (XXX) irgendeines der Formeln A bis S ist
    Figure 00140001
    Figure 00150001
    Figure 00160001
    Figure 00170001
    Figure 00180001
    worin
    G1, G2, G3 und G4 unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind, oder G1 und G2 zusammen und G3 und G4 zusammen oder G1 und G2 zusammen oder G3 und G4 zusammen Pentamethylen sind; G5 und G6 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl sind;
    R, wenn m 1 ist, Wasserstoff, C1-C18-Alkyl, das nicht unterbrochen oder durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochen ist, Cyanoethyl, Benzoyl, Glycidyl, ein einwertiger Rest einer aliphatischen Carbonsäure mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, einer cycloaliphatischen Carbonsäure mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen oder einer α,β-ungesättigten Carbonsäure mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen oder einer aromatischen Carbonsäure mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen ist, wobei jede Carbonsäure in der aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Einheit durch 1 bis 3 -COOZ12-Gruppen substituiert sein kann, wobei Z12 H, C1-C20-Alkyl, C3-C12-Alkenyl, C5-C7-Cycloalkyl, Phenyl oder Benzyl ist; oder
    R ein einwertiger Rest einer Carbaminsäure oder Phosphor-enthaltenden Säure oder ein einwertiger Silylrest ist;
    R, wenn m 2 ist, C2-C12-Alkylen, C4-C12-Alkenylen, Xylylen, ein zweiwertiger Rest einer aliphatischen Dicarbonsäure mit 2 bis 36 Kohlenstoffatomen oder einer cycloaliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäure mit 8 bis 14 Kohlenstoffatomen oder einer aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Dicarbaminäsure mit 8 bis 14 Kohlenstoffatomen ist, wobei jede Dicarbonsäure in der aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Einheit durch eine oder zwei -COOZ12-Gruppen substituiert sein kann; oder
    R ein zweiwertiger Rest einer Phosphor-enthaltenden Säure oder ein zweiwertiger Silylrest ist;
    R, wenn m 3 ist, ein dreiwertiger Rest einer aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Tricarbonsäure, die in der aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Einheit durch -COOZ12 substituiert sein kann, einer aromatischen Tricarbaminsäure oder einer Phosphor-enthaltenden Säure oder ein dreiwertiger Silylrest ist;
    R, wenn m 4 ist, ein vierwertiger Rest einer aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Tetracarbonsäure ist;
    p 1, 2 oder 3 ist,
    R1 C1-C12-Alkyl, C5-C7-Cycloalkyl, C7-C8-Aralkyl, C2-C18-Alkanoyl, C3-C5-Alkenoyl oder
    Benzoyl ist;
    wenn p 1 ist,
    R2 C1-C18-Alkyl, C5-C7-Cycloalkyl, C2-C8-Alkenyl ist, unsubstituiert oder substituiert durch eine Cyano-, Carbonyl- oder Carbamidgruppe, oder Glycidyl, eine Gruppe der Formel -CH2CH(OH)-Z oder der Formel -CO-Z- oder -CONH-Z ist, worin Z Wasserstoff, Methyl oder Phenyl ist; oder
    wenn p 2 ist,
    R2 C2-C12-Alkylen, C6-C12-Arylen, Xylylen, eine -CH2CH(OH)CH2-O-B-O-CH2CH(OH)CH2-Gruppe ist, worin B C2-C10-Alkylyen, C6-C15-Arylen oder C6-C12-Cycloalkylen ist; oder vorausgesetzt, daß R1 nicht Alkanoyl, Alkenoyl oder Benzoyl ist, kann R2 ebenso ein zweiwertiger Acylrest einer aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäure oder Dicarbaminsäure sein, oder kann die Gruppe -CO- sein; oder können R1 und R2 zusammen, wenn p 1 ist, der cyclische Acylrest einer aliphatischen oder aromatischen 1,2- oder 1,3-Dicarbonsäure sein; oder
    R2 ist eine Gruppe
    Figure 00190001
    wo T7 und T8 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl aus 1 bis 18 Kohlenstoffatomen sind, oder T7 und T8 zusammen Alkylen aus 4 bis 6 Kohlenstoffatomen oder 3-Oxapentamethylen sind;
    wenn p 3 ist,
    R2 2,4,6-Triazinyl ist;
    wenn n 1 ist,
    R3 C2-C8-Alkylen oder Hydroxyalkylen oder C4-C22-Acyloxyalkylen ist; oder
    wenn n 2 ist,
    R3 (-CH2)2C(CH2-)2 ist;
    wenn n 1 ist,
    R4 Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, C3-C5-Alkenyl, C7-C9-Aralkyl, C5-C7-Cycloalkyl, C2-C4-Hydroxyalkyl, C2-C6-Alkoxyalkyl, C6-C10-Aryl, Glycidyl, eine Gruppe der Formel -(CH2)m-COO-Q oder der Formel -(CH2)m-O-CO-Q ist, worin m 1 oder 2 ist und Q C1-C4-Alkyl oder Phenyl ist; oder
    wenn n 2 ist,
    R4 C2-C12-Alkylen, C6-C12-Arylen, eine Gruppe -CH2CH(OH)CH2-O-D-O-CH2CH(OH)CH2-, worin D C2-C10-Alkylen, C6-C15-Arylen oder C6-C12-Cycloalkylen ist, oder eine Gruppe -CH2CH(OZ1)CH2-(OCH2CH(OZ1)CH2)2- ist, worin Z1 Wasserstoff, C1-C18-Alkyl, Allyl, Benzyl, C2-C12-Alkanoyl oder Benzoyl ist;
    R5 Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, Allyl, Benzyl, Glycidyl oder C2-C6-Alkoxyalkyl ist;
    Q1 -N(R7)- oder -O- ist;
    E C1-C3-Alkylen, die Gruppe -CH2CH(R8)-O-, worin R8 Wasserstoff, Methyl oder Phenyl ist, die Gruppe -(CH2)3-NH- oder eine direkte Bindung ist;
    R7 C1-C18-Alkyl, C5-C7-Cycloalkyl, C7-C12-Aralkyl, Cyanoethyl, C6-C10-Aryl, die Gruppe -CH2CH(R8)-OH oder eine Gruppe der Formel
    Figure 00200001
    oder eine Gruppe der Formel
    Figure 00210001
    ist, worin G C2-C6-Alkylen oder C6-C12-Arylen ist und R wie oben definiert ist; oder
    R7 eine Gruppe -E-CO-NH-CH2-OR6 ist;
    R6 Wasserstoff oder C1-C18-Alkyl ist;
    Formel (F) eine Wiederholungsstruktureinheit eines Oligomers angibt, wo T Ethylen oder 1,2-Propylen ist, oder eine Wiederholungsstruktureinheit ist, die aus einem α-Olefincopolymer mit einem Alkylacrylat oder -methacrylat stammt;
    k 2 bis 100 ist;
    und R10 Wasserstoff, C1-C12-Alkyl oder C1-C12-Alkoxy ist;
    T2 dieselbe Bedeutung wie R4 aufweist;
    T3 und T4 unabhängig voneinander Alkylen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen sind, oder T4 eine Gruppe
    Figure 00210002
    ist
    T5 C2-C22-Alkylen, C5-C7-Cycloalkylen, C1-C4-Alkylendi(C5-C7-cycloalkylen), Phenylen oder Phenylendi(C1-C4-Alkylen) ist;
    T6
    Figure 00210003
    ist
    wo a, b und c unabhängig voneinander 2 oder 3 sind, und d 0 oder 1 ist;
    e 3 oder 4 ist;
    E1 und E2, die unterschiedlich sind, jeweils Oxo oder Imino sind;
    E3 Wasserstoff, Alkyl aus 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Naphthyl, das Phenyl oder das Naphthyl ist, das durch Chlor oder durch Alkyl aus 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist, oder Phenylalkyl aus 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, oder das Phenylalkyl, das durch Alkyl aus 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist;
    E4 Wasserstoff, Alkyl aus 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Naphthyl oder Phenylalkyl aus 7 bis 12 Kohlenstoffatomen ist; oder
    E3 und E4 zusammen Polymethylen aus 4 bis 17 Kohlenstoffatomen oder das Polymethylen, das durch bis zu vier Alkylgruppen aus 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist; und
    E6 ein aliphatischer oder aromatischer oder aromatischer vierwertiger Rest ist.
  • Weitere geeignete heterocyclische Nitroxylether werden beispielsweise in WO 98/30601 oder in WO 98/44008 erwähnt.
  • Alkyl mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen ist beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, n-Butyl, sec-Butyl, tert-Butyl, n-Hexyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl, n-Dodecyl, n-Tridecyl, n-Tetradecyl, n-Hexadecyl oder n-Octadecyl. Die Alkylgruppen können linear oder verzweigt sein.
  • C3-C18-Alkyl, das durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochen ist, wird vorzugsweise von Ethylenoxid oder Propylenoxid abgeleitet.
  • C3-C18-Alkyl, das durch mindestens ein O-Atom unterbrochen ist, ist beispielsweise -CH2-CH2-O-CH2-CH3, -CH2-CH2-O-CH3 oder -CH2-CH2-O-CH2-CH2-CH2-O-CH2-CH3. Es wird vorzugsweise von Polyethylenglykol abgeleitet. Eine allgemeine Beschreibung ist -((CH2)a-O)b-H/CH3, worin a eine Zahl von 1 bis 6 ist und b eine Zahl von 2 bis 10 ist.
  • C3-C12-Alkenyl ist linear oder verzweigt und beispielsweise Propenyl, Butenyl, Pentenyl, Hexenyl, Heptenyl, Octenyl, Dodecenyl, einschließlich ihrer Isomere.
  • C3-C8-Alkinyl ist vorzugsweise Propargyl.
  • C5-C12-Cycloalkyl ist typischerweise Cyclopentyl, Methylcyclopentyl, Dimethylcyclopentyl, Cyclohexyl, Methylcyclohexyl.
  • Cycloalkyl, das durch mindestens ein O- oder N-Atom unterbrochen ist, ist beispielsweise 2-Tetrahydropyran-yl, Tetrahydrofuran-yl, 1,4-Dioxan-yl, Pyrrolidin-yl, Tetrahydrothiophenyl, Pyrazolidin-yl, Imidazolidin-yl, Butyrolacton-yl, Caprolaktam-yl.
  • Beispiele für Alkalimetall sind Lithium, Natrium oder Kalium.
  • Alkyl, substituiert durch -OH, ist typischerweise 2-Hydroxyethyl, 2-Hydroxypropyl oder 2-Hydroxybutyl.
  • C1-C18-Alkoxy ist beispielsweise Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, Pentoxy, Isopentoxy, Hexoxy, Heptoxy, Octoxy, Decyloxy, Dodecyloxy, Tetradecyloxy, Hexadecyloxy und Octadecyloxy.
  • C1-C18-Alkyl, substituiert durch C1-C8-Alkoxy, vorzugsweise durch C1-C4-Alkoxy, insbesondere durch Methoxy oder Ethoxy, ist typischerweise 2-Methoxyethyl, 2-Ethoxyethyl, 3-Methoxypropyl, 3-Ethoxyropyl, 3-Butoxypropyl, 3-Octoxypropyl und 4-Methoxybutyl.
  • C1-C18-Alkyl, substituiert durch Di(C1-C4-alkyl)amino, ist vorzugsweise beispielsweise Dimethylamino, Diethylamino, 2-Dimethylaminoethyl, 2-Diethylaminoethyl, 3-Dimethylaminopropyl, 3-Diethylaminopropyl, 3-Dibutylaminopropyl und 4-Diethylaminobutyl.
  • C1-C18-Alkyl, substituiert durch C1-C4-Alkylamino, ist vorzugsweise beispielsweise Methylamino, Ethylamino, 2-Methylaminoethyl, 2-Ethylaminoethyl, 3-Methylaminopropyl, 3-Ethylaminopropyl, 3-Butylaminopropyl und 4-Ethylaminobutyl.
  • C1-C4-Alkylthio ist typischerweise Thiomethyl, Thioethyl, Thiopropyl, Thioisopropyl, Thiobutyl und Thioisobutyl.
  • C2-C18-Alkylcarbonyl ist beispielsweise Acetyl, Propionyl, Butyryl, Pentylcarbonyl, Hexylcarbonyl oder Dodecylcarbonyl.
  • C7-C9-Phenylalkyl oder C7-C9-Aralkyl ist beispielsweise Benzyl, Phenylethyl, Phenylpropyl, α,α-Dimethylbenzyl oder α-Methylbenzyl.
  • Beispiele von C2-C12-Alkylenbrücken, vorzugsweise C2-C6-Alkylenbrücken, sind Ethylen, Propylen, Butylen, Pentylen, Hexylen.
  • C2-C12-Alkylenbrücken, die durch mindestens ein N- oder O-Atom unterbrochen sind, sind beispielsweise -CH2-O-CH2-CH2, -CH2-O-CH2-CH2-CH2, -CH2-O-CH2-CH2-CH2-CH2-, -CH2-O-CH2-CH2-O-CH2-, -CH2-NH-CH2-CH2, -CH2-NH-CH2-CH2-CH2, -CH2-NH-CH2-CH2-CH2-CH2-, -CH2-NH-CH2-CH2-NH-CH2- oder -CH2-NH-CH2-CH2-O-CH2-.
  • Beispiele für C4-C12-Cycloalkanon-yl sind Cyclopentanon-yl, Cyclohexanon-yl oder Cycloheptanon-yl.
  • Phenyl, substituiert durch 1, 2 oder 3 C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy, ist typischerweise Methylphenyl, Dimethylphenyl, Trimethylphenyl, t-Butylphenyl, Di-t-butylphenyl, 3,5-Dit-butyl-4-methylphenyl, Methoxyphenyl, Ethoxyphenyl und Butoxyphenyl.
  • Beispiele von polycyclischen cycloaliphatischen Ringsystemen sind Adamantan, Cuban, Twistan, Norbornan, Bicyclo[2.2.2]octan oder Bicyclo[3.2.1]octan.
  • Ein Beispiel eines polycyclischen heterocycloaliphatischen Ringsystems ist Hexamethylentetramin (Urotropin).
  • Beispiele von Monocarbonsäuren mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen sind Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Phenylessigsäure, Cyclohexankohlensäure, Mono-, Di- und Trichloressigsäure oder Mono-, Di- und Trifluoressigsäure. Andere geeignete Säuren sind Benzoesäure, Chlor-benzoesäure, Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Chlorbenzolsulfonsäure, Trifluormethansulfonsäure, Methylphosphonsäure oder Phenylphosphonsäure.
  • Beispiele eines einwertigen Rests einer Carbonsäure sind ein Acetyl-, Caproyl-, Stearoyl-, Acryloyl-, Methacryloyl-, Cyclohexylcarbonsäure-, Benzoyl- oder β-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionylrest.
  • Weitere Beispiele stammen aus Propionsäure, Laurinsäure oder Methylethylessigsäure oder den anderen Isomeren von Valeriansäure.
  • Beispiele einer cycloaliphatischen Carbonsäure sind beispielsweise Cyclohexancarbonsäure oder Cyclopentancarbonsäure.
  • Ein Beispiel einer aromatischen Carbonsäure ist Benzoesäure.
  • Typische ungesättigte Carbonsäuren sind Acrylsäure, Methacrylsäure oder Crotonsäure.
  • Beispiele eines einwertigen Silylrests weisen die Formel -(CjH2j)-Si(Z')2Z'' auf, worin j eine ganze Zahl von 2 bis 5 ist, und Z' und Z'' unabhängig voneinander C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy sind.
  • Beispiel von zwei-, drei- und vierwertigen Säuren sind beispielsweise ein Malonyl-, Succinyl-, Glutaryl-, Adipoyl-, Suberoyl-, Sebacoyl-, Maleoyl-, Itaconyl-, Phthaloyl-, Dibutylmalonyl-, Dibenzylmalonyl-, Butyl(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)malonyl- oder Bicycloheptenedicarbonylrest oder eine Gruppe der Formel:
    Figure 00250001
    Trimellitoyl, Citryl oder Nitrilotriacetyl, Butan-1,2,3,4-tetracarbonsäure oder Pyromellithsäure.
  • Beispiele einer Dicarbaminsäure sind die Hexamethylendicarbamoyl- oder 2,4-Toluyloldicarbamoylreste.
  • C2-C12-Alkanoyl ist beispielsweise Propionyl, Butyryl, Octanoyl, Dodecanoyl, aber vorzugsweise Acetyl.
  • Hydroxyl-, Cyano-, Alkoxycarbonyl- oder Carbamid-substituiertes Alkyl kann beispielsweise 2-Hydroxyethyl, 2-Hydroxypropyl, 2-Cyanoethyl, Methoxycarbonylmethyl, 2-Ethoxycarbonylethyl, 2-Aminocarbonylpropyl oder 2-(Dimethylaminocarbonyl)ethyl sein.
  • Irgendwelche C2-C12-Alkylenreste sind beispielsweise Ethylen, Propylen, 2,2-Dimethylpropylen, Tetramethylen, Hexamethylen, Octamethylen, Decamethylen oder Dodecamethylen.
  • C4-C12-Alkenylen ist beispielsweise Butenylen, Pentenylen, Hexenylen, Heptenylen oder Nonenylen, einschließlich ihrer Isomere.
  • C6-C12-Arylen ist beispielsweise o-, m- oder p-Phenylen, 1,4-Naphthylen oder 4,4'-Diphenylen.
  • C4-C22-Acyloxyalkylen ist beispielsweise 2-Ethyl-2-acetoxymethylpropylen.
  • Irgendwelche C2-C6-Alkoxyalkylsubstituenten sind beispielsweise Methoxymethyl, Ethoxymethyl, Propoxymethyl, tert-Butoxymethyl, Ethoxyethyl, Ethoxypropyl, n-Butoxyethyl, tert-Butoxyethyl, Isopropoxyethyl oder Propoxypropyl.
  • C1-C18-Alkanoyloxy ist beispielsweise Formyloxy, Acetyloxy, Propionyloxy, Butyryloxy, Valeryloxy, Lauroyloxy, Palmitoyloxy und Stearoyloxy.
  • Die Nitroxylether der Formel (X) sind bekannt und können gemäß WO 99/03984, EP-A-O 891 986 oder WO 98/13392 hergestellt werden.
  • Einige typische Beispiele werden nachstehend angegeben.
  • Figure 00270001
  • Die Nitroxylether der Formel XXa, b und c sind ebenso bekannt und können gemäß der europäischen Patentanmeldung Nr. 98810741.3 hergestellt werden.
  • Typische Beispiele werden nachstehend angegeben:
  • Figure 00270002
  • Die Nitroxylether der Formel XXX sind ebenso bekannt und können, wie in der europäischen Patentanmeldung Nr. 98810531.8 beschrieben, hergestellt werden.
  • Außerdem beschreiben DE 26 21 841, US-Pat. Nr. 4,131,599 und DE 26 30 798 beispielsweise die Herstellung von 2,6-Diethyl-2,3,6-trimethyl-4-oxopiperidin und 2,6-Dipropyl-3-ethyl-2,6-dimethyl-4-oxo-piperidin, die Zwischenprodukte für die entsprechenden 1-Oxo- und Nitroxylether-Verbindungen sind.
  • Ein anderes Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dimethyl-6,6-dialkyl-4-oxopiperidin wird von F. Asinger. M. Thiel, H. Baltz, Monatshefte für Chemie 88, 464 (1957) oder von J. Bobbitt et al. in J. Org. Chem. 58, 4837 (1993) beschrieben.
  • Die Oxidation der Piperidinverbindung zu 1-Oxo-piperidin-Derivaten ist in der Technik allgemein bekannt und wird beispielsweise von L. B. Volodarsky, V. A. Reznikov, V. I. Ovcharenko in Synthetic Chemistry of Stable Nitroxides, CRC Press, Boca Raton 1994 beschrieben.
  • Die Tetramethylpiperidinpräkursor sind teilweise kommerziell erhältlich oder können gemäß bekannten Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise beschreiben US 5 096 950 und die darin zitierten Dokumente die Herstellung der Präkursor. Die Oxidation und das Etherbildende Verfahren können, wie oben beschrieben, durchgeführt werden.
  • Beispiele werden nachstehen angegeben:
  • Figure 00280001
  • Vorzugsweise sind G1, G2, G3 und G4 Methyl oder Ethyl und sind G5 und G6 Wasserstoff oder Methyl.
  • Stärker bevorzugt sind G1, G2, G3 und G4 Methyl und sind G5 und G6 Wasserstoff.
  • Eine andere bevorzugte Gruppe von Verbindungen sind die, worin G1 und G3 Ethyl sind und G2 und G4 Methyl sind, oder G1 und G4 Ethyl sind und G2 und G3 Methyl sind, und eines von G5 oder G6 Wasserstoff und das andere Methyl ist oder beide Wasserstoff sind.
  • Vorzugsweise wird X aus der Gruppe ausgewählt, bestehend aus C1-C18-Alkyl, C3-C18-Alkenyl, C3-C18-Alkinyl, Phenyl, Phenyl-(C7-C11)-alkyl, Phenyl oder Phenyl-(C7-C11)-alkyl, substituiert durch C1-C12-Alkyl, C1-C12-Alkoxy, OH, Amino, C1-C12-Alkylamino, C1-C12-Dialkylamino, NO2 oder Halogen, C2-C7-Cycloalkyl, oder einer Gruppe
    Figure 00290001
    worin
    R20, R21 und R22 Wasserstoff oder C1-C12-Alkyl, C2-C12-Alkenyl, Phenyl oder C3-C7-Cycloalkyl sind.
  • Stärker bevorzugt wird X aus der Gruppe ausgewählt, bestehend aus C1-C18-Alkyl, Benzyl, Allyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl.
  • Am stärksten bevorzugt sind Alkyl und Cyclohexyl.
  • Eine bevorzugte Subgruppe sind Verbindungen der Strukturformeln A, B, O oder P, worin m 1 ist,
    R Wasserstoff, C1-C18-Alkyl, das nicht unterbrochen oder durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochen ist, Cyanoethyl, Benzoyl, Glycidyl, ein einwertiger Rest einer aliphatischen Carbonsäure mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, einer cycloaliphatischen Carbonsäure mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen oder einer α,β-ungesättigten Carbonsäure mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen oder einer aromatischen Carbonsäure mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen ist;
    p 1 ist;
    R1 C1-C12-Alkyl, C5-C7-Cycloalkyl, C7-C8-Aralkyl, C2-C18-Alkanoyl, C3-C5-Alkenoyl oder Benzoyl ist;
    R2 C1-C18-Alkyl, C5-C7-Cycloalkyl, C2-C8-Alkenyl ist, unsubstituiert oder substituiert durch eine Cyano-, Carbonyl- oder Carbamidgruppe, oder Glycidyl, eine Gruppe der Formel -CH2CH(OH)-Z oder der Formel -CO-Z oder -CONH-Z ist, worin Z Wasserstoff, Methyl oder Phenyl ist.
  • Bevorzugter sind die der Struktur A oder B, worin
    R Wasserstoff, C1-C18-Alkyl, Cyanoethyl, Benzoyl, Glycidyl, ein einwertiger Rest einer aliphatischen Carbonsäure mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen ist;
    R1 C1-C12-Alkyl, C7-C8-Aralkyl, C2-C18-Alkanoyl, C3-C5-Alkenoyl oder Benzoyl ist;
    R2 C1-C18-Alkyl, Glycidyl, eine Gruppe der Formel -CH2CH(OH)-Z oder der Formel -CO-Z ist, worin Z Wasserstoff, Methyl oder Phenyl ist.
  • Eine andere bevorzugte Subgruppe ist, worin der Nitroxylether eine Verbindung der Formel (X) ist, worin
    n1 1 ist,
    R101 Cyano ist;
    R102 und R103 Jeweils unabhängig voneinander unsubstituiertes C1-C12-Alkyl oder Phenyl ist;
    oder R102 und R103 zusammen mit dem Bindungskohlenstoffatom einen C5-C7-Cycloalkylrest bilden;
    R110 C4-C12-Alkyl, das über ein tertiäres C-Atom an das Stickstoffatom gebunden ist, C9-C11-Phenylalkyl oder Phenyl ist; oder
    R110 und R111 zusammen eine C2-C6-Alkylenbrücke bilden, die unsubstituiert oder mit C1-C4-Alkyl substituiert ist; und
    R112 C1-C4-Alkyl ist.
  • Eine weitere bevorzugte Subgruppe ist, worin der Nitroxylether eine Verbindung der Formel (XXa), worin
    Y O ist;
    R201 tertiäres C4-C8-Alkyl ist;
    R202 und R203 Methyl, Ethyl sind oder zusammen mit dem Kohlenstoffatom einen C5-C6-Cycloalkylring bilden;
    R204 C1-C18-Alkoxy, Benzyloxy oder NR223R224 ist, worin R223 und R224 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C8-Alkyl sind;
    oder der Formel (XXb), worin Q1 O ist;
    R205, R206, R207 und R208 unabhängig voneinander Methyl oder Ethyl sind; oder
    R205 und R206 und/oder R207 und R208 zusammen mit dem Kohlenstoffatom einen C5-C6-Cycloalkylring bilden;
    R209 und R210 unabhängig voneinander Formyl, C2-C8-Alkylcarbonyl, Benzoyl, C1-C8-Alkyl, Benzyl oder Phenyl sind;
    oder der Formel (XXc) ist, worin Y1 O ist;
    R205, R206, R207 und R208 unabhängig voneinander Methyl oder Ethyl sind; oder
    R205 und R206 und/oder R207 und R208 zusammen mit dem Kohlenstoffatom einen C5-C6-Cycloalkylring bilden;
    R211 Formyl, C2-C18-Alkylcarbonyl, Benzoyl, C1-C18-Alkyl, Benzyl oder Phenyl ist, und
    R212 OH, C1-C18-Alkoxy, Benzyloxy, NR223R224 ist, worin R223 und R224 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-18-Alkyl sind.
  • Vorzugsweise enthält das Polymer, das gepfropft werden soll, ungesättigte Einheiten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Polydienen, Co-, Block-, statistischen und Gradienten-Polymeren von Styrol, Terpolymeren mit Diolefinen und Copolymeren mit Diolefinen.
  • Bevorzugte ungesättigte Polymere sind Polybutadien, Polyisopren, Styrol-Isopren-Blockcopolymere (SI, SIS), Styrol-Butadien-Blockcopolymere (SB, SBS, SEBS), ABS, EPDM, Butylkatuschuk, Chloroprenkautschuk und Nitrilkautschuk mit einem Gehalt an ungesättigten Wiederholungseinheiten von 0,1 bis 85%. Am stärksten bevorzugt sind SB, SBS, EPDM mit einem Gehalt an ungesättigten Wiederholungseinheiten von 1 bis 70%.
  • Vorzugsweise ist das ethylenisch ungesättigte Monomer oder Oligomer aus der Gruppe, bestehend aus Styrol, substituiertem Styrol, konjugierten Dienen, Acrolein, Vinylacetat, (Alkyl)acrylsäureanhydriden, (Alkyl)acrylsäuresalzen, (Alkyl)acrylestern oder (Alkyl)acrylamiden, ausgewählt.
  • Bevorzugter ist das ethylenisch ungesättigte Monomer Styrol, α-Methylstyrol, p-Methylstyrol oder eine Verbindung der Formel -CH2-C(Ra)-(C=Z)-Rb ist, worin Ra Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl ist, Rb NH2, OCH3, Glycidyl, unsubstituiertes C1-C18-Alkoxy oder Hydroxysubstituiertes C1-C18-Alkoxy, unsubstituiertes C1-C18-Alkylamino, Di(C1-C18-alkyl)amino, Hydroxy-substituiertes C1-C18-Alkylamino oder Hydroxy-substituiertes Di(C1-C18-alkyl)amino ist; und Z Sauerstoff oder Schwefel ist.
  • Am stärksten bevorzugt ist Ra Wasserstoff oder Methyl, ist Rb NH2, Gycidyl, unsubstituiertes oder mit Hydroxy substituiertes C1-C4-Alkoxy, unsubstituiertes C1-C4-Alkylamino, Di(C1-C4-alkyl)amino, Hydroxy-substituiertes C1-C4-Alkylamino oder Hydroxy-substituiertes Di(C1-C4-alkyl)amino; und Z ist Sauerstoff.
  • Speziell bevorzugte ethylenisch ungesättigte Monomere sind Methylacrylat, Ethylacrylat, Butylacrylat, Isobutylacrylat, tert-Butylacrylat, Hydroxyethylacrylat, Hydroxypropylacrylat, Dimethylaminoethylacrylat, Glycidylacrylate, Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, Butyl(meth)acrylat, Hydroxyethyl(meth)acrylat, Hydroxypropyl(meth)acrylat, Dimethylaminoethyl(meth)acrylat, Glycidyl(meth)acrylate, Acrylnitril, Acrylamid oder Methacrylamid.
  • Die Temperatur, die in dem ersten Reaktionsschritt angewendet wird, hängt von dem Polymer ab und beträgt beispielsweise 50° bis 150°C über der Glasübergangstemperatur (Tg) für amorphe Polymere und 20° bis 180°C über der Schmelztemperatur (Tm) für halbkristalline Polymere. Typisch sind folgende Temperaturen:
  • Figure 00320001
  • In einem bevorzugten Verfahren beträgt die Temperatur in dem ersten Schritt A) 150°C bis 300°C, stärker bevorzugt 170°C bis 280°C.
  • Vorzugsweise beträgt die Temperatur in dem zweiten Schritt B) 70 bis 280°C, stärker bevorzugt 70 bis 210°C.
  • Wenn eine Temperatur von 120 bis 180°C angewendet wird, ist die Gruppe X vorzugsweise Allyl oder Benzyl.
  • Wenn eine Temperatur von 180 bis 240°C angewendet wird, ist die Gruppe X vorzugsweise Benzyl oder Cyclohexyl.
  • Wenn eine Temperatur von 240 bis 300°C angewendet wird, ist die Gruppe X vorzugsweise Cyclohexyl oder Alkyl.
  • Vorzugsweise liegt die Verbindung, die ein Strukturelement >NO-X enthält, in einer Menge von 0,1% bis 30%, stärker bevorzugt in einer Menge von 1% bis 20% und stärker bevorzugt in einer Menge von 1% bis 10%, basierend auf dem Gewicht des Polymers, vor.
  • Vorzugsweise beträgt das Verhältnis des Reaktionsproduktes von Schritt A) zu dem ethylenisch ungesättigten Monomer oder Oligomer, das in Schritt B) zugegeben wurde, 1:10000 bis 10:1, stärker bevorzugt 1:1000 bis 1:1 und am stärksten bevorzugt 1:500 bis 1:1.
  • Schritt A) des Verfahrens kann in irgendeinem Reaktor durchgeführt werden, der zum Mischen einer Polymerschmelze geeignet ist. Vorzugsweise ist der Reaktor ein Extruder oder eine Knetvorrichtung, wie beispielsweise in „Handbuch der Kunststoffextrusion" Bd. I, Herausgeber F. Hensen, W. Knappe und H. Potente, 1989, Seiten 3–7 beschrieben. Wenn ein Extruder verwendet wird, kann das Verfahren als reaktives Extrusionsverfahren beschrieben werden. Beispiele von reaktiver Extrusionsvorrichtung und Verfahren werden von G. H. Hu et al., in „Reactive Modifiers for Polymers", erste Auflage, Blackie Academic & Professional an Imprint of Chapman & Hall, London 1997, Kapitel 1, Seiten 1–97 angegeben.
  • Wenn vorzugsweise ein Extruder verwendet wird, wird ein reduzierter Druck von weniger als 200 mbar während der Extrusion ausgeübt. Flüchtige Nebenprodukt werden dadurch entfernt.
  • Die Reaktionszeit für Schritt A) hängt von der gewünschten Menge der gepfropften ONR'R''-Inititatoreinheiten ab. Typische Reaktionszeiten sind wenige Minuten bis eine Stunde. Vorzugsweise beträgt die Reaktionszeit 1 min bis 1 h, am stärksten bevorzugt 2 min bis 20 min.
  • Der Reaktionsschritt B) kann direkt nach Schritt A) durchgeführt werden, jedoch ist es ebenso möglich, den intermediären polymeren Radikalinitiator bei Raumtemperatur einige Zeit zu lagern. Der intermediäre polymere Radikalinitiator ist bei Raumtemperatur stabil und es tritt kein Verlust der Aktivität bis zu mehreren Monaten auf.
  • Die Reaktion für Schritt B) kann in irgendeinem Reaktor durchgeführt werden, der zum Mischen einer Polymerschmelze mit einem Monomer geeignet ist. Der Pfropfgrad hängt von der Reaktionszeit, der verwendeten Temperatur und der Aktivität des polymeren Initiators ab. Vorzugsweise beträgt die Reaktionszeit für Schritt B) 1 min bis 20 Stunden, stärker bevorzugt 30 min bis 5 Stunden.
  • Wenn der Reaktionsschritt B) in einem Extruder durchgeführt wird, ist eine Reaktionszeit von 2 bis 20 Minuten bevorzugt.
  • Die Pfropfpolymere sind in vielen Anwendungen nützlich, wie Verträglichkeitsvermittler in Polymermischungen oder Legierungen, Adhäsionsbeschleuniger zwischen zwei unterschiedlichen Substraten, Oberflächenmodifikatoren, Keimbildner, Haftvermittler zwischen Füllstoff und Polymermatrix oder Dispersionsmittel.
  • Das Verfahren ist zur Herstellung von Pfropfblockcopolymeren besonders nützlich.
  • Pfropfblockcopolymere sind beispielsweise Pfropfblockcopolymere von Polystyrol und Polyacrylat (beispielsweise Poly(styrol-co-acrylat) oder Poly(styrol-co-acrylat-co-styrol). Sie sind als Haftmittel oder als Verträglichkeitsvermittler für Polymermischungen oder als Polymerzähmachmittel nützlich. Poly(methylmethacrylat-co-acrylat)diblockpfropfcopolymere oder Poly(methylacrylat-co-acrylat-co-methacrylat)triblockpfropfcopolymere sind als Dispersionsmittel für ein Beschichtungssystem, als Beschichtungshilfsmittel (beispielsweise Rheologiemittel, Verträglichkeitsvermittler, reaktive Verdünnungsmittel) oder als Harzkomponente in Beschichtungen (beispielsweise Anstrichfarben mit hohem Feststoffgehalt) nützlich. Pfropfblockcopolymere von Styrol, (Meth)acrylate und/oder Acrylnitril sind für Kunststoffe, Elastomere und Haftmittel nützlich.
  • Außerdem sind Pfropfblockcopolymere dieser Erfindung, worin die Pfropfblöcke polare Monomere auf einem nicht-polaren Polymer aufweisen, in vielen Anwendungen als amphiphile oberflächenaktive Mittel oder Dispersionsmittel zur Herstellung von sehr einheitlichen Polymermischungen nützlich.
  • Daher umfaßt die vorliegende Erfindung ebenso die Synthese neuer Pfropfblock-, Multiblock-, Stern-, Gradient-, statistische-, hochverzweigte und dendritische Copolymere.
  • Die Polymere, die durch die vorliegende Erfindung hergestellt wurden, sind für folgende Anwendungen besonders nützlich:
    Haftmittel, Reinigungsmittel, Dispersionsmittel, Emulgatoren, oberflächenaktive Mittel, Antischaummittel, Adhäsionsbeschleuniger, Korrosionshemmer, Viskositätsverbesserer, Schmiermittel, Rheologiemodifikatoren, Verdickungsmittel, Vernetzungsmittel, Papierbehandlung, Wasserbehandlung, elektronische Materialien, Anstriche, Beschichtungen, Photographie, Tintenmaterialien, Abbildungsmaterialien, Superabsorber, Kosmetika, Haarprodukte, Konservierungsmittel, Biozidmaterialien oder Modifikatoren für Asphalt, Leder, Textilien, Keramiken und Holz.
  • Da die vorliegende Pfropfpolymerisation eine Living-Polymerisation ist, kann sie praktisch nach Belieben gestartet und gestoppt werden. Außerdem behält das Polymerprodukt die funktionale Alkoxyamingruppe, was die Fortsetzung der Polymerisation in lebender Weise ermöglicht. Daher kann in einer Ausführungsform dieser Erfindung, wenn das erste Monomer in dem anfänglichen Polymerisationsschritt verbraucht ist, dann ein zweites Monomer zugegeben werden, um einen zweiten Block auf der wachsenden Pfropfpolymerkette in einem zweiten Polymerisationsschritt zu bilden. Deshalb ist es möglich, zusätzliche Pfropfpolymerisationen mit demselben oder unterschiedlichen Monomer(en) durchzuführen, um Multiblockpfropfcopolymere herzustellen. Außerdem können, da dies eine Radikalkettenpolymerisation ist, Pfropfblöcke in im wesentlichen jeder Reihenfolge hergestellt werden.
  • Die folgenden Beispiele stellen die Erfindung dar.
  • A) Pfropfen von N-OR-Verbindungen an das Polymer (Herstellung eines Polymerinitiators)
  • Polypropylen (MFR230/2,16 = 1,43 gemäß ISO 1133) wird zusammen mit den in Tabelle 2 angegebenen Verbindungen in einem Doppelschneckenextruder (TW 100 von Haake, Deutschland) bei 180 bis 210°C (Heizzonen 1 bis 5) und 40 U/min extrudiert. Die Schmelzviskosität (MFR) wird gemäß ISO 1133 (Tabelle 1) bestimmt. Das granulierte Polymer wird gelöst, ausgefällt und Hochtemperatur-NMR-Spektren aufgenommen, um zu bestimmen, ob Polymer-gebundene NO-Einheiten vorliegen. Tabelle 1 Pfropfen von N-OR an Polypropylen
    Figure 00360001
    • Verbindung 1:
      1-Allyloxy-4-propoxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
      Peroxid 1:
      2,5-Dimethyl-2,5-di(tert-butylperoxy)hexan auf Kreide (45%)
    • *MFR gemäß ISO 1133
  • B) Pfropfen von N-OR an das Polymer und anschließende Polymeranalogreaktion
  • Kommerziell erhältliches SBS (Styrol/Butadien/Styrol-Copolymer, Kraton D 1102 CU, Lieferant: Shell) wird zusammen mit der in Tabelle 2 angegebenen Verbindung in einem Doppelschneckenextruder (TW 100 von Haake, Deutschland) bei 180–210°C (Heizzonen 1–5) und 40 U/min extrudiert.
  • In einem evakuierten Schlenk-Reaktor, gespült mit Argon, wurden 5 g des granulierten Polymers in 50–100 ml Monomer unter Argonatmosphäre gelöst. Der gelöste Sauerstoff wurde in Gefrier-Tau-Kreisläufen (flüssiger Stickstoff) entfernt. Das Reaktionsgemisch wurde gerührt und unter Argonatmosphäre erhitzt. Das übrige Monomer wurde unter Vakuum entfernt und der Rest wurde unter Vakuum getrocknet, bis ein konstantes Gewicht erreicht wurde. Die Molekulargewichte und Molekulargewichtsverteilungen werden durch Gelpermeationschromatographie (GPC) bestimmt. Die Ergebnisse werden in Tabelle 3 angegeben. Tabelle 2 Pfropfen von N-OR an das Polymer
    Figure 00360002
    • Verbindung 2:
      Benzoesäure-1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-4-ylester
    • *bimodale Verteilung; Peakmolekulargewicht (Mp) von hohem MW-Peak
    Tabelle 3 Polymeranalogreaktionen
    Figure 00370001
    • *bimodale Verteilung; Peakmolekulargewicht (Mp) aus hohem MW-Peak
    • **Schweifbildung in hohen MW-Bereichen

Claims (22)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Pfropfpolymers, wo in einem ersten Schritt A) ein stabiles Nitroxylradikal auf ein Polymer gepfropft wird, wobei der Schritt das Erhitzen eines Polymers und eines Nitroxylethers, der eine Gruppe (>NO-X) enthält, auf eine Temperatur zwischen 150°C und 300°C und dessen Mischen in der Schmelze umfaßt; wobei X aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus C1-C18-Alkyl, C3-C18-Alkenyl, C3-C18-Alkinyl, Phenyl, Phenyl-(C7-C11)-alkyl, Phenyl oder Phenyl-(C7-C11)-alkyl, substituiert durch C1-C12-Alkyl, C1-C12-Alkoxy, OH, Amino, C1-C12-Alkylamino, C1-C12-Dialkylamino, NO2 oder Halogen, C2-C7-Cycloalkyl, oder einer Gruppe
    Figure 00380001
    worin R20, R21 und R22 Wasserstoff oder C1-C12-Alkyl, C2-C12-Alkenyl, Phenyl oder C3-C7-Cycloalkyl sind; so daß die Spaltung der O-X-Bindung stattfindet und ein Rest X bei etwa der Schmelztemperatur des Polymers gebildet wird; und in einem zweiten Schritt B) das Pfropfpolymer von Schritt A) in Gegenwart eines ethylenisch ungesättigten Monomers oder Oligomers auf eine Temperatur erhitzt wird, bei der die Spaltung der Nitroxyl-Polymer-Bindung stattfindet und die Polymerisation des ethylenisch ungesättigten Monomers oder Oligomers an dem Polymerradikal initiiert wird; wobei die Temperatur für die weitere Polymerisation aufrechterhalten wird und anschließend das Gemisch auf eine Temperatur unter 60°C abgekühlt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei außerdem eine Radikalquelle vorliegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Radikalquelle eine Bis-azo-Verbindung, ein Peroxid oder ein Hydroperoxid ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Radikalquelle 2,2'-Azobisisobutyronitril, 2,2'-Azobis(2-methyl-butyronitril), 2,2'-Azobis(2,4-dimethylvaleronitril), 2,2'-Azobis(4-methoxy-2,4-dimethylvaleronitril), 1,1'-Azobis(1-cyclohexancarbonitril), 2,2'-Azobis(isobutyramid)dihydrat, 2-Phenylazo-2,4-dimethyl-4-methoxyvaleronitril, Dimethyl-2,2'-azobisisobutyrat, 2-(Carbamoylazo)isobutyronitril, 2,2'-Azobis(2,4,4-trimethylpentan), 2,2'-Azobis(2-methylpropan), 2,2'-Azobis(N,N'-dimethylenisobutyramidin), freie Base oder Hydrochlorid, 2,2'-Azobis(2-amidinopropan), freie Base oder Hydrochlorid, 2,2'-Azobis{2-methyl-N-[1,1-bis(hydroxymethyl)ethyl]propionamid} oder 2,2'-Azobis{2-methyl-N-[1,1-bis(hydroxymethyl)-2-hydroxyethyl]propionamid}; Acetylcyclohexansulfonylperoxid, Diisopropylperoxydicarbonat, t-Amylperneodecanoat, t-Butylperneodecanoat, t-Butylperpivalat, t-Amylperpivalat, Bis(2,4-dichlorbenzoyl)peroxid, Diisononanoylperoxid, Didecanoylperoxid, Dioctanoylperoxid, Dilauroylperoxid, Bis(2-methylbenzoyl)peroxid, Dibernsteinsäureperoxid, Diacetylperoxid, Dibenzoylperoxid, t-Butylper-2-ethylhexanoat, Bis-(4-chlorbenzoyl)-peroxid, t-Butylperisobutyrat, t-Butylpermaleinat, 1,1-Bis(t-butylperoxy)-3,5,5-trimethylcyclohexan, 1,1-Bis-(t-butylperoxy)cyclohexan, t-Butylperoxyisopropylcarbonat, t-Butylperisononaoat, 2,5-Dimethylhexan 2,5-Dibenzoat, t-Butylperacetat, t-Amylperbenzoat, t-Butylperbenzoat, 2,2-Bist-butylperoxy)butan, 2,2-Bis(t-butylperoxy)propan, Dicumylperoxid, 2,5-Dimethylhexan-2,5-di-t-butylperoxid, 3-t-Butylperoxy-3-phenylphthalid, Di-t-amylperoxid, α,α'-Bis(t-butylperoxyisopropyl)benzol, 3,5-Bis(t-butylperoxy)-3,5-dimethyl-1,2-dioxolan, Di-t-butylperoxid, 2,5-Dimethylhexin-2,5-di-t-butylperoxid, 3,3,6,6,9,9-Hexamethyl-1,2,4,5-tetraoxacyclononan, p-Menthanhydroperoxid, Pinanhydroperoxid, Diisopropylbenzolmono-α-hydroperoxid, Cumenhydroperoxid oder t-Butylhydroperoxid ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Polymer Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol, Styrolblock-copolymere, Polybutadien oder Polyisopren, EPDM (Ethylen-Propylendien-Monomer) oder EPR (Ethylen-Propylen-Kautschuk) ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Nitroxylether die Formel (X)
    Figure 00400001
    aufweist, worin n1 0 oder 1 ist, R101, R102, R103 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, NO2, Cyano, -CONR105R106, -(R109)COOR104, -C(O)-R107, -OR108, -SR108, -NHR108, -N(R108)2, Carbamoyl, Di(C1-C18-alkyl)carbamoyl, -C(=NR105)(NHR106); unsubstituiertes C1-C18-Alkyl, C2-C18-Alkenyl, C2-C18-Alkinyl, C7-C9-Phenylalkyl, C3-C12-Cycloalkyl oder C3-C12-Cycloalkyl, enthaltend mindestens ein Stickstoff- oder Sauerstoffatom; oder C1-C18-Alkyl, C2-C18-Alkenyl, C2-C18-Alkinyl, C7-C9-Phenylalkyl, C3-C12-Cycloalkyl oder C3-C12-Cycloalkyl, enthaltend mindestens ein Stickstoff- oder Sauerstoffatom, die durch NO2, Halogen, Amino, Hydroxy, Cyano, Carboxy, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkylamino oder Di(C1-C4-alkyl)amino substituiert sind; oder Phenyl, das unsubstituiert oder durch C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, Halogen, Cyano, Hydroxy, Carboxy, C1-C4-Alkylamino oder Di(C1-C4-alkyl)amino substituiert ist, sind; oder R102 und R103 zusammen mit dem Bindungskohlenstoffatom einen C3-C12-Cycloalkylrest, einen (C4-C12-Cycloalkanon)-yl-Rest oder einen C3-C12-Cycloalkylrest bilden, enthaltend mindestens ein O-Atom und/oder eine NR108-Gruppe; oder wenn n1 1 ist
    Figure 00400002
    eine Gruppe
    Figure 00400003
    sind; R104 Wasserstoff, C1-C18-Alkyl, Phenyl, ein Alkalimetallkation oder ein Tetraalkylammoniumkation ist; R105 und R106 Wasserstoff, C1-C18-Alkyl, C2-C18-Alkyl sind, das durch mindestens eine Hydroxygruppe substituiert ist, oder zusammen eine C2-C12-Alkylenbrücke oder eine C2-C12-Alkylenbrücke, die durch mindestens ein O- und/oder ein NR108-Atom unterbrochen ist, bilden; R107 Wasserstoff, C1-C18-Alkyl oder Phenyl ist; R108 Wasserstoff, C1-C18-Alkyl oder C2-C18-Alkyl ist, das durch mindestens eine Hydroxygruppe substituiert ist; R109 C1-C12-Alkylen oder eine direkte Bindung ist; R110 C4-C18-Alkyl, das über ein tertiäres C-Atom an das Stickstoffatom gebunden ist, C9-C11-Phenylalkyl, C3-C12-Cycloalkyl oder C3-C12-Cycloalkyl, enthaltend mindestens ein Stickstoff- oder Sauerstoffatom; oder C4-C18-Alkyl, das über ein tertiäres C-Atom an das Stickstoffatom gebunden ist, C9-C11-Phenylalkyl, C3-C12-Cycloalkyl oder C3-C12-Cycloalkyl, enthaltend mindestens ein Stickstoff- oder Sauerstoffatom, die durch NO2, Halogen, Amino, Hydroxy, Cyano, Carboxy, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkylamino oder Di(C1-C4-alkyl)amino substituiert sind; oder Phenyl, Naphthyl ist, die unsubstituiert oder durch C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, Halogen, Cyano, Hydroxy, Carboxy, C1-C4-Alkylamino oder Di(C1-C4-alkyl)amino substituiert sind; wenn n1 1 ist, R111 C1-C18-Alkyl, C7-C9-Phenylalkyl, C3-C12-Cycloalkyl oder C3-C12-Cycloalkyl, enthaltend mindestens ein Stickstoff- oder Sauerstoffatom; oder C1-C18-Alkyl, C7-C9-Phenylalkyl, C3-C12-Cycloalkyl oder C3-C12-Cycloalkyl, enthaltend mindestens ein Stickstoff- oder Sauerstoffatom, die durch NO2, Halogen, Amino, Hydroxy, Cyano, Carboxy, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkylamino oder Di(C1-C4-alkyl)amino substituiert sind; oder Phenyl, Naphthyl, die unsubstituiert oder durch C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, Halogen, Cyano, Hydroxy, Carboxy, C1-C4-Alkylamino oder Di(C1-C4-alkyl)amino substituiert sind; oder ein polycyclisches cycloaliphatisches Ringsystem oder ein polycyclisches cycloaliphatisches Ringsystem mit mindestens einem zwei- oder dreiwertigen Stickstoffatom ist; oder R110 und R111 zusammen eine C2-C12-Alkylenbrücke, eine C3-C12-Alkylen-on-brücke oder eine C2-C12-Alkylenbrücke, die durch mindestens ein O- oder N-Atom unterbrochen ist, bilden, wobei die Brücken unsubstituiert oder mit C1-C18-Alkyl, Hydroxy(C1-C4)alkyl, Phenyl, C7-C9-Phenylalkyl, NO2, Halogen, Amino, Hydroxy, Cyano, Carboxy, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkylamino oder Di(C1-C4-alkyl)amino substituiert sind, R112 Wasserstoff, -(R109)COOR104, Cyano, -OR108, -SR108, -NHR108, -N(R108)2, -NH-C(O)-R108, unsubstituiertes C1-C18-Alkyl, C2-C18-Alkenyl, C2-C18-Alkinyl, C7-C9- Phenylalkyl, C3-C12-Cycloalkyl oder C3-C12-Cycloalkyl, enthaltend mindestens ein Stickstoff- oder Sauerstoffatom; oder C1-C18-Alkyl, C2-C18-Alkenyl, C2-C18-Alkinyl, C7-C9-Phenylalkyl, C3-C12-Cycloalkyl oder C3-C12-Cycloalkyl, enthaltend mindestens ein Stickstoff- oder Sauerstoffatom, die durch NO2, Halogen, Amino, Hydroxy, Cyano, Carboxy, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkyl-amino oder Di(C1-C4-alkyl)amino substituiert sind; oder Phenyl, Naphthyl ist, die unsubstituiert oder durch C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, Halogen, Cyano, Hydroxy, Carboxy, C1-C4-Alkylamino, Di(C1-C4-alkyl)amino substituiert sind; oder R111 und R112 zusammen mit dem Bindungskohlenstoffatom einen C3-C12-Cycloalkylrest bilden.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Nitroxylether die Formel XXa, XXb oder XXc
    Figure 00420001
    aufweist, worin Y1 O oder CH2 ist; Q O oder NR220 ist, wobei R220 Wasserstoff oder C1-C18-Alkyl ist; R201 tertiäres C4-C18-Alkyl oder Phenyl ist, die unsubstituiert oder durch Halogen, OH, COOR221 oder C(O)-R222 substituiert sind, wobei R221 Wasserstoff, ein Alkalimetallatom oder C1-C18-Alkyl ist und R222 C1-C18-Alkyl ist; oder R201 C5-C12-Cycloalkyl, C5-C12-Cycloalkyl, das durch mindestens ein O- oder N-Atom unterbrochen ist, ein polycyclischer Alkylrest oder ein polycyclischer Alkylrest, der durch mindestens ein O- oder N-Atom unterbrochen ist, ist; R202 und R203 unabhängig voneinander C1-C18-Alkyl, Benzyl, C5-C12-Cycloalkyl oder Phenyl sind, die unsubstituiert oder durch Halogen, OH, COOR221 oder C(O)-R222 substituiert sind, oder zusammen mit dem Kohlenstoffatom einen C5-C12-Cycloalkylring bilden; wenn Y1 O ist, R204 und R212 OH, O(Alkalimetall)-C1-C18-alkoxy, Benzyloxy, NR223R224 sind, wobei R223 und R224 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C18-Alkyl oder Phenyl sind, die unsubstituiert oder durch Halogen, OH, COOR221 oder C(O)-R222 substituiert sind; wenn Y1 CH2 ist, R204 OH, C1-C18-Alkoxy, Benzyloxy, O-C(O)-(C1-C18)-alkyl oder NR223R224 ist; R212 eine Gruppe C(O)R225 ist, wobei R225 OH, C1-C18-Alkoxy, Benzyloxy, NR223R224 ist, wobei R223 und R224 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C18-Alkyl oder Phenyl sind, die unsubstituiert oder durch Halogen, OH, COOR221 oder C(O)-R222 substituiert sind; R205, R206, R207 und R208 unabhängig voneinander C1-C18-Alkyl, C5-C12-Cycloalkyl oder Phenyl sind; oder R205 und R206 und/oder R207 und R208 zusammen mit dem Kohlenstoffatom einen C5-C12-Cycloalkylring bilden; R209 und R210 unabhängig voneinander Wasserstoff, Formyl, C2-C18-Alkylcarbonyl, Benzoyl, C1-C18-Alkyl, C5-C12-Cycloalkyl, C5-C12-Cycloalkyl, das durch mindestens ein O- oder N-Atom unterbrochen ist, Benzyl oder Phenyl sind, die unsubstituiert oder durch Halogen, OH, COOR221 oder C(O)-R222 substituiert sind; R211 Formyl, C2-C18-Alkylcarbonyl, Benzoyl, C1-C18-Alkyl, C5-C18-Cycloalkyl, C5-C12-Cycloalkyl, das durch mindestens ein O- oder N-Atom unterbrochen ist, Benzyl oder Phenyl ist, die unsubsituiert oder durch Halogen, OH, COOR221 oder C(O)-R222 substituiert sind.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Nitroxylether ein Strukturelement der Formel (XXX)
    Figure 00430001
    enthält, worin G1, G2, G3, G4 unabhängig voneinander C1-C6-Alkyl sind oder G1 und G2 oder G3 und G4 oder G1 und G2 und G3 und G4 zusammen eine C5-C12-Cycloalkylgruppe bilden; G5, G6 unabhängig voneinander H, C1-C18-Alkyl, Phenyl, Naphthyl oder eine Gruppe COOC1-C18-Alkyl sind.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Strukturelement von Formel (XXX) irgendeine der Formeln A bis S ist
    Figure 00440001
    Figure 00450001
    Figure 00460001
    Figure 00470001
    Figure 00480001
    worin G1, G2, G3 und G4 unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind, oder G1 und G2 zusammen und G3 und G4 zusammen oder G1 und G2 zusammen oder G3 und G4 zusammen Pentamethylen sind; G5 und G6 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl sind; R, wenn m 1 ist, Wasserstoff, C1-C18-Alkyl, das nicht unterbrochen oder durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochen ist, Cyanoethyl, Benzoyl, Glycidyl, ein einwertiger Rest einer aliphatischen Carbonsäure mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, einer cycloaliphatischen Carbonsäure mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen oder einer α,β-ungesättigten Carbonsäure mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen oder einer aromatischen Carbonsäure mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen ist, wobei jede Carbonsäure in der aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Einheit durch 1 bis 3 -COOZ12-Gruppen substituiert sein kann, wobei Z12 H, C1-C20-Alkyl, C3-C12-Alkenyl, C5-C7-Cycloalkyl, Phenyl oder Benzyl ist; oder R ein einwertiger Rest einer Carbaminsäure oder Phosphor-enthaltenden Säure oder ein einwertiger Silylrest ist; R, wenn m 2 ist, C2-C12-Alkylen, C4-C12-Alkenylen, Xylylen, ein zweiwertiger Rest einer aliphatischen Dicarbonsäure mit 2 bis 36 Kohlenstoffatomen oder einer cycloaliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäure mit 8 bis 14 Kohlenstoffatomen oder einer aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Dicarbaminsäure mit 8 bis 14 Kohlenstoffatomen ist, wobei jede Dicarbonsäure in der aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Einheit durch eine oder zwei -COOZ12-Gruppen substituiert sein kann; oder R ein zweiwertiger Rest einer Phosphor-enthaltenden Säure oder ein zweiwertiger Silylrest ist; R, wenn m 3 ist, ein dreiwertiger Rest einer aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Tricarbonsäure, die in der aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Einheit durch -COOZ12 substituiert sein kann, einer aromatischen Tricarbaminsäure oder einer Phosphorenthaltenden Säure oder ein dreiwertiger Silylrest ist; R, wenn m 4 ist, ein vierwertiger Rest einer aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Tetracarbonsäure ist; p 1, 2 oder 3 ist, R1 C1-C12-Alkyl, C5-C7-Cycloalkyl, C7-C8-Aralkyl, C2-C18-Alkanoyl, C3-C5-Alkenoyl oder Benzoyl ist; wenn p 1 ist, R2 C1-C18-Alkyl, C5-C7-Cycloalkyl, C2-C8-Alkenyl ist, unsubstituiert oder substituiert durch eine Cyano-, Carbonyl- oder Carbamidgruppe, oder Glycidyl, eine Gruppe der Formel -CH2CH(OH)-Z oder der Formel -CO-Z- oder -CONH-Z ist, worin Z Wasserstoff, Methyl oder Phenyl ist; oder wenn p 2 ist, R2 C2-C12-Alkylen, C6-C12-Arylen, Xylylen, eine -CH2CH(OH)CH2-O-B-O-CH2CH(OH)CH2-Gruppe ist, worin B C2-C10-Alklyen, C6-C15-Arylen oder C6-C12-Cycloalkylen ist; oder vorausgesetzt, daß R1 nicht Alkanoyl, Alkenoyl oder Benzoyl ist, kann R2 ebenso ein zweiwertiger Acylrest einer aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäure oder Dicarbaminsäure sein, oder kann die Gruppe -CO- sein; oder können R1 und R2 zusammen, wenn p 1 ist, der cyclische Acylrest einer aliphatischen oder aromatischen 1,2- oder 1,3-Dicarbonsäure sein; oder R2 ist eine Gruppe
    Figure 00490001
    wo T7 und T8 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl aus 1 bis 18 Kohlenstoffatomen sind, oder T7 und T8 zusammen Alkylen aus 4 bis 6 Kohlenstoffatomen oder 3-Oxapentamethylen sind; wenn p 3 ist, R2 2,4,6-Triazinyl ist; wenn n 1 ist, R3 C2-C8-Alkylen oder Hydroxyalkylen oder C4-C22-Acyloxyalkylen ist; oder wenn n 2 ist, R3 (-CH2)2C(CH2-)2 ist; wenn n 1 ist, R4 Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, C3-C5-Alkenyl, C7-C9-Aralkyl, C5-C7-Cycloalkyl, C2-C4-Hydroxyalkyl, C2-C6-Alkoxyalkyl, C6-C10-Aryl, Glycidyl, eine Gruppe der Formel -(CH2)m-COO-Q oder der Formel -(CH2)m-O-CO-Q ist, worin m 1 oder 2 ist und Q C1-C4-Alkyl oder Phenyl ist; oder wenn n 2 ist, R4 C2-C12-Alkylen, C6-C12-Arylen, eine Gruppe -CH2CH(OH)CH2-O-D-O-CH2CH(OH)CH2-, worin D C2-C10-Alkylen, C6-C15-Arylen oder C6-C12-Cycloalkylen ist, oder eine Gruppe -CH2CH(OZ1)CH2-(OCH2CH(OZ1)CH2)2- ist, worin Z1 Wasserstoff, C1-C18-Alkyl, Allyl, Benzyl, C2-C12-Alkanoyl oder Benzoyl ist; R5 Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, Allyl, Benzyl, Glycidyl oder C2-C6-Alkoxyalkyl ist; Q1-N(R7)- oder -O- ist; E C1-C3-Alkylen, die Gruppe -CH2CH(R8)-O-, worin R8 Wasserstoff, Methyl oder Phenyl ist, die Gruppe -(CH2)3-NH- oder eine direkte Bindung ist; R7 C1-C18-Alkyl, C5-C7-Cycloalkyl, C7-C12-Aralkyl, Cyanoethyl, C6-C10-Aryl, die Gruppe -CH2CH(R8)-OH oder eine Gruppe der Formel
    Figure 00500001
    oder eine Gruppe der Formel
    Figure 00510001
    ist, worin G C2-C6-Alkylen oder C6-C12-Arylen ist und R wie oben definiert ist; oder R7 eine Gruppe -E-CO-NH-CH2-OR6 ist; R6 Wasserstoff oder C1-C18-Alkyl ist; Formel (F) eine Wiederholungsstruktureinheit eines Oligomers angibt, wo T Ethylen oder 1,2-Propylen ist, oder eine Wiederholungsstruktureinheit ist, die aus einem α-Olefincopolymer mit einem Alkylacrylat oder -methacrylat stammt; k 2 bis 100 ist; und R10 Wasserstoff, C1-C12-Alkyl oder C1-C12-Alkoxy ist; T2 dieselbe Bedeutung wie R4 aufweist; T3 und T4 unabhängig voneinander Alkylen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen sind, oder T4 eine Gruppe
    Figure 00510002
    ist; T5 C2-C22-Alkylen, C5-C7-Cycloalkylen, C1-C4-Alkylendi(C5-C7-cycloalkylen), Phenylen oder Phenylendi(C1-C4-Alkylen) ist; T6
    Figure 00510003
    ist, wo a, b und c unabhängig voneinander 2 oder 3 sind, und d 0 oder 1 ist; e 3 oder 4 ist; E1 und E2, die unterschiedlich sind, jeweils Oxo oder Imino sind; E3 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Naphthyl, das Phenyl oder das Naphthyl ist, das durch Chlor oder durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist, oder Phenylalkyl mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, oder das Phenylalkyl, das durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist; E4 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Naphthyl oder Phenylalkyl mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen ist; oder E3 und E4 zusammen Polymethylen mit 4 bis 17 Kohlenstoffatomen oder das Polymethylen, das durch bis zu vier Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist; und E6 ein aliphatischer oder aromatischer oder aromatischer vierwertiger Rest ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei G1, G2, G3 und G4 Methyl sind und G5 und G6 Wasserstoff sind.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei X aus der Gruppe, bestehend aus C1-C18-Alkyl, Benzyl, Alkyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl, ausgewählt ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Nitroxylether die Strukturformel A, B, O oder P aufweist, worin m 1 ist, R Wasserstoff, C1-C18-Alkyl, das nicht unterbrochen oder durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochen ist, Cyanoethyl, Benzoyl, Glycidyl, ein einwertiger Rest einer aliphatischen Carbonsäure mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, einer cycloaliphatischen Carbonsäure mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen oder einer α,β-ungesättigten Carbonsäure mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen oder einer aromatischen Carbonsäure mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen ist; p 1 ist; R1 C1-C12-Alkyl, C5-C7-Cycloalkyl, C7-C8-Aralkyl, C2-C18-Alkanoyl, C3-C5-Alkenoyl oder Benzoyl ist; R2 C1-C18-Alkyl, C5-C7-Cycloalkyl, C2-C8-Alkenyl ist, unsubstituiert oder substituiert durch eine Cyano-, Carbonyl- oder Carbamidgruppe, oder Glycidyl, eine Gruppe der Formel -CH2CH(OH)-Z oder der Formel -CO-Z oder -CONH-Z ist, worin Z Wasserstoff, Methyl oder Phenyl ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der Nitroxylether die Strukturformel A oder B aufweist, worin R Wasserstoff, C1-C18-Alkyl, Cyanoethyl, Benzoyl, Glycidyl, ein einwertiger Rest einer aliphatischen Carbonsäure mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen ist; R1 C1-C12-Alkyl, C7-C8-Aralkyl, C2-C18-Alkanoyl, C3-C5-Alkenoyl oder Benzoyl ist; R2 C1-C18-Alkyl, Glycidyl, eine Gruppe der Formel -CH2CH(OH)-Z oder der Formel -CO-Z ist, worin Z Wasserstoff, Methyl oder Phenyl ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Nitroxylether eine Verbindung der Formel (X) ist, worin n1 1 ist, R101 Cyano ist; R102 und R103 jeweils unabhängig voneinander unsubstituiertes C1-C12-Alkyl oder Phenyl sind; oder R102 und R103 zusammen mit dem Bindungskohlenstoffatom einen C5-C7-Cycloalkylrest bilden; R110 C4-C12-Alkyl, das über ein tertiäres C-Atom an das Stickstoffatom gebunden ist, C9-C11-Phenylalkyl oder Phenyl ist; oder R110 und R111 zusammen eine C2-C6-Alkylenbrücke bilden, die unsubstituiert oder mit C1-C4-Alkyl substituiert ist; und R112 C1-C4-Alkyl ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Nitroxylether eine Verbindung der Formel (XXa), worin Y O ist; R201 tertiäres C4-C8-Alkyl ist; R202 und R203 Methyl, Ethyl sind oder zusammen mit dem Kohlenstoffatom einen C5-C6-Cycloalkylring bilden; R204 C1-C18-Alkoxy, Benzyloxy oder NR223R224 ist, worin R223 und R224 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C8-Alkyl sind; oder der Formel (XXb), worin Q1 O ist; R205, R206, R207 und R208 unabhängig voneinander Methyl oder Ethyl sind; oder R205 und R206 und/oder R207 und R208 zusammen mit dem Kohlenstoffatom einen C5-C6-Cycloalkylring bilden; R209 und R210 unabhängig voneinander Formyl, C2-C8-Alkylcarbonyl, Benzoyl, C1-C8-Alkyl, Benzyl oder Phenyl sind; oder der Formel (XXc) ist, worin Y1 O ist; R205, R206, R207 und R208 unabhängig voneinander Methyl oder Ethyl sind; oder R205 und R206 und/oder R207 und R208 zusammen mit dem Kohlenstoffatom einen C5-C6-Cycloalkylring bilden; R211 Formyl, C2-C18-Alkylcarbonyl, Benzoyl, C1-C18-Alkyl, Benzyl oder Phenyl ist, und R212 OH, C1-C18-Alkoxy, Benzyloxy, NR223R224 ist, worin R223 und R224 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C18-Alkyl sind.
  16. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Polymer, das gepfropft werden soll, ungesättigte Einheiten enthält, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Polydienen, Co-, Block-, statistischen und Gradienten-Polymeren von Styrol, Terpolymeren mit Diolefinen und Copolymeren mit Diolefinen.
  17. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das ethylenisch ungesättigte Monomer oder Oligomer aus der Gruppe, bestehend aus Styrol, substituiertem Styrol, konjugierten Dienen, Acrolein, Vinylacetat, (Alkyl)acrylsäureanhydriden, (Alkyl)acrylsäuresalzen, (Alkyl)acrylestern oder (Alkyl)acrylamiden, ausgewählt ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei das ethylenisch ungesättigte Monomer Styrol, α-Methylstyrol, p-Methylstyrol oder eine Verbindung der Formel CH2-C(Ra)-(C=Z)-Rb ist, worin Ra Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl ist, Rb NH2, OCH3, Glycidyl, unsubstituiertes C1-C18-Alkoxy oder Hydroxy-substituiertes C1-C18-Alkoxy, unsubstituiertes C1-C18-Alkylamino, Di(C1-C18-alkyl)amino, Hydroxy-substituiertes C1-C18-Alkylamino oder Hydroxysubstituiertes Di(C1-C18-alkyl)amino ist; und Z Sauerstoff oder Schwefel ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Temperatur in dem zweiten Schritt B) 70 bis 280°C beträgt.
  20. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Verbindung, die ein Strukturelement (>NO-X) enthält, in einer Menge von 0,1 bis 30%, bezogen auf das Gewicht des Polymers, vorliegt.
  21. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Verhältnis des Reaktionsproduktes von Schritt A) zu dem ethylenisch ungesättigten Monomer oder Oligomer, das in Schritt B) zugegeben wird, 1:10000 bis 10:1 beträgt.
  22. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der erste Schritt A) in einem Extruder durchgeführt wird.
DE69927839T 1998-09-03 1999-08-23 Propfung von äthylenisch ungesättigten monomeren auf polymeren Expired - Lifetime DE69927839T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98810877 1998-09-03
EP98810877 1998-09-03
PCT/EP1999/006172 WO2000014135A1 (en) 1998-09-03 1999-08-23 Grafting of ethylenically unsaturated monomers onto polymers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69927839D1 DE69927839D1 (de) 2006-03-02
DE69927839T2 true DE69927839T2 (de) 2006-05-11

Family

ID=8236298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69927839T Expired - Lifetime DE69927839T2 (de) 1998-09-03 1999-08-23 Propfung von äthylenisch ungesättigten monomeren auf polymeren

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6521710B1 (de)
EP (1) EP1115766B1 (de)
JP (1) JP4516213B2 (de)
KR (1) KR100575149B1 (de)
CN (1) CN1150231C (de)
AT (1) ATE307150T1 (de)
AU (1) AU760128B2 (de)
BR (1) BR9913416A (de)
CA (1) CA2340689A1 (de)
DE (1) DE69927839T2 (de)
ES (1) ES2251225T3 (de)
WO (1) WO2000014135A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69941028D1 (de) * 1998-09-03 2009-08-06 Ciba Holding Inc Propfung von äthylenisch ungesättigten monomeren auf polymeren
EP1287064B1 (de) * 2000-05-30 2006-03-22 Ciba SC Holding AG Molekulargewichtsmodifizierung von thermoplastischen polymeren
TWI225492B (en) 2000-09-25 2004-12-21 Ciba Sc Holding Ag Composition and process for enhancing controlled free radical polymerization
US7514263B2 (en) * 2001-04-02 2009-04-07 3M Innovative Properties Company Continuous process for the production of combinatorial libraries of materials
EP1404729B1 (de) 2001-05-15 2007-11-21 Ciba SC Holding AG Verfahren zur pfropfung von ethylenisch ungesättigten carbonsäurederivaten auf thermoplastischen polymeren mit hydroxylaminestern
MXPA04012671A (es) * 2002-06-20 2005-03-23 Ciba Sc Holding Ag INJERTO DE OLIGOMEROS O POLIMEROS TERMINADOS EN NITROXILO SOBRE POLIMEROS TERMOPLáSTICOS.
US7157283B2 (en) * 2002-08-02 2007-01-02 3M Innovative Properties Company Continuous process for the production of combinatorial libraries of modified materials
US7632916B2 (en) 2002-08-02 2009-12-15 3M Innovative Properties Company Process to modify polymeric materials and resulting compositions
US7291682B2 (en) 2002-09-04 2007-11-06 Ciba Specialty Chemicals Corp. Method of producing comb or star copolymers using epoxy-functionalized nitroxylethers
DE602004029138D1 (de) * 2003-02-05 2010-10-28 Dow Global Technologies Inc Steuerung von teilchengrösse und morphologie in kautschukmodifizierten monovinylidenaromat-polymeren
US20040220345A1 (en) * 2003-05-01 2004-11-04 Firestone Polymers, Llc Stable free radical polymers
US6967228B2 (en) * 2003-05-01 2005-11-22 Firestone Polymers, Llc Stable free radical polymers
US7517934B2 (en) * 2003-07-31 2009-04-14 Basf Corporation Modified anionically polymerized polymers
US7572868B2 (en) * 2003-08-27 2009-08-11 Ciba Specialty Chemicals Corp. Composition and process for the controlled synthesis of block copolymers
US20070078197A1 (en) * 2003-10-07 2007-04-05 Coloplast A/S Adhesive composition and use of such composition
US7279527B2 (en) * 2005-04-22 2007-10-09 Bridgestone Corporation Method of converting anionic living end to protected free radical living end and applications thereof
CN101180332B (zh) * 2005-05-03 2010-08-04 西巴特殊化学品控股有限公司 从环氧官能化硝酰基醚和阴离子可聚合单体制备梳形嵌段共聚物的方法
US7396887B1 (en) * 2006-12-29 2008-07-08 Bridgestone Corporation Insitu removal of chelator from anionic polymerization reactions
US7560509B2 (en) * 2006-12-29 2009-07-14 Bridgestone Corporation Method of directing grafting by controlling the location of high vinyl segments in a polymer
US8030410B2 (en) * 2006-12-29 2011-10-04 Bridgestone Corporation Method for generating free radical capable polymers using carbonyl-containing compounds
US7737218B2 (en) 2006-12-29 2010-06-15 Bridgestone Corporation Method for generating free radical capable polymers using tin or silicon halide compounds
US20080157641A1 (en) * 2006-12-31 2008-07-03 Rachael Wren Grout Multi-use Free Standing Seating and Storage Unit
WO2009149001A1 (en) * 2008-06-06 2009-12-10 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Llc Method for inhibiting scorch in crosslinkable compositions
EP2995631A1 (de) 2014-09-12 2016-03-16 Borealis AG Verfahren zur Herstellung von Pfropfcopolymeren auf einem Polyolefinrückgrat
CN110938174B (zh) * 2019-11-12 2020-11-13 江苏麒祥高新材料有限公司 一种接枝改性天然橡胶、其制备方法、包含接枝改性天然橡胶的橡胶组合物及其应用

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4581429A (en) * 1983-07-11 1986-04-08 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organization Polymerization process and polymers produced thereby
US5322912A (en) 1992-11-16 1994-06-21 Xerox Corporation Polymerization processes and toner compositions therefrom
US5627248A (en) 1995-09-26 1997-05-06 The Dow Chemical Company Difunctional living free radical polymerization initiators
CA2245686C (en) * 1996-03-29 2005-04-05 The Dow Chemical Company In situ block copolymer formation during polymerization of a vinyl aromatic monomer
US5723511A (en) 1996-06-17 1998-03-03 Xerox Corporation Processes for preparing telechelic, branched and star thermoplastic resin polymers
US5910549A (en) * 1996-08-22 1999-06-08 Carnegie-Mellon University Method for preparation of alkoxyamines from nitroxyl radicals
FR2754535A1 (fr) * 1996-10-16 1998-04-17 Atochem Elf Sa Polymeres greffes a viscosite controlee
DE19752394A1 (de) 1997-11-19 1999-05-20 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Pfropfpolymerisaten
DE69941028D1 (de) * 1998-09-03 2009-08-06 Ciba Holding Inc Propfung von äthylenisch ungesättigten monomeren auf polymeren

Also Published As

Publication number Publication date
ATE307150T1 (de) 2005-11-15
CN1150231C (zh) 2004-05-19
AU5738899A (en) 2000-03-27
CN1315970A (zh) 2001-10-03
US6521710B1 (en) 2003-02-18
BR9913416A (pt) 2001-05-22
WO2000014135A1 (en) 2000-03-16
KR100575149B1 (ko) 2006-04-28
EP1115766A1 (de) 2001-07-18
DE69927839D1 (de) 2006-03-02
AU760128B2 (en) 2003-05-08
JP2002524590A (ja) 2002-08-06
EP1115766B1 (de) 2005-10-19
CA2340689A1 (en) 2000-03-16
KR20010072720A (ko) 2001-07-31
ES2251225T3 (es) 2006-04-16
JP4516213B2 (ja) 2010-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927839T2 (de) Propfung von äthylenisch ungesättigten monomeren auf polymeren
JP4516212B2 (ja) ポリマー上へのエチレン性不飽和モノマーのグラフト化
DE19909767B4 (de) 1-Alkoxypolyalkylpiperidinderivate und ihre Verwendung als Polymerisationsregler
DE69808622T3 (de) Verfahren zur herstellung von blockcopolymeren durch kontrollierte radikalische polymerisation
JP2000512676A (ja) Nor―hals化合物を使用するポリマーの分解
JP2006517248A (ja) 特定の側鎖を有する櫛形共重合体及びその製造方法
DE602005005045T2 (de) Alkoxyamine mit radikalisch polymerisierbarer gruppe
US7807764B2 (en) Composition and process for the controlled synthesis of block copolymers
DE69930517T2 (de) Benutzung von 1-oxyl-2,2,6,6-tetraalkylpiperidin mit langen alkylketten als polymerisationsregulatoren
TWI293960B (en) Grafting of nitroxyl terminated oligomers or polymers onto thermoplastic polymers
DE60117841T3 (de) Zusammensetzung und verfahren für verbesserte kontrollierte freie radikalpolymerisation
MXPA01002255A (en) Grafting of ethylenically unsaturated monomers onto polymers
MXPA01002252A (en) Grafting of ethylenically unsaturated monomers onto polymers
KR20000022077A (ko) Nor-hals-화합물에 의한 중합체 분해

Legal Events

Date Code Title Description
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CIBA HOLDING INC., BASEL, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC