DE69925011T2 - Geeignete polyole für die herstellung von wassergeschäumtem polyurethanhartschaumstoff - Google Patents

Geeignete polyole für die herstellung von wassergeschäumtem polyurethanhartschaumstoff Download PDF

Info

Publication number
DE69925011T2
DE69925011T2 DE69925011T DE69925011T DE69925011T2 DE 69925011 T2 DE69925011 T2 DE 69925011T2 DE 69925011 T DE69925011 T DE 69925011T DE 69925011 T DE69925011 T DE 69925011T DE 69925011 T2 DE69925011 T2 DE 69925011T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyols
mannich
oxide
ethylene oxide
phenol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69925011T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69925011D1 (de
Inventor
F. Nelson MOLINA
E. Stanley MOORE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Global Technologies LLC
Original Assignee
Dow Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Global Technologies LLC filed Critical Dow Global Technologies LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69925011D1 publication Critical patent/DE69925011D1/de
Publication of DE69925011T2 publication Critical patent/DE69925011T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4804Two or more polyethers of different physical or chemical nature
    • C08G18/482Mixtures of polyethers containing at least one polyether containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G14/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00
    • C08G14/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes
    • C08G14/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes with phenols
    • C08G14/12Chemically modified polycondensates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/4009Two or more macromolecular compounds not provided for in one single group of groups C08G18/42 - C08G18/64
    • C08G18/4018Mixtures of compounds of group C08G18/42 with compounds of group C08G18/48
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/4009Two or more macromolecular compounds not provided for in one single group of groups C08G18/42 - C08G18/64
    • C08G18/4027Mixtures of compounds of group C08G18/54 with other macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/54Polycondensates of aldehydes
    • C08G18/546Oxyalkylated polycondensates of aldehydes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/6505Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen the low-molecular compounds being compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/6511Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen the low-molecular compounds being compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 compounds of group C08G18/3203
    • C08G18/6517Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen the low-molecular compounds being compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 compounds of group C08G18/3203 having at least three hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2603Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen
    • C08G65/2606Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen containing hydroxyl groups
    • C08G65/2612Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen containing hydroxyl groups containing aromatic or arylaliphatic hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2618Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing nitrogen
    • C08G65/2621Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing nitrogen containing amine groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2618Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing nitrogen
    • C08G65/2621Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing nitrogen containing amine groups
    • C08G65/2627Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing nitrogen containing amine groups containing aromatic or arylaliphatic amine groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0025Foam properties rigid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0041Foam properties having specified density
    • C08G2110/005< 50kg/m3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0083Foam properties prepared using water as the sole blowing agent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft zur Herstellung wassergetriebener Polyurethanschäume geeignete Polyole. Die Erfindung betrifft insbesondere Mannich-Polyole, die zur Herstellung wassergetriebener Polyurethanschäume geeignet sind.
  • Es war lange bekannt, steife Polyurethanschäume durch die Reaktion eines Polyisocyanats mit einem ein Hydroxylende aufweisendem Polyester oder mit einem Poly(oxyalkylen)ether, der eine Hydroxylzahl innerhalb des Bereiches von 350 bis 390 aufweist, herzustellen. Eine Gruppe für die Herstellung solcher Schäume nützlicher Polyole schließt die in den US-Pat. Nr. 3,297,592, 4,137,265 und 4,383,102 ('102) beschriebenen, Stickstoff-haltigen Polyole ein. Die Stickstoff-haltigenPolyole, welche durch Alkoxylierung des Reaktionsprodukts eines Phenols, Alkanolaminen und Formaldehyd hergestellt werden, wie zum Beispiel die in '102 oben offenbarten, sollen nachstehend als Mannich-Polyole bezeichnet werden. In der Literatur wurde berichtet, dass aus diesen Polyolen hergestellter Polyurethanschaum durch eine höhere inhärente Flammenresistenz und eine gute Formbeständigkeit gekennzeichnet ist, sobald feuerhemmende Fremdmittel verwendet werden.
  • Ein Anwendungsgebiet für solche Polyole waren Sprühschaumsysteme, die bei Dach- und Leitungsisolierunganwendungen verwendet werden. Die Ausrüstung, die normalerweise für die industrielle Anwendung von gesprühten Urethanschäumen verwendet wird, benutzt Saug- und Druck-Verdrängungspumpen, die den Vorteil besitzen, ein exaktes Komponentenverhältnis in einem gleichmäßigen Strom bereitzustellen. Ein großer Nachteil dieses Dosiersystems ist, dass es nur verläßlich funktioniert, wenn die B-Komponente eine Viskosität von weniger als 1000 Centipoise bei Umgebungstemperatur aufweist. Auf der Seite der B-Komponente kann bei höheren Viskositäten Verstopfung auftreten, was zu einer Veränderung im Komponentenverhältnis führt, welche die Schaumproduktqualität beeinflussen kann.
  • In der Vergangenheit schlossen die zur Herstellung von Spraysystemen verwendeten Formulierungen typischerweise Halogenkohlenwasserstoff als Treibmittel ein. Aufgrund der Annahme, dass sie zur Zerstörung der Ozonschicht, welche die Menge von ultravioletter die Atmosphäre durchdringender Strahlung begrenzt, beitragen, wurde gegenwärtig die Verwendung von vielen der herkömmlichen Treibmittel eingestellt oder lief aus. Dies führte zu einer Suche nach alternativen Treibmitteln, wie zum Beispiel Wasser.
  • Obwohl Wasser in vielen Typen von Polyurethanschäumen ein nützliches Treibmittel ist, weist es nicht alle Eigenschaften der von ihm ersetzten Halogen-Kohlenwasserstofftreibmittel auf. Es zum Beispiel ein Nachteil von Wasser als Treibmittel, dass Wasser in Polyolformulierungen einschließlich Mannich-Polyolen die Viskosität der Mannich-Polyole nicht so wirksam wie Halogen-Kohlenwasserstofftreibmittel verringert. Wie oben ausgeführt, kann der Versuch, Schäume mit Formulierungen von zu hoher Viskosität herzustellen mit einigen Arten von schaumerzeugender Ausrüstung zu Problemen führen. Deshalb ist es im Fachbereich der Herstellung wassergetriebener Polyurethanschäume aus Formulierungen einschließlich Mannich-Polyolen wünschenswert, ein Mannich-Polyol von extrem niedriger Viskosität zu verwenden, welches eine ausreichend niedrige Viskosität aufweist, um Handhabungsprobleme, wie zum Beispiel Verstopfungsprobleme, mit der schaumbildenden Ausrüstung zu vermeiden.
  • In einem Aspekt ist die vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Mannich-Polyols, welches eine Viskosität von 300 bis 3500 cps (0,3 bis 3,5 Pa·s) bei 25 C aufweist, umfassend die Schritte des Vermischens eines Phenols, eines Alkanolamins und von Formaldehyd, um eine Mannich-Base herzustellen, und anschließend der Alkoxylierung der Mannich-Base mit einer Mischung von Ethylenoxid und Propylenoxid unter Reaktionsbedingungen die hinreichend sind, um ein Mannich-Polyol herzustellen.
  • In einem anderen Aspekt ist die vorliegende Erfindung ein Mannich-Polyol, welches eine Viskosität von 300 bis 3500 cps (0,3 bis 3,5 Pa·s) bei 25°C aufweist.
  • In noch einem anderen Aspekt ist die vorliegende Erfindung eine Polyurethanschaumformulierung umfassend eine Polyioscyanat A-Seite und eine B-Seite, die ein Mannich-Polyol, welches eine Viskosität von 300 bis 3500 cps (0,3 bis 3,5 Pa·s) bei 25°C aufweist, einschließt.
  • In einem anderen Aspekt ist die vorliegende Erfindung ein Polyurethanschaum, umfassend einen Polyurethanschaum, der mit einer Polyurethanschaumformulierung hergestellt wird, die eine Polyisocyanat A-Seite und eine B-Seite, die ein bei 25°C eine Viskosität von 300 bis 3500 cps (0,3 bis 3,5 Pa·s) aufweisendes Mannich-Polyol umfasst, einschließt.
  • Eine erfindungsgemäße Ausführungsform ist ein Mannich-Polyol mit extrem niedriger Viskosität, welches eine Viskosität von 300 bis 3500 cps (0,3 bis 3,5 Pa·s) bei 25°C aufweist. Die erfindungsgemäßen Mannich-Polyole werden durch Mischen eines Phenol, eines Alkanolamins und von Formaldehyd hergestellt, die in molaren Verhältnissen gemischt werden, was zu einem Initiator führt, der alkoxyliert werden kann, um Polyole herzustellen, die eine nominale Funktionalität von 3 bis 5,5 aufweisen. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung ist die nominale Funktionalität der erfindungsgemäßen Polyole gleich zur theoretischen Funktionalität des Initiators. Wenn zum Beispiel unsubstituiertes Phenol und Diethanolamin mit Formaldehyd verwendet werden, um einen erfindungsgemäßen Mannich-Initiator in einem molaren Verhältnis von 1:3:3 herzustellen, beträgt die nominale Funktionalität des sich ergebenden Polyols 7, da es drei Stellen am Phenol gibt, an welche Formaldehyd binden kann, und jede dieser Stellen ist selbst eine Stelle zum Eingehen einer Bindung mit Diethanolamin, welches selbst dihydroxyfunktional ist. Ein solches Polyol ist daher 7 funktional, da jedes der 3 Diethanolamine zu 2 OH-Gruppen führt und die Summe dieser 6 OH-Gruppen und der ursprünglichen Phenol-OH-Gruppe gleich 7 ist.
  • Die erfindungsgemäßen Mannich-Initiatoren werden unter Verwendung einer Mischung aus Ethylenoxid und Propylenoxid alkoxyliert. Die Verwendung einer Mischung von Ethylenoxid und Propylenoxid zur Alkoxylierung dieser Initiatoren erlaubt die Herstellung eines Mannich-Polyols mit vergleichsweise sehr niedrigen Viskositäten (nachstehend als Mannich-Polyole mit extrem niedriger Viskosität bezeichnet). Die erfindungsgemäßen Mannich-Polyole mit extrem niedriger Viskosität weisen vorzugsweise eine Viskosität von 300 bis 1500 cps (0,3 bis 1,5 Pa·s) und stärker bevorzugt eine Viskosität von 300 bis 1000 cps (0,3 bis 1,0 Pa·s) auf.
  • Wenn die erfindungsgemäßen Mannich-Polyol-Initiatoren hergestellt werden, sollte Sorgfalt darauf gelegt werden, die entsprechenden molaren Verhältnisse der Phenole, Alkanolamine und Formaldehyd zu verwenden, um die gewünschte nominale Funktionalität zu erreichen. Das bevorzugte Verhältnis von Phenol und Formaldehyd zur Herstellung der erfindungsgemäßen Mannich-Polyole reicht von 1:1 bis 1:2,2. Stärker bevorzugt reicht das Verhältnis von Phenol zu Formaldehyd von 1:1,5 bis 1:2.
  • Das bevorzugte molare Verhältnis von Formaldehyd zu Alkanolamin zur Verwendung bei erfindungsgemäßen Verfahren beträgt 1:1. Zusätzliche Mengen von Alkanolaminen können zur Herstellung der erfindungsgemäßen Initiatoren verwendet werden, aber sie sind weder erforderlich noch normalerweise wünschenswert.
  • Die Verwendung von zusätzlichen Alkanolaminen fördert die Bildung von Polyolen, die sich aus der Alkoxylierung der Alkanolamine ergeben. Wenn das Alkanolamin zum Beispiel Diethanolamin ist und im Überschuss zu den oben spezifizierten molaren Verhältnissen verwendet wird und es nicht vor der Alkoxylierung entfernt wird, kann es alkoxyliert werden und ein Triol bilden. Die Anwesenheit von solchen amin-initiierten Polyolen kann zu niedrigeren Viskositäten der sich ergebenden Polyolmischungen führen, kann aber auch die durchschnittliche Funktionalität erniedrigen, was manchmal nicht wünschenswert ist. Die Verwendung von weniger als einem 1:1 molaren Verhältnis von Alkanolamin zu Formaldehyd kann zu Mannich-Polyol-Initiatoren führen, die höhere nominale Funktionalitäten aufweisen. Vorzugsweise werden die erfindungsgemäßen Mannich-Polyol-Initiatoren unter Verwendung eines molaren Verhältnisses von Phenol zu Alkanolamin zu Formaldehyd von 1:1:1 bis 1:2,2:2,2, stärker bevorzugt von 1:1,5:1,5 bis 1:2:2 und am stärksten bevorzugt von 1:2:2 hergestellt.
  • Phenole, die verwendet werden können, um die vorliegende Erfindung herzustellen: o-, m- oder p-Cresole, Ethylphenol, Nonylphenol, p-Phenylphenol, 2,2-bis(4-Hydroxyphenol)propan, beta-Naphthol, beta-Hydroxyanthracen, p-Chlorphenol, o-Bromphenol, 2,6-Dichlorphenol, p-Nitrophenol, 4-Nitro-6-phenylphenol, 2-Nitro-4-methylphenol, 3,5-Dimethylphenol, p-Isopropylphenol, 2-Brom-4-cyclohexylphenol, 4-t-Butylphenol, 2-Methyl-4-bromphenol, 2-(2-Hydroxypropyl)phenol, 2-(4-Hydroxyphenol)ethanol, 2-Carbethoxyphenol, 4-Chlor-methylphenol und Mischungen davon. Es ist besonders bevorzugt, dass die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Mannich-Polyole verwendeten Phenole, unsubstituierte Phenole oder Phenole, mit einem einzelnen hydrophilen Substituenten sind. Es ist am stärksten bevorzugt, dass das Phenol unsubstituiertes Phenol ist.
  • Das Alkanolamin, das entsprechend der vorliegenden Erfindung mit der phenolischen Verbindung und Formaldehyd umgesetzt werden soll, ist ein Alkanolamin ausgewählt aus der Gruppe, die aus Mono- und Dialkanolaminen und Ammoniak besteht. Beispiele für geeignete Alkanolamine, die verwendet werden können, sind Monoethanolamin, Diethanolamin, Isopropanolamin, Diisopropanolamin, bis(2-Hydroxypropyl)amin, Hydroxyethyl-methylamin, N-hydroxy-ethylpiperazin, N-hydroxybutylamin, N-hydroxyethyl-2,5-dimethylpiperazin und Mischungen davon. Es ist besonders bevorzugt, dass das verwendete Amin Diethanolamin ist. Es ist auch beabsichtigt, dass Ammoniak, NH3, anstelle des Alkanolamins verwendet werden kann und dies noch immer innerhalb des Rahmens dieser Erfindung liegt. Es können auch Mischungen von Alkanolaminen verwendet werden, um erfindungsgemäße Polyole mit extrem niedriger Viskosität herzustellen.
  • Die erfindungsgemäßen Mannich-Polyole werden durch Vermischen eines Amins, eines Phenols und von Formaldehyd unter Reaktionsbedingungen hergestellt, die hinreichend sind, um ein aktiven Wasserstoff enthaltendes, als Mannich-Initiator (oder eine Mannich-Base) bekanntes Material herzustellen und anschließende Alkoxylierung des Mannich-Initiators. Jegliche hinreichenden Reaktionsbedingungen zur Herstellung des Initiators und die dem Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet der Herstellung aromatischer Aminpolyole bekannt sind, können verwendet werden. Zum Beispiel kann erfindungsgemäß das allgemeine Verfahren nach '102 verwendet werden, worin: (1) erstens Phenol und Amin und dann Formaldehyd vermischt werden; (2) und anschließend von 50°C auf 150°C für einen Zeitraum erhitzt werden, der ausreicht, um die Formaldehydkonzentration auf weniger als 1 Gewichtsprozent zu verringern; (3) und von der sich ergebenden Lösung wird das Wasser abgezogen und (4) der Initiator, von dem das Wasser abgezogen wurde, wird bei 30°C bis 200°C alkoxyliert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird Wasser von dem Mannich-Initator vor der Alkoxylierung abgezogen. Vorzugsweise wird Wasser von dem Initiator abgezogen, bis es in einem Bereich von 0,5 bis 1,5 Gewichtsprozent in der Mannich-Base vor der Alkoxylierung vorliegt. Ebenso wie überschüssige Alkanolamine kann auch Wasser mit Alkylenoxiden reagieren, wobei Polyole gebildet werden, außer dass im Falle von Wasser der sich ergebende Polyol ein Diol ist. Die Anwesenheit von zu viel Diol in den erfindungsgemäßen Polyolen kann die durchschnittliche Funktionalität absenken, was manchmal nicht wünschenswert ist.
  • Die erfindungsgemäßen Mannich-Polyole werden durch Alkoxylierung eines Mannich-Initiators hergestellt. Kleine Mengen eines beliebigen Alkylenoxids können verwendet werden, um die erfindungsgemäßen Mannich-Polyole herzustellen, aber wenigsten 50 Gewichtsprozent der Alkylenoxide, die verwendet werden, sind Ethylenoxid und Propylenoxid. Vom gemeinsamen Gewicht von Ethylenoxid und Propylenoxid, das verwendet wird, um die erfindungsgemäßen Mannich-Polyole herzustellen, reicht Ethylenoxid von 5 bis 55 Prozent, wobei es entweder in der Form einer gemischten Zugabe oder als Blockzugabe nach der Vervollständigung der anderen Alkoxylierungsreaktionen zugegeben wird. Vorzugsweise reicht das gemeinsame Gewicht von Ethylenoxid und Propylenoxid, das zur Herstellung der erfindungsgemäßen Mannich-Polyole verwendet wird, von 10 bis 45, stärker bevorzugt von 15 bis 30 und am stärksten bevorzugt sind etwa 20 Prozent der Alkylenoxide Ethylenoxid.
  • Neben dem oben beschriebenen Zugabeverfahren können die erfindungsgemäßen Mannich-Polyole mit extra niedriger Viskosität unter Verwendung eines jeden beliebigen Verfahrens, das dem Fachmann zur Herstellung von Polyolen als nützlich bekannt ist, hergestellt werden. Es ist jedoch bevorzugt, dass das erste oben aufgezeigte Verfahren verwendet wird. Dieses bevorzugte Verfahren vermischt zuerst das Phenol und Alkanolamin und gibt dann das Formaldehyd vor der Zugabe des Alkylenoxids zu. Es sollte sorgfältig darauf geachtet werden, dass das Phenol und das Formaldehyd nicht unter Bedingungen vermischt werden, die zur Bildung von unerwünschten Nebenprodukten führen könnten, soweit ein solches Ergebnis nicht erwünscht ist.
  • Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Mannich-Polyole liegt die wünschenswerte minimale Menge des verwendeten Alkylenoxids bei etwa 0,3 Mol pro Hydroxylgruppe in der Mannich-Base. Die wünschenswerte maximale Menge an Alkylenoxid liegt bei etwa 3,5 Mol pro Hydroxylgruppe. Im Allgemeinen bilden phenolische Hydroxylgruppen instabile Urethanverknüpfungen und sollten, wo es durchführbar ist, deshalb vermieden werden. Da phenolische Hydroxylgruppen reaktiv sind, reagieren die phenolischen Hydroxylgruppen mit dem Alkylenoxid und stellen dabei die Reaktion der phenolischen Hydroxylgruppen sicher, wenn die stöchiometrische Menge von Alkylenoxid verwendet wird.
  • Die erfindungsgemäßen Mannich-Polyole mit extrem niedriger Viskosität weisen OH-Zahlen (auch als Hydroxyl-Zahlen bekannt) von 250 bis 350 auf. Die OH-Zahl eines Polyol mit einem bekannten Äquivalentgewicht kann durch Division von 56,100 durch das Äquivalentgewicht des Polyols berechnet werden, wobei das Ergebnis die OH-Zahl ist. Es kann schwierig sein, erfindungsgemäße Mannich-Polyole mit OH-Zahlen von weniger als etwa 350 herzustellen, ohne einen Katalysator zu verwenden, um die autokatalytischen Eigenschaften der Mannich-Basen zu ergänzen. Erfindungsgemäße Mannich-Polyole mit einer OH-Zahl von 250 bis 350 werden unter Verwendung ergänzender Katalysatoren, wie zum Beispiel Trimethylamin, Kaliumhydroxid, hergestellt. Wenn solche ergänzenden Katalysatoren verwendet werden, sollte darauf geachtet werden, die ergänzenden Katalysatoren zu entfernen oder zu neutralisieren, wenn bei der beabsichtigten Verwendung des Polyols die Anwesenheit des Katalysators nicht wünschenswert wäre. Die erfindungsgemäßen Polyole mit extrem niedriger Viskosität weisen vorzugsweise eine OH-Zahl von 280 bis 350 auf. Am stärksten bevorzugt weisen die erfindungsgemäßen Polyole eine OH-Zahl von 300 bis 350 auf.
  • Herkömmliche Mannich-Polyole weisen Viskositäten, welche bei 25 °C größer als 3500 cps (3,5 PA·s) sind, auf. Zum Beispiel weist VORANOL 470X* bei 25 °C eine Viskosität von 7000 bis etwa 13000 cps (7-13 PA·s) auf (*VORANOL 470X ist eine Handelsbezeichnung von The Dow Chemical Company). Die Verwendung herkömmlicher Mannich-Polyole in einem wassergetriebenen System kann zum Ausfall der Ausrüstung und anderen Verfahrensschwierigkeiten führen. Zusätzlich können Schäume, die unter Verwendung herkömmlicher Mannich-Polyole und Wasser als Treibmittel hergestellt wurden, eine instabile Zellstruktur aufweisen und deswegen zerfallen. Die extrem niedrigen Viskositäten der erfindungsgemäßen Mannich-Polyole erlauben deren Verwendung innerhalb wassergetriebener Systeme in Formulierungen, welche minimale verfahrenstechnische Schwierigekeiten bereiten.
  • Obwohl Polyurethanschaumformulierungen, welche Wasser als einziges Treibmittel einschließen, bevorzugte erfindungsgemäßen Ausführungsformen darstellen, wird darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung ebenso Formulierungen, die gemischte Treibmittel aufweisen, einschließt. Zum Beispiel können sowohl Wasser und eine oder mehrere der folgenden Materialien als Treibmittel für die erfindungsgemäßen Formulierungen verwendet werden: im Allgemeinen Kohlenwasserstoffe, chlorierte Kohlenwasserstoffe, fluorierte Kohlenwasserstoffe. Vorzugsweise ist das Treibmittel, das mit Wasser für die erfindungsgemäßen Formulierungen verwendet wird HCFC-141b, HCFC-22, HFC-134a, n-Pentan, Isopentan, Cyclopentan, HCFC-124 und HFC-245.
  • Wasser ist das bevorzugte Treibmittel für die erfindungsgemäßen Formulierungen. Für die Formulierungen, die für die Herstellung der erfindungsgemäßen Polyurethanschäume nützlich sind, liegt Wasser in einer Konzentration von 0,5 bis 25 Teile pro hundert Teile Polyol vor. Vorzugsweise liegt Wasser in einer Konzentration von 3 bis 20 Teile pro hundert Teile Polyol vor. Stärker bevorzugt liegt Wasser in einer Konzentration von 4 bis 10 Teile pro hundert Teile Polyol vor.
  • Die erfindungsgemäßen Polyurethanschäume werden durch Vermischen einer Polyisocyanat „A"-Seite mit einer „B"-Seite einschließlich eines erfindungsgemäßen Mannich-Polyols hergestellt. Die Polyisocyanatkomponente der erfindungsgemäßen Formulierungen kann vorteilhaft ausgewählt werden aus organischen Polyisocyanaten, modifizierten Polyisocyanaten, auf Isocyanat basierenden Prepolymeren und Mischungen davon. Dies kann aliphatische und cycloaliphatische Isocyanate einschließen, aber aromatische und besonders multifunktionelle aromatische Isocyanate sind bevorzugt, und Polyphenylpolymethylenpolyisocyanate (PMDI) sind am stärksten bevorzugt.
  • Andere im Rahmen der vorliegenden Erfindung nützliche Polyisocyanate schließen 2,4- und 2,6-Toluoldiisocyanat und die entsprechenden isomeren Mischungen ein; 4,4'-, 2,4'- und 2,2'-Diphenylmethandiisocyanat und die entsprechenden isomeren Mischungen; Mischungen von 4,4'-, 2,4'- und 2,2'-Diphenylmethandiisocyanaten und Polyphenylpolymethylenpolyisocyanaten PMDI; und Mischungen von PMDI und Toluoldiisocyanaten. Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polyurethane sind auch aliphatische und cycloaliphatische Isocyanatverbindungen nützlich, wie zum Beispiel 1,6-Hexamethylendiisocyanat; 1-Isocyanat-3,5,5-trimethyl-1-3-isocyanatmethyl-cyclohexan; 2,4- und 2,6-Hexahydrotoluoldiisocyanat, ebenso wie die entsprechenden isomeren Mischungen; 4,4'-, 2,2'- und 2,4'-Dicyclohexylmethandiisocyanat ebenso wie die entsprechenden isomeren Mischungen. 1,3-Tetramethylenxylendiisocyanat kann auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Für die Polyisocyanatkomponente der erfindungsgemäßen Formulierungen werden vorteilhaft auch so genannte modifizierte multifunktionale Isocyanate verwendet, d.h. Produkte, welche durch chemische Reaktionen der obigen Diisocyanate und/oder Polyisocyanate erhalten werden. Beispiele sind Polyisocyanate die Ester, Harnstoffe, Biurete, Allophanate und vorzugsweise Carbodiimide und/oder Uretonimine enthalten; Isocyanurat und/oder Urethangruppe, welche Diisocyanate oder Polyisocyanate enthalten. Flüssige Polyisocyanate, die Carbodiimidgruppen, Uretonimingruppen und/oder Isocyanuratringe enthalten, welche Isocyanatgruppen (NCO) Anteile von 10 bis 40 Gewichtsprozent, stärker bevorzugt von 20 bis 35 Gewichtsprozent aufweisen, können auch verwendet werden. Diese schließen zum Beispiel auf 4,4'-, 2,4'- und/oder 2,2'-Diphenylmethandiisocyanat basierende Polyisocyanate und die entsprechenden isomeren Mischungen ein, sowie auf 2,4- und/oder 2,6-Toluoldiisocyanat basierende Polyisocyanate und die entsprechenden isomeren Mischungen; Mischungen von Diphenylmethandiisocyanaten und PMDI und Mischungen von Toluoldiisocyanaten und PMDI und/oder Diphenylmethandiisocyanate.
  • Geeignete Prepolymere für die Verwendung als Polyisocyanatkomponente der erfindungsgemäßen Formulierungen sind Prepolymere, welche NCO-Anteile von 2 bis 40 Gewichtsprozent, stärker bevorzugt von 4 bis 30 Gewichtsprozent aufweisen. Diese Prepolymere werden durch Reaktion der Di- und/oder der Polyisocyanate mit Materialien, die Diole, Triole von niedermolekularem Gewicht einschließen, hergestellt, sie können aber auch mit multivalenten aktiven Wasserstoffverbindungen, wie zum Beispiel Di- und Triaminen und Di- und Trithiolen, hergestellt werden. Einzelne Beispiele sind aromatische Urethangruppen enthaltende Polyisocyanate, die vorzugsweise NCO-Anteile von 5 bis 40 Gewichtsprozent aufweisen, stärker bevorzugt von 20 bis 35 Gewichtsprozent, die durch Reaktion von Diisocyanaten und/oder Polyisocyanaten mit zum Beispiel Diolen, Triolen, Oxyalkylenglycolen, Dioxyalkylenglycolen von niedrigerem molekularem Gewicht oder Polyoxyalkylenglycolen mit Molekulargewichten von bis zu 800 erhalten werden. Diese Polyole können als Di- und/oder Polyoxyalkylenglycole einzeln oder als Mischungen verwendet werden. Zum Beispiel können Diethylenglycole, Dipropylenglycole, Polyoxyethylenglycole, Ethylenglycole, Propylenglycole, Butylenglycole, Polyoxypropylenglycole und Polyoxypropylenpolyoxyethylenglycole verwendet werden. Polyesterpolyole können ebenso gut wie Alkyldiole, wie zum Beispiel Butandiol, verwendet werden. Andere nützliche Diole schließen Bishydroxyethyl- oder Bishydroxypropylbisphenol A, Cyclohexandimethanoll und sogar Bishydroxyethylhydrochinon ein.
  • Nützlich als Polyisocyanatkomponente der erfindungsgemäßen Propolymerformulierungen sind: (i) Polyisocyanate, die einen NCO-Gehalt von 8 bis 40 Gewichtsprozent aufweisen, enthaltend Carbodiimidgruppen und/oder Urethangruppen aus 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat oder einer Mischung von 4,4'- und 2,4'-Diphenylmethandiisocyanat; (ii) NCO-Gruppen enthaltende Prepolymere, die einen NCO-Anteil von 2 bis 35 Gewichtsprozent bezogen auf das Gewicht des Prepolymers aufweisen und welche durch die Reaktion von Polyolen, welche eine Funktionalität von vorzugsweise 1,75 bis 4 und ein molekulares Gewicht von 800 bis 15000 aufweisen, mit 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat oder mit einer Mischung von 4,4'- und 2,4'-Diphenylmethandiisocyanat und Mischungen von (i) und (ii) hergestellt werden; und (iii) 2,4- und 2,6-Toluoldiisocyanat und die entsprechenden isomeren Mischungen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist PMDI in jeder seiner Formen das am stärksten zur Verwendung bevorzugte Polyisocyanat. Wenn es verwendet wird, weist es vorzugsweise ein Äquivalentgewicht zwischen 125 und 300, stärker bevorzugt von 130 bis 175 und eine durchschnittliche Funktionalität, die größer als etwa 1,5 ist, auf. Stärker bevorzugt weist es eine durchschnittliche Funktionalität von 1,75 bis 3,5 auf. Die Viskosität der Polyisocyanatkomponente reicht vorzugsweise von 25 bis 5000 Centipoise (cPs) (0,025 bis etwa 5 Pa·s), aber Werte von 100 bis 1000 cPs bei 25°C (0,1 bis 1 Pa·s) sind für den Ablauf des Verfahrens bevorzugt. Wenn alternative Polyisocyanatkomponenten ausgewählt werden, werden ähnliche Viskositäten bevorzugt. Weiterhin wird die Polyisocyanatkomponente der erfindungsgemäßen Formulierungen vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe die besteht aus MDI, PMDI, einem MDI-Prepolymer, einem PMDI-Prepolymer, einem modifizierten MDI und Mischungen davon.
  • Zusätzlich zu den erfindungsgemäßen Polyolen mit extrem niedriger Viskosität können kleinere Mengen anderer Polyole und anderer aktiven Wasserstoff enthaltender Materialien in den Formulierungen eingeschlossen sein, die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Schäume nützlich sind. Am gebräuchlichsten in der Polyurethanherstellung verwendete Verbindungen, die aktiven Wasserstoff enthalten, sind solche Verbindungen, die wenigsten zwei Hydroxylgruppen aufweisen. Solche Verbindungen werden hierin als Polyole bezeichnet. Stellvertreter für geeignete Polyole sind allgemein bekannt und sind beispielsweise in solchen Veröffentlichungen wie High Polymers, Band XV, „Polyurethanes, Chemistry and Technology" von Saunders und Frisch, Interscience Publishers, New York, Band I, S. 32-42, 44-54 (1962) und Band II, S. 5-6, 198-199 (164); Organic Polymer Chemistry von K.J. Saunders, Chapman und Hall, London, S. 323-325 (1973); und Developments in Polyurethanes, Band I, J.M. Burst, Hrsg., Applied Science Publishers, S. 1-76 (1978) beschrieben.
  • Jedoch kann erfindungsgemäß jede beliebige aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindung verwendet werden. Beispiele für solche Materialien schließen die ein, die aus den folgenden Klassen von Zusammensetzungen ausgewählt sind, allein oder in Mischung: (a) Alkylenoxidaddukte von Polyhydroxyalkanen; (b) Alkylenoxidaddukte von nicht reduzierenden Zuckern und Zuckerderivaten; (c) Alkylenoxidaddukte von Phosphor und Phosphorsäuren; und (d) Alkylenoxidaddukte von Polyphenolen. Polyole dieser Typen werden hierin als Basispolyole bezeichnet. Beispiele für Alkylenoxidaddukte von Polyhydroxyalkanen, die hierin nützlich sind, sind Addukte von Ethylenglycol, Propylenglycol, 1,3-Dihydroxypropan, 1,4-Dihydroxybutan und 1,6-Dihydrohyhexan, Glycerin, 1,2,4-Trihydroxybutan, 1,2,6-Trihydroxyhexan, 1,1,1-Trimehtylolethan, 1,1,1-Trimethylolpropan, Pentaerythritol, Polycaprolacton, Xylitol, Arabitol, Sorbit, Mannitol. Hierin sind als Alkylenoxidaddukte der Polyhydroxyalkane, wie Ethylen- und Propylenoxidaddukte, von Di- und Trihydroxyalkanen bevorzugt. Andere nützliche Addukte schließen Ethylendiamin, Glycerin, Ammoniak, 1,2,3,4-Tetrahydroxybutan, Fructose und Saccharose ein.
  • Polyamine, Polyole mit Aminende, Polymercaptane und andere isocyanatreaktive Verbindungen sind erfindungsgemäß auch geeignet. Polyisocyanat-Polyaddition aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindungen (PIPA) können erfindungsgemäß auch verwendet werden. PIPA-Verbindungen sind die typischen Reaktionsprodukte von TDI und Triethanolamin. Ein Verfahren zur Herstellung von PIPA-Verbindungen kann zum Beispiel im Patent der Vereinigten Staaten 4,374,209, eingetragen auf Rowlands, gefunden werden.
  • Eine andere Klasse von Polyolen, welche in kleineren Mengen in der vorliegenden Erfindung eingeschlossen sein können, sind „Copolymerpolyole", wobei es sich Basispolyole handelt, die stabil verteilte Polymere, wie zum Beispiel Acrylnitrilstyrolcopolymere, enthalten. Die Herstellung dieser Copolymerpolyole kann aus Reaktionsgemischen erfolgen, die eine Vielzahl anderer Materialien umfassen, wie zum Beispiel Katalysatoren, wie zum Beispiel Azobisisobutyronitril; Copolymerpolyolstabilisatoren; und Kettentransfermittel, wie zum Beispiel Isopropanol.
  • Polyesterpolyole können erfindungsgemäß auch verwendet werden, vorzugsweise in kleineren Mengen. Zum Beispiel können Polyesterpolyole, die von der Wiederverwendung von Polyethylenterephthalat stammen, verwendet werden. Herkömmliche Polyesterpolyole können auch verwendet werden. In ihrer breitesten Bedeutung kann die Polyesterpolyolkomponente jedes beliebige Polyesterpolyol sein. Vorzugsweise weist das Polyol ein Molekulargewicht von 400 bis 10000 und eine Hydroxylfunktionalität von 2 bis 6 auf. Am stärksten bevorzugt fällt das Molekulargewicht in den Bereich von 1000 bis 6000 und die Hydroxylfunktionalität in den Bereich von 2 bis 4.
  • Typische Polyesterpolyole umfassen zum Beispiel Reaktionsprodukte von Alkoholen, die mehrere Hydroxylgruppen (vorzugsweise zwei Hydroxylgruppen) aufweisen, wahlweise mit der Addition von Alkoholen, die drei Hydroxylgruppen aufweisen, und polybasischen Carbonsäuren. Natürlich können zur Herstellung der Polyester anstelle von freien Polycarbonsäuren die entsprechenden Polycarbonsäureanhydride oder entsprechende Polycarbonsäureester von niedrigeren Alkoholen oder Mischungen davon verwendet werden. Die Polycarbonsäuren können aliphatisch, cycloaliphatisch, aromatisch und/oder heterocyclisch sein und sie können substituiert sein, zum Beispiel durch Halogenatome und/oder sie können ungesättigt sein. Beispielhafte Verbindungen schließen ein Succininsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Trimellithsäure, Phthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Glutarsäureanhydrid, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, dimere und trimere Fettsäuren, wie zum Beispiel Ölsäure. Beispielhafte mehrere Hydroxylgruppen aufweisende Alkohole schließen Ethylenglycol, Butylenglycol, Hexandiol, Oktandiol, Neopentylglycol, Cyclohexandimethanol, 2-Methyl-1,3-propandiol, Glycerin, Trimethylolpropan, Hexantriol, Butantriol, Trimethylolethan, Pentaerythritol, Mannitol, Sorbit, Methylglycosid, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Dipropylenglycol, Polyropylenglycol, Dibutylenglycol, Polybutylenglycol ein. Polyester von Lactonen können auch verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäßen Polyurethanschäume werden vorteilhaft unter Verwendung von Additiven, wie zum Beispiel oberflächeaktiven Stoffen, Katalysatoren, flammhemmend wirkenden Stoffen und Füllmaterialien, hergestellt. Zum Beispiel können Aminkatalysatoren mit den erfindungsgemäßen Formulierungen verwendet werden. Jede beliebige organische Verbindung, die wenigstens ein tertiäres Stickstoffatom enthält und welche fähig ist, die Hydroxyl/Isocyanat-Reaktion zu katalysieren, kann in den vorliegenden Mischungen verwendet werden. Typische Klassen von Aminen schließen die N-alkylmorpholine, N-alkylalkanolamine, N,N-dialkylcyclohexylamine und Alkylamine ein, worin die Alkylgruppen Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl und isomere Formen davon sind; und heterocyclische Amine. Typisch dafür, aber nicht limitierend, sind Triethylendiamin, Tetramehtylethylendiamin, bis(2-Dimethylaminoethyl)ether, Trimethylamin, Tripropylamin, Tributylamin, Triamylamin, Pyridin, Chinolin, Diemethylpiperazin, Piperazin, N,N-Dimethylcyclohexylamin, N-Ethylmorpholin, 2-Methylpiperazin, N,N-Dimethylethanolamin, Tetramethylpropandiamin, Methyltriethylendiamin, 2,4,6-tri(Dimethylaminomethyl)phenol, N,N',N''-tris(Dimethylaminopropyl)-sym-hexahydrotriazin und Mischungen davon. Eine bevorzugte Gruppe tertiärer Amine umfasst bis(2-Dimethylaminoethyl)ether, Dimethylcyclohexylamin, N,N-Dimethylethanolamin, Triethylendiamin, Triethylamin, 2,4,6-tri(Dimethylaminomethyl)phenol, N,N',N''-tris(Dimethylaminopropyl)-symhexahydrotriazin, N-Ethylmorpholin und Mischungen davon.
  • Erfindungsgemäß können auch Nichtaminkatalysatoren verwendet werden. Typisch für solche Katalysatoren sind organometallische Verbindungen von Wismut, Blei, Zinn, Titan, Eisen, Antimon, Uran, Cadmium, Kobalt, Thorium, Aluminium, Quecksilber, Zink, Nickel, Cer, Molybden, Vanadium, Kupfer, Mangan, Zirkonium. Als verdeutlichende Beispiele umfasst sind Wismutnitrat, Blei-2-ethylhexoat, Bleibenzoat, Eisenchlorid, Antimontrichlorid, Antimonglycolat: eine bevorzugte Organozinnklasse schließt die Zinnsalze der Carbonsäuren, wie zum Beispiel Zinnacetat, Zinnoctoat, Zinn-2-ethylhexaoat, Zinnlaurat, ebenso wie die Dialkylzinnsalze von Carbonsäuren, wie zum Beispiel Dibutylzinndiacetat, Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinndimaleat, Dioctylzinndiacetat, ein.
  • Erfindungsgemäß kann ein oder mehrere Trimerisierungskatalysatoren verwendet werden. Der verwendete Trimerisierungskatalysator kann jeder beliebige dem Fachmann bekannte Katalysator sein, der die Trimerisierung einer organischen Isocyanatverbindung zur Bildung der Isocyanuratgruppe katalysiert. Für typische Isocyanattrimerisierungs-Katalysatoren siehe The Journal of Cellular Plastics, November/Dezember 1975, Seite 329: US-Pat. Nrn. 3,745,133, 3,896,052, 3,899,433, 3,903,018, 3,954,684 und 4,101,465, wobei die Offenbarungen dieser Patentreferenzen hierdurch durch Referenz hierin eingeschlossen sind. Typische Trimerisierungskatalysatoren schließen die Glycinsalze und tertiäre Amintrimerisierungskatalysatoren und Alkalimetall-Carbonsäuresalze und Mischungen der verschiedenen Typen von Katalysatoren ein. Bevorzugte Arten innerhalb der Klassen sind Natrium-N-(2-hydroxy-5-nonylphenyl)methyl-N-methylglycinat und N,N-dimethylcyclohexylamin und Gemische davon. Von den bevorzugten Katalysatorverbindungen sind auch die Epoxide umfasst, die in US-Pat. Nr. 3,745,133 offenbart sind.
  • Andere erfindungsgemäß nützliche Additive können ein oder mehrere flammenhemmende Mittel, wie zum Beispiel tris(2-Chlorethyl)phosphat, tris(2-Chlorpropyl)phosphat, tris(2,3-Dibrompropyl)phosphat, tris (1,3-Dichlorpropyl)phosphat, Diammoniumphosphat, verschiedene halogenierte aromatische Verbindungen, Antimonoxid, Aluminiumtrihydrat, Polyvinylchlorid und Gemische davon umfassen. Dispergierende Mittel, Zellstabilisatoren und oberflächeaktive Stoffe können auch in den erfindungsgemäßen Formulierungen eingeschlossen sein. Oberflächeaktive Stoffe, einschließlich organischer oberflächeaktiver Stoffe, und Silikonöle werden zugegeben, um als Zellstabilisatoren zu dienen. Einige stellvertretende Materialien werden unter dem Namen SF-1109, L-520, L-521 und DC-193 vertrieben, welche im Allgemeinen Polysiloxan, Polyoxyalkylen blockierte Copolymere sind, wie zum Beispiel diejenigen, die in US-Pat. Nrn. 2,834,748; 2,917,480 und 2,846,458 offenbart werden. Andere Additive, wie zum Beispiel Ruß und Färbemittel, können zugesetzt werden. In den erfindungsgemäßen Schäumen kann die Zugabe von Füllstoffen, wie zum Beispiel Bariumsulfat, verwendet werden.
  • Die folgenden Beispiele werden bereitgestellt, um die vorliegende Erfindung zu verdeutlichen. Die Beispiele sind nicht gedacht, den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung zu beschränken und sollten nicht so verstanden werden. Soweit nicht anders angezeigt, werden Mengen in Gewichtsanteilen angegeben.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • Die Herstellung von Polyol I findet in einem Zwanzig-Gallonen-Reaktor statt und läuft nach den folgenden Schritten ab:
    • 1) 10,18 Ib (4,62 kg) einer 90 %igen Lösung von Phenol in Wasser werden bei Raumtemperatur in den Reaktor gegeben;
    • 2) 24,08 Ib (10,92 kg) einer 85 %igen Lösung von Diethanolamin in Wasser werden bei Raumtemperatur zum Phenol hinzugegeben und die Mischung wird auf 90°C erhitzt;
    • 3) 11,85 Ib (5,38 kg) 37 %iges Formaldehyd in Wasser (Formalin 37) werden bei 90°C und mit einer Geschwindigkeit von etwa 0,37 Ib/min (0,17 kg/min) dem Reaktor zugegeben;
    • 4) die Reaktionsmischung wird bei 90°C für 2 Stunden gehalten;
    • 5) Wasser wird bei 100°C mit einer Stickstoffflussgeschwindigkeit von 8 scfh (0,227 scmh) von der Reaktormischung solange abgezogen bis die vorliegende Wasserkonzentration zwischen 0,75 bis 1,00 Gewichtsprozent Wasser gemessen wird, wobei dies durch ein Karl Fischer Verfahren (ASTM: D4672-95) gemessen wird;
    • 6) 42,0 Ib (19,05 kg) einer gemischten Oxidzuzugabe (80 Gewichtsprozent Propylenoxid/ 20 Gewichtsprozent Ethylenoxid) werden bei 90°C mit einer Geschwindigkeit von 0,3 Ib/min (0,14 kg/min) dem Reaktor zugegeben;
    • 7) 0,5 Ib (0,23 kg) Dimethylethanolamin werden bei 95°C zum Reaktor zugegeben;
    • 8) zusätzliche 28,22 Ib (12,80 kg) an gemischter Oxidzugabe werden bei 95°C und einer Geschwindigkeit von 0,3 Ib/min (0,14 kg/min) zum Reaktor zugegeben; und
    • 9) die Reaktanten werden bei einer Temperatur von 95°C gehalten, bis ein Gewichtsprozentanteil OH (Phthalsäureanhydrid-Nassverfahren) von 9,70 Prozent erreicht wird;
    • 10) das verbleibende, nicht abreagierte Propylenoxid und Ethylenoxid wird von der Reaktionsmischung bei 100°C abgezogen mit einer Stickstoffflußgeschwindigkeit von 8 scfh (0,227 scmh), bis die durch einen Gaschromatographen gemessene Oxidkonzentration weniger als 500 ppm beträgt.
  • Das sich ergebende Polyol weist eine OH-Zahl von 320 und eine Viskosität von 802 cps (0,8 Pa·s) bei 25°C auf und wird als Polyol I bezeichnet.
  • Beispiel 2
  • Die Herstellung von Polyol II findet in einem Zwanzig-Gallonen-Reaktor statt und läuft nach den folgenden Schritten ab:
    • 1) 9,55 Ib (4,33 kg) einer 90 %igen Lösung von Phenol in Wasser werden bei Raumtemperatur in den Reaktor gegeben;
    • 2) 22,59 Ib (10,25 kg) einer 85 %igen Lösung von Diethanolamin in Wasser werden bei Raumtemperatur zum Phenol hinzugegeben und die Mischung wird auf 90°C erhitzt;
    • 3) 11,12 Ib (5,04 kg) an Formalin 37 werden bei 90°C und mit einer Geschwindigkeit von etwa 0,37 Ib/min (0,17 kg/min) zum Reaktor hinzugefügt;
    • 4) die Reaktionsmischung wird für 2 Stunden bei 90°C gehalten;
    • 5) das Wasser wird von dem Reaktorgemisch bei 100°C mit einer Stickstoffflußgeschwindigkeit von 8 scfh (0,23 scmh) solange abgezogen bis die vorliegende Wasserkonzentration zwischen 0,75 bis 1,00 Gewichtsprozent Wasser gemessen wird;
    • 6) 43,0 Ib (19,5 kg) einer gemischten Oxidzugabe (80 Gewichtsprozent Propylenoxid/ 20 Gewichtsprozent Ethylenoxid) werden bei 90°C mit einer Geschwindigkeit von 0,3 Ib/min (0,14 kg/min) zum Reaktor zugegeben;
    • 7) 0,5 Ib (0,23 kg) Dimethylethanolamin wird bei 95°C zum Reaktor zugegeben;
    • 8) zusätzliche 29,0 Ib (13,15 kg) einer gemischten Oxidzugabe werden zu dem Reaktor bei 95°C und einer Geschwindigkeit von 0,3 Ib/min (0,14 kg/min) zugegeben; und
    • 9) die Reaktanten werden bei einer Temperatur von 95°C gehalten, bis ein Gewichtsprozentanteil für OH (Phthalsäureanhydrid-Nassverfahren) von 9,09 Prozent erreicht wird;
    • 10) verbleibendes, nicht abreagiertes Propylenoxid und Ethylenoxid wird bei 100°C mit einer Stickstoffflussgeschwindigkeit von 8 scfh (0,227 scmh) von der Reaktionsmischung abgezogen bis die durch einen Gaschromatographen gemessene Oxidkonzentration weniger als 500 ppm beträgt,
  • Das sich ergebende Polyol weist eine OH-Zahl von 300 und eine Viskosität von 570 cps (0,57 Pa·s) bei 25°C auf und wird als Polyol II bezeichnet.
  • Beispiel 3
  • Die Herstellung von Polyol III findet in einem Zwanzig-Gallonen-Reaktor statt und läuft nach den folgenden Schritten ab:
    • 1) 10,30 Ib (4,67 kg) einer 90 %igen Lösung von Phenol in Wasser werden bei Raumtemperatur zum Reaktor hinzugegeben;
    • 2) 24,37 Ib (11,05 kg) einer 85 %igen Lösung von Diethanolamin in Wasser werden bei Raumtemperatur zum Phenol hinzugegeben und die Mischung wird auf 90°C erhitzt;
    • 3) 15,99 Ib (7,25 kg) an Formalin 37 werden bei 90°C und einer Geschwindigkeit von etwa 0,37 Ib/min (0,17 kg/min) zum Reaktor zugegeben;
    • 4) die Reaktionsmischung wird für 2 Stunden bei 90°C gehalten;
    • 5) das Wasser wird von der Reaktionsmischung bei 100°C mit einer Stickstoffflussgeschwindigkeit von 8 scfh (0,23 scmh) solange abgezogen bis die vorliegende Wasserkonzentration zwischen 0,75 bis 1,00 Gewichtsprozent Wasser gemessen wird;
    • 6) 41,2 Ib (18,7 kg) einer gemischten Oxidzugabe (80 Gewichtsprozent Propylenoxid/ 20 Gewichtsprozent Ethylenoxid) werden bei 90°C mit einer Geschwindigkeit von 0,3 Ib/min (0,14 kg/min) zum Reaktor zugegeben;
    • 7) 0,50 Ib (0,23 kg) Dimethylethanolamin werden bei 95°C zum Reaktor zugegeben;
    • 8) zusätzliche 27,4 Ib (12,4 kg) gemischte Oxidzugabe werden bei 95°C und einer Geschwindigkeit von 0,3 Ib/min (0,14 kg/min) zum Reaktor zugegeben; und
    • 9) die Reaktanten werden bei einer Temperatur von 95°C gehalten, bis ein Gewichtsprozentanteil OH (Phthalsäureanhydrid-Nassverfahren) von 9,17 Prozent erreicht wird;
    • 10) verbleibendes, nicht abreagiertes Propylenoxid und Ethylenoxid wird von der Reaktionsmischung bei 100°C abgezogen mit einer Stickstoffflussgeschwindigkeit von 8 scfh (0,227 scmh), bis die durch einen Gaschromatographen gemessene Oxidkonzentration weniger als 500 ppm beträgt.
  • Das sich ergebende Polyol weist eine OH-Zahl von 303 und eine Viskosität von 1240 cps (1,24 Pa·s) bei 25°C auf und wird als Polyol III bezeichnet.
  • Beispiel 4
  • Mannich-Polyole enthaltende Polyolgemische und polymere MDI werden gemischt und unter Verwendung einer Gusmer H-2000* Sprayschaummaschine, die mit einer Gusmer GX-7* Spraygun ausgestattet ist, versprüht. (*Gusmer H-2000 und Gusmer GX-7 sind Handelsbezeichnungen der Gusmer Machinery Group, Inc.). Die Betriebsdrücke betragen typischerweise 1000 - 1200 psi bei einem Gesamtdurchsatz von 7 - 15 Ib/min (3,2 - 6,8 kg/min). Schaumformulierungen sind in Tabelle 1 gezeigt. Physikalische Schaumeigenschaften sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Tabelle 1: Formulierungen
    Figure 00200001
  • Tabelle 2: Physikalische Schaumeigenschaften
    Figure 00210001

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung eine Mannich-Polyols, welches bei 25°C eine Viskosität von 300 bis 3,500 cps (0,3 bis 3.5 Pa·s) besitzt, umfassend die Schritte des Vermischens eines Phenols, eines Alkanolamins, und von Formaldehyd bei einem molaren Verhältnis von 1:1:1 bis 1:2.2:2.2, des Erhitzens der sich ergebenden Mischung bei einer Temperatur von 50°C bis 150°C für eine ausreichende Zeitspanne um den Gehalt an Formaldehyd auf weniger als 1 % zu verringern, des Abziehens des Wassers vom Reaktionsprodukt und dann der Alkoxylierung der Mannich-Base mit einer Mischung von Ethylenoxid und Propylenoxid, wobei 5 bis 55 Prozent des gemeinsamen Gewichts von Ethylenoxid und Propylenoxid Ethylenoxid ist, und worin ein ergänzender Katalysator verwendet wird, um ein Mannich-Polyol herzustellen, das eine OH-Zahl von 250 bis 350 besitzt.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin das Verhältnis von Phenol, Alkanolamin, und Formaldehyd von 1:1.5:1.5 bis 1:2.2:2.2 beträgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Alkanolamin Diethanolamin ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, worin vom gemeinsamen Gewicht von Ethylenoxid und Propylenoxid 10 bis 45 Prozent des Gewichts Ethylenoxid sind.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, worin vom gemeinsamen Gewicht von Ethylenoxid und Propylenoxid 20 Prozent des Gewichts Ethylenoxid sind.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, worin die minimale Menge an verwendetem Alkylenoxid 0.3 Mol pro Hydroxylgruppe in der Mannich-Base beträgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, worin die maximale Menge an verwendetem Alkylenoxid 3.5 Mol pro Hydroxylgruppe in der Mannich-Base beträgt.
DE69925011T 1998-09-10 1999-09-03 Geeignete polyole für die herstellung von wassergeschäumtem polyurethanhartschaumstoff Expired - Lifetime DE69925011T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9971498P 1998-09-10 1998-09-10
US99714P 1998-09-10
PCT/US1999/020359 WO2000015690A1 (en) 1998-09-10 1999-09-03 Polyols useful for preparing water blown rigid polyurethane foam

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69925011D1 DE69925011D1 (de) 2005-06-02
DE69925011T2 true DE69925011T2 (de) 2005-09-29

Family

ID=22276278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69925011T Expired - Lifetime DE69925011T2 (de) 1998-09-10 1999-09-03 Geeignete polyole für die herstellung von wassergeschäumtem polyurethanhartschaumstoff

Country Status (18)

Country Link
US (1) US6281393B1 (de)
EP (1) EP1123341B1 (de)
JP (1) JP2002524630A (de)
KR (1) KR20010079777A (de)
CN (1) CN1129626C (de)
AT (1) ATE294207T1 (de)
AU (1) AU5909099A (de)
BR (1) BR9913873B1 (de)
CA (1) CA2343443C (de)
CZ (1) CZ301020B6 (de)
DE (1) DE69925011T2 (de)
ES (1) ES2237939T3 (de)
MX (1) MXPA01002537A (de)
NO (1) NO20011208L (de)
PL (1) PL204573B1 (de)
PT (1) PT1123341E (de)
WO (1) WO2000015690A1 (de)
ZA (1) ZA200101996B (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6534556B2 (en) * 2001-02-20 2003-03-18 Basf Corporation Sprayable autofrothing polyisocyanate foam and delivery system
CA2450144C (en) * 2001-06-15 2010-09-28 Stepan Company Phthalate polyester polyol-based compositions and high dimensionally stable all water-blown spray polyurethane foam derived therefrom
US20060175575A1 (en) * 2001-06-15 2006-08-10 Kaplan Warren A Method for preparing phthalate polyester polyol-based dimensionally stable spray polyurethane foam
US6605354B1 (en) * 2001-08-28 2003-08-12 Borden Chemical, Inc. High nitrogen containing triazine-phenol-aldehyde condensate
US6495722B1 (en) 2001-09-17 2002-12-17 Huntsman Petrochemical Corporation Mannich polyols for rigid spray foams
US6984287B2 (en) * 2001-11-02 2006-01-10 The Dow Chemical Company Primer composition for promoting adhesion of a urethane adhesive to a polymeric substrate
US6613389B2 (en) 2001-12-26 2003-09-02 Dow Global Technologies, Inc. Coating process and composition for same
DE10212117B4 (de) * 2002-03-15 2005-10-13 Bayer Materialscience Ag Flammwidrig eingestellte Hartschaumstoffe
EP1622960A4 (de) * 2003-04-23 2008-04-23 Stepan Co Flüssiges härtemittel für offenzellige schaumstoffe
JP5263259B2 (ja) * 2003-12-22 2013-08-14 旭硝子株式会社 硬質発泡合成樹脂の製造方法
US20060035994A1 (en) * 2004-05-17 2006-02-16 Kaplan Warren A Method for preparing phthalate polyester polyol-based dimensionally stable spray polyurethane foam
US7160930B2 (en) * 2004-07-14 2007-01-09 Baysystems North America Llc Water blown polyurethane spray foam system
US20060052468A1 (en) * 2004-09-08 2006-03-09 Chris Janzen Resin composition for use in a froth spraying system
US20060084709A1 (en) * 2004-10-14 2006-04-20 Bayer Materialscience Llc High-temperature rigid polyurethane spray foam for pipe insulation
US8048935B2 (en) * 2004-11-08 2011-11-01 Carpenter Co. Liquid foam systems and ASTM E-84 class 1 rated rigid, high-density polyurethane foams and articles prepared therefrom
US20060172074A1 (en) * 2005-02-03 2006-08-03 Diloreto Salvatore Polyurea coating systems and related methods
US20080269367A1 (en) * 2005-10-18 2008-10-30 Neill Paul L Prepolymer containing a Liquid Hardness Agent For Open Cell Foams
JP2011500950A (ja) 2007-10-26 2011-01-06 ダウ グローバル テクノロジーズ インコーポレイティド 電気用積層体において使用されるイソシアヌラート含有エポキシ樹脂組成物
TW200936644A (en) * 2007-11-09 2009-09-01 Basf Se Alkoxylated polyalkanolamines
WO2009070458A1 (en) 2007-11-29 2009-06-04 Dow Global Technologies Inc. Microwave heatable monovinyl aromatic polymers
CN102307924B (zh) 2008-12-16 2013-06-05 陶氏环球技术有限责任公司 用于制造电层压材料的均匀二马来酰亚胺-三嗪-环氧树脂组合物
WO2010078688A1 (en) * 2009-01-06 2010-07-15 Dow Global Technologies Inc. Metal stabilizers for epoxy resins
EP2414423B1 (de) * 2009-04-01 2018-05-30 Dow Global Technologies LLC Polyurethan- und polyisocyanurat-schaumstoffe mit verbesserter härtungsleistungsfähigkeit und verbessertem brandverhalten
WO2010147091A1 (ja) 2009-06-16 2010-12-23 旭硝子株式会社 ポリエーテルポリオールの製造方法、およびこれを用いた硬質発泡合成樹脂の製造方法
US20120095133A1 (en) 2009-07-10 2012-04-19 Dow Global Technologies Llc Core/shell rubbers for use in electrical laminate compositions
KR20130092948A (ko) * 2010-04-28 2013-08-21 아사히 가라스 가부시키가이샤 경질 발포 합성 수지의 제조 방법
KR20120128662A (ko) * 2010-10-22 2012-11-27 남경 버신 폴리우레탄 컴퍼니 리미티드 일종의 저밀도 경질 폴리우레탄 폼을 제조하기 위한 빠른 반응 조합물
JP5849966B2 (ja) * 2010-12-07 2016-02-03 旭硝子株式会社 ポリエーテルポリオールの製造方法および硬質発泡合成樹脂の製造方法
WO2012126916A2 (de) * 2011-03-22 2012-09-27 Basf Se Pu hartschaum mit niedriger wärmeleitfähigkeit und guter thermischer stabilität
FR3020365B1 (fr) * 2014-04-29 2017-10-27 Michelin & Cie Procede de fabrication par microcoulee d'une mousse de polyurethane
JP6626674B2 (ja) * 2014-10-08 2019-12-25 積水ソフランウイズ株式会社 硬質ポリウレタンフォーム用ポリオール組成物、及び硬質ポリウレタンフォームの製造方法
EP3237482A1 (de) * 2014-12-22 2017-11-01 Dow Global Technologies LLC Schaumstoffformulierungen
CN104722240B (zh) * 2015-01-28 2017-09-29 武汉工程大学 一种头基含羟基的三聚表面活性剂及其制备方法
CN106957241B (zh) * 2016-01-11 2019-06-11 中国石油化工股份有限公司 一种高羟值桐油多元醇及其制备方法
CN106046317B (zh) * 2016-05-23 2018-07-10 万华化学(广东)有限公司 一种聚氨酯组合料及其制备的聚氨酯保温材料
CN108192054B (zh) * 2017-12-11 2020-03-17 安徽美克思科技有限公司 一种聚氨酯泡沫用酚醛树脂多元醇的制造方法
CN108276570B (zh) * 2017-12-20 2020-06-09 中国石油天然气股份有限公司 一种耐油稠化剂的制备方法以及用于油田含油采出水配液的压裂液
CN110591071B (zh) * 2019-09-26 2021-10-26 山东一诺威新材料有限公司 曼尼希聚醚多元醇的制备方法

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2364861A1 (de) * 1973-12-28 1975-07-24 Hoechst Ag Verfahren zur erstellung von polyurethanen
US4119584A (en) 1977-03-25 1978-10-10 Union Carbide Corporation Phenolic foam modified with phosphorus-containing isocyanate-terminated prepolymers
US4381353A (en) 1981-11-02 1983-04-26 Texaco Inc. Sprayed polyurethane foams employing reactive amines to improve the foam surface
US4397966A (en) 1981-12-01 1983-08-09 Basf Wyandotte Corporation Alkylene oxide adducts of vicinal toluenediamine
US4404121A (en) * 1981-12-30 1983-09-13 Texaco Inc. Process for preparing polyol-catalyst mixtures useful in the preparation of rigid polyurethane cellular products
US4383102A (en) * 1982-01-29 1983-05-10 Texaco Inc. Method for producing a low viscosity spray polyol by reacting an alkylene oxide with the reaction product of a phenol, an amine and a smaller formaldehyde portion
US4485195A (en) 1983-10-25 1984-11-27 Texaco Inc. Alkoxylated Mannich condensates having fire retardancy properties and manufacture of rigid polyurethane foam therewith
US4487852A (en) 1983-10-25 1984-12-11 Texaco Inc. Modified Mannich condensates and manufacture of rigid polyurethane foam with alkoxylation products thereof
US4489178A (en) 1983-10-25 1984-12-18 Texaco Inc. Mannich condensates having fire retardancy properties and manufacture of rigid polyurethane foam therewith
US4500655A (en) 1983-12-29 1985-02-19 Texaco Inc. Alkoxylated modified Mannich condensates and manufacture of rigid polyurethane foams therewith
US4579876A (en) 1984-02-21 1986-04-01 Mobay Chemical Corporation Polyols for the production of rigid polyurethane foams
US4654376A (en) * 1985-10-24 1987-03-31 Texaco Inc. Polyurethane foams based on amino polyols
US4891395A (en) * 1988-05-24 1990-01-02 Arco Chemical Technology, Inc. High styrene content, stable polymer using epoxy resin-modified polyols as dispersants
US4939182A (en) 1988-07-27 1990-07-03 The Dow Chemical Company Melamine-alkanolamine condensates and polyurethanes prepared therefrom
US4883826A (en) 1988-07-27 1989-11-28 The Dow Chemical Company Tertiary amine-containing polyols prepared in a mannich condensation reaction using a mixture of alkanolamines
US5001164A (en) 1988-08-19 1991-03-19 The Dow Chemical Company Polyurethane foam prepared with reduced levels of hard halocarbon blowing agents
JPH0347823A (ja) 1989-04-07 1991-02-28 Asahi Glass Co Ltd ポリオール組成物、およびそれを用いた硬質ポリウレタンフォームの製造方法
US4972003A (en) 1989-05-10 1990-11-20 The Dow Chemical Company Foaming system for rigid urethane and isocyanurate foams
US4945119A (en) 1989-05-10 1990-07-31 The Dow Chemical Company Foaming system for rigid urethane and isocyanurate foams
US4996242A (en) 1989-05-22 1991-02-26 The Dow Chemical Company Polyurethane foams manufactured with mixed gas/liquid blowing agents
US5114986A (en) 1989-05-22 1992-05-19 The Dow Chemical Company Polyurethane foams manufactured with mixed gas/liquid blowing agents
US5120815A (en) * 1989-06-29 1992-06-09 The Dow Chemical Company Tertiary amine-containing polyols prepared in a mannich condensation reaction using a mixture of alkanolamines
US5143945A (en) 1989-07-19 1992-09-01 The Dow Chemical Company Carboxylic acid modified carbon dioxide co-blown polyurethane-polyisocyanurate foams
US5010116A (en) 1990-01-29 1991-04-23 Ralph Colafati Water blown foam
US4997706A (en) 1990-02-09 1991-03-05 The Dow Chemical Company Foaming system for closed-cell rigid polymer foam
JPH04173826A (ja) * 1990-11-06 1992-06-22 Asahi Glass Co Ltd 硬質ウレタンフォーム用ポリオールの製造方法およびそれを使用したフォームの製造方法
US5286759A (en) 1991-03-08 1994-02-15 The Dow Chemical Company Foaming system for rigid urethane and isocyanurate foams
US5164419A (en) 1991-05-20 1992-11-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Blowing agent and process for preparing polyurethane foam
US5093377A (en) 1991-08-19 1992-03-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Blowing agent and process for preparing polyurethane foam
CA2143654C (en) 1992-08-27 1999-05-25 Donald W. Schumacher Process for production of low density water-blown rigid foams with flow and dimensional stability
JP3178916B2 (ja) 1992-09-29 2001-06-25 日清紡績株式会社 ポリウレタン−ポリカルボジイミド発泡体の製造方法
US5387618A (en) 1993-12-27 1995-02-07 The Dow Chemical Company Process for preparing a polyurethane foam in the presence of a hydrocarbon blowing agent
US5407967A (en) 1994-05-05 1995-04-18 Stepan Company Methods and compositions for preparing rigid forms with non-chlorofluorocarbon blowing agents
US5464561A (en) 1994-05-05 1995-11-07 Stepan Company Methods and compositions for preparing rigid foams with non-chlorofluorocarbon blowing agents
US5451615A (en) 1994-10-20 1995-09-19 The Dow Chemical Company Process for preparing polyurethane foam in the presence of a hydrocarbon blowing agent
JP2584955B2 (ja) 1994-12-07 1997-02-26 大同鋼板株式会社 変性ポリイソシアヌレート発泡体及びその製造法並びにポリオール組成物
JP3618188B2 (ja) 1997-01-21 2005-02-09 住化バイエルウレタン株式会社 低発煙性の硬質ポリウレタンフォームの製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
AU5909099A (en) 2000-04-03
JP2002524630A (ja) 2002-08-06
BR9913873A (pt) 2001-06-05
CZ2001876A3 (cs) 2001-07-11
ZA200101996B (en) 2002-03-11
DE69925011D1 (de) 2005-06-02
CN1129626C (zh) 2003-12-03
PT1123341E (pt) 2005-08-31
CA2343443C (en) 2008-12-02
BR9913873B1 (pt) 2009-05-05
PL204573B1 (pl) 2010-01-29
EP1123341A1 (de) 2001-08-16
NO20011208D0 (no) 2001-03-09
ES2237939T3 (es) 2005-08-01
EP1123341B1 (de) 2005-04-27
NO20011208L (no) 2001-05-04
ATE294207T1 (de) 2005-05-15
US6281393B1 (en) 2001-08-28
CZ301020B6 (cs) 2009-10-14
WO2000015690A1 (en) 2000-03-23
CA2343443A1 (en) 2000-03-23
CN1323327A (zh) 2001-11-21
KR20010079777A (ko) 2001-08-22
PL346558A1 (en) 2002-02-11
MXPA01002537A (es) 2003-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925011T2 (de) Geeignete polyole für die herstellung von wassergeschäumtem polyurethanhartschaumstoff
EP2118163B1 (de) Wassergetriebene hartschaumstoffe für die isolation von flüssigerdgastanks
DE69418899T2 (de) Polymere auf der grundlage von polyisocyanat, hergestellt aus formulierungen enthaltend silikonfreie tenside und verfahren zu deren herstellung
DE2710901C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen, gegebenenfalls Polyurethanschaumstoffen mit Integralhaut
EP2376554B1 (de) Wassergetriebene hartschaumstoffe mit verbesserten mechanischen eigenschaften bei tiefen temperaturen
EP1650240B1 (de) Weichelastische Polyurethan Schaumstoffe geringer Rohdichten und Stauchhärte
EP0832909B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Hartschaumstoffen
DE3241450A1 (de) Fluessige urethangruppen enthaltende polyisocyanatmischungen auf diphenylmethan-diisocyanat-basis, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur herstellung von polyurethan-weichschaumstoffen
DE3850730T2 (de) Polyurethanschaumherstellung.
DE69802287T2 (de) Verbesserte wasserexpandierte polyurethan-sohlensysteme
DE4205934A1 (de) Verfahren zur herstellung von fluorchlorkohlenwasserstoff freien, niedrigdichten polyurethan-weichschaumstoffen und weichelastischen polyurethan-formschaumstoffen sowie hierfuer verwendbare, mit urethangruppen modifizierte polyisocyanatmischungen auf diphenylmethan-diisocyanatbasis
DE19741257A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
EP1471086B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen
DE2621582C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flammfesten, keinen Rauch entwickelnden Polyurethanschaumstoffen
DE69010982T2 (de) Polyurethan-Weichschaumstoffe sowie Verfahren zu deren Herstellung.
DE69927962T2 (de) Harte polyurethanschaumstoffe und methode zu deren herstellung unter verwendung niedermolekularer diole und triole
DE3131203A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanen und polyurethanisocyanuraten
EP2809700B1 (de) Verbundelemente mit verbesserter dimensionsstabilität
EP2360197A1 (de) Lagerstabile Polyisocyanatprepolymere enthaltend Flammschutzmittel
DE102008044706A1 (de) Viskositätsreduzierer für Polyetherpolyole
DE19546371A1 (de) Verfahren zur Herstellung Oligo- und/oder Polysaccharid-haltiger Polyurethane und daraus hergestellte Formteile
DE68921283T2 (de) Geschlossenzellige Polyurethan-Hartschaumstoff Laminate.
DE3232752A1 (de) N-substituierte perhydrodioxazepine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung zur herstellung von polyurethanen
DE19544121A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polysaccharid-haltigen Polyurethanen und daraus hergestellte Formteile
EP1582544B1 (de) Polyisocyanatprepolymere und deren Verwendung zum Verguss von Nierenfiltern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition