DE69924591T2 - Reparatur von Hochdruck-Anstreifringen von Turbinen - Google Patents

Reparatur von Hochdruck-Anstreifringen von Turbinen Download PDF

Info

Publication number
DE69924591T2
DE69924591T2 DE69924591T DE69924591T DE69924591T2 DE 69924591 T2 DE69924591 T2 DE 69924591T2 DE 69924591 T DE69924591 T DE 69924591T DE 69924591 T DE69924591 T DE 69924591T DE 69924591 T2 DE69924591 T2 DE 69924591T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segment
superalloy
segments
squealer
corrosion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69924591T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69924591D1 (de
Inventor
Warren Davis Jr. West Chester Grossklaus
Patricia Ann Hamilton Charles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69924591D1 publication Critical patent/DE69924591D1/de
Publication of DE69924591T2 publication Critical patent/DE69924591T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P6/00Restoring or reconditioning objects
    • B23P6/002Repairing turbine components, e.g. moving or stationary blades, rotors
    • B23P6/007Repairing turbine components, e.g. moving or stationary blades, rotors using only additive methods, e.g. build-up welding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/02Pretreatment of the material to be coated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/01Selective coating, e.g. pattern coating, without pre-treatment of the material to be coated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49316Impeller making
    • Y10T29/49318Repairing or disassembling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49316Impeller making
    • Y10T29/49336Blade making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49718Repairing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49718Repairing
    • Y10T29/49721Repairing with disassembling
    • Y10T29/4973Replacing of defective part

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft die Reparatur von Hochdruckturbinen-Anstreifringen. Mehr im Besonderen bezieht sie sich auf ein Verfahren zum Reparieren von Hochdruckturbinen-Anstreifringen, bei denen ein Hochgeschwindigkeits-Sauerstoff-Brenngas (HVOF) und für solche Reparaturen benutzte Materialien verwendet werden. Der Gebrauch von HVOF zum Schaffen von Überzügen in Turbinen wurde in Nester et al: "Economical advantages of HVOF-sprayed coatings for the land based gas turbine industry", Proceedings of ITSC, May 1995, diskutiert.
  • In Gasturbinen umgibt typischerweise ein Anstreifring die Spitzen der Rotorschaufeln im Turbinenabschnitt des Triebwerkes. In einer Brennkammer werden Druckluft und Brenngas verbrannt und den hindurchströmenden Arbeitsgasen Wärmeenergie zugeführt. Aus der Kammer strömen Gase hoher Temperatur, die in einem ringförmigen Strömungspfad durch den Turbinenabschnitt des Triebwerkes stromabwärts fließen. Leitschaufeln am Einlass zur Turbine richten die Arbeitsgase auf mehrere Laufschaufeln, die sich radial vom Triebwerksrotor nach außen erstrecken. Ein vom Turbinengehäuse getragener ringförmiger Anstreifring umgibt die Spitzen der Laufschaufeln der Turbine und nimmt die Arbeitsgase auf, die darüber hinweg zum Strömungspfad fließen. Der Abstand zwischen den Spitzen der Laufschaufeln und dem Anstreifring ist minimiert, um Leckströmungen der Arbeitsgase um die Spitzen der Laufschaufeln herum zu verhindern. Anstreifringe bieten eine Reiboberfläche für die Spitze der Laufschaufel. Die Absicht liegt bei diesem Designs darin, dass die Spitzen der Laufschaufeln in den Anstreifringe einlaufen und so die Luftmenge verringern, die die Turbinenschaufeln umgehen kann. Das Minimieren der Luft, die die Turbinenschaufeln um gehen kann, erhöht die Effizienz des Triebwerkes. Eine sekundäre Funktion des Anstreifrings ist das thermische Abschirmen des Gehäuses gegen das heiße Gas in dem Strömungspfad.
  • Der Anstreifring ist so dem Abrieb von den Spitzen der rotierenden Turbinen-Laufschaufeln ausgesetzt. Gleichzeitig ist der Anstreifring auch den heißen Gasen des Strömungspfades ausgesetzt, die in einer Verbrennungskammer verbrannt worden sind. Diese Gase führen im Laufe der Zeit nicht nur zur Korrosion und Hochtemperatur-Oxidation des Anstreifrings, sondern verursachen auch eine Erosion der Anstreifringoberflächen. Der Anstreifring muss daher so gestaltet sein, dass er sowohl gegen korrosive und oxidative Wirkungen der heißen Gase, als auch gegenüber der fortwährenden Strömung der heißen Gase über die Anstreifring-Oberflächen und im Ergebnis der Berührung mit dem Dichtungszahn der Turbinen-Laufschaufel abriebsbeständig oder reibnachgiebig beständig ist.
  • Über eine Zeitdauer der Benutzung des Triebwerkes werden die Oberflächen der Anstreifringe durch die Reiboberflächen der Spitzen der Laufschaufel abgenutzt. Zusätzlich findet eine gewisse Erosion statt, da die heißen Gase mechanisch die Strömungspfad-Oberflächen des Anstreifrings erodieren. Zusätzlich tritt eine gewisse Korrosion und Oxidation der Anstreifring-Oberflächen aufgrund der korrosiven Wirkung der Gase auf die Anstreifring-Oberflächen auf.
  • Wegen der hohen Kosten der Anstreifringmaterialien ist es erwünscht, statt die aus teurem Superlegierungs-Material hergestellten und maschinell zu exakten und engen Toleranzen bear-beiteten Anstreifringe außer Dienst zu stellen, die Anstreifringe durch Aufarbeitung der Anstreifringe mit Wiederherstellung ihren ursprünglichen Abmessungen gemäß vorausge wählten Toleranzen, wie sie durch die Größe des Triebwerkes bestimmt sind, zu reparieren, ebenso wie die korrosionsbeständigen Eigenschaften der Strömungspfad-Oberflächen wiederherzustellen. In der Vergangenheit wurde diese Wiederherstellung durch Niederdruck-Plasmaspritzen (LPPS) oder durch Benutzung thermisch verdichteter Überzüge (TDC) bewirkt. Während beide Verfahren brauchbare Reparaturen und Wiederherstellungen ergeben, leiden sie beide unter gewissen Einschränkungen. So spritzt sowohl das VPS- als auch das LPPS-Verfahren MCrAlY in einer Vakuumkammer auf eine erhitzte Oberfläche, was das Verfahren sehr empfindlich gegenüber Lecks macht, da zur erfolgreichen Durchführung der Reparatur ein Teilvakuum aufrechterhalten werden muss. Es kann mit dem LPPS-Verfahren nur eine begrenzte Anzahl von Teilen gleichzeitig bearbeitet werden. Zusätzlich erfordert LPPS ein Vorerhitzen und, gekoppelt mit dem Schweißverfahren, kann es zu einer beträchtlichen Verformung des Teiles führen. Während dieses Verfahren den Vorteil hat, dass es in der Lage ist, einen reparierten Anstreifring zu schaffen, der bei höheren Temperaturen benutzt werden kann, als dies mit anderen Verfahren der Fall ist, erfolgt die Abscheidung des Materials mit einer sehr viel geringeren Rate. Das Resultat ist dann, dass der Anstreifring entweder zu den Minimal- oder unterhalb der Minimal-Abmessungen wiederhergestellt ist, oder es ergeben sich beträchtliche Kosten bei der Zugabe von zusätzlichem Material zu dem Anstreifring während der Reparatur. Im Ergebnis ist dieses Verfahren langsam, zeitaufwändig und außerordentlich teuer. Das TDC-Verfahren benutzt hartgelötete Vorformen, die in Form von Pulvern vorliegen können, um die Seiten und die Strömungspfade auf allen Oberflächen aufzubauen. Die Vorformen schließen typischerweise Epoxymaterial als ein Bindemittel ein. Dies ergibt typischerweise und eine unerwünschte und manchmal eine inakzeptable Porosität der Teile. Die Qualität der nach dem TDC-Verfahren reparier ten Teile hängt natürlich von der Qualität der Vorformen ab. Die bei einem TDC-Verfahren eingesetzten Materialien enthalten typischerweise den Schmelzpunkt herabsetzende Stoffe, wie Silizium und Bor oder Kombinationen dieser Elemente. Weil diese Materialien dazu vorgesehen sind, bei Temperaturen von etwa 1260°C (2300°F) oder weniger schmelzen, müssen sie bei Temperaturen unterhalb der beginnenden Schmelztemperatur des Grundmaterials aufgebracht werden. Unter Einsatz dieser Materialien reparierte Anstreifringe können nicht für Anwendungsfälle oberhalb etwa 1232°C (2250°F) eingesetzt werden.
  • Erwünscht ist ein Verfahren zum Reparieren von Hochdruckturbinen-Anstreifringen nach Einsatz des Triebwerkes zur Verlängerung der Lebensdauer der Anstreifringe und zur Schaffung eines kosteneffektiven Betriebes des Triebwerkes unter Einsatz oxidationsbeständiger, korrosionsbeständiger und reibnachgiebiger Materialien, die Temperaturen von mehr als etwa 1232°C (2250°F) widerstehen können.
  • Die vorliegende Erfindung ist ein Verfahren zur Reparatur von Turbinenanstreifringen, die außer Dienst gestellt sind. Die Reparatur stellt die Korrosions- und Oxidations-Beständigkeits-Charakteristika des Anstreifrings wieder her, während sie gleichzeitig die Abmessungs-Charakteristika der Anstreifringströmungspfad-Oberflächen, die vordere und rückwärtige Schiene des Anstreifrings und die linke und rechte Seite des Anstreifrings wiederherstellt. Das Verfahren umfasst eine Reihe von Stufen. Wegen der außerordentlich hohen Temperaturen, mehr als 1260°C (2300°F) der heißen Verbrennungsgase, denen ein Anstreifring ausgesetzt ist, bilden sich auf den exponierten Oberflächen des Anstreifrings bei diesen Temperaturen lose Oberflächen-Verunreinigungen, einschließlich Verbrennungsprodukte und Oxidations-Nebenprodukte. Nachdem der Turbinenanstreifring außer Dienst gestellt wurde, müssen zuerst diese losen Oberflächen-Verunreinigungen entfernt werden. Dieses Reinigen exponiert Überzugs-Materialien, die vor der In-Dienst-Stellung auf den Anstreifring aufgebracht worden sein können. Die nächste Stufe schließt das Entfernen übriger Überzugs-Materialien ein, die vor der In-Dienst-Stellung auf den Anstreifring aufgebracht sein können und noch auf dem Anstreifring verblieben sind. Diese Überzüge können aufgebracht worden sein, um dem Anstreifring Korrosions-Beständigkeit, Oxidations-Beständigkeit, Abschleifbarkeit oder alle diese Eigenschaften zu verleihen. Nach der Entfernung der Überzüge wird aktiviertes, durch Diffusion heilendes (ADH) oder unterteiltes Legierungskomponenten-Heilungs(PACH)-Material auf die exponierten Oberflächen des Anstreifring aufgebracht, um irgendwelche existierenden Hohlräu-me, wie Risse oder Löcher, zu füllen, die während der Betriebslebensdauer des Anstreifring aufgetreten sein mögen oder die während der ursprünglichen Herstellung in dem Anstreifring gebildet worden sein können. Nach dem Füllen der Hohlräume wird das aufgebrachte nachgiebige Material zur Schaffung einer glatten Oberfläche für den Rest der Wiederherstellungs-Stufen maschinell bearbeitet. Als Nächstes werden die Enden der Anstreifringe durch Auftragsschweißen eines Superlegierungs-Materials, das mit dem Grundmaterial des Anstreifrings verträglich ist, falls erforderlich, repariert. Dieser Aufbau stellt das Anstreifring-Grundmaterial wieder her, das während des Betriebes des Triebwerkes abgerieben worden ist. Als Nächstes wird ein korrosions- und oxidationsbeständiges reibnachgiebiges Material auf die Strömungspfad-Oberflächen des Anstreifrings sowie die Seitenoberflächen (vordere und rückwärtige Schiene) des Anstreifrings unter Benutzung eines Hochgeschwindigkeits-Sauerstoff-Brenngas-Verfahrens (HVOF) aufgespritzt. Bei diesem Verfahren liegt das Füllstoff-Material als ein Pulver vor, das während des HVOF-Verfahrens auf das Substrat gespritzt wird. Während dieses Füllstoff-Material irgendein korrosionsbeständiges, oxidationsbeständiges und reibtolerantes Pulver sein kann, haben sich MCrAlY und Superlegierungen, typischerweise Superlegierungen auf Nickelbasis, als geeignet erwiesen. Es wird genügend Material auf das reparierte Substrat gespritzt, um das Substrat zumindest bis zu den Minimalabmessungen wiederherzustellen, die für einen neuen Anstreifring erforderlich sind. Der Anstreifring wird dann zu vorausgewählten Abmessungen maschinell bearbeitet, die Abmessungen innerhalb der für einen neuen Anstreifring festgelegten Toleranzen sind. Schließlich wird wahlweise ein Aluminid zur verbesserten Oxidationsbeständigkeit auf den Anstreifring aufgebracht.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Fortschritt der gegenwärtigen Technologie zum Reparieren und Wiederherstellen von Anstreifringen für den Einsatz in Triebwerken dar. Anders als mit dem TDC-Verfahren reparierte Anstreifringe, sind gemäß der vorliegenden Erfindung reparierte Anstreifring aufgrund von Zugaben den Schmelzpunkt herabsetzender Materialien, wie Bor oder Silicium, nicht hinsichtlich der Temperatur beschränkt. Die vorliegende Erfindung stellt auch einen Fortschritt gegenüber dem Niederdruck-Plasmaspritzen (LPPS) dar, weil kein Partialva-kuum erforderlich ist, was das Verfahren rascher, billiger, wirksamer und leichter ausführbar macht. Andere Vorteile sind weniger Verfahrens-Variationen und kein Vorerhitzen, um über einen bestimmten Wert hinauszugehen oder unter einem solchen zu bleiben. Sehr wichtig ist, dass es sehr viel weniger Teilverformung gibt, so dass das Wiederherstellen der Anstreifringsegmente zu den ursprünglichen Zeichnungs-Toleranzen einfacher und mit weniger maschineller Bearbeitung ausgeführt werden kann. Andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung, die beispielhaft die Prinzipien der Erfindung darstellt.
  • Die Erfindung wird nun detaillierter beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben, in der
  • 1 eine Querschnittsansicht einer Anstreifring-Baueinheit ist, die ein Anstreifringsegment zeigt, das die Strömungspfad-Oberfläche benachbart der Spitze einer Turbinen-Laufschaufel, den Anstreifringträger, den Anstreifringaufhänger-Träger und das Trägergehäuse zeigt,
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines Anstreifringsegmentes ist und
  • 3 eine perspektivische Teilansicht einer Anstreifring-Baueinheit ist, die eine Reihe von Anstreifringsegmenten umfasst, die unter Bildung eines Abschnittes eines Zylinders um Turbinen-Laufschaufeln zusammengebaut sind.
  • 1 ist eine Querschnittsansicht einer Turbinentriebwerks-Anstreifringbaueinheit, die ein Anstreifringsegment 10 zeigt. In dieser Ansicht hat das Anstreifringsegment 10 eine Strömungspfad-Oberfläche 12. Für Veranschaulichungszwecke ist auch eine Turbinen-Laufschaufel 50 mit einer Spitze 52 unmittelbar benachbart der Strömungspfad-Oberfläche 12 des Anstreifringsegmentes gezeigt. 2 ist eine perspektivische Ansicht des Anstreifringsegmentes 10 der 1. Das Anstreifringsegment hat ein vorderes Ende 14 und ein rückwärtiges Ende 16. Wie in 3 gezeigt, ist eine Anzahl von Anstreifringsegmenten mit Seiten 18 unter Bildung einer Anstreifringbaueinheit zusammengesetzt, die die Gestalt eines Zylinders aufweist, der die Turbinen-Laufschaufeln umgibt. Da sich die heißen Verbrennungsgase rasch von den Brennern entlang dem Inneren des Triebwerkes und über die Anstreifringströmungspfad-Oberflächen 12 vom vorderen Ende 14 der Anstreifringsegmente zum rückwärtigen Ende 16 der Anstreifringsegmente bewegen, werden die Turbinen-Laufschaufeln gedreht. Wie ersichtlich, wird das Triebwerk um so wirksamer arbeiten, je enger die Toleranz zwischen den Anstreifringsegmenten und den Laufschaufeln ist, da geringere Volumina von Gasen über den Anstreifring-Strömungspfad ausweichen werden.
  • Wie 1 zeigt, sind Turbinen-Laufschaufeln 50 mit Spitzen 52 versehen, um in die Strömungspfad-Oberfläche 12 der Anstreifringsegmente, die allgemein ein abreibbares Material umfassen, einzuschneiden. Während der Triebwerks-Lebensdauer nimmt natürlich der Abstand zwischen der Laufschaufel 52 und der Strömungspfad-Oberfläche 12 graduell aufgrund des Be-triebes der rotierenden Laufschaufeln gegen die fixierten Anstreifring-Baueinheiten bei verschiedenen Betriebstemperaturen zu. Während des Entlangstreichens der heißen Verbrennungsgase im Inneren des Triebwerkes über die Anstreifring-Baueinheit von den vorderen Schienen zu den rückwärtigen Schienen findet auch eine mechanische Erosion von Material von den Anstreifring-Baueinheiten statt, was den Abstand zwischen den Laufschaufeln und der Anstreifring-Baueinheit erhöht. Die heißen Verbrennungsgase enthalten auch eine Anzahl unerwünschter Nebenprodukte, die nicht nur Oxidation, sondern auch Korrosion der Materialien der Anstreifring-Baueinheit verursachen. Da die Anstreifring-Baueinheit aus einer Anzahl von Anstreifringsegmenten zusammengesetzt ist, die zu einem Ring zusammengebaut sind, entwickelt sich bei Entfernung des Materials des Anstreifring-Strömungspfades, nach welchem oben beschriebenen Prozess auch immer, ein Spalt entlang der Anstreifringseiten 18 zwischen den Anstreifringsegmenten. Während die Triebwerks-Effizienz weiter abnimmt, muss das Triebwerk schließlich überholt werden, um die Triebwerksteile einschließlich der Anstreifringsegmente zu ihren ursprünglichen Bedingungen, sowohl abmessungsmäßig als auch materialmäßig, wiederherzustellen.
  • Das Verfahren zum Reparieren von Turbinenanstreifring-Baueinheiten, die außer Dienst gestellt sind, um Korrosionsbeständigkeit und die Abmessungen der Anstreifringsegmente 10 auf innerhalb der Abmessungs-Toleranz wiederherzustellen, die für neue Anstreifringsegmente spezifiziert sind, erfordert, dass die abgenutzten Segemente 10 zuerst von losen Oberflächen-Verunreinigungen sowie irgendwelchen Korrosions- oder Oxidationsprodukten gereinigt werden müssen. Es kann irgendein bekanntes Entfettungs-Reinigungsverfahren benutzt werden. Die Segmente werden dann geschliffen oder gesandstrahlt, um irgendwelche fest haftenden Oxide zu entfernen. Als Nächstes werden die Segmente mit Säure abgebeizt, um die Aluminide zu entfernen, gefolgt von einem Fluoridionen-Reinigen (FIC). Da dieses Abziehen oder Abbeizen mit Säure Material in Form von Aluminiden von den Segmenten entfernt, befinden sich die Segmente nun unterhalb der Abdruck-Abmessung. Dies ist zu diesem Zeitpunkt kein unerwünschter Zustand, weil die nachfolgende Zugabe von Material und das maschinelle Bearbeiten der Flächen des Anstreifringsegmentes auch die Korrektur des Verbiegens gestattet. Das Verbiegen (chording) ist eine Neigung von Anstreifringsegmenten sich während des Betriebes bei erhöhter Temperatur zu verbiegen (bow).
  • Die Oberflächen der Anstreifringsegmente werden dann unter Einsatz eines aktivierten Diffusions-Heilungs(ADH)-Verfahrens wiederhergestellt, um Hohlräume, wie Löcher, die ursprünglich maschinell in die Anstreifringsegmente eingebracht worden waren, oder Risse, die sich während des Betriebes entwickelt haben können, zu entfernen. Das ADH-Verfahren ist in der am 4. Juni 1996 herausgegebenen US-PS 5,523,170 und in der am 1. Oktober 1996 herausgegebenen US-PS 5,561,827 beschrieben. Typischerweise wird das im ADH-Verfahren eingesetzte Material an das Grundmaterial des Anstreifringsegmentes angepasst und es ist typischerweise identisch den Substrat-Grundmaterialien, was es den hinzugegebenen Elementen gestattet, das ADH zu bewerk-stelligen. Es kann jedoch auch irgendeine andere Legierung sein, die mit dem Grundmaterial des Anstreifringsegmentes verträglich ist. Nach der Reparatur der Oberflächen durch das bekannte ADH-Verfahren werden die reparierten Oberflächen maschinell bearbeitet, um eine glatte Oberfläche für nachfolgende Operationen zu schaffen und mindestens eine Anstreifringoberfläche muss derart maschinell bearbeitet werden, dass sie einen Bezugspunkt für die folgende maschinelle Bearbeitung, üblicherweise die vorbestimmte Bezugsfläche eines neuen Anstreifringsegmentes, bietet.
  • Zu diesem Zeitpunkt kann die Reparatur der Anstreifringsegmente nach einer von zwei alternativen Reihenfolgen ausgeführt werden, die vom Zustand des Grundmaterials des Anstreifringsegment-Substrates abhängen. Die erste Alternative wird typischerweise benutzt, wenn das Substratmaterial nicht die Tendenz hat, während des Betriebes stark zu korrodieren, wie MAR-M-509, das eine nominelle Zusammensetzung, bezogen auf das Gewicht, von 10% Ni, 0,6% C, 0,1% Mn, 0,4% Si, 22,5% Cr, 1,5% Fe, 0,01% B, 0,5% Zr, 7% W, 3,5% Ta, Rest Co und übliche Verunreinigungen hat und L 605, das eine nominelle Zusammensetzung, bezogen auf das Gewicht, von 20% Cr, 10% Ni, 15% W, 3% Fe, 1% Si, 1,5% Mn, 0,1% C, Rest Nickel und übliche Verunreinigungen hat, Rene N5, das eine nominelle Zusammensetzung, bezogen auf das Gewicht, von 7,5% Co, 7% Cr, 6,2% Al, 6,5% Ta, 5% W, 3% Re, 1,5% Mo, 0,5% Hf, 0,05% C, 0,004% B, Rest Ni und übliche Verunreinigungen hat oder IN-738, das eine nominelle Zusammensetzung, bezogen auf das Gewicht, von 8,5% Co, 16% Cr, 3,4% Al, 3,8% Ti, 1,75% Ta, 2,6% W, 1,75 Ta, 0,012% B, 0,12% Zr, 0,05% Nb, Rest Ni und übliche Verunreinigungen hat. Ein Material, typischerweise in Form eines Pulvers mit verbesserter Umweltbeständigkeit, das abschleifbar ist, wie ein MCrAlY(X), worin M ein Element ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Co und Ni und deren Kombinationen, und (X) ein Element ist, ausgewählt aus der Gruppe von Verfestigern fester Lösung und γ'-Bildnern, bestehend aus Ti, Ta, Re, Mo und W und Korngrenzen-Verfestigern, bestehend aus B, C, Hf und Zr und deren Kombinationen, oder BC-52 mit einer nominellen Zusammensetzung in Gew.-% von 18% Cr, 6,5% Al, 10% Co, 6% Ta, 2% Re, 0,5% Re, 0,5% Hf, 0,3% Y, 1% Si, 0,015% Zr, 0,015% B, 0,06% C, Rest Ni und übliche Verunreinigungen, wird durch das HVOF-Verfahren aufgebracht. Als Erstes werden mehrere Anstreifringsegmente in eine Ringhalterung eingebaut. Ein Roboter, der die HVOF-Ausrüstung hält, wird über einen Bogen rotiert, typischerweise von mindestens 49°C (120°F), so dass die Oberfläche 12 des Anstreifring-Strömungspfades und die vorderen und hinteren Schienen 14, 16 des Anstreifringsegmentes mit Material aufgebaut werden. Das Material wird durch das HVOF-Verfahren bis zu einer Dicke von 0,127–0,381 cm (0,005–0,150 Zoll), vorzugsweise jedoch bis zu einer Dicke von 0,0127–0,0254 cm (0,005–0,010 Zoll) aufgebracht. Das HVOF-Verfahren, das ein Gas hoher Geschwindigkeit als einen Schutzschirm benutzt, um die Bildung von Oxid zu verhindern, ist ein bei relativ geringer Temperatur ausgeführtes Spritzen, das das Aufbringen eines hochdichten oxidfreien Überzuges in einer weiten Vielfalt von Dicken gestattet. Das HVOF-Verfahren nutzt typischerweise eines einer Vielfalt von Brenngasen, wie Sauerstoff, Sauerstoff-Propylen, Sauerstoff/Wasserstoff-Mischun-gen oder Kerosin. Die Gasströmung des Brenngases kann von 609,6–1524 m/s (2000–5000 ft/sec) variiert werden. Natürlich hängt die Tem peratur beim Spritzen von der Verbrennungs-Temperatur des benutzten Brenngases ab, doch liegt diese typischerweise im Bereich von 1649–2760°C (3000–5000°F). Nachdem die erwünschte Materialmenge aufgebracht worden ist, was die Anstreifringsegmente über die obigen Zeichnungs-Toleranzen hinausträgt, werden die Anstreifringsegmente maschinell zu den vorausgewählten Zeichnungs-Abmessungen mittels Bearbeitungsvorgängen auf der Grundlage der zuvor maschinell hergestellten Bezugsfläche bearbeitet. Die maschinelle Bearbeitung schließt typischerweise die Wiederherstellung von Löchern ein, die zuvor mit dem ADH-Verfahren gefüllt wurden, wie durch die anwendbaren Betriebsanforderungen erforderlich. Nach der maschinellen Bearbeitung wird zur Erzielung einer verbesserten Oxidations-Beständigkeit ein Aluminid auf die Seiten 18 des Anstreifringsegmentes aufgebracht. Dieses Aluminid, das ein PtAl oder ein NiAl sein kann, kann nach irgendeiner Technik aufgebracht werden.
  • In der zweiten alternativen Sequenz, wenn das Grundmaterial des Anstreifringsegmentes aus einer Legierung zusammengesetzt ist, die im Betrieb zur Korrosion neigt, z.B. Rene N5, dann werden die Seiten 18 des Anstreifrings durch Schweißen unter Nutzung eines standardgemäßen Wolfram-Inertgas(TIG)-Verfahrens oder einer Plasma-Wolframbogen(PTA)-Reparatur wiederhergestellt. Das Füllstoffmetall ist eine Superlegierung, wie Rene N5, L605, HS188, die eine nominelle Zusammensetzung, bezogen auf das Gewicht, von 0,1% C, 1,25% Mn, 0,4% Si, 22% Cr, 3,5% Fe, 22% Ni, 15,5% W, Rest Co und übliche Verunreinigungen hat, oder Rene 142, das eine nominelle Zusammensetzung, bezogen auf das Gewicht, von 12% Co, 6,8% Cr, 6,15% Al, 6,35% Ta, 4,9% W, 2,8% Re, 1,5% Mo, 1,5% Hf, 0,12% C, 0,2% Fe, 0,01% Mn, 0,015% B, Rest Ni und übliche Verunreinigungen hat. Weil die Seiten korrodiert sind, verringern die Reinigungs-Prozeduren die Abmessungen unter das Minimum und diese Reparatur stellt die Endabmessungen zu den Zeichnungs-Toleranzen oder etwas darüber her. Obwohl das HVOF-Verfahren dazu benutzt werden könnte, diese Abmessungen wiederherzustellen, um ein Teil zu schaffen, das die ursprünglichen Zeichnungs-Anforderungen erfüllt, würde die existierende Ausrüstung ein beträchtliches Überspritzen der Oberflächen und folglich ein zeitaufwendiges maschinelles Bear-beiten der überspritzten Oberfläche erfordern. Alternativ können die Segmente wieder in einer Halterung befestigt und HVOF-repariert werden, doch ist auch dies zeitaufwendig und nicht so wirksam wie eine Reparatur mittels TIG oder PTA.
  • Nach dieser Reparatur haben die Anstreifringsegmente korrosionsbeständiges Material, vorzugsweise ein MCrAlY, wie oben beschrieben, unter Benutzung des HVOF-Verfahrens bis zu einer Dicke von vorzugsweise 0,0127–0,0258 cm (0,005–0,010 Zoll) aufgebracht, obwohl das Material in Dicken bis zu etwa 0,381 cm (0,150 Zoll) oder mehr aufgebracht werden kann und die Anstreifringsegmente maschinell bearbeitet werden, wie oben ausgeführt. Nach der maschinellen Bearbeitung wird ein zusätzlicher Überzug aus korrosionsbeständigem oxidationsbeständigem Material nach dem Dampfabscheidungs-Verfahren aufgebracht, um die bloßen, maschinell bearbeiteten Oberflächen zu schützen. Dieses zusätzliche korrosionsbeständige, oxidationsbeständige Material wird nach dem Dampfabscheidungs-Verfahren aufgebracht, um zu gestatten, dass das Material in Form von Dämpfen irgendwelche inneren Hohlräume des Substrat-Materials durchdringt. Dies ist bevorzugt, da das Substrat des Anstreifringsegmentes in dieser alternativen Sequenz sich bekanntermaßen nicht so gut wie andere Substrate hinsichtlich Korrosions- und Oxidations-Beständigkeit verhält. Da das Verfahren des Reinigens, wie Abbeizen mit Säure und FIC, im Eindringen in Kühllöcher resultiert und die ur sprünglichen korrosions/oxidationsbeständigen Überzüge entfernt, ist es erforderlich, solche Substrate unter Anwendung einer Verfahrens, wie Dampfabscheidung, das das Eindringen in solche inneren Hohlräume und Kühllöcher gestattet, wieder zu schützen. Obwohl es viele verschiedene korrosionsbeständige Materialien gibt, die unter Anwendung von Dampfabscheidungs-Verfahren aufgebracht werden können, besteht der bevorzugte abgeschiedene Überzug aus NiAl-Materialien.
  • BEISPIEL 1
  • Ein Anstreifring wurde aus einem Triebwerk entfernt und nach dem oben beschriebenen Verfahren repariert. Der Anstreifringbestand aus MAR-M-509 und auf ihn wurde nach der Reparatur mittels HVOF-Aufbringungen von CoNiCrAlY bis zu einer Dicke von 0,0127–cm 0,381 cm (0,005–0,015 Zoll) und nachfolgender maschineller Bearbeitung ein Aluminid-Überzug aufgebracht. In Laboratoriumstests war der Anstreifring einer Eindringrate von 0,0051 cm (0,002 Zoll) bei einer Anstreifring-Temperatur von 902°C (1800°F) mit Rene 80-Laufschaufeln ausgesetzt. Ähnliche Schaufeln wurden nach den VPS- und TDC-Reparaturverfahren repariert und gleichen Testbedingungen unterworfen. Nach dem Testen wurden die Anstreifringe untersucht und es gab keine signifikanten Unterschiede in den Reibcharakteristika der nach den verschiedenen Verfahren aufgebrachten Überzüge. Die HVOF-Reibtiefe variierte von 12,52xE-06 bis 6,35xE-06 cm (5XE-06 bis 2,5xE-05 Zoll) für den HVOF-reparierten Anstreifring, während der TDC-reparierte Anstreifring von 0 bis etwa 6,35xE-06 cm (2,5xE-0,5 Zoll) variierte. Es war für den VPS-reparierten Anstreifring nur eine Messung erhältlich, die 12,52xE-06 cm (5xE-06 Zoll) betrug. Für Dicken des aufgebrachten Überzuges von 0,0127–0,0254 cm (0,005–0,010 Zoll) waren diese Unterschiede unbedeutend.
  • BEISPIEL 2
  • Ein Anstreifring wurde aus einem Triebwerk entfernt. Die Anstreifringsegmente wurden mittels HVOF- und VPS-Techniken repariert. Das Anstreifringsubstrat-Material war Inconel IN-738. Der Anstreifring wurde wieder in das Triebwerk eingebaut und mit gering eingestellten Laufschaufelspitzenabständen getestet, um ein hartes Abreiben einzuleiten. Die maximalen Strömungspfad-Temperaturen betrugen ll77°C (2150°F) Es gab keinen visuellen Unterschied in den Reibcharakteristika der nach den verschiedenen Verfahren aufgebrachten Überzüge nach dem Testen.
  • Die vorliegende Herangehensweise bietet ein geeignetes Verfahren zum Reparieren von außer Dienst gestellten Anstreifringen bei beträchtlichen Zeit- und Kosten-Verbesserungen und mit weniger Verformung der Teile als bei Teilen, die mit konkurrierenden Reparatur-Techniken repariert worden waren. Es ergibt höhere Temperatur-Fähigkeiten als für Teile, die nach dem TDC-Ver-fahren repariert wurden. Es ergibt auch weniger Verfahrens-Variation als bei Teilen, die nach dem VPS-Verfahren repariert wurden.

Claims (19)

  1. Verfahren zum Reparieren von Turbinenmänteln mit mehreren, außer Dienst gestellten Segmenten (10) durch Wiederherstellen von Korrosions-Beständigkeit, Oxidations-Beständigkeit und Abmessungs-Charakteristika der Oberflächen des Mantel-Strömungspfades (12), der vorderen und rückwärtigen Schienen (14, 16) und der linken und rechten Seiten (18) jedes Segmentes (10), umfassend die Stufen: Schrägstellen des außer Dienst gestellten Turbinenmantel-Segments (10) zum Entfernen loser Oberflächen-Verunreinigungen, Entfernen voraufgebrachter Überzugsmaterialien von den zu reparierenden Mantelseg-ment-Oberflächen, Aufbringen eines ersten Materials, das mit dem Mantelsegment-Substratmaterial verträglich ist, um vorhandene Poren auf den zu reparierenden Oberflächen zu füllen, maschinelles Bearbeiten der reparierten Oberfläche, um eine glatte Oberfläche zu erzielen, dann HVOF-Spritzen eines Pulvers aus einem korrosionsbeständigen, oxidationsbeständigen und reibtoleranten Material auf die Seitenoberflächen der Mantelsegmente und der Strömungspfad-Oberfläche zum Wiederherstellen der ursprünglichen Abmessungen der Strömungspfad-Oberfläche des Mantelsegmentes unter Anwendung eines Hochgeschwindigkeits-Flammspritz-Verfahrens, dann maschinelles Bearbeiten jedes Mantelsegmentes (10) zu vorausgewählten Abmessungen und Aufbringen eines Aluminids zur Verbesserung der Korrosions- und Oxidations-Beständigkeit auf die Oberflächen der vorderen und rückwärtigen Schienen (14, 16) und die Oberflächen des Mantel-Strömungspfades (12).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin das korrosionsbeständige, oxidationsbeständige Pulver BC-52 ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, worin das korrosionsbeständige, oxidationsbeständige Pulver ein MCrAlY(X) ist, worin M ein Element ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ni, Co und deren Kombinationen, und X wahlweise ein Element ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Tl, Ta, Re, Mo, W, B, C, Hf, Zr und deren Kombinationen.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, worin das korrosionsbeständige Material bis zu einer Dicke von 0,0127 bis 0,381 cm (0,005 bis 0,150 Zoll) aufgespritzt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, worin das korrosionsbeständige, Material bis zu einer Dicke von 0,0127 bis 0,0254 cm (0,005 bis 0,010 Zoll) aufgespritzt wird.
  6. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, weiter einschließend die Stufe des Zusammenbaus mehrerer Mantelsegmente (10) in eine Ringhalterung unmittelbar vor dem Spritzen.
  7. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, worin die Stufe des Aufbauens der Seiten (18) der Mantelsegmente das Auftragschweißen eines Superlegierungs-Materials, ausgewählt aus der Grup-pe von Materialien, bestehend aus HS-188, L-605, Rene N5 und Rene 142, nach einem Verfahren einschließt, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus TIG und PTA.
  8. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, worin die Stufe des Aufbringens des ersten Materials das Aufbringen einer Legierung einschließt, die mit dem Mantelsegment-Substratmaterial verträglich ist und einen geringeren Schmelzpunkt als das Mantelsegment-Substratmaterial aufweist.
  9. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, worin die Stufe des HVOF-Spritzens ausgeführt wird unter Benutzung eines Sauerstoff-Brenngases, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sauerstoff, Sauerstoff-Propylen, Sauerstoff/Wasserstoff-Mischungen und Kerosin.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, weiter umfassend das Aufbauen der Seiten (18) des Mantelsegmentes (10) zum Wiederherstellen von Material, das durch den Betrieb abgerieben worden ist, durch Auftragsschweißen eines Superlegierung-Materials, das mit dem Substratmaterial des Mantelsegmentes (10) verträglich ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, worin das Substratmaterial des Turbinenmantel-Segmentes (10) eine Superlegierung ist und das erste Material eine Superlegierung ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, worin die Superlegierung eine Superlegierung auf Nickelbasis ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, worin die Superlegierung auf Nickelbasis Rene N5 ist und das erste Material mit Rene N5 verträglich ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, worin die Superlegierung auf Nickelbasis IN-738 ist und das erste Material mit IN-738 verträglich ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 11, worin das Basismaterial des Turbinenmantels eine Superlegierung auf Cobaltbasis ist.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, worin der korrosionsbeständige, oxidationsbeständige Überzug, der durch Dampfphasen-Abscheidung aufgebracht wird, ein Nickelaluminid ist.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 16, worin das korrosionsbeständige, oxidationsbeständige gespritzte Pulver ein MCrAlY(X) ist, worin M ein Element ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ni, Co und deren Kombinationen, und X wahlweise ein Element ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Tl, Ta, Re, Mo, W, B, C, Hf, Zr und deren Kombinationen.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 17, worin das zweite korrosionsbeständige Material bis zu einer Dicke von 0,0127 bis 0,0254 cm (0,005 bis 0,010 Zoll) aufgespritzt wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 18, weiter die Stufe des Zusammenbauens mehrerer Mantelsegmente (10) in einer Ringhalterung unmittelbar vor dem Spritzen einschließend.
DE69924591T 1998-12-22 1999-12-22 Reparatur von Hochdruck-Anstreifringen von Turbinen Expired - Lifetime DE69924591T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US217591 1988-07-11
US09/217,591 US6233822B1 (en) 1998-12-22 1998-12-22 Repair of high pressure turbine shrouds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69924591D1 DE69924591D1 (de) 2005-05-12
DE69924591T2 true DE69924591T2 (de) 2005-12-01

Family

ID=22811705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69924591T Expired - Lifetime DE69924591T2 (de) 1998-12-22 1999-12-22 Reparatur von Hochdruck-Anstreifringen von Turbinen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6233822B1 (de)
EP (1) EP1013788B1 (de)
JP (1) JP4463359B2 (de)
BR (1) BR9905934A (de)
CA (1) CA2293022C (de)
DE (1) DE69924591T2 (de)
SG (1) SG82660A1 (de)
TR (1) TR199903183A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10327494B4 (de) * 2003-03-06 2013-03-14 SICcast Mineralguß GmbH & Co. KG Maschinenbauteil, insbesondere Pumpenbauteil, Verfahren zur Sanierung eines geschädigten, metallischen Maschinenteils und Rührwerk

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6464128B1 (en) * 1999-05-28 2002-10-15 General Electric Company Braze repair of a gas turbine engine stationary shroud
US6363612B1 (en) * 2000-12-27 2002-04-02 General Electric Company Method of reducing burr formation during turbine bucket cover machining
US6575349B2 (en) * 2001-02-22 2003-06-10 Hickham Industries, Inc. Method of applying braze materials to a substrate
US6571472B2 (en) * 2001-08-14 2003-06-03 General Electric Company Restoration of thickness to load-bearing gas turbine engine components
US7204019B2 (en) * 2001-08-23 2007-04-17 United Technologies Corporation Method for repairing an apertured gas turbine component
US6789315B2 (en) * 2002-03-21 2004-09-14 General Electric Company Establishing a throat area of a gas turbine nozzle, and a technique for modifying the nozzle vanes
US6679757B2 (en) 2002-03-21 2004-01-20 General Electric Company Shaping tool and method for shaping curved surfaces on workpieces
US6679680B2 (en) 2002-03-25 2004-01-20 General Electric Company Built-up gas turbine component and its fabrication
US6701616B2 (en) * 2002-06-28 2004-03-09 General Electric Company Method of repairing shroud tip overlap on turbine buckets
US20040034999A1 (en) * 2002-08-26 2004-02-26 Wheels Technology, Inc. Method of repairing a damaged or deformed wheel
US6702553B1 (en) 2002-10-03 2004-03-09 General Electric Company Abradable material for clearance control
US20040086635A1 (en) * 2002-10-30 2004-05-06 Grossklaus Warren Davis Method of repairing a stationary shroud of a gas turbine engine using laser cladding
US6914210B2 (en) 2002-10-30 2005-07-05 General Electric Company Method of repairing a stationary shroud of a gas turbine engine using plasma transferred arc welding
US7547478B2 (en) * 2002-12-13 2009-06-16 General Electric Company Article including a substrate with a metallic coating and a protective coating thereon, and its preparation and use in component restoration
JP4130894B2 (ja) * 2003-01-23 2008-08-06 本田技研工業株式会社 ガスタービンエンジンおよびその製造方法
EP1447457A1 (de) * 2003-02-17 2004-08-18 ALSTOM Technology Ltd Verfahren zur Verstärkung der Korngrenzen einer Komponente aus Ni-basierter Superlegierung
US7060366B2 (en) 2003-02-19 2006-06-13 General Electric Company Article including a substrate with a metallic coating and a chromium-aluminide protective coating thereon, and its preparation and use in component restoration
US7009137B2 (en) * 2003-03-27 2006-03-07 Honeywell International, Inc. Laser powder fusion repair of Z-notches with nickel based superalloy powder
US6887529B2 (en) 2003-04-02 2005-05-03 General Electric Company Method of applying environmental and bond coatings to turbine flowpath parts
US7080434B2 (en) * 2003-06-06 2006-07-25 General Electric Company Fixture having integrated datum locators
US20040261265A1 (en) * 2003-06-25 2004-12-30 General Electric Company Method for improving the wear resistance of a support region between a turbine outer case and a supported turbine vane
US6974503B2 (en) * 2003-07-30 2005-12-13 General Electric Company Methods and apparatus for constructing gas turbine engines
US6927361B2 (en) * 2003-09-04 2005-08-09 Thomas Joseph Kelly Surface oxide weld penetration enhancement method and article
FR2860741B1 (fr) * 2003-10-10 2007-04-13 Snecma Moteurs Procede de reparation de pieces metalliques notamment d'aubes de turbine de moteur a turbine a gaz
US6982123B2 (en) * 2003-11-06 2006-01-03 General Electric Company Method for repair of a nickel-base superalloy article using a thermally densified coating
US20050098243A1 (en) * 2003-11-06 2005-05-12 General Electric Company Method for HVOF or LPPS restoration coating repair of a nickel-base superalloy article
US7094444B2 (en) * 2003-11-13 2006-08-22 General Electric Company Method for repairing coated components using NiAl bond coats
US7371426B2 (en) * 2003-11-13 2008-05-13 General Electric Company Method for repairing components using environmental bond coatings and resultant repaired components
US7078073B2 (en) * 2003-11-13 2006-07-18 General Electric Company Method for repairing coated components
US6969826B2 (en) * 2004-04-08 2005-11-29 General Electric Company Welding process
US7360991B2 (en) * 2004-06-09 2008-04-22 General Electric Company Methods and apparatus for fabricating gas turbine engines
US20060042082A1 (en) * 2004-08-26 2006-03-02 Michael Minor Turbine component restoration using cathodic ARC/LPPS
WO2006042872A1 (es) * 2004-09-14 2006-04-27 Turbodetco, S.L. Procedimiento de obtencion de recubrimientos protectores contra la oxidacion a alta temperatura
US7294413B2 (en) 2005-03-07 2007-11-13 General Electric Company Substrate protected by superalloy bond coat system and microcracked thermal barrier coating
US20060219330A1 (en) * 2005-03-29 2006-10-05 Honeywell International, Inc. Nickel-based superalloy and methods for repairing gas turbine components
DE102005040184B4 (de) * 2005-08-25 2011-05-12 Mtu Aero Engines Gmbh Mantelringsegment einer Gasturbine und Verfahren zur Herstellung derselben
US7322396B2 (en) * 2005-10-14 2008-01-29 General Electric Company Weld closure of through-holes in a nickel-base superalloy hollow airfoil
US20070107216A1 (en) * 2005-10-31 2007-05-17 General Electric Company Mim method for coating turbine shroud
US8703044B2 (en) * 2006-01-03 2014-04-22 General Electric Company Machine components and methods of fabricating and repairing
US7918642B2 (en) * 2007-01-10 2011-04-05 United Technologies Corporation Instrument port seal for RF measurement
US20080292903A1 (en) * 2007-05-25 2008-11-27 United Technologies Corporation Coated gas turbine engine component repair
US20090000101A1 (en) * 2007-06-29 2009-01-01 United Technologies Corp. Methods for Repairing Gas Turbine Engines
US8020295B2 (en) * 2007-10-18 2011-09-20 United Technologies Corp. Methods for dimensionally restoring a fastener for a gas turbine engine
FR2931196B1 (fr) * 2008-05-16 2010-06-18 Snecma Organe de verrouillage de secteurs d'anneau sur un carter de turbomachine, comprenant des passages radiaux permettant sa prehension
US8365405B2 (en) 2008-08-27 2013-02-05 United Technologies Corp. Preforms and related methods for repairing abradable seals of gas turbine engines
US20100224602A1 (en) * 2009-03-06 2010-09-09 General Electric Company Method and system for removing thermal barrier coating
JP5751950B2 (ja) * 2011-06-20 2015-07-22 三菱日立パワーシステムズ株式会社 ガスタービン及びガスタービンの補修方法
CN102303205B (zh) * 2011-09-05 2013-06-26 广州市天河区金棠表面工程技术有限公司 汽轮机汽缸中分面变形或吹蚀现场喷涂修复工艺
US9359669B2 (en) * 2011-12-09 2016-06-07 United Technologies Corporation Method for improved cathodic arc coating process
US9206702B2 (en) * 2012-01-31 2015-12-08 General Electric Company Method for repairing a shroud tile of a gas turbine
US9145792B2 (en) 2012-01-31 2015-09-29 General Electric Company Fixture assembly for repairing a shroud tile of a gas turbine
SG2013002183A (en) 2013-01-10 2014-08-28 Pratt & Whitney Services Pte Ltd Turbine shroud milling with blade held in same fixture during milling of concave and convex parts
DE102013219024A1 (de) 2013-09-23 2015-04-09 MTU Aero Engines AG Bauteilsystem einer Turbomaschine
PL3434864T3 (pl) 2017-07-27 2021-05-31 General Electric Company Sposób i system do naprawy maszyny wirowej

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU34348A1 (de) 1955-05-02
US3544648A (en) 1967-04-03 1970-12-01 Phillips Petroleum Co Conversion of olefins
US3544348A (en) * 1968-10-25 1970-12-01 United Aircraft Corp Overhaul process for aluminide coated gas turbine engine components
US4095003A (en) 1976-09-09 1978-06-13 Union Carbide Corporation Duplex coating for thermal and corrosion protection
US4155152A (en) * 1977-12-12 1979-05-22 Matthew Bernardo Method of restoring the shrouds of turbine blades
US4291448A (en) * 1977-12-12 1981-09-29 Turbine Components Corporation Method of restoring the shrouds of turbine blades
US4176433A (en) 1978-06-29 1979-12-04 United Technologies Corporation Method of remanufacturing turbine vane clusters for gas turbine engines
US4285108A (en) * 1979-02-23 1981-08-25 United Technologies Corporation Apparatus and method for refinishing turbine blade airseals
US4416421A (en) 1980-10-09 1983-11-22 Browning Engineering Corporation Highly concentrated supersonic liquified material flame spray method and apparatus
US4478638A (en) 1982-05-28 1984-10-23 General Electric Company Homogenous alloy powder
US4897315A (en) 1985-10-15 1990-01-30 United Technologies Corporation Yttrium enriched aluminide coating for superalloys
JPS6369957A (ja) * 1986-09-08 1988-03-30 Yoshikawa Kogyo Co Ltd シリンダ−ロツドの補修方法
US4861618A (en) 1986-10-30 1989-08-29 United Technologies Corporation Thermal barrier coating system
US4842953A (en) 1986-11-28 1989-06-27 General Electric Company Abradable article, and powder and method for making
US4865252A (en) 1988-05-11 1989-09-12 The Perkin-Elmer Corporation High velocity powder thermal spray gun and method
US5019686A (en) 1988-09-20 1991-05-28 Alloy Metals, Inc. High-velocity flame spray apparatus and method of forming materials
US5059095A (en) 1989-10-30 1991-10-22 The Perkin-Elmer Corporation Turbine rotor blade tip coated with alumina-zirconia ceramic
US5120582A (en) 1991-01-16 1992-06-09 Browning James A Maximum combustion energy conversion air fuel internal burner
DE4320069A1 (de) * 1993-06-17 1995-01-12 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung zur Reparatur von Zylindern von Druckmaschinen
US5561827A (en) 1994-12-28 1996-10-01 General Electric Company Coated nickel-base superalloy article and powder and method useful in its preparation
US5523170A (en) 1994-12-28 1996-06-04 General Electric Company Repaired article and material and method for making
CA2275515C (en) * 1996-12-23 2003-12-02 James E. Arnold Method of treating metal components

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10327494B4 (de) * 2003-03-06 2013-03-14 SICcast Mineralguß GmbH & Co. KG Maschinenbauteil, insbesondere Pumpenbauteil, Verfahren zur Sanierung eines geschädigten, metallischen Maschinenteils und Rührwerk

Also Published As

Publication number Publication date
JP4463359B2 (ja) 2010-05-19
SG82660A1 (en) 2001-08-21
EP1013788B1 (de) 2005-04-06
BR9905934A (pt) 2000-08-29
US6233822B1 (en) 2001-05-22
JP2000220471A (ja) 2000-08-08
TR199903183A2 (xx) 2000-07-21
CA2293022A1 (en) 2000-06-22
DE69924591D1 (de) 2005-05-12
EP1013788A1 (de) 2000-06-28
CA2293022C (en) 2007-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69924591T2 (de) Reparatur von Hochdruck-Anstreifringen von Turbinen
DE60033345T2 (de) Bauteil einer Gasturbine mit positionsabhängigen Schutzbeschichtungen
DE69732877T2 (de) Verfahren zum Reparieren eines Superlegierungskörpers auf Nickel-Basis
DE60126723T2 (de) Reparaturmethode für einen Turbinenleitapparat
EP1708829B1 (de) Verfahren zur entfernung einer schicht
EP2082826B1 (de) Verfahren zum Reparieren von Motorkomponenten
DE60217590T2 (de) Verfahren zum Reparieren eines gelöcherten Gasturbinenbauteils
DE602004002203T2 (de) Laserpulverschmelzerparatur von z-kerben mit inconel 713-pulver
DE69730905T2 (de) Verfahren zum Entfernen einer Diffusionsbeschichtung von einer Legierung auf Nickelbasis
DE3730266C2 (de)
DE60211404T2 (de) Verfahren zum Wiederherstellen einer thermisch gewachsenen Oxidhaltiger Beschichtung
DE60300807T2 (de) Verfahren zur Gasphasenaluminisierung einer teilweise mit einem Maskierungsgehäuse maskierten Gasturbinenschaufel
DE602006000108T2 (de) Verfahren zur Reparatur einer Reibungsfläche einer verstellbaren Schaufel einer Turbomaschine
US20060219330A1 (en) Nickel-based superalloy and methods for repairing gas turbine components
DE102014103000A1 (de) Bauteil mit mikrogekühlter laserabgeschiedener Materialschicht und Verfahren zur Herstellung
EP2547488B1 (de) Verfahren zum wiederaufarbeiten einer turbinenschaufel mit wenigstens einer plattform
DE60114943T2 (de) Metallischer Artikel mit integralem kompressierten Ring am Ende und Herstellungsverfahren
EP2038083B1 (de) Verfahren für die reparatur und/oder den austausch von einzelelementen eines bauteils einer gasturbine
DE102019122029A1 (de) Schützen eines lochs in der komponente während des beschichtungsprozesses mit einem stopfen mit wasserlöslicher schicht
DE10233492A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beibehalten eines inneren Überzuges während einer Gegenstandsreparatur
DE112009004976T5 (de) Korrosionsbeständige Artikel
EP0379699A1 (de) Verfahren zur Erhöhung des Korrosions- und Erosionswiderstandes einer Schaufel einer rotierenden thermischen Maschine und nach diesem Verfahren hergestellte Schaufel
DE112009004789T5 (de) Verfahren zur Verbesserung der Korrosions- und Oxidationsbeständigkeit an dem Bereich unter der Plattform einer Gasturbinenschaufel
Brauny et al. Repair of air–cooled turbine vanes of high–performance aircraft engines–problems and experience
EP1595633B1 (de) Verwendung eines Schutzgasgemisches beim Schweissen

Legal Events

Date Code Title Description
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ROEGER UND KOLLEGEN, 73728 ESSLINGEN

8364 No opposition during term of opposition