DE69732877T2 - Verfahren zum Reparieren eines Superlegierungskörpers auf Nickel-Basis - Google Patents

Verfahren zum Reparieren eines Superlegierungskörpers auf Nickel-Basis Download PDF

Info

Publication number
DE69732877T2
DE69732877T2 DE69732877T DE69732877T DE69732877T2 DE 69732877 T2 DE69732877 T2 DE 69732877T2 DE 69732877 T DE69732877 T DE 69732877T DE 69732877 T DE69732877 T DE 69732877T DE 69732877 T2 DE69732877 T2 DE 69732877T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
body portion
range
alloy
repair
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69732877T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69732877D1 (de
Inventor
Merrill Allen Pleasant Plain Miller
Jeffrey John Cincinnati Reverman
Lyle Timothy Fairfield Rasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE69732877D1 publication Critical patent/DE69732877D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69732877T2 publication Critical patent/DE69732877T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P6/00Restoring or reconditioning objects
    • B23P6/002Repairing turbine components, e.g. moving or stationary blades, rotors
    • B23P6/007Repairing turbine components, e.g. moving or stationary blades, rotors using only additive methods, e.g. build-up welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/001Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces
    • B23K35/004Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces at least one of the workpieces being of a metal of the iron group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/16Arc welding or cutting making use of shielding gas
    • B23K9/167Arc welding or cutting making use of shielding gas and of a non-consumable electrode
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D3/00Diffusion processes for extraction of non-metals; Furnaces therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G5/00Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49316Impeller making
    • Y10T29/49318Repairing or disassembling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49718Repairing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49718Repairing
    • Y10T29/49746Repairing by applying fluent material, e.g., coating, casting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Reparieren von aus einer auf Nickel basierenden Superlegierung bestehenden Körpern, zum Beispiel der Art, wie sie in dem heißen Bereich eines Gasturbinenmotors eingesetzt werden; und insbesonders solche Körper mit einer Oberflächenwand, einem Überstand (projection), oder einem anderen äußeren Abschnitt, der während des Motorbetriebs beschädigt wurde.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die meisten modernen aus einer auf Nickel basierenden Superlegierung bestehenden Hochtemperaturkörper, die in Gasturbinenmotoren eingesetzt werden, insbesondere solche, die luftgekühlt werden und relativ komplexe innere Kühlkammern haben und Passagen, sind schwierig und teuer in der Herstellung. Deshalb, wenn solch ein Körper während des Motorbetriebs beschädigt wird, ist es weit mehr zu wünschen, diesen zu reparieren als neu zu ersetzen. Daraus resultiert, daß eine Vielzahl an Reparaturverfahren entwickelt und berichtet wurden.
  • Einige berichtete Verfahren benutzen eine Form von Fluoridionen, um an der Oberfläche abgelagerte Kontaminanten zu entfernen und damit auf die nachfolgende Reparatur vorzubereiten. Zum Beispiel, zum Vorbereiten für das Hartlöten eines Risses oder Anrisses einer Körperoberfläche, entfernen Keller et al in U.S. Patent 4,098,450 (patentiert 4. Juli 1978) Al- und/oder Ti-Oxide dadurch, daß die Oberfläche solcher beschädigten Körper Fluoridionen ausgesetzt wird. Dann wird eine Reparaturlegierung in den gereinigten Abschnitt eingeflossen.
  • Modifikationen des Gebrauchs von Fluoridionen werden berichtet in den U.S. Patenten 4,188,237 und 4,405,379 – Chasteen (patentiert 12. Februar 1980, bzw. 20. September 1983), worin es beabsichtigt war, die Oberfläche hartlötbarer zu machen durch Verwendung einer aus organischem Harz bestehenden Fluoridionen-Quelle. Gase einschließlich Fluoriden wurden sowohl zum Decarbonisieren eingesetzt als auch als „Getter"-Atmosphäre für Sauerstoff, um zu versuchen, die Oxidation bei einigen Formen der Wärmebehandlung zu vermeiden.
  • All diese berichteten Oberflächenvorbereitungen für das Hartlöten befassen sich nicht mit den Problemen, die damit verbunden sind, einen beschädigten Abschnitt unterhalb einer Oberfläche eines Körpers für das Schweißen vorzubereiten, wobei der beschädigte Abschnitt, zum Beispiel ein Riß, ein Anriß, eine abgenutzte oder abgeschliffene Oberfläche, oder der gesamte Wandabschnitt zu großflächig für das Hartlöten ist. In solch einem Fall muß eine signifikante Menge einer Reparaturlegierung beim Schweißen zugeführt werden; und die Integrität des Schweißens einschließlich Schweißbarkeit und Adhäsion, werden zu einem signifikanten Problem für die dem Motorbetrieb ausgesetzten aus einer auf Nickel basierenden Superlegierung bestehenden Körper, insbesonders beim Reparieren relativ dünner äußerer Wände der Körper. Die besonders hochlegierten und weiterentwickelten auf Nickel basierenden Superlegierungen der Art, welche als im wesentlichen als Einkristalle oder als direktional erstarrte gestreckte Multifasern hergestellt werden, sind besonders schwierig erfolgreich durch schweißen zu reparieren. Wenn die Schweißnaht an Banden, Überständen (projections) wie Plattformen, und dünnen äußeren Wandabschnitten an denen komplexe Formteile existieren, wie etwa an der Spitze und der Eintrittskante und Austrittskante der Turbinenschaufeln ist, wird das Problem des Reparaturschweißens noch viel schwieriger.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt in einer Form ein Verfahren zum Reparieren eines Körperabschnitts, zum Beispiel eines Flügels, einer äußeren Wand, Bande, einem Überstand (projection) wie einer Plattform, einer Umkantung, etc., von Körpern in Gasturbinen, welche dem Hochtemperaturbetrieb in dem Motor ausgesetzt waren, wobei der Körper aus einer auf Nickel basierenden Legierung Superlegierung besteht, einschließlich Cr und wenigstens etwa 6 Gew.-% gesamt an Al und Ti. Der Körper umfaßt eine hochtemperaturumgebungsbeständige Beschichtung auf einer äußeren Oberfläche. Das Verfahren umfaßt das Entfernen wenigstens der Beschichtung an dem zu reparierenden Körperabschnitt, und das nachfolgende Aussetzen wenigstens des Körperabschnitts einem reduzierenden Gemisch aus Gasen einschließend, nach Gewicht, mehr als 6% bis zu etwa 20% Halogenwasserstoffgas, wobei der Rest vornehmlich Wasserstoffgas ist. Die Einwirkzeit ist bei einer Temperatur im Bereich von etwa 871–1093°C (1600°–2000°F) für eine Zeit größer als etwa 2 Stunden, vorzugsweise 2–10 Stunden, und die ausreicht um aus dem Inneren des Körperabschnitts Materialien zu entfernen, ausgewählt aus Sulfiden wie auch den Elementen Al und Ti und deren Oxide.
  • In einer speziellen Form ist dieses Verfahren geeignet zum Reparaturschweißen eines Körperabschnitts, der die Form einer relativ dünnen äußeren Wand eines luftgekühlten Körpers hat, wobei die Wand eine Dicke im Bereich von 0.51 mm (0.02'') bis etwa 2.03 mm (0.08'') hat. In einer anderen Form ist das Verfahren geeignet für das Reparaturschweißen von einem im wesentlichen festen Bauteil, wie etwa einem Motorbandteil oder einem Körperüberstand (projection) wie einer Plattform, einer Umkantung, etc., manchmal assoziiert mit Rotorschaufeln, Leitschaufeln, Platten, Trommeln, etc.. Die Einwirkzeit ist ausreichend, um im wesentlichen den Al- und Ti-Gehalt innerhalb des Körperabschnitts zu reduzieren, zum Beispiel bis zu einer Tiefe von etwa 0.076 mm (0.003''), um eine Cr-reiche Ni-Schicht im Körperabschnitt bereit zu stellen, um den Körperabschnitt für das Schweißen vorzubereiten. Diese Schritte ermöglichen es, ein erfolgreiches Reparaturschweißen durchführen zu können, obwohl sich das Körperwerkteil bei Raumtemperatur anstelle von erhöhten Temperaturen befindet, zum Beispiel im Bereich von etwa 816–982°C (1500°–1800°F), wie es bisher benötigt wurde und gewöhnlich für eine solche Reparatur verwendet wurde.
  • In einer noch spezielleren Form entfernt die vorliegende Erfindung aus dem inneren Körper der äußeren Oberfläche eines Körpers Hochtemperaturkorrosionsprodukte, typischerweise Sulfide, die beim Motorbetrieb entstehen und nicht bloß Unreinheiten der Legierung selber sind, durch das Aussetzen der äußeren Oberfläche einem reduzierenden Gasgemisch länger als etwa 2 Stunden und ausreichend genug um diese Produkte zu reduzieren bis zu einer Tiefe von etwa 0.127 mm (0.005'').
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Hartlöten kann manchmal eingesetzt werden zum Reparieren von relativ begrenzten Anrissen, Rissen und erodierten Arealen. Trotzdem sind beschädigte Abschnitte mit fehlendem Material größer als etwa 0.51 mm (0.02'') generell zu groß für die Reparatur durch Hartlöten und müssen durch Schweißen mit einem geeigneten Füllmaterial ausgefüllt werden. In einem Beispiel können solche fehlenden Materialien generell gefunden werden auf der Austrittkante, Blindflächen (matefaces), und/oder der Eintrittskante von Bauteilen mit Flügelgestalt. Ein allgemein verwendetes Schweißverfahren ist auf dem Fachgebiet bekannt als das Gas-Wolframbogen-Schweißen (GTAW). Für die Reparatur von Körpern aus Superlegierungen benutzt GTAW generell ein Füllmaterial aus Superlegierungen, welches kompatibel mit der Legierung ist aus der der Körper gemacht ist, und gewöhnlich ist es die selbe oder im wesentlichen die selbe Superlegierung. Jedoch erforderte bekanntes Reparaturschweißen ein Vorheizen des Körpers, um ihn dann bei erhöhter Temperatur zu schweißen, zum Beispiel im Bereich von etwa 816–982°C (1500°–1800°F), um die Oberfläche so vorzubereiten, daß die Schweißnaht anhaftet oder sich verbindet mit dem durch Schweißen reparierten Abschnitt. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung bereitet die zu reparierende Oberfläche so vor, daß sie bei Raumtemperatur verschweißt werden kann ohne ein solches Vorheizen.
  • Hinsichtlich der Form des Verfahrens der vorliegenden Erfindung betreffend das Entfernen der Hochtemperaturkorrosionsprodukte, wie etwa Metallsulfide, war es bekannt, daß bestimmte bekannte Verfahren zur Oberflächenreinigung, bei der Fluoridionen eingesetzt werden exzessive interkristalline Angriffe innerhalb einer gegossenen auf Nickel basierenden Superlegierung hervorrufen, wenn sie zur Reduktion von Metallsulfiden im Inneren eines Körpers eingesetzt werden. Der Gebrauch eines reduzierenden Gemisches aus Gasen in den vorliegenden Verfahren ermöglicht eine Reduktion von Metallsulfiden ohne solche interkristallinen Angriffe auf das Basismetall.
  • Wie oben beschrieben, betreffen Formen der vorliegenden Erfindung die Reparatur eines Körperabschnitts, wie etwa eines äußeren Wandabschnitts oder eines anderen Abschnitts von Körpern der Gasturbinenmotoren, zum Beispiel ein im wesentlichen fester Körperüberstand (projection) oder ein Bandelement. Generell betreffen solche Reparaturen Oberflächenareale größer als etwa 0.51 mm (0.02'') und schließen nicht nur Risse und Anrisse ein, sondern auch abgenutzte, erodierte, und abgeschliffene Areale genauso wie relativ große Löcher, die durch die ganze Wand gehen, wobei das Material komplett fehlt. Auch wenn die vorliegende Erfindung bekannten Verfahren zur Oberflächenreinigung gegenübergestellt wird, wobei generell Oberflächenoxide, Sulfide, Carbide, Verunreinigungen, etc., entfernt werden, charakterisiert die vorliegende Erfindung die Reduktion der beschriebenen Produkte, die aus dem Inneren des Körpers kommen, zum Beispiel innerhalb des Wandabschnitts, nicht nur an der äußeren Oberfläche. Bei der Form, welche das Reparaturschweißen betrifft, werden solche Elemente wie Al und Ti aus ihren elementaren Formen aus dem Inneren des Körpers als gamma Grundierungs Starter (gamma prime former) reduziert, nicht nur als ihre Oxide, zur Vorbereitung des Abschnitts für das Schweißen, ob an einer äußeren Oberfläche oder von Rissen, Anrissen, etc., unter Bereitstellung einer Cr-reichen Ni-Schicht. Bei der Form, die das Entfernen von Metallsulfiden betrifft, werden die Sulfide als Produkte der oder in Verbindung mit der Verbrennung auftreten, im Inneren des Körpers reduziert, wobei generell eine Lücke hinterlassen wird, in der die Metallsulfide vorher vorkamen. Eine Form der vorliegenden Erfindung behandelt Lücken der Oberfläche oder nahe der Oberfläche durch Zuführen pulverförmiger Reparaturlegierung, welche erhitzt wird zum Diffundieren der Reparaturlegierung in die Körperabschnitte, in denen die Lücken durch Entfernen der Metallsulfide entstanden sind.
  • Obwohl Al und Ti wichtige gamma Grundierung verstärkende Elemente in auf Nickel basierenden Superlegierungen sind, ist es bekannt, daß ihre Anwesenheit an einem Oberflächenabschnitt nachteilig sein kann für die Integrität, wie die Schweißbarkeit und Adhäsion, einer Schweißnaht. Während der Evaluierung der vorliegenden Erfindung wurde bekannt, daß, wenn ein zu schweißender Oberflächenabschnitt im wesentlichen von Al und Ti abgereichert werden konnte, wodurch eine Cr-reiche Ni-Schicht an dem Schweißarealverblieb, Schweißen nach GTAW bei Raumtemperatur durchgeführt werden konnte, ohne ein Vorheizen bei erhöhter Temperatur des zu schweißenden Arbeitsabschnitts. Dies bietet ein signifikant besseres und viel einfacheres Reparaturverfahren, welches weniger teuer ist als bekannte Reparaturverfahren. Zusätzlich wurde das Reparieren von relativ dünnen Wänden im Bereich von 0.51–2.03 mm (0.02–0.08'') verbessert durch bessere Schweißnähte und bei Raumtemperatur, wobei Verformungsprobleme vermieden werden, die assoziiert sind bei der Vorbereitung zum Schweißen mit dem Vorheizen relativ dünner Strukturen bei erhöhten Temperaturen.
  • In einem speziellen Beispiel wurde ein luftgekühlter Hochdruckturbinendüsenkörper eines Gasturbinenmotors nach dem Hochtemperaturmotorenbetrieb untersucht. Die Düse hatte eine direktional erstarrte Gußformstruktur mit einem luftgekühlten Inneren, mit der Düsenoberfläche durch Luftkühlungspassagen verbunden, die zu Kühlöffnungen führen. Der Körper bestand aus einer auf Nickel basierenden Superlegierung genannt Rene'142 Legierung bestehend aus hauptsächlich nach dem Gewicht aufgeführt etwa: 12% Co, 6.1% Al, 6.8% Cr, 6.4% Ta, 5% W, 1.5% Mo, 2.8% Re, 1.5% Hf, 0.12% C, 0.015% B, mit dem Rest Nickel und zufälligen Verunreinigungen. In dieser Legierung umfaßt der gamma Grundierungsbilder Al etwa 6.1%. Es umfaßte einen äußeren Wandabschnitt der Dicke im Bereich von etwa 1.27–2.03 mm (0.05–0.08'') und war beschichtet mit einer Aluminid-Beschichtung kommerziell erhältlich als Codep Aluminid-Beschichtung, allgemein beschrieben in U.S. Patent 3,667,985 – Levine et al., patentiert 6. Juni 1972. Die Düse wurde untersucht nachdem sie einem Motorbetrieb ausgesetzt wurde und e wurde gefunden, daß sie Schaden an dem äußeren Wandabschnitt einschließlich Verbrennungen, Erosionen, und fehlendes Material größer als 0.51 mm (0.02'') weit oder tief aufwies. Nach der Untersuchung wurde die Aluminid-Beschichtung des inneren Körpers abgelöst, zuerst durch Sandstrahlen dann durch Kontakt des Körpers mit einer kommerziellen sauren Ablöseflüßigkeit umfassend, nach Gewicht, etwa 50% Salpetersäure und 50% Phosphorsäure, bei einer Temperatur von etwa 77°C (170°F) für etwa 2 Stunden. Dann wurde der Körper einem reduzierenden Gemisch aus Gasen im Bereich der vorliegenden Erfindung ausgesetzt, vorzugsweise umfassend Wasserstofffluoridgas im Bereich von etwa 10–15 Gew.-%. In diesem Beispiel bestand das Gasgemisch aus im wesentlichen, nach Gewicht, etwa 13% Wasserstofffluoridgas und etwa 87% Wasserstoffgas. Der Körper wurde etwa 4 Stunden bei 1038°C (1900°F) ausgesetzt, eine Zeit ausreichend, um die gamma Grundierungsbilder, hauptsächlich Al in der Rene'142 Legierung, von dem Inneren des äußeren Oberflächenwandabschnitts bis zu einer Tiefe von etwa 0.076 mm (0.003'') zu entfernen, um eine Cr-reichere, für die anschließende Schweißintegrität geeignetere, Ni-Schicht zu erhalten. Dann wurde der beschädigte äußere Wandabschnitt bei Raumtemperatur durch GTAW geschweißt, ohne Vorheizen, unter Verwendung eines Schweißdrahts mit der im wesentlichen selben Zusammensetzung wie die Rene'142 Legierung. Aus diesem Verfahren resultierte ein durch Schweißen reparierter Wandabschnitt einschließlich einer fest anhaftenden Schweißnaht. Nach dem Schweißen und der Inspektion wurde der reparierte äußere Wandabschnitt wieder mit Codep Aluminid-Beschichtung beschichtet.
  • Das oben genannte Beispiel wurde mit einer ähnlichen Düse wiederholt, welche aus einer auf Nickel basierenden Superlegierung genannt Rene'N4, und im wesentlichen aus genannt nach dem Gewicht von etwa: 7.5% Co, 4.2% Al, 9.8% Cr, 3.5% Ti, 4.8% Ta, 6% W, 1.5% Mo, 0.5% Nb, 0.15% Hf, 0.06% C, 0.004% B, mit dem Rest Nickel und zufälligen Verunreinigungen bestand. In dieser Legierung waren die gamma Grundierungsbilder Al und Ti insgesamt mit etwa 7.7% umfaßt. Die Düse wurde wie oben beschrieben mit dem selben guten Resultat repariert.
  • Eine Form des Verfahrens der vorliegenden Erfindung umfaßt das Entfernen der Untergrundprodukte der Hochtemperaturkorrosion wie Metallsulfide bevor die Superlegierungskörper nach der oben genannten Art repariert werden. Solche Untergrundverbindungen können, wenn sie an ihrem Platz gelassen werden, die vorzeitige Schädigung des Körpers hervorrufen, besonders der relativ dünnen Körperwand. In einem Beispiel wurde eine luftgekühlte Hochdruckturbinendüse nach der Art und bestehend aus der Rene'142 Superlegierung, beschrieben in dem obigen ersten Beispiel, nach dem Hochtemperaturbetrieb in einem Motor untersucht. Es wurde gefunden, daß in dem Körper der äußeren Wand Metallsulfidprodukte der Hochtemperaturkorrosion eingeschlossen waren. Die Codep Aluminid-Beschichtung der gesamten äußeren Wandoberfläche wurde durch die oben beschriebenen Sandstrahlen und durch die kommerzielle, chemische Säureablösung wie sie gewöhnlich zu solchen Zwecken eingesetzt wird, abgelöst. Dann wurde die unbeschichtete äußere Wandoberfläche der oben beschriebenen reduzierenden Mischung von Gasen für 4 Stunden bei etwa 1038°C (1900°F) ausgesetzt. Die nachfolgende Evaluierung dieser Form des vorliegenden Verfahrens zeigte, daß solch eine Einwirkzeit ausreichend war, die Mettallsulfide zu reduzieren und abzutragen bis zu eine Tiefe von bis zu etwa 0.127 mm (0.005''), wobei sie ihre bisherigen Plätze als Lücken hinterließen. In diesem Beispiel wurden die Lücken repariert durch Aufbringen einer pulverförmigen Reparaturlegierung in Form einer Mischung aus Legierungspulvern, manchmal PACH Legierung genannt und näher beschrieben in U.S. Patent 4,830,934-Ferrigno et al., patentiert 16. Mai 1989, deren Offenbarung hiermit durch Bezugnahme mit aufgenommen wird. Die PACH Legierungspulvermischung wurde auf die Oberfläche aufgetragen und erhitzt auf eine Temperatur im Bereich von 1204–1232°C (2200°–2250°)F, um die Reparaturlegierung über die Oberfläche und in die Untergrundlücken fließen und verteilen zu lassen. Danach wurde die äußere Oberfläche mit der oben beschriebenen Codep Aluminid-Beschichtung wieder beschichtet.
  • Während der Evaluierung der vorliegenden Erfindung wurde bekannt, daß mehr als etwa 6 Gew.-% Wasserstoffhalogengas, wie Wasserstofffluoridgas, in dem reduzierenden Gemisch aus Gasen benötigt wird, da weniger als diese Menge nicht ausreichend war, die Menge der gamma Grundierungsbilder Al oder Ti oder beide in einer brauchbaren Zeit zu reduzieren und zu entfernen. Auch wurde bekannt, daß mehr als 20 Gew.-% dieses Gases in exzessiven interkristallinen Angriffen und Abreicherung der Legierung im Temperaturbereich von etwa 871–1093°C (1600°–2000°F) mit Einwirkzeiten größer als 10 Stunden resultiert. Zeiten im Bereich von etwa 2–10 Stunden sind in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung bevorzugt, und speziell etwa 2–6 Stunden.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht ein verbessertes Reparieren solcher Körper wie sie oben beschrieben wurden durch eine erhöhte Schweißintegrität durch das aus dem Inneren eines zu reparierenden Abschnitts Entfernen von gamma Grundierung verstärkenden Elementen wie Al und Ti, um eine Cr-reichere Ni-Schicht bereitzustellen. Zusätzlich ermöglicht es die Reduktion und Entfernung von Produkten der Hochtemperaturkorrosion, wie etwa Metallsulfiden, aus dem Innern der Körperstrukuren, um die anschließende strukturelle Schädigung zu vermeiden. Die vorliegende Erfindung wurde in Verbindung mit verschiedenen speziellen Beispielen, Ausführungsbeispielen und Kombinationen beschrieben. Trotzdem soll es von den Fachleuten verstanden werden, daß diese Erfindung einer Auswahl an Modifikationen, Variationen und Erweiterungen fähig ist, ohne den Umfang zu verlassen, der in den angehängten Ansprüchen definiert ist.

Claims (10)

  1. Ein Verfahren zum Reparieren eines Körperabschnitts eines Gasturbinenmotorkörpers, welcher dem Hochtemperaturbetrieb in einem Motor ausgesetzt war, wobei der Körper aus einer auf Nickel basierenden Superlegierung gemacht ist, die Cr einschließt und wenigstens etwa 6 Gew.-% gesamt an Al und Ti, wobei der Körperabschnitt eine äußere Oberfläche einschließt auf der eine hochtemperaturumgebungsbeständige Beschichtung aufgebracht ist, umfassend die Schritte das man: die Beschichtung von der äußeren Oberfläche des Körperabschnitts entfernt; wenigstens den Körperabschnitt einer reduzierenden Mischung von Gasen aussetzt einschließend, nach Gewicht, mehr als 6% bis zu etwa 20% Halogenwasserstoffgas, wobei der Rest, vornehmlich Wasserstoffgas ist, bei einer Temperatur im Bereich von etwa 871 bis 1093°C (1600–2000°F) für eine Zeit, größer als etwa 2 Stunden, die ausreicht um aus dem Inneren des Körperabschnitts wenigstens ein Material zu entfernen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Metallsulfiden, Al, Oxiden des Al, Ti, und Oxiden des Ti; und, den Körperabschnitt wieder beschichtet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem: der Gegenstand eine Mikrostruktur einschließt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus im Wesentlichen einem Einkristall und direktional orientierten mehrfach gestreckten Fasern; die umgebungsbeständige Beschichtung Al einschließt; das Halogenwasserstoffgas Fluorwasserstoff ist im Bereich von etwa 10 bis 15 Gew.-%; und, die Einwirkungszeit im Bereich von etwa 2 bis 10 Stunden ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei welchem der Körperabschnitt eine relativ dünne äußere Wand ist, die eine Dicke im Bereich von etwa 0,51 bis 2,03 mm (0,02–0,08'') hat.
  4. Verfahren zum Reparieren eines Körperabschnitts eines Gasturbinenkörpers, welcher dem Hochtemperaturbetrieb in einem Motor ausgesetzt war durch Schweißen, wobei der Körper aus einer auf Nickel basierten Superlegierung gemacht worden ist, die Cr einschließt und wenigstens etwa 6 Gew.-% gesamt an Al und Ti, wobei der Körperabschnitt eine äußere Oberfläche einschließt, auf welcher eine hochtemperaturumgebungsbeständige Beschichtung abgeschieden ist, umfassend die Schritte das man: die Beschichtung von der äußeren Oberfläche des Körperabschnitts entfernt; wenigstens den Körperabschnitt einer reduzierenden Mischung von Gasen aussetzt einschließend, nach Gewicht, mehr als 6% bis zu etwa 20% Halogenwasserstoffgas, wobei der Rest, vornehmlich Wasserstoffgas ist, bei einer Temperatur im Bereich von 871 bis 1093°C (1600–2000°F) für eine Zeit, größer als etwa 2 Stunden, die ausreicht, um den Al- und Ti-Gehalt im Inneren des Körperabschnitts unter der äußeren Oberfläche bis zu einer Tiefe von bis zu etwa 0,076 mm (0,003'') zu verringern, um eine Cr-reiche Ni-Schicht im Körperabschnitt bereit zu stellen, um den Körperabschnitt für das Schweißen vorzubereiten; den Körperabschnitt bei Raumtemperatur durch Schweißen zu repariert ohne den Körperabschnitt vorzuwärmen; und, den Körperabschnitt wieder beschichtet.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem: der Körper eine Mikrostruktur einschließt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus im Wesentlichen einem Einkristall und direktional orientierten mehrfach gestreckten Fasern; die umweltbeständige Beschichtung Al einschließt; das Halogenwasserstoffgas Fluorwasserstoff ist im Bereich von etwa 10 bis 15 Gew.-%; und, die Einwirkzeit im Bereich von etwa 2 bis 10 Stunden ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem der Körperabschnitt eine relativ dünne äußere Wand ist, die eine Dicke im Bereich von etwa 0,51 bis 2,03 mm (0,02–0,08'') hat.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem der Körperabschnitt ein Überstand (projection) des Körpers ist.
  8. Verwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 zur Entfernung von Sulfiden aus dem Inneren einer äußeren Oberfläche des Körpers umfassend die Schritte das man: die Beschichtung von der gesamten äußeren Oberfläche des Körpers entfernt; die gesamte äußere Oberfläche der reduzierenden Mischung von Gasen aussetzt bei der Temperatur im Bereich von etwa 871 bis 1093°C (1600–2000°F) für eine Zeit, größer als etwa 2 Stunden, die ausreicht, um aus dem Inneren des Körperabschnitts Metallsulfide bis zu einer Tiefe von bis zu etwa 0,127 mm (0,005'') zu entfernen; und, die gesamte äußere Oberfläche wieder beschichtet.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem man nach Entfernung der Metallsulfide und vor der Wiederbeschichtung: eine gepulverte Reparaturlegierung auf die äußere Oberfläche anwendet; und die äußere Oberfläche und die Reparaturlegierung erwärmt, um die Reparaturlegierung in die äußere Oberfläche hinein und in verbliebene Lücken von entfernten Metallsulfiden hinein zu verteilen.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem; die pulverförmige Reparaturlegierung eine Mischung aus Legierungspulvern ist; und, die äußere Oberfläche und die Reparaturlegierung auf eine Temperatur im Bereich von etwa 1204 bis 1232°C (2200°–2250°F) erhitzt werden.
DE69732877T 1996-06-17 1997-06-17 Verfahren zum Reparieren eines Superlegierungskörpers auf Nickel-Basis Expired - Fee Related DE69732877T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US664763 1996-06-17
US08/664,763 US5898994A (en) 1996-06-17 1996-06-17 Method for repairing a nickel base superalloy article

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69732877D1 DE69732877D1 (de) 2005-05-04
DE69732877T2 true DE69732877T2 (de) 2006-04-06

Family

ID=24667345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69732877T Expired - Fee Related DE69732877T2 (de) 1996-06-17 1997-06-17 Verfahren zum Reparieren eines Superlegierungskörpers auf Nickel-Basis

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5898994A (de)
EP (1) EP0813930B1 (de)
JP (1) JP3825138B2 (de)
BR (1) BR9703608A (de)
CA (1) CA2204811C (de)
DE (1) DE69732877T2 (de)
MX (1) MX9704466A (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5916518A (en) * 1997-04-08 1999-06-29 Allison Engine Company Cobalt-base composition
US6120624A (en) * 1998-06-30 2000-09-19 Howmet Research Corporation Nickel base superalloy preweld heat treatment
US6049979A (en) * 1998-10-20 2000-04-18 General Electric Co. Methods for shielding a welding gas turbine repair of a damaged turbine rotor wheel dovetail
US6416589B1 (en) * 1999-02-18 2002-07-09 General Electric Company Carbon-enhanced fluoride ion cleaning
JP2003527480A (ja) * 1999-05-07 2003-09-16 ロールス−ロイス・コーポレーション コバルト基組成物および超合金物品を拡散ろう付け補修するための方法
EP1076108B1 (de) * 1999-08-09 2005-04-06 ALSTOM Technology Ltd Verfahren zur Behandlung einer zu beschichtenden Oberfläche einer Komponente aus einer Nickelbasissuperlegierung
US6199276B1 (en) * 1999-08-11 2001-03-13 General Electric Company Method for removing a dense ceramic thermal barrier coating from a surface
US6305077B1 (en) * 1999-11-18 2001-10-23 General Electric Company Repair of coated turbine components
EP1143030A1 (de) 2000-04-03 2001-10-10 ABB Alstom Power N.V. Werkstoff für Turbinenschaufelspitze und dessen Herstellungs-oder Reparierungsverfahren
EP1162284A1 (de) 2000-06-05 2001-12-12 Alstom (Switzerland) Ltd Verfahren zum Reparieren einer beschichteten Komponenten
US6833328B1 (en) * 2000-06-09 2004-12-21 General Electric Company Method for removing a coating from a substrate, and related compositions
US6605364B1 (en) * 2000-07-18 2003-08-12 General Electric Company Coating article and method for repairing a coated surface
US6367687B1 (en) * 2001-04-17 2002-04-09 General Electric Company Method for preparing a plate rim for brazing
EP1251191B1 (de) 2001-04-21 2004-06-02 ALSTOM Technology Ltd Verfahren zum Reparieren einer keramischen Beschichtung
US6489584B1 (en) 2001-05-08 2002-12-03 General Electric Company Room-temperature surface weld repair of nickel-base superalloys having a nil-ductility range
FR2827308B1 (fr) * 2001-07-12 2004-05-14 Snecma Moteurs Procede de reparation globale d'une piece revetue d'une barriere thermique
US6901648B2 (en) 2001-08-31 2005-06-07 General Electric Company Method of manufacturing a nickel-base alloy welding filler metal
US6532656B1 (en) * 2001-10-10 2003-03-18 General Electric Company Gas turbine engine compressor blade restoration method
EP1312437A1 (de) * 2001-11-19 2003-05-21 ALSTOM (Switzerland) Ltd Verfahren zum Reparieren eines Risses
EP1321625B1 (de) 2001-12-21 2004-09-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Abtragen einer Metallschicht
US7078073B2 (en) * 2003-11-13 2006-07-18 General Electric Company Method for repairing coated components
US20050139581A1 (en) * 2003-12-24 2005-06-30 Yiping Hu High-strength superalloy joining method for repairing turbine blades
US7546683B2 (en) * 2003-12-29 2009-06-16 General Electric Company Touch-up of layer paint oxides for gas turbine disks and seals
US7084366B1 (en) 2004-02-10 2006-08-01 Sandia Corporation Method for controlling brazing
US6872912B1 (en) 2004-07-12 2005-03-29 Chromalloy Gas Turbine Corporation Welding single crystal articles
US20060219758A1 (en) * 2005-03-29 2006-10-05 Siemens Westinghouse Power Corporation Welding of gamma'-strengthened superalloys
US20060219330A1 (en) * 2005-03-29 2006-10-05 Honeywell International, Inc. Nickel-based superalloy and methods for repairing gas turbine components
US7367488B2 (en) * 2005-05-10 2008-05-06 Honeywell International, Inc. Method of repair of thin wall housings
US7146990B1 (en) * 2005-07-26 2006-12-12 Chromalloy Gas Turbine Corporation Process for repairing sulfidation damaged turbine components
DE102005051310A1 (de) * 2005-10-26 2007-05-03 Siemens Ag Reinigung von oxidierten oder korrodierten Bauteilen
US20070095441A1 (en) * 2005-11-01 2007-05-03 General Electric Company Nickel-base alloy, articles formed therefrom, and process therefor
US7846261B2 (en) * 2006-02-14 2010-12-07 Aeromet Technologies, Inc. Methods of using halogen-containing organic compounds to remove deposits from internal surfaces of turbine engine components
US20080011813A1 (en) * 2006-07-17 2008-01-17 David Vincent Bucci Repair process for coated articles
US20100237134A1 (en) * 2006-07-17 2010-09-23 David Vincent Bucci Repair process for coated articles
US8356409B2 (en) * 2007-11-01 2013-01-22 United Technologies Corporation Repair method for gas turbine engine components
US20090113706A1 (en) * 2007-11-06 2009-05-07 General Electric Company Craze crack repair of combustor liners
DE102008011747A1 (de) 2008-02-28 2009-09-03 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zum thermochemischen Reinigen und/oder Strippen von Turbinenbauteilen
US20090252987A1 (en) * 2008-04-02 2009-10-08 United Technologies Corporation Inspection and repair process using thermal acoustic imaging
US8510926B2 (en) * 2008-05-05 2013-08-20 United Technologies Corporation Method for repairing a gas turbine engine component
FR2934008B1 (fr) * 2008-07-21 2015-06-05 Turbomeca Aube creuse de roue de turbine comportant une nervure
CN101994744A (zh) * 2009-08-25 2011-03-30 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 螺母及具有锁付装置的设备
US9623509B2 (en) 2011-01-10 2017-04-18 Arcelormittal Method of welding nickel-aluminide
US9205509B2 (en) * 2011-08-31 2015-12-08 General Electric Company Localized cleaning process and apparatus therefor
CN103862147B (zh) * 2014-03-31 2015-12-09 山东大学 钼铜合金与镍基高温合金的填丝脉冲钨极氩弧焊工艺
CN109434233A (zh) * 2018-11-02 2019-03-08 中国航发北京航空材料研究院 一种单晶涡轮导向叶片裂纹钎焊修复前的表面清理方法
FR3088346A1 (fr) * 2018-11-14 2020-05-15 Safran Aircraft Engines Procede de decapage d’une piece de turbomachine
EP4200089A1 (de) * 2020-08-18 2023-06-28 Applied Materials, Inc. Verfahren zur reinigung von luft- und raumfahrtkomponenten

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2380202A (en) * 1942-08-31 1945-07-10 Aluminum Co Of America Method of thermal treatment
US2679466A (en) * 1952-04-16 1954-05-25 Union Carbide & Carbon Corp Surface decarburization of carboncontaining alloys
US3287181A (en) * 1963-11-07 1966-11-22 Steverding Bernard Treatment of intergranular sulfur corrosion in metals
US3490958A (en) * 1966-04-13 1970-01-20 Du Pont Halocarbon-metal oxide combinations in heat treatment of metals
US4381994A (en) * 1976-11-02 1983-05-03 Shell Oil Company Spilled oil skimmer kit
FR2380354A1 (fr) * 1977-02-09 1978-09-08 Armines Procede et appareillage de traitement superficiel thermochimique de pieces et de poudres en super-alliages refractaires
US4098450A (en) * 1977-03-17 1978-07-04 General Electric Company Superalloy article cleaning and repair method
US4188237A (en) * 1978-02-02 1980-02-12 University Of Dayton Method for cleaning metal parts with elemental fluorine
US4324594A (en) * 1978-02-02 1982-04-13 University Of Dayton Method for cleaning metal parts
US4965095A (en) * 1979-03-30 1990-10-23 Alloy Surfaces Company, Inc. Method for refurbishing used jet engine hot section airfoils
US4249963A (en) * 1979-07-23 1981-02-10 General Electric Company Method for improving a property of an alloy
US4285459A (en) * 1979-07-31 1981-08-25 Chromalloy American Corporation High temperature braze repair of superalloys
US4405379A (en) * 1980-02-06 1983-09-20 University Of Dayton Method for cleaning metal parts
US4434348A (en) * 1982-01-18 1984-02-28 Hobart Brothers Company Cathodic cleaning of aluminum tube
EP0209307B1 (de) * 1985-07-15 1988-09-07 The Secretary of State for Defence in Her Britannic Majesty's Government of the United Kingdom of Great Britain and Reinigung von Metallgegenständen
US4830934A (en) * 1987-06-01 1989-05-16 General Electric Company Alloy powder mixture for treating alloys
US4842183A (en) * 1987-11-25 1989-06-27 Turbine Components Corporation Crack repair in hot section components of superalloys
US5016810A (en) * 1989-08-25 1991-05-21 The United States Of America As Represented By The Department Of Energy Method for improving weldability of nickel aluminide alloys
US5346563A (en) * 1991-11-25 1994-09-13 United Technologies Corporation Method for removing sulfur from superalloy articles to improve their oxidation resistance
DE4141927C2 (de) * 1991-12-19 1995-06-14 Mtu Maintenance Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen von Werkstücken
US5373986A (en) * 1992-11-04 1994-12-20 Rafferty; Kevin Fluoride cleaning of metal surfaces and product
US5366563A (en) * 1992-12-28 1994-11-22 General Electric Company Hot argon cleaning and protective coating of components made of metal or alloy
US5728227A (en) * 1996-06-17 1998-03-17 General Electric Company Method for removing a diffusion coating from a nickel base alloy

Also Published As

Publication number Publication date
EP0813930B1 (de) 2005-03-30
EP0813930A3 (de) 2002-10-23
US5898994A (en) 1999-05-04
EP0813930A2 (de) 1997-12-29
DE69732877D1 (de) 2005-05-04
CA2204811A1 (en) 1997-12-17
JPH1081980A (ja) 1998-03-31
BR9703608A (pt) 1998-12-22
MX9704466A (es) 1998-10-31
JP3825138B2 (ja) 2006-09-20
CA2204811C (en) 2006-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732877T2 (de) Verfahren zum Reparieren eines Superlegierungskörpers auf Nickel-Basis
DE60007335T2 (de) Laserplattierung für plattformen von gasturbinenleitschaufeln
DE69924591T2 (de) Reparatur von Hochdruck-Anstreifringen von Turbinen
DE102005059299A1 (de) Vorformlinge (Preform) und Verfahren zur Reparatur nickelbasiertes Superalloys und damit reparierte Komponenten
DE60010288T2 (de) Verfahren zum ersetzen von turbinenleitschaufeln
DE602005006353T2 (de) Verfahren zur Reparatur einer Statorschaufel, ohne die Risse komplett zu entfernen ; reparierte Gasturbine
DE69730905T2 (de) Verfahren zum Entfernen einer Diffusionsbeschichtung von einer Legierung auf Nickelbasis
DE2640755C2 (de)
DE3730266C2 (de)
DE60033345T2 (de) Bauteil einer Gasturbine mit positionsabhängigen Schutzbeschichtungen
EP2082826B1 (de) Verfahren zum Reparieren von Motorkomponenten
DE60124042T2 (de) Selbstreinigender Hartlötwerkstoff
DE60217590T2 (de) Verfahren zum Reparieren eines gelöcherten Gasturbinenbauteils
US7731809B2 (en) Activated diffusion brazing alloys and repair process
DE69925796T2 (de) Verfahren zum Aufbringen von verschleissfesten Materialen auf Turbinenschaufeln
DE69913056T2 (de) Schlickerzusammensetzungen für Diffusionsbeschichtungen
DE60211228T2 (de) Methode zum Reparieren einenTurbinenleitapparat
DE60300807T2 (de) Verfahren zur Gasphasenaluminisierung einer teilweise mit einem Maskierungsgehäuse maskierten Gasturbinenschaufel
DE102010037042A1 (de) Verfahren zum Schweißen monokristalliner Turbinenschaufelspitzen mittels eines korrosionsbeständigen Füllstoffmaterials
DE2722263A1 (de) Verfahren zur erneuernden oberflaechenbehandlung von turbinen-komponenten u.dgl.
DE2810598A1 (de) Verfahren zum reparieren eines gegenstandes aus einer superlegierung auf nickelgrundlage
DE112009001506T5 (de) Einbringung tiefer Druckrestspannungen in eine randseitige Reparaturschweißstelle eines Gasturbinenschaufelblattes
DE112014003523T5 (de) Aufbau und Reparatur von hohlen Bauteilen
JPH04309452A (ja) 高融点超合金組成物から鋳造品を製造する方法
DE3619536A1 (de) Verfahren zum reparieren eines metallgegenstandes, insbesondere einer labyrinthdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee